TP-Link TL-WR840N WLAN Router N300 Review: Der unschlagbare Budget-König im Praxistest

Kennen Sie das? Sie sitzen im hintersten Zimmer der Wohnung, vielleicht im Home-Office oder gemütlich im Bett, und versuchen, einen Film zu streamen. Doch statt flüssiger Unterhaltung sehen Sie nur den sich endlos drehenden Ladekreis. Die WLAN-Signalstärke, die im Wohnzimmer noch fünf Balken anzeigte, ist hier auf einen einzigen, wackeligen Strich geschrumpft. Für mich wurde dieses Problem akut, als ich einem Familienmitglied half, in seiner neuen Wohnung eine zuverlässige Internetverbindung einzurichten. Das vom Anbieter bereitgestellte Modem stand zwangsläufig im Flur, doch das Arbeitszimmer am anderen Ende war ein digitales Niemandsland. Eine einfache, kostengünstige und vor allem funktionierende Lösung musste her, ohne ein Vermögen für High-End-Mesh-Systeme auszugeben. Genau in diesem Szenario zeigt sich, warum ein verlässlicher und strategisch platzierter Router kein Luxus, sondern eine absolute Notwendigkeit für den modernen Alltag ist.

TP-Link TL-WR840N N300 WLAN Router (300Mbit/s (2,4GHz), 4 x 10/100Mbit/s LAN Ports, IPv6, 2 externe...
  • Bis zu 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, ideal für Internet-Basisanwendungen
  • 2 externe Antennen sorgen für optimale WLAN-Abdeckung und -Reichweite

Worauf Sie vor dem Kauf eines WLAN-Routers achten sollten

Ein Router ist weit mehr als nur eine kleine Plastikbox mit blinkenden Lichtern; er ist die Kommandozentrale Ihres Heimnetzwerks. Er verteilt das Internetsignal an all Ihre Geräte – vom Smart-TV über Laptops bis hin zu Smartphones – und sorgt dafür, dass Datenpakete schnell und sicher an ihr Ziel gelangen. Ohne einen adäquaten Router ist selbst die schnellste Glasfaserleitung nutzlos. Die Hauptvorteile eines guten Routers liegen in einer stabilen Verbindung, einer breiten Signalabdeckung zur Vermeidung von Funklöchern und grundlegenden Sicherheitsfunktionen zum Schutz Ihres Netzwerks vor unbefugtem Zugriff.

Der ideale Kunde für ein Einsteigermodell wie den hier vorgestellten ist jemand, der in einer kleineren Wohnung oder einem Studio lebt, einen Internetanschluss mit bis zu 100 Mbit/s hat und hauptsächlich alltägliche Aufgaben wie Surfen, E-Mails, Social Media und HD-Videostreaming erledigt. Er ist auch perfekt als Zweitgerät geeignet, um als Access Point das WLAN-Signal in einem bestimmten Bereich des Hauses zu erweitern. Weniger geeignet ist dieser Routertyp für Power-User mit Gigabit-Internetanschlüssen, Online-Gamer, die auf minimale Latenz angewiesen sind, oder große Haushalte mit Dutzenden gleichzeitig verbundenen Geräten, die 4K-Inhalte streamen. Diese Nutzergruppen sollten sich eher nach Dual-Band- oder Wi-Fi-6-Modellen umsehen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Überlegen Sie, wo der Router platziert werden soll. Kompakte Modelle wie der TP-Link TL-WR840N lassen sich unauffällig auf einem Regal oder Schreibtisch unterbringen. Achten Sie auf eine zentrale und leicht erhöhte Position für eine optimale Signalausbreitung und vermeiden Sie die Nähe zu Metallgegenständen oder Mikrowellen.
  • Kapazität/Leistung: Die wichtigste Kennzahl ist hier die Geschwindigkeit. N300 bedeutet eine theoretische maximale WLAN-Geschwindigkeit von 300 Mbit/s im 2,4-GHz-Frequenzband. Entscheidend sind jedoch auch die LAN-Ports. 10/100-Mbit/s-Ports, wie bei diesem Modell, bedeuten, dass die maximale Internetgeschwindigkeit, die per Kabel durchgeleitet wird, auf ca. 100 Mbit/s begrenzt ist. Für Internetverträge darüber hinaus wird der Router zum Flaschenhals.
  • Materialien & Langlebigkeit: Die meisten Router in dieser Preisklasse bestehen aus leichtem Kunststoff. Das ist für den stationären Einsatz völlig ausreichend. Wichtiger ist eine gute Belüftung durch Lüftungsschlitze, um eine Überhitzung im Dauerbetrieb zu vermeiden. Die fest verbauten Antennen sind zwar weniger flexibel, aber auch weniger anfällig für Beschädigungen als abnehmbare Pendants.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Ersteinrichtung? Moderne Router bieten oft eine intuitive Weboberfläche oder eine Smartphone-App. Funktionen wie WPS (Wi-Fi Protected Setup) ermöglichen eine schnelle Verbindung von Geräten per Knopfdruck. Die Wartung beschränkt sich in der Regel auf gelegentliche Firmware-Updates, die für Sicherheit und Stabilität wichtig sind.

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht der TP-Link TL-WR840N WLAN Router N300 in mehreren Bereichen hervor. Sie können hier seine detaillierten Spezifikationen erkunden.

Während der TP-Link TL-WR840N WLAN Router N300 eine ausgezeichnete Wahl für preisbewusste Anwender ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle, insbesondere für anspruchsvollere Anwendungsfälle, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Bestseller Nr. 1
TP-Link TL-WR840N N300 WLAN Router (300Mbit/s (2,4GHz), 4 x 10/100Mbit/s LAN Ports, IPv6, 2 externe...
  • Bis zu 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, ideal für Internet-Basisanwendungen
SaleBestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
TP-Link Archer AX18 Wi-Fi 6 WLAN Router, Dualband AX1500, 4 Gigabit-Ports, WPA3, Kindersicherung,...
  • [Warnung] Kein Modem integriert, Archer AX18 ist ein WLAN-Router und unterstützt keine DSL-Funktion. Empfehlung für 2-Zimmer-Wohnung. Wir empfehlen das Produkt Deco mesh, wenn Sie in einem großen...

Erster Eindruck und Hauptmerkmale des TP-Link TL-WR840N WLAN Router N300

Beim Auspacken des TP-Link TL-WR840N WLAN Router N300 wird sofort klar, auf welche Zielgruppe das Gerät abzielt: Funktionalität vor Pomp. Die Verpackung ist schlicht und enthält alles Notwendige für einen sofortigen Start: den Router selbst, ein Netzteil, ein kurzes RJ45-LAN-Kabel, eine Schnellinstallationsanleitung und eine Mini-CD mit Treibern (die heutzutage kaum noch jemand benötigt). Der Router selbst ist erstaunlich leicht und kompakt, mit einem Gehäuse aus weißem Kunststoff, das zwar keine Designpreise gewinnen wird, sich aber unauffällig in die meisten Wohnumgebungen einfügt. Die beiden externen Antennen sind fest montiert und lassen sich für eine optimale Ausrichtung schwenken und neigen. Im Vergleich zu modernen, oft aggressiv designten Gaming-Routern wirkt er fast schon bescheiden. Doch genau diese Einfachheit ist seine Stärke. Die Status-LEDs auf der Vorderseite sind klar beschriftet und geben Aufschluss über Strom, WLAN-Aktivität, Internetverbindung und die LAN-Ports. Alles fühlt sich zweckmäßig an und ist auf eine möglichst unkomplizierte Inbetriebnahme ausgelegt.

Vorteile

  • Extrem günstiger Preis und hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kinderleichte Installation und Konfiguration, auch für absolute Laien
  • Kompaktes und leichtes Design, das wenig Platz beansprucht
  • Flexible Betriebsmodi (Router, Access Point, Range Extender)

Nachteile

  • Begrenzt auf das 2,4-GHz-Band (kein schnelleres 5-GHz-WLAN)
  • 10/100-Mbit/s-LAN-Ports bremsen Internetverbindungen über 100 Mbit/s aus

Der TP-Link TL-WR840N im Härtetest: Eine Tiefenanalyse der Leistung

Ein günstiger Preis ist nur dann ein gutes Argument, wenn die Leistung für den vorgesehenen Zweck stimmt. Wir haben den TP-Link TL-WR840N WLAN Router N300 über mehrere Wochen in einer typischen 60-Quadratmeter-Wohnung getestet, um herauszufinden, wo er glänzt und wo seine Grenzen liegen.

Installation und Inbetriebnahme: In fünf Minuten online

Die größte Stärke des Routers ist zweifellos seine unkomplizierte Einrichtung. Dies wird auch von unzähligen Nutzern bestätigt, die berichten, dass selbst ein “Anfänger den Router in Sekunden einrichten kann”. Unser Test bestätigt das voll und ganz. Der Prozess ist denkbar einfach: Man verbindet den Router mit dem Strom, steckt das Kabel vom Modem in den blauen WAN-Port und verbindet einen Computer per LAN-Kabel mit einem der gelben Ports. Alternativ kann man sich auch direkt mit dem voreingestellten WLAN verbinden (die Zugangsdaten stehen auf einem Aufkleber an der Unterseite). Sobald die Verbindung steht, öffnet man einen Webbrowser und navigiert zur Adresse `tplinkwifi.net`. Ein Einrichtungsassistent führt einen in wenigen, klaren Schritten durch den gesamten Prozess: Zeitzone einstellen, Verbindungstyp wählen (in den meisten Fällen “Dynamische IP”) und ein eigenes WLAN-Passwort festlegen. Nach einem Neustart, der weniger als eine Minute dauert, ist der Router voll einsatzbereit. Noch einfacher geht es über die TP-Link Tether App für Smartphones, die den Prozess visuell anleitet. Wir haben beide Methoden ausprobiert und waren in beiden Fällen in unter fünf Minuten online. Das ist ein Segen für alle, die sich nicht mit komplizierten Netzwerkkonfigurationen herumschlagen wollen.

Leistung im Praxistest: Was bedeuten N300 und 10/100-Ports wirklich?

Hier müssen wir ehrlich sein und die Erwartungen richtig einordnen. Die “300 Mbit/s” auf der Verpackung sind ein theoretischer Maximalwert für die Datenübertragung zwischen Geräten im WLAN. Die reale Internetgeschwindigkeit wird durch den 10/100-Mbit/s-WAN-Port begrenzt. Das bedeutet, der Router kann maximal rund 100 Megabit pro Sekunde vom Internet empfangen und verteilen. Ein Nutzer beschrieb dies treffend: Bei seiner 250-Mbit/s-Leitung fiel die Geschwindigkeit bei einer Kabelverbindung über den Router auf 8-9 MByte/s. Das sind umgerechnet ca. 64-72 Mbit/s – ein typischer Wert für einen 100-Mbit/s-Port unter realen Bedingungen.
Für unseren Testanschluss mit 50 Mbit/s war der TP-Link TL-WR840N WLAN Router N300 jedoch perfekt geeignet. Wir erreichten konstant die volle Geschwindigkeit, sowohl per LAN-Kabel als auch per WLAN in der Nähe des Routers. Die Reichweite der beiden Antennen war für die 60-m²-Wohnung absolut ausreichend. Selbst im am weitesten entfernten Raum war das Signal noch stabil genug für flüssiges HD-Streaming auf Netflix und YouTube. Mehrere Nutzer bestätigen, dass der Router eine Ein- bis Zweizimmerwohnung (ca. 650 sq ft) gut abdeckt, aber man “keine starken Signale in anderen Räumen” einer größeren Wohnung erwarten sollte. Bei mehreren gleichzeitig verbundenen Geräten, die anspruchsvolle Aufgaben ausführen (z. B. ein Download, ein Videocall und ein Stream), merkt man, dass der kleine Prozessor an seine Grenzen kommt. Für den Single-Haushalt oder ein Paar mit moderater Nutzung ist die Leistung jedoch absolut solide.

Vielseitigkeit und Features: Mehr als nur ein einfacher Router

Was den TP-Link TL-WR840N WLAN Router N300 von vielen anderen Billig-Routern abhebt, ist seine Software-Flexibilität. Über die Weboberfläche lässt er sich in verschiedene Modi umschalten. Wir haben insbesondere den Access-Point-Modus getestet, der bei vielen Anwendern sehr beliebt ist. Ein Nutzer beschrieb exakt unseren Anwendungsfall: “Im hinteren Teil der Wohnung war kein W-Lan, darum Kabel von der Speedport… verlegt und diesen Router als Erweiterung… verwendet.” Genau das haben wir auch getan. Ein langes LAN-Kabel vom Hauptrouter zum TL-WR840N verlegt, diesen in den Access-Point-Modus versetzt, und schon hatten wir ein starkes, separates WLAN-Signal im zuvor unterversorgten Bereich. Die Einrichtung hierfür ist ebenfalls kinderleicht.
Darüber hinaus bietet die Software nützliche Funktionen, die man in dieser Preisklasse nicht unbedingt erwartet. Es gibt ein Gastnetzwerk, mit dem Sie Besuchern Internetzugang gewähren können, ohne ihnen Zugriff auf Ihr Hauptnetzwerk zu geben. Die Kindersicherung ermöglicht es, den Internetzugang für bestimmte Geräte zeitlich zu begrenzen. Besonders praktisch ist die IP-basierte Bandbreitenkontrolle. Damit kann man festlegen, wie viel Bandbreite jedem Gerät maximal zur Verfügung steht. So wird verhindert, dass ein großer Download die Leitung für alle anderen blockiert. Ein Nutzer lobte dies als “viele Kontroll- und Sicherheitseinstellungen”, und wir stimmen dem zu. Für den Preis ist der Funktionsumfang bemerkenswert und macht den Router zu einem flexiblen Werkzeug für diverse Netzwerkprobleme. Wenn Sie diese Flexibilität für Ihr Heimnetzwerk suchen, ist dies eine unglaublich preiswerte Option. Prüfen Sie hier die Verfügbarkeit und den aktuellen Preis.

Was andere Nutzer sagen

Die allgemeine Meinung der Nutzer deckt sich stark mit unseren Testergebnissen. Das überragende Thema ist das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis. Kommentare wie “Gut für die Preise. Sehr günstig” und “bester Budget-Router meiner Meinung nach” sind an der Tagesordnung. Viele loben die einfache Einrichtung und die Zuverlässigkeit für grundlegende Aufgaben. Ein französischer Nutzer berichtet, dass das Signal “sehr stabil” ist und er “nie ein Verbindungsproblem” hatte.
Kritikpunkte konzentrieren sich fast ausschließlich auf die erwartbaren Leistungsbeschränkungen. Der Hinweis, dass der Router nicht die beworbenen 300 Mbit/s Internetgeschwindigkeit liefert, ist der häufigste negative Punkt, der jedoch, wie erläutert, auf einem Missverständnis der technischen Spezifikationen beruht. Ein anderer Nutzer merkt an, dass der Router manchmal die Verbindung kurz trennt und wiederherstellt, besonders wenn viele Geräte verbunden sind. Dies unterstreicht unsere Beobachtung, dass er für anspruchsvolle Szenarien mit vielen Clients nicht ideal ist. Insgesamt wird der TP-Link TL-WR840N WLAN Router N300 als das wahrgenommen, was er ist: eine ehrliche, extrem günstige Lösung, die “den Job für den Preis gut genug macht”.

Alternativen zum TP-Link TL-WR840N WLAN Router N300

Obwohl der TL-WR840N in seiner Nische überzeugt, gibt es Situationen, in denen ein anderes Gerät die bessere Wahl ist. Hier sind drei Alternativen für unterschiedliche Anforderungen.

