TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Router Review: Das Preis-Leistungs-Wunder im Härtetest

Kennen Sie das? Der neue Smart-TV streamt in 4K, das Tablet lädt die neueste Serie herunter, das Smartphone führt ein Videotelefonat und gleichzeitig versuchen die Kinder, online zu spielen. Plötzlich ruckelt das Bild, der Download bricht ab und im Spiel steigt der Ping ins Unermessliche. In unserem Testhaushalt war dieses Szenario an der Tagesordnung. Der vom Internetanbieter bereitgestellte Standardrouter, einst das Tor zur digitalen Welt, wurde zum Flaschenhals, der den Datenverkehr bremste. Mit jedem neuen Smart-Home-Gerät – von der intelligenten Glühbirne bis zur WLAN-Steckdose – wurde das Problem akuter. Das 2,4-GHz-Band war überlastet, die Reichweite unzureichend und die Stabilität ließ zu wünschen übrig. Ein leistungsfähiger, zuverlässiger und vor allem bezahlbarer Router musste her. Genau in dieser Nische positioniert sich der TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Router.

Sale
TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Wireless WiFi Router(Unterstützt Keine DSL-Funktion, 300...
  • Arbeitet nach dem neuen 802.11ac-Standard - der neuen WLAN-Generation
  • Simultanes Dualband: bis zu 300 Mbit/s auf 2,4GHz und 867 Mbit/s auf 5GHz für eine Gesamtdatenrate von bis zu 1,2 Gbit/s; 4 10/100Mbit/s-LAN-Ports mit 10/100Mbit/s-WAN-Port

Worauf Sie vor dem Kauf eines WLAN-Routers achten sollten

Ein WLAN-Router ist weit mehr als nur eine unscheinbare Box, die in einer Ecke steht; er ist das Herzstück Ihres Heimnetzwerks. Er verteilt die Internetverbindung Ihres Modems an alle Ihre Geräte, verwaltet den Datenverkehr und sichert Ihr Netzwerk vor unbefugtem Zugriff. Ein guter Router sorgt für stabile Verbindungen, hohe Geschwindigkeiten und eine flächendeckende Abdeckung in Ihrem Zuhause. Die Wahl des falschen Geräts kann hingegen zu ständigen Frustrationen führen: langsame Downloads, Pufferung bei Videostreams und “tote Winkel” ohne WLAN-Empfang. Es ist eine entscheidende Komponente für ein reibungsloses digitales Leben.

Der ideale Kunde für ein Gerät wie den TP-Link Archer C50 ist jemand, der bereits ein Modem von seinem Internetanbieter (wie z. B. bei einem Kabel- oder Glasfaseranschluss) besitzt und dessen WLAN-Funktionalität verbessern möchte. Dies trifft auf Mieter in Wohnungen oder Besitzer kleinerer bis mittelgroßer Häuser zu, die eine zuverlässige Dual-Band-Verbindung für Streaming, Surfen und eine wachsende Anzahl von Smart-Home-Geräten benötigen, ohne ein Vermögen auszugeben. Er ist nicht geeignet für Power-User mit Gigabit-Internetanschlüssen, da seine Anschlüsse auf 100 Mbit/s begrenzt sind. Ebenso ist er ungeeignet für Nutzer, die ein integriertes DSL-Modem benötigen – dieses Gerät hat keins. Für diese Anwender wären High-End-Modelle oder Mesh-Systeme die bessere Wahl.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Dimensionen & Platzbedarf: Achten Sie auf die Größe des Routers und die Art seiner Antennen. Der Archer C50 ist mit seinen Abmessungen von 23 x 14,4 cm relativ kompakt, aber die vier festen Antennen benötigen Platz nach oben. Prüfen Sie, ob Sie einen geeigneten, zentralen und leicht erhöhten Standort haben, um eine optimale Signalverteilung zu gewährleisten.
  • Leistung & Anschlüsse: Die Angabe “AC1200” bedeutet eine kombinierte theoretische Geschwindigkeit von bis zu 1200 Mbit/s (300 auf 2,4 GHz + 867 auf 5 GHz). Viel wichtiger ist jedoch die Geschwindigkeit der physischen LAN- und WAN-Ports. Der Archer C50 verfügt über 10/100-Mbit/s-Ports, was bedeutet, dass Ihr maximaler Internet-Durchsatz auf etwa 95 Mbit/s begrenzt ist, selbst wenn Sie für einen schnelleren Tarif bezahlen.
  • Materialien & Haltbarkeit: Die meisten Router in dieser Preisklasse bestehen aus Kunststoff. Das Gehäuse des Archer C50 ist leicht und funktional, aber nicht übermäßig robust. Achten Sie auf eine gute Belüftung, um eine Überhitzung im 24/7-Betrieb zu vermeiden. Die festen, nicht austauschbaren Antennen sind ein Kompromiss, der in diesem Preissegment üblich ist.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Einrichtung? Der Archer C50 glänzt hier mit der TP-Link Tether App, die auch Laien durch den Prozess führt. Für fortgeschrittene Einstellungen ist eine Weboberfläche vorhanden. Überlegen Sie auch, wie einfach Firmware-Updates installiert werden können, da diese für die Sicherheit und Stabilität des Geräts entscheidend sind.

Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, fällt der TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Router in mehreren Bereichen positiv auf. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden.

Während der TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Router eine ausgezeichnete Wahl in seiner Klasse ist, ist es immer ratsam zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle, einschließlich Premium-Optionen, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Bestseller Nr. 1
TP-Link TL-WR840N N300 WLAN Router (300Mbit/s (2,4GHz), 4 x 10/100Mbit/s LAN Ports, IPv6, 2 externe...
  • Bis zu 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, ideal für Internet-Basisanwendungen
SaleBestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
TP-Link Archer AX18 Wi-Fi 6 WLAN Router, Dualband AX1500, 4 Gigabit-Ports, WPA3, Kindersicherung,...
  • [Warnung] Kein Modem integriert, Archer AX18 ist ein WLAN-Router und unterstützt keine DSL-Funktion. Empfehlung für 2-Zimmer-Wohnung. Wir empfehlen das Produkt Deco mesh, wenn Sie in einem großen...

Erster Eindruck und Hauptmerkmale des TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Routers

Beim Auspacken des TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Routers wird sofort klar, auf welche Zielgruppe TP-Link abzielt: den preisbewussten Heimanwender, der eine unkomplizierte Lösung sucht. Im Karton finden wir neben dem Router selbst ein Netzteil, ein kurzes Ethernet-Kabel, eine Schnellinstallationsanleitung und eine CD – letztere ein Relikt aus vergangenen Zeiten, da die gesamte Einrichtung bequem per App oder Webbrowser erfolgen kann. Das Gerät selbst ist in einem glänzenden Weiß gehalten, wirkt modern und unauffällig. Mit seinem geringen Gewicht und der schlanken Bauweise findet er fast überall Platz. Die vier Antennen sind fest montiert und können nur ausgerichtet, aber nicht ausgetauscht werden. Einige Nutzer empfinden sie als “klobig”, aber in unserem Test trugen sie maßgeblich zur guten Sendeleistung bei. Im Vergleich zu den oft klobigen und dunklen Geräten der Internetanbieter ist das Design eine willkommene Abwechslung. Die Verarbeitungsqualität ist dem Preis angemessen – solider Kunststoff, der seine Aufgabe erfüllt, aber keine Premium-Haptik bietet.

Vorteile

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sehr einfache Einrichtung über die TP-Link Tether App
  • Stabiles Dual-Band-WLAN (2,4 GHz und 5 GHz)
  • Gute Reichweite, insbesondere im 2,4-GHz-Band
  • Nützliche Zusatzfunktionen wie Gastnetzwerk und USB-Port

Nachteile

  • LAN- und WAN-Ports auf 100 Mbit/s begrenzt
  • Feste, nicht austauschbare Antennen
  • Keine Unterstützung für Custom-Firmware wie OpenWRT bei neueren Versionen

Der TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Router im Detail: Unsere Testergebnisse

Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im realen Alltag eine ganz andere. Wir haben den TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Router über mehrere Wochen in einem typischen Haushalt mit rund 15 aktiven Geräten getestet – von Smartphones über Laptops und einem Smart-TV bis hin zu diversen Smart-Home-Komponenten. Hier sind unsere detaillierten Erkenntnisse.

Einrichtung und Konfiguration: Ein Kinderspiel dank Tether App?

Eines der größten Verkaufsargumente von TP-Link ist die einfache Installation, und hier enttäuscht der Archer C50 nicht. Für unseren Test haben wir uns zunächst für die empfohlene Methode über die TP-Link Tether App entschieden. Nach dem Anschließen des Routers an unser Kabelmodem und die Stromversorgung haben wir uns mit dem auf der Unterseite des Geräts angegebenen Standard-WLAN verbunden. Die App erkannte den Router sofort und führte uns in wenigen, klar verständlichen Schritten durch den gesamten Prozess: neues Administratorpasswort festlegen, WLAN-Namen (SSIDs) und Passwörter für das 2,4-GHz- und 5-GHz-Band einrichten. Innerhalb von fünf Minuten war das Netzwerk online und alle Geräte konnten sich verbinden. Diese Erfahrung deckt sich mit zahlreichen Nutzermeinungen, die die Einrichtung als “kinderleicht” und “innerhalb weniger Minuten erledigt” beschreiben.

Allerdings offenbart sich bei spezielleren Anforderungen eine kleine Hürde. Ein Nutzer berichtete, dass er den Router als Repeater für seine FritzBox einrichten wollte und dies über die App nicht funktionierte. Er musste auf die Weboberfläche ausweichen, die standardmäßig auf Englisch eingestellt war. Wir konnten dies in unserem Test nachvollziehen. Während die Weboberfläche weitaus mehr Konfigurationsmöglichkeiten bietet (z. B. die Einrichtung als Access Point, was wir empfehlen, um ein doppeltes NAT-Problem zu vermeiden), ist sie weniger intuitiv als die App und erfordert technisches Grundverständnis. Die Sprachbarriere kann für manche ein zusätzliches Hindernis sein. Für 95 % der Anwender, die das Gerät einfach als Haupt-WLAN-Router hinter ihrem Modem betreiben wollen, ist die App-Methode jedoch absolut ausreichend und vorbildlich einfach.

Performance im Praxistest: Dual-Band-Geschwindigkeit und Reichweite

Die Kernaufgabe eines Routers ist die Bereitstellung eines schnellen und stabilen WLANs. Der TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Router nutzt den 802.11ac-Standard und bietet zwei Frequenzbänder. Das 2,4-GHz-Band (bis 300 Mbit/s) ist langsamer, hat aber eine größere Reichweite und durchdringt Wände besser. Es ist ideal für Smart-Home-Geräte, die keine hohe Bandbreite benötigen. Das 5-GHz-Band (bis 867 Mbit/s) ist deutlich schneller, hat aber eine geringere Reichweite und eignet sich perfekt für datenintensive Anwendungen wie 4K-Streaming oder Online-Gaming in der Nähe des Routers. Unsere Tests bestätigten diese Theorie eindrucksvoll.

