Der Wunsch nach zuverlässigem WLAN über große Distanzen, insbesondere in ländlichen Gebieten oder bei der Überbrückung von Entfernungen zwischen Gebäuden, führte mich zur intensiven Recherche nach einer robusten und leistungsfähigen Lösung. Die TP-Link Pharos CPE710 und CPE510 Outdoor WLAN Access Points versprachen genau das: einen zuverlässigen, stabilen und schnellen Internetzugang auch über größere Distanzen.
Der Bedarf an stabilen und leistungsfähigen WLAN-Verbindungen über große Distanzen ist vielfältig. Ob für die Überwachung von Außenanlagen, die Versorgung abgelegene Gebäude mit Internet oder die Schaffung eines weitreichenden WLAN-Netzes – ein Outdoor Access Point kann die Lösung sein. Der ideale Kunde ist technisch etwas versiert, bereit, die Antenne optimal auszurichten und gegebenenfalls mit den Einstellungen zu experimentieren. Wer sich mit der Materie nicht auskennt oder eine einfache Plug-and-Play-Lösung sucht, sollte sich eher nach anderen, weniger anspruchsvollen Lösungen umsehen. Ein einfacher WLAN-Repeater könnte in solchen Fällen besser geeignet sein. Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt die Distanz berücksichtigen, die überbrückt werden soll, die Sichtverbindung zwischen den Geräten prüfen (Hindernisse wie Bäume und Gebäude mindern die Reichweite deutlich) und die benötigte Datenrate bestimmen. Die Wahl des richtigen PoE-Injektors ist ebenfalls wichtig, um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen. Eine gründliche Recherche und der Vergleich verschiedener Modelle sind unerlässlich, um die passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
- Produkt 1: 802.11ac für bis zu 867 Mbit/s bei einer drahtlosen Datenrate von 5 GHz
- Produkt 1: Richtiges 2×2-MIMO mit hoher Verstärkung von 23 dBi, ideal für Langstreckenanwendungen
- Produkt 1: Hervorragende Strahlrichtwirkung, verbesserte Latenz und Rauschunterdrückung
Der TP-Link Pharos CPE710 & CPE510 im Detail
Die TP-Link Pharos CPE710 und CPE510 Access Points sind für professionelle Anwender konzipiert und überzeugen durch robustes Design und leistungsstarke Technik. Der CPE710 bietet mit 802.11ac bis zu 867 Mbit/s bei 5 GHz und eine Richtantenne mit 23 dBi, während der CPE510 mit 2 internen dualpolarisierten 13dBi-Antennen ausgestattet ist. Beide Modelle unterstützen PoE, was eine saubere Installation ermöglicht. Im Vergleich zu Vorgängermodellen punkten sie mit deutlich verbesserter Reichweite und Stabilität. Der CPE710 ist ideal für Anwendungen, die eine besonders hohe Datenrate und Reichweite benötigen, während der CPE510 eine kostengünstigere Alternative für kürzere Strecken darstellt. Nicht geeignet sind diese Geräte für Nutzer, die eine einfache Konfiguration ohne technische Vorkenntnisse erwarten.
Vorteile:
- Hohe Reichweite
- Robustes Design
- PoE-Unterstützung
- Leistungsstarke Antennen
- Flexibilität durch verschiedene Betriebsmodi
Nachteile:
- Komplexere Konfiguration
- Nicht für absolute Laien geeignet
- Preis im oberen Segment
- Ausgestattet mit der neuesten Wi-Fi 5 Wave 2 Technologie, liefert es zuverlässig Dual-Band-Wi-Fi-Geschwindigkeiten von bis zu 867 Mbit/s + 300 Mbit/s an mehrere Geräte.
- Drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit von 300 Mbit/s für ein kabelloses Erlebnis.