1. Cudy LT500D 4G LTE Modem Router Mesh WiFi

Value "ASIN" is not supported.

Der Cudy LT500D ist keine direkte Konkurrenz, sondern eine Lösung für ein völlig anderes Problem. Wenn Sie keinen festen Breitbandanschluss haben oder eine mobile Internetlösung für ein Ferienhaus oder einen Camper benötigen, ist dieser Router ideal. Sie legen einfach eine SIM-Karte ein und erhalten ein WLAN-Netzwerk über das 4G-LTE-Mobilfunknetz. Mit AC1200-Geschwindigkeit bietet er zudem ein deutlich schnelleres WLAN (sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz) als der TL-WR840N und unterstützt sogar Mesh-Funktionen. Er ist die perfekte Wahl für Nutzer, die Unabhängigkeit vom Festnetzanschluss suchen.

2. AVM FRITZ!Box 4060 Mesh WLAN Router

Value "ASIN" is not supported.

Die FRITZ!Box 4060 befindet sich am anderen Ende des Spektrums. Dies ist ein High-End-Router für Power-User. Mit modernstem Wi-Fi 6, extrem hohen Geschwindigkeiten von bis zu 6.000 Mbit/s, einem 2,5-Gigabit-WAN-Port für die schnellsten Glasfaseranschlüsse und einer integrierten DECT-Basis für Telefone ist er eine komplette Kommandozentrale für das vernetzte Zuhause. Wer das Maximum aus seiner schnellen Internetleitung herausholen, verzögerungsfrei online spielen, große Datenmengen verschieben und ein zukunftssicheres Mesh-Netzwerk aufbauen will, für den ist die FRITZ!Box 4060 die richtige, wenn auch deutlich teurere Investition.

3. TP-Link TL-MR6400 4G LTE Router N300 Mbps

Value "ASIN" is not supported.

Der TL-MR6400 ist quasi der große Bruder des TL-WR840N mit einer entscheidenden Zusatzfunktion: genau wie der Cudy-Router verfügt er über einen SIM-Karten-Slot. Er kombiniert die Einfachheit und die N300-WLAN-Geschwindigkeit des WR840N mit der Fähigkeit, eine Internetverbindung über das 4G-Mobilfunknetz herzustellen. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine einfache und kostengünstige Backup-Lösung für den Fall eines Festnetzausfalls suchen oder an einem Ort mit schlechtem DSL, aber gutem 4G-Empfang leben. Wer mit der N300-Leistung zufrieden ist, aber die Flexibilität von Mobilfunkinternet benötigt, findet hier die perfekte Mischung.

Fazit: Ist der TP-Link TL-WR840N WLAN Router N300 die richtige Wahl für Sie?

Nach ausgiebigen Tests können wir ein klares Urteil fällen: Der TP-Link TL-WR840N WLAN Router N300 ist ein Phänomen im Budget-Segment. Er ist kein Hochleistungs-Router und versucht auch gar nicht, einer zu sein. Seine Aufgabe ist es, eine grundlegende, stabile und zuverlässige Internetverbindung für kleinere Wohnungen und Internetanschlüsse bis 100 Mbit/s bereitzustellen – und diese Aufgabe erfüllt er mit Bravour. Die kinderleichte Einrichtung, die flexiblen Betriebsmodi und der fast schon lächerlich niedrige Preis machen ihn zur absoluten Top-Empfehlung für Studenten, als Erstausstattung für die erste eigene Wohnung oder als unkomplizierten Access Point zur Erweiterung eines bestehenden Netzwerks. Wenn Sie auf der Suche nach einer “einfach funktioniert”-Lösung sind und keine Unsummen ausgeben möchten, können Sie hier nichts falsch machen.

Wenn Sie entschieden haben, dass der TP-Link TL-WR840N WLAN Router N300 die richtige Lösung für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-20 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API