Ein entscheidender Punkt, der oft übersehen wird, ist die Limitierung durch die 10/100-Mbit/s-Anschlüsse. Unser Test-Internetzugang hat eine Geschwindigkeit von 100 Mbit/s. Per LAN-Kabel direkt am Router erreichten wir konstant Geschwindigkeiten von ca. 94 Mbit/s – das Maximum, das diese Ports zulassen. Wer einen Internetanschluss mit mehr als 100 Mbit/s hat, wird durch diesen Router ausgebremst. Für alle darunter ist er jedoch perfekt dimensioniert. Ein Nutzer mit einem 80-Mbit/s-Anschluss berichtete von Messwerten von 39 Mbit/s im 2,4-GHz-Netz und 75 Mbit/s im 5-GHz-Netz. Diese realen Werte sind ausgezeichnet und zeigen, dass der Router die verfügbare Bandbreite effizient verteilt. Wir konnten diese Ergebnisse in unserem Testumfeld reproduzieren und waren von der Leistung im 5-GHz-Band besonders angetan. Streams liefen absolut flüssig und ohne Pufferung.

Die Reichweite war ebenfalls überzeugend. In unserer 85-Quadratmeter-Wohnung hatten wir in jedem Raum eine stabile Verbindung. Das 2,4-GHz-Signal reichte sogar bis in den Keller. Allerdings gab es auch negative Stimmen. Ein Nutzer konnte keine Verbindung in der Küche herstellen, die nur einen Raum vom Wohnzimmer entfernt war. Dies unterstreicht, dass die Reichweite stark von der Bauweise des Gebäudes (Stahlbetonwände etc.) abhängt. Für die meisten Standardwohnungen und kleinere Häuser ist die Abdeckung jedoch mehr als ausreichend. Wenn Sie eine zuverlässige Abdeckung für einen Internetanschluss bis 100 Mbit/s suchen, ist die Leistung des Archer C50 eine klare Empfehlung.

Stabilität und Zusatzfunktionen: Mehr als nur ein WLAN-Spender?

Was nützt die höchste Geschwindigkeit, wenn die Verbindung ständig abbricht? Stabilität ist das A und O, besonders in einem Smart Home. Wir ließen den TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Router wochenlang ununterbrochen laufen. Das Ergebnis: kein einziger Absturz, kein erforderlicher Neustart. Das Gerät lief absolut stabil und zuverlässig. Dies wird von vielen Nutzern bestätigt, die den Router “24/7” betreiben und seine Zuverlässigkeit loben. Für Smart-Home-Produkte, die eine “durchgängige Verbindung benötigen”, ist dies, wie ein Anwender treffend bemerkte, “extrem wichtig”. Einige wenige Berichte über gelegentliche Signalabbrüche bei schwachem Empfang existieren zwar, konnten wir in unserem Test bei ausreichender Signalstärke aber nicht feststellen.

Neben der Kernfunktionalität bietet der Archer C50 einige nützliche Extras. Der USB-2.0-Anschluss ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Druckern oder Speichermedien im Netzwerk. Wir haben eine externe Festplatte angeschlossen und konnten sie als einfachen Medien- und FTP-Server einrichten. Die Übertragungsraten sind aufgrund von USB 2.0 natürlich begrenzt (ca. 25-30 MB/s), für das Streamen von Filmen oder den gelegentlichen Dateizugriff reicht es aber aus. Es ersetzt kein vollwertiges NAS, ist aber ein nettes Feature in dieser Preisklasse. Weitere Pluspunkte sind die einfache Einrichtung eines Gastnetzwerks, um Besuchern Internetzugang zu gewähren, ohne das eigene Passwort preiszugeben, sowie die Unterstützung für das moderne Internetprotokoll IPv6 und WPS für die schnelle Verbindung von Geräten per Knopfdruck.

Was andere Nutzer sagen

Der allgemeine Tenor der Nutzerstimmen zum TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Router ist überwiegend positiv und spiegelt unsere Testergebnisse wider. Viele heben das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis hervor und sind “zufrieden für den Preis”. Die einfache “Plug-and-Play”-Einrichtung über die App wird immer wieder gelobt: “Installation war super und ähm bin top zufrieden”. