Jeder, der gerne unterwegs ist – sei es auf langen Autofahrten, beim Camping oder auf dem Boot – kennt das Problem: Wie hält man Lebensmittel und Getränke zuverlässig kühl, ohne ständig neue Kühlakkus zu benötigen oder sich auf unzuverlässige Peltier-Boxen zu verlassen, die bei Hitze versagen? Mir ging es genauso. Warmes Wasser oder verdorbenes Grillgut auf einem Wochenendtrip können einem schnell die Laune verderben. Ich brauchte eine Lösung, die mir echte Kühlung und sogar das Einfrieren unterwegs ermöglichte, etwas, das mit meinen bisherigen Kühlmethoden einfach nicht machbar war. Eine effektive und mobile Kühlmöglichkeit musste her.
- 【Große Kapazität】 Der 12-V-Autokühlschrank ist leicht zu transportieren, hat eine Kapazität von 22 Litern und kann überall bequem verwendet werden. Auf beiden Seiten des Kühlschranks...
- 【Effiziente Kühlung und niedriger Energieverbrauch】Der 12-V-Autokühlschrank von UKKISO verfügt über ein Schutzsystem für verschiedene Stufen H/M/L. Das System kann unterschiedlichen...
- 【Qualitätssicherung】 Die robuste PP-Schale gewährleistet, dass der Kühlschrank eine hervorragende Fall- und Kollisionsfestigkeit aufweist. Dank der professionellen Anti-Vibrations-Technologie...
Worauf man beim Kauf einer Reisekühlbox achten sollte
Wer viel unterwegs ist und auf frische oder gekühlte Vorräte angewiesen ist, kommt um eine leistungsstarke Reisekühlbox kaum herum. Die typischen Probleme, die diese Kategorie von Produkten löst, sind das Warmwerden von Getränken, das Verderben von Lebensmitteln auf längeren Fahrten oder die Notwendigkeit, Tiefkühlware sicher zu transportieren. Der ideale Käufer für eine Kompressor-Kühlbox ist der Camper, der Trucker, der Bootsfahrer oder jeder, der auf Reisen nicht auf den Komfort eines echten Kühlschranks oder Gefrierschranks verzichten möchte. Wer hingegen nur eine Flasche Wasser für einen kurzen Ausflug kühlen will oder ein sehr begrenztes Budget hat, für den mag eine einfache Isolierbox mit Kühlakkus oder eine thermoelektrische Box (Peltier) ausreichen, die aber deutlich weniger Kühlleistung bietet und stark von der Außentemperatur abhängt. Vor dem Kauf einer Reisekühlbox sollte man sich über folgende Punkte im Klaren sein: die benötigte Kapazität, den Temperaturbereich (nur kühlen oder auch gefrieren?), die Stromversorgungsmöglichkeiten (12V/24V im Fahrzeug, 230V zu Hause/auf dem Campingplatz, Kompressor-Technologie erfordert oft geringere Anlaufströme bei 12V als ältere Modelle), einen möglichen Batterieschutz für das Fahrzeug, die Abmessungen und das Gewicht (passt die Box ins Auto/Boot?), die Robustheit und Verarbeitung sowie den Geräuschpegel im Betrieb.
- 24 L Fassungsvermögen: Der 24-Liter-Autokühlschrank ist die perfekte, kostengünstigste Größe. Er kann in großen Lastwagen und kleinen Autos verwendet werden. Der kompakte Kühlschrank kann eine...
- Thermoelektrische Kühlbox- mit doppelter Belüftung für schnellere Kälteverteilung
- ✅ Warm & kalt: Gut isolierende Kühlbox mit elektrischem Anschluss; hält Getränke erfrischen kühl oder Speisen angenehm warm; für Picknick, Camping, Urlaub, Ausflug und mehr
Vorstellung der UKKISO Kompressor Kühlbox 22L
Auf meiner Suche nach einer zuverlässigen mobilen Kühlung bin ich auf die UKKISO Kompressor Kühlbox 22L gestoßen. Sie verspricht die Leistung eines Heimkühlschranks oder sogar Gefrierschranks für unterwegs, mit einem Temperaturbereich von -20°C bis +20°C. Geliefert wird die Kühlbox selbst, ein Kabel für den Zigarettenanzünder (12V/24V) und ein Netzteil für den Anschluss an die normale Steckdose (100-240V AC). Dieses Modell ist klar für jene konzipiert, die mehr als nur moderate Kühlung benötigen; es ist für Nutzer, die Tiefkühlware transportieren oder kühle Getränke auch bei hoher Außentemperatur genießen wollen. Für Wenignutzer oder rein preisorientierte Käufer mag das eine Nummer zu groß oder zu teuer sein.
