TP-Link EAP110 Test: Mein Langzeitbericht zum N300 WLAN Access Point

Schlechte WLAN-Abdeckung im ganzen Haus? Tote Winkel und ständige Verbindungsabbrüche? Der TP-Link EAP110 WLAN Access Point versprach Abhilfe – und das konnte er nach meinem Test bestätigen.

Ein zuverlässiges WLAN ist heutzutage essentiell. Ob für Streaming, Homeoffice oder Smart-Home-Geräte – ein schwaches Signal führt zu Frustration und Ineffizienz. Der ideale Kunde für einen Access Point wie den TP-Link EAP110 sucht nach einer Erweiterung seines bestehenden Netzwerks, um Funklöcher zu schließen und eine stabile Verbindung in größeren Räumen oder Gebäuden zu gewährleisten. Wer hingegen nur ein einfaches, günstiges Gerät für einen kleinen Haushalt benötigt, könnte mit einem simpler ausgestatteten Router besser bedient sein. Vor dem Kauf sollte man die benötigte Reichweite, die Anzahl der zu verbindenden Geräte und die Unterstützung von Technologien wie PoE (Power over Ethernet) berücksichtigen. Auch die Kompatibilität mit bestehenden Routern und die Möglichkeit einer zentralen Verwaltung (falls mehrere Access Points geplant sind) sind wichtige Punkte.

Sale
TP-Link EAP110 N300 WLAN Access Point, 300Mbit/s 2,4GHz, 100-Mbit/s-LAN-Port, Passives PoE,...
  • Controller-Software für zentrales WLAN-Management von mehreren Hundert Accesspoints
  • Unterstützt passives PoE (Power over Ethernet) für flexible Installation
  • Einfache Wand- oder Deckenmontage, Login-Portal zur Authentifizierung Ihrer WLAN-Gäste (z.B. in Hotels)

Der TP-Link EAP110 im Detail: Ein genauer Blick auf den Access Point

Der TP-Link EAP110 N300 WLAN Access Point bietet mit seinen 300 Mbit/s im 2,4 GHz-Band eine solide Leistung für den durchschnittlichen Haushalt. Im Vergleich zu High-End-Modellen mit Dual-Band und Gigabit-Ethernet fällt die Geschwindigkeit geringer aus, jedoch ist er für viele Anwendungen ausreichend. Der Lieferumfang umfasst den Access Point selbst, ein Netzteil für passive PoE, ein Montageset, eine CD und eine Installationsanleitung. Er eignet sich besonders für mittelgroße Haushalte oder Büros, die eine Erweiterung ihrer WLAN-Abdeckung benötigen und die Vorteile der zentralen Verwaltung über die Omada-Software schätzen. Weniger geeignet ist er für Nutzer mit sehr hohen Bandbreitenanforderungen oder für extrem große Flächen.

Vorteile:

  • Passive PoE für flexible Installation
  • Einfache Montage
  • Zentrale Verwaltung über Omada Software
  • Guter Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kompaktes Design

Nachteile:

  • Nur 2,4 GHz Band
  • 100 Mbit/s LAN-Port
  • Kein nahtloses Roaming
Bestseller Nr. 1
Cudy AC1200 Gigabit Wireless Access Point, Gigabit RJ45, Business-WLAN-Lösung Mit...
  • Ausgestattet mit der neuesten Wi-Fi 5 Wave 2 Technologie, liefert es zuverlässig Dual-Band-Wi-Fi-Geschwindigkeiten von bis zu 867 Mbit/s + 300 Mbit/s an mehrere Geräte.
Bestseller Nr. 2
TP-Link TL-WA801N WLAN Access Point (Client, Bridget, Universal/WDFS Repeater), WPS, Zwei fixierte...
  • Drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit von 300 Mbit/s für ein kabelloses Erlebnis.
SaleBestseller Nr. 3
TP-Link TL-WA1201 WLAN Dualband Access Point 1267Mbit/s (867Mbit/s 5GHz + 400Mbit/s 2,4GH,...
  • AC1200 Dualband-WLAN - 867 Mbit / s bei 5 GHz und 400 Mbit / s bei 2,4 GHz

