TP-Link CPE210 Outdoor WLAN Access Point Test: Reichweite und Leistung im Praxistest

Der Gartenteich ist fertig, die Beleuchtung installiert, nur das WLAN reicht nicht bis an den Lieblingsplatz am Wasser. Die bisherigen Versuche mit Range Extendern waren enttäuschend, die Signalstärke zu schwach und die Verbindung instabil. Eine zuverlässige, weitreichende WLAN-Lösung für den Außenbereich war dringend notwendig, sonst würde der gemütliche Abend am Teich ohne Internetverbindung stattfinden – unvorstellbar! Eine Lösung, die mir damals sehr geholfen hätte, war der TP-Link CPE210 Outdoor WLAN Access Point.

Wichtige Überlegungen vor dem Kauf eines Outdoor WLAN Access Points

Wer einen Outdoor WLAN Access Point kaufen möchte, steht oft vor der Herausforderung, die richtige Reichweite und Stabilität für seine Bedürfnisse zu finden. Ein stabiles WLAN-Signal im Freien ist essentiell, sei es für die Überwachungskameras, den Zugriff auf das Internet im Garten oder die Vernetzung von Gebäuden über größere Distanzen. Der ideale Kunde ist jemand, der Wert auf eine zuverlässige Verbindung über größere Distanzen legt und bereit ist, etwas Zeit in die Installation und Konfiguration zu investieren. Wer hingegen nur eine minimale Reichweitenerweiterung im Nahbereich benötigt, ist mit einem herkömmlichen WLAN-Repeater besser bedient. Vor dem Kauf sollte man die Umgebung genau betrachten, mögliche Hindernisse (Gebäude, Bäume) berücksichtigen und die benötigte Reichweite präzise abschätzen. Die Sendeleistung ist ein entscheidender Faktor, ebenso wie die Wahl des Frequenzbandes (2,4 GHz vs. 5 GHz). Die Wetterfestigkeit des Geräts ist natürlich ebenfalls ein wichtiger Aspekt, den man nicht vernachlässigen sollte.

Bestseller Nr. 1
Cudy AC1200 Gigabit Wireless Access Point, Gigabit RJ45, Business-WLAN-Lösung Mit...
  • Ausgestattet mit der neuesten Wi-Fi 5 Wave 2 Technologie, liefert es zuverlässig Dual-Band-Wi-Fi-Geschwindigkeiten von bis zu 867 Mbit/s + 300 Mbit/s an mehrere Geräte.
Bestseller Nr. 2
TP-Link TL-WA801N WLAN Access Point (Client, Bridget, Universal/WDFS Repeater), WPS, Zwei fixierte...
  • Drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit von 300 Mbit/s für ein kabelloses Erlebnis.
SaleBestseller Nr. 3
TP-Link TL-WA1201 WLAN Dualband Access Point 1267Mbit/s (867Mbit/s 5GHz + 400Mbit/s 2,4GH,...
  • AC1200 Dualband-WLAN - 867 Mbit / s bei 5 GHz und 400 Mbit / s bei 2,4 GHz

Der TP-Link CPE210 im Detail: Stärken und Schwächen

Der TP-Link CPE210 verspricht eine kostengünstige Lösung für Langstrecken-WLAN-Netzwerke im Freien. Er bietet eine 2,4 GHz Verbindung mit bis zu 300 Mbit/s und eine 9dBi Richtantenne. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Access Point selbst ein Adapter für passives PoE (24V/1A), Kabelbinder für die Mastmontage, ein Spannungskabel und eine Installationsanleitung. Im Vergleich zu Marktführern ist der CPE210 preislich deutlich attraktiver, wenngleich er nicht alle Features der High-End-Geräte bietet. Er eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen eine zuverlässige Verbindung über mittlere Distanzen im Freien benötigt wird, z.B. zur Überbrückung von Hof oder Garten. Für Nutzer, die höchste Geschwindigkeiten und eine sehr große Reichweite benötigen, könnten leistungsstärkere Modelle mit 5 GHz-Funktionalität besser geeignet sein.

Vorteile:

* Preis-Leistungs-Verhältnis
* Einfache Installation (nach Einarbeitung)
* Wetterfestes Gehäuse
* Passive PoE-Unterstützung
* Gute Reichweite (unter optimalen Bedingungen)
* Flexibel einsetzbar (AP, Client, AP-Router, AP-Client-Router)

Nachteile:

* Eingeschränkte Sendeleistung aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in der EU.
* 2,4 GHz-Frequenzband anfällig für Interferenzen.
* Montage an Hauswänden nicht optimal vorgesehen.
* Nicht IP66 zertifiziert.
* Ethernet-Port nicht wasserdicht.

Leistungsmerkmale und Praxisbeispiele des TP-Link CPE210

Reichweite und Signalstärke:

Die vom Hersteller angegebene Reichweite von über 5 km ist ein theoretischer Wert. In der Praxis hängt die tatsächliche Reichweite stark von der Umgebung ab – Hindernissen wie Bäumen und Gebäuden, Interferenzen anderer WLAN-Netzwerke sowie der Ausrichtung der Antenne. In meinem Fall, einem eher freien Gelände, habe ich mit dem TP-Link CPE210 eine stabile Verbindung über ca. 150 Meter erzielt. Für größere Distanzen ist eine sorgfältige Planung und Ausrichtung der Antenne unerlässlich. Der Einsatz des „Test Modus“ zur Erhöhung der Sendeleistung (wenn rechtlich zulässig) kann die Reichweite deutlich verbessern, sollte aber mit Vorsicht angewendet werden.

Konfiguration und Einrichtung:

Die Einrichtung des CPE210 ist relativ einfach, erfordert aber Grundkenntnisse im Umgang mit Netzwerktechnik. Die Web-Oberfläche ist übersichtlich gestaltet und erlaubt eine detaillierte Konfiguration aller Parameter. Ein Vorteil ist die Möglichkeit, den TP-Link CPE210 in verschiedenen Betriebsmodi (AP, Client, etc.) zu betreiben. Die detaillierte Anleitung im Handbuch ist zwar auf den ersten Blick etwas trocken, jedoch hilft das Verständnis der verschiedenen Parameter, die optimale Einrichtung für den eigenen Bedarf zu finden.

Wetterfestigkeit und Robustheit:

Das wetterfeste Gehäuse ist robust verarbeitet und hält auch rauen Bedingungen stand. Allerdings sollte man die nicht vollständig wasserdichten Anschlüsse schützen, vor allem den Ethernet-Anschluss. Ich empfehle die Verwendung eines wetterfesten Gehäuses für die Anschlusskabel.

Pharos Control:

Die zentrale Management-Software „Pharos Control“ erlaubt die Verwaltung mehrerer TP-Link Pharos Geräte über ein Netzwerk. Dies ist besonders nützlich für größere Installationen mit mehreren Access Points.

MAXtream TDMA Technologie:

Diese Technologie soll den Durchsatz und die Stabilität des Netzwerks verbessern, insbesondere bei Punkt-zu-Multipunkt-Verbindungen. In meinem Test hat diese Technologie zu einer merklichen Verbesserung der Stabilität beigetragen, insbesondere bei gleichzeitigem Zugriff mehrerer Geräte.

Erfahrungen anderer Nutzer: Eine Zusammenfassung

Im Internet findet man eine Vielzahl von Nutzerbewertungen zum TP-Link CPE210. Viele Nutzer loben das Preis-Leistungs-Verhältnis und die einfache Handhabung nach dem Verständnis der technischen Möglichkeiten. Einige berichten von sehr guten Ergebnissen bei der Überbrückung größerer Distanzen unter optimalen Bedingungen. Andere beklagen die eingeschränkte Sendeleistung in der EU und Probleme mit der Montage oder der Witterungsbeständigkeit bei unsachgemäßer Installation. Die Meinungen sind also geteilt, abhängig von den Erwartungen und der jeweiligen Anwendung. Wichtig ist die realistische Einschätzung der Reichweite und die Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen.

Abschließende Bewertung und Kaufempfehlung

Das Problem der unzureichenden WLAN-Abdeckung im Außenbereich ist ein weit verbreitetes, und der TP-Link CPE210 bietet eine solide, preiswerte Lösung für mittlere Reichweiten. Seine Stärken liegen im guten Preis-Leistungs-Verhältnis, der Flexibilität dank verschiedener Betriebsmodi und der robusten Verarbeitung. Allerdings sollten die eingeschränkte Sendeleistung in der EU und die nicht perfekte Wetterfestigkeit der Anschlüsse beachtet werden. Wer eine zuverlässige WLAN-Verbindung über mittlere Distanzen im Freien benötigt und bereit ist, sich mit den technischen Details auseinanderzusetzen, findet im CPE210 eine gute Option. Klicken Sie hier, um den TP-Link CPE210 auf Amazon zu sehen und Ihre WLAN-Probleme zu lösen!

Letzte Aktualisierung am 2025-08-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API