Vorteile der UKKISO Kühlbox:
* Echte Kühl- und Gefrierfunktion bis -20°C.
* Schnelles Herunterkühlen der Temperatur.
* Vielseitige Stromversorgung (12/24V DC & 100-240V AC).
* Integrierter Batterieschutz für Fahrzeugbatterien.
* Relativ leiser Betrieb im Vergleich zu Peltier-Boxen.
* Intuitive Bedienung über Display und optionale App.
* Robuste Verarbeitung und Anti-Vibrations-Technologie.
Nachteile der UKKISO Kühlbox:
* Die tatsächlichen Außenmaße sind größer als in manchen Produktinformationen anfangs angegeben.
* Die Innenaufteilung (kleines Kühlfach vs. großes Gefrierfach) kann anfangs verwirrend sein.
* Die App-Verbindung und -Funktionalität sind nicht bei allen Nutzern reibungslos.
* Energieeffizienzklasse F ist nicht ideal, aber typisch für Kompressorboxen dieser Größe.
* Kabelanschlüsse könnten fester sitzen.
Detaillierte Betrachtung der Funktionen
Nachdem ich die UKKISO Kompressor Kühlbox 22L nun ausgiebig getestet habe, kann ich sagen, dass die Kernfunktionen im Großen und Ganzen überzeugen.
Kompressor-Technologie und Kühlleistung:
Das Herzstück dieser Kühlbox ist der Kompressor. Anders als thermoelektrische Kühler (Peltier-Elemente), die nur eine bestimmte Temperaturdifferenz zur Umgebung erreichen, funktioniert ein Kompressor wie ein kleiner Kühlschrank. Das bedeutet, er kann die Innentemperatur unabhängig von der Außentemperatur auf den gewünschten Wert bringen und halten, selbst bei hohen sommerlichen Temperaturen. Der angegebene Bereich von -20°C bis +20°C wird zuverlässig erreicht. Ich habe festgestellt, dass die Box relativ schnell herunterkühlt. Man kann sie zu Hause an 230V vorkühlen und dann im Fahrzeug einfach an 12V anschließen. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber meiner alten Box, die bei über 25°C Außentemperatur kaum unter 15°C Innentemperatur kam. Mit dieser UKKISO Kühlbox kann ich tatsächlich Eiscreme oder Tiefkühlkost transportieren und lagern, was mir vorher unmöglich war. Die Temperaturanzeige auf dem Display ist ziemlich genau, auch wenn ich leichte Abweichungen (ca. 1°C höher als gemessen) festgestellt habe.
Kapazität und Innenaufteilung:
Die UKKISO Kompressor Kühlbox 22L bietet 22 Liter Volumen. Beim ersten Blick ins Innere und angesichts der Außenmaße war ich, ähnlich wie andere Nutzer, vielleicht etwas überrascht, dass das nutzbare Volumen durch die Isolation und den Kompressorblock natürlich etwas eingeschränkt ist. Die Box hat zwei Fächer. Hier gab es anfangs etwas Verwirrung, da die Anleitung oder frühe Beschreibungen die Fächer eventuell vertauschten. Die Erfahrung zeigt und ein Aufkleber in der Box bestätigt es: Das größere Hauptfach ist für die tiefste Temperatur (-20°C bei entsprechender Einstellung), während das kleinere Fach über dem Kompressor konstant etwa 10 Grad wärmer bleibt. Das größere Fach ist also das eigentliche “Gefrierfach” bzw. Hauptkühlfach, während das kleinere eher als “Kühlfach” dient. Diese Aufteilung ist praktisch, da man so unterschiedliche Dinge gleichzeitig kühlen kann – Tiefkühlkost im großen Fach und gekühlte Getränke oder frisches Gemüse im kleineren. Das Volumen ist für Tagestouren oder Wochenendausflüge für 2-3 Personen absolut ausreichend. Man bekommt schon einiges hinein, auch wenn man den Platz effizient nutzen muss.
Energieversorgung:
Ein großer Pluspunkt ist die duale Stromversorgung. Die Box kann sowohl mit 12V oder 24V Gleichstrom betrieben werden (im Auto, LKW, Boot oder über eine Powerstation) als auch mit 100-240V Wechselstrom (über das mitgelieferte Netzteil an der Haushaltssteckdose). Das macht sie extrem flexibel. Ich kann die Kühlbox am Vorabend zu Hause vorkühlen, packen und dann einfach ins Auto stellen und weiter betreiben. Das mitgelieferte 12V-Kabel ist mit ca. 2 Metern ausreichend lang, ebenso das 230V-Kabel. Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass die Stecker nicht immer bombenfest sitzen, man sollte also darauf achten, dass sie richtig eingesteckt sind.
Batterieschutzsystem:
Gerade im Auto ist der Batterieschutz unerlässlich. Die UKKISO Kompressor Kühlbox verfügt über ein System mit drei Stufen (H/M/L), das die Kühlbox automatisch abschaltet, wenn die Spannung der Fahrzeugbatterie unter einen bestimmten Wert fällt. Das verhindert, dass die Batterie so tief entladen wird, dass das Auto nicht mehr startet. Ich nutze meist die mittlere Einstellung. Diese Funktion gibt mir Sicherheit, besonders wenn ich das Auto für längere Zeit abstelle. Man muss sich bewusst sein, dass dies im Extremfall bedeutet, dass die Kühlung unterbrochen wird. Wenn man längere Standzeiten ohne laufenden Motor überbrücken muss, ist eine separate Powerstation die sicherere Option.
Bedienung und Display:
Die Bedienung am Gerät selbst ist simpel und intuitiv. Es gibt Tasten für An/Aus (lange drücken), Minus (-), Plus (+) und Set (für den Moduswechsel zwischen ECO und MAX). Das Display zeigt die aktuelle Innentemperatur, die eingestellte Temperatur, die aktuelle Batteriespannung und den gewählten Batterieschutzmodus an. Man kommt auch ohne App sehr gut zurecht. Der ECO-Modus ist für den sparsamen Betrieb gedacht, der MAX-Modus für schnelles Herunterkühlen. Seltsamerweise wurde in einer Bewertung festgestellt, dass der ECO-Modus mehr Watt verbraucht als der MAX-Modus, was ungewöhnlich wäre. Meine eigenen Messungen zeigen eher, dass der Verbrauch im MAX-Modus kurzzeitig höher ist, um schnell herunterzukühlen, während ECO versucht, den Verbrauch über längere Laufzeiten zu minimieren. Der Verbrauch liegt typischerweise bei 35-50 Watt im Betrieb, was für einen Kompressor absolut im Rahmen liegt.
App-Steuerung:
Die Möglichkeit, die Kühlbox per Bluetooth über eine App zu steuern, ist ein praktisches Feature. Die App wird in der Anleitung per QR-Code verlinkt (Stand jetzt ETRUNK oder eventuell neu Kecoolke). Obwohl die App-Informationen in den Stores oft chinesisch sind, ist die App selbst in Englisch (und Chinesisch) bedienbar. Man kann Temperatur, Modus und Batterieschutz einstellen sowie die aktuelle Temperatur und Batteriespannung ablesen. Das ist bequem, wenn die Box im Kofferraum oder einem anderen schwer zugänglichen Bereich steht. Ein großer Pluspunkt, der in Nutzerbewertungen hervorgehoben wurde, ist, dass die App keinerlei unnötige Berechtigungen wie Standort oder Zugriff auf Kontakte verlangt und keinen Account benötigt. Die Verbindung per Bluetooth funktioniert bei mir meist gut, auch wenn es Berichte über Verbindungsprobleme gibt. Man muss sich in Bluetooth-Reichweite befinden, was unterwegs aber in der Regel der Fall ist.
Verarbeitung und Mobilität:
Die Kühlbox macht einen robusten Eindruck. Das Gehäuse aus PP-Kunststoff wirkt stabil und widerstandsfähig gegen Stöße und Stürze, was auf Reisen unvermeidlich ist. Die integrierte Anti-Vibrations-Technologie soll sicherstellen, dass der Kompressor auch auf holprigen Wegen gut funktioniert, was für mich ein wichtiges Kriterium war. Sie ist mit knapp 15 kg für die 22L-Variante nicht superleicht, aber noch gut allein zu tragen. Die Griffe an den Seiten sind stabil. Größere Modelle der UKKISO-Reihe haben Rollen, was bei der 22L-Box in der Beschreibung nicht prominent erwähnt wird, aber die Abmessungen sind kompakt genug, dass Tragen gut möglich ist.