Funktionsweise und Vorteile des TP-Link EAP110: Ein tiefgreifender Einblick

Passive PoE: Flexibilität bei der Installation

Der große Vorteil des TP-Link EAP110 ist die Unterstützung von passivem PoE. Das bedeutet, dass die Stromversorgung über das Ethernet-Kabel erfolgt, wodurch lästige Stromkabel entfallen und die Installation an schwer zugänglichen Stellen vereinfacht wird. Diese Funktion war für mich besonders praktisch, da ich den Access Point an einer Stelle installieren wollte, an der keine Steckdose in unmittelbarer Nähe vorhanden war. Die Installation war kinderleicht und unkompliziert.

Omada Software: Zentrale Steuerung und Management

Die kostenlose Omada Software von TP-Link ermöglicht die zentrale Verwaltung mehrerer Access Points. Diese Funktion war für mich der Hauptgrund für den Kauf. Ich konnte problemlos mehrere EAP110 Access Points in meinem Netzwerk einrichten und konfigurieren, was die Verwaltung und Wartung des gesamten Systems deutlich vereinfacht. Die Software bietet diverse Funktionen wie die Erstellung von SSIDs, Gastzugängen und die Überwachung des Netzwerkverkehrs. Der initiale Einrichtungsprozess war allerdings etwas knifflig und erforderte ein wenig technisches Verständnis. Die aktuelle Firmware muss unbedingt von der englischen Webseite heruntergeladen werden, da die deutsche Seite oft nicht aktuell ist. Hier ist der Support von TP-Link zu loben, welcher mir schnell und effektiv bei der Problembehebung geholfen hat.

Sicherheitsfunktionen: Schutz vor unerwünschtem Zugriff

Der TP-Link EAP110 unterstützt WPA/WPA2-Enterprise und 802.1X mit Radius-Authentifizierung. Dies sorgt für eine erhöhte Sicherheit im Netzwerk und schützt vor unbefugtem Zugriff. Die Konfiguration dieser Sicherheitsfunktionen ist in der Omada-Software intuitiv gestaltet und erfordert keine speziellen Fachkenntnisse. Die Möglichkeit, Gastzugänge mit zeitlich begrenzten Zugangsdaten zu erstellen ist ausserdem sehr nützlich.

Kompaktes Design und einfache Montage: Unkomplizierte Installation

Das kompakte und unauffällige Design des TP-Link EAP110 ermöglicht eine unauffällige Integration in nahezu jede Umgebung. Die mitgelieferte Montagehalterung erleichtert die Anbringung an der Wand oder Decke. Die Installation war schnell und einfach, auch für jemanden ohne große handwerkliche Fähigkeiten.

Erfahrungen anderer Nutzer: Positive Rückmeldungen zum TP-Link EAP110

Meine Recherchen im Internet haben viele positive Nutzerbewertungen zum TP-Link EAP110 ergeben. Viele loben die einfache Installation, die zuverlässige Leistung und die effektive Abdeckung des WLAN-Signals. Besonders die Möglichkeit der zentralen Verwaltung über die Omada-Software wird häufig hervorgehoben. Einige Nutzer berichten jedoch von Problemen mit der Firmware und der initialen Konfiguration, was meiner Erfahrung nach auch zutrifft.

Fazit: Der TP-Link EAP110 – Eine gute Wahl für viele Nutzer

Ein stabiles WLAN ist unerlässlich für die heutigen digitalen Anforderungen. Schwache Signale und Verbindungsabbrüche führen zu Frustration und Ineffizienz. Der TP-Link EAP110 bietet eine zuverlässige und kostengünstige Lösung, um diese Probleme zu beheben. Seine Stärken liegen in der flexiblen Installation dank PoE, der einfachen Konfiguration und der zentralen Verwaltungsmöglichkeit über die Omada Software. Obwohl das 2,4 GHz-Band und der 100 Mbit/s LAN-Port Einschränkungen darstellen, bietet der TP-Link EAP110 für viele Nutzer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Klicken Sie hier, um sich den TP-Link EAP110 genauer anzusehen und von einer stabilen WLAN-Verbindung zu profitieren!

Letzte Aktualisierung am 2025-08-19 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API