- AC1200 Dualband-WLAN - 867 Mbit / s bei 5 GHz und 400 Mbit / s bei 2,4 GHz
Funktionen und Leistungsfähigkeit im Langzeit-Test
Reichweite und Signalstärke:
Die Reichweite beider Modelle übertraf meine Erwartungen deutlich. Im direkten Sichtkontakt konnte ich stabile Verbindungen über mehrere hundert Meter aufbauen. Selbst mit einigen Hindernissen – Bäumen und Gebäuden – war die Signalstärke noch ausreichend für eine flüssige Datenübertragung. Die Richtwirkung der Antennen des CPE710 ist deutlich spürbar: Eine präzise Ausrichtung ist essentiell, um die maximale Leistung zu erreichen. Mit der TP-Link Pharos CPE710 konnte ich eine stabile Verbindung über eine Distanz von ca. 500 Metern zu einem entfernten Gebäude herstellen – ein Ergebnis, das mit herkömmlichen WLAN-Routern unmöglich gewesen wäre. Die CPE510 zeigte ebenfalls eine beachtliche Reichweite, wenn auch etwas geringer als beim CPE710.
Stabilität und Zuverlässigkeit:
Über einen Zeitraum von mehreren Monaten konnte ich die Stabilität der Verbindung sowohl bei guten als auch bei schlechten Wetterbedingungen testen. Regen, Schnee und Wind hatten keinen spürbaren Einfluss auf die Signalstärke oder die Verbindungsqualität. Die robusten Gehäuse der TP-Link Pharos CPE710 und CPE510 bewährten sich dabei ausgezeichnet. Auch bei hoher Auslastung blieb die Verbindung stabil und schnell.
Konfiguration und Einrichtung:
Die Einrichtung der TP-Link Pharos CPE710 und CPE510 ist nicht ganz trivial und erfordert einige technische Kenntnisse. Die Benutzeroberfläche ist zwar übersichtlich, aber die Konfiguration der verschiedenen Betriebsmodi und der optimierten Einstellungen erfordert etwas Erfahrung mit Netzwerktechnologie. Die detaillierte Anleitung und die verfügbaren Online-Ressourcen helfen dabei, den Prozess zu vereinfachen.
Durchsatz und Geschwindigkeit:
Die erzielten Datenraten entsprechen den Herstellerangaben. Bei optimalen Bedingungen konnten die maximalen Geschwindigkeiten erreicht werden. Auch bei ungünstigeren Bedingungen, wie z.B. durch Hindernisse verursachte Dämpfung, war der Durchsatz immer noch ausreichend für die meisten Anwendungen. Die Pharos MAXtream TDMA-Technologie des CPE510 verbesserte spürbar den Durchsatz bei mehreren gleichzeitigen Nutzern.
PoE-Funktion:
Die PoE-Funktion vereinfachte die Installation erheblich. Nur ein einziges Kabel für Daten und Stromversorgung war notwendig, was die Installation deutlich vereinfachte und den Aufwand reduzierte.
Erfahrungen aus der Community: Nutzermeinungen
Im Internet fand ich viele positive Erfahrungsberichte. Nutzer lobten vor allem die hohe Reichweite, die robuste Bauweise und die zuverlässige Leistung der TP-Link Pharos CPE710 und CPE510. Ein Nutzer berichtete über den erfolgreichen Einsatz zur Überwachung einer Kamera in einem entfernten Gartenhaus, während andere von erfolgreichen Implementierungen in ländlichen Gebieten berichteten, wo herkömmliches WLAN versagt hatte. Einig waren sich die meisten in der Bewertung der soliden Technik und der guten Preis-Leistung. Wenige negative Rückmeldungen bezogen sich meist auf die etwas komplexere Konfiguration für unerfahrene Nutzer.
Fazit: Eine lohnende Investition für anspruchsvolle Anwender
Das Problem des fehlenden zuverlässigen WLAN-Empfangs in größeren Entfernungen wurde durch den Einsatz der TP-Link Pharos CPE710 und CPE510 effektiv gelöst. Die hohe Reichweite, die beeindruckende Stabilität und der robuste Aufbau überzeugen. Die etwas komplexere Einrichtung stellt für technisch versierte Anwender kein Problem dar. Die TP-Link Pharos CPE710 und CPE510 Access Points bieten eine hervorragende Preis-Leistung und sind eine lohnende Investition für alle, die eine zuverlässige und leistungsstarke WLAN-Lösung für größere Distanzen benötigen. Klicken Sie hier, um sich die TP-Link Pharos CPE710 und CPE510 genauer anzusehen!
Letzte Aktualisierung am 2025-08-17 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API