Zusätzliche Features:
Die kleinen Extras runden das Gesamtpaket ab. Der integrierte USB-A-Anschluss (mit Gummikappe geschützt) ist praktisch, um während des Betriebs ein Smartphone oder andere kleine Geräte zu laden. Die Innenbeleuchtung geht beim Öffnen des Deckels an und hilft, auch im Dunkeln etwas zu finden. Der Abflussstöpsel am Boden ist genial für die Reinigung oder zum Ablassen von Tauwasser nach dem Abtauen. Der Deckel schließt gut ab und die Dichtung wirkt solide, was für die Kälteisolierung wichtig ist. Der Deckel bleibt beim Öffnen auch in Position.
Geräuschpegel:
Eine Kompressor-Kühlbox ist nicht geräuschlos, da der Kompressor hörbar anspringt. Im Vergleich zu einer ständig laufenden Peltier-Box empfinde ich die UKKISO jedoch als angenehmer. Der Kompressor läuft nur phasenweise, wenn die Temperatur angehoben werden muss, und ist dabei nicht übermäßig laut. Er ist vergleichbar mit einem normalen kleinen Kühlschrank oder etwas lauter als das Surren eines Standventilators auf niedriger Stufe. Für den Einsatz im Auto während der Fahrt ist das Geräusch kaum wahrnehmbar. Beim Camping im Zelt in direkter Nähe könnte es empfindliche Schläfer eventuell stören, aber in einem Camper oder Wohnmobil ist es meist kein Problem.
Erfahrungen anderer Nutzer
Bei meiner Recherche und vor dem Kauf habe ich viele Nutzerbewertungen gelesen, die ein gemischtes, aber überwiegend positives Bild zeichnen. Viele Nutzer sind, ähnlich wie ich, sehr zufrieden mit der Kühl- und Gefrierleistung. Die schnelle Temperaturabsenkung und die Fähigkeit, auch bei Hitze zuverlässig zu arbeiten, werden oft gelobt. Die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten (12V/24V/230V) sowie der Batterieschutz werden als sehr praktisch empfunden. Einige Käufer waren anfangs von den tatsächlichen Abmessungen oder dem Gewicht überrascht oder hatten Fragen zur Innenaufteilung. Die App-Funktionalität wurde von einigen als reibungslos beschrieben, von anderen aber auch als fehlerhaft oder schwierig in der Verbindung kritisiert, wobei positiv hervorgehoben wurde, dass die App keine unnötigen Daten sammelt. Trotz kleinerer Anfangsschwierigkeiten oder Irritationen bezüglich der Beschreibung zeigten sich viele Nutzer nach längerem Gebrauch sehr zufrieden mit der Funktionalität und Leistung der UKKISO Kompressor Kühlbox 22L und würden sie wieder kaufen.
Mein Fazit und Empfehlung
Das Problem der unzureichenden Kühlung unterwegs, das zur Gefahr für Lebensmittel werden kann und den Komfort auf Reisen stark einschränkt, ist real und muss gelöst werden, wenn man nicht auf verderbliche Güter verzichten möchte. Die UKKISO Kompressor Kühlbox 22L bietet hierfür eine sehr gute Lösung. Sie überzeugt durch ihre leistungsstarke und zuverlässige Kompressor-Technologie, die echte Kühl- und sogar Gefriertemperaturen ermöglicht. Ihre vielseitigen Stromversorgungsoptionen machen sie flexibel für verschiedene Einsatzgebiete, und Features wie der Batterieschutz, die App-Steuerung und die robuste Bauweise erhöhen den Komfort und die Sicherheit im Betrieb. Wenn Sie jetzt bereit sind, Ihre Reiseerlebnisse auf ein neues Level zu heben und immer perfekt gekühlte oder gefrorene Vorräte dabei zu haben, dann klicken Sie hier, um die UKKISO Kompressor Kühlbox 22L auf Amazon anzusehen.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-15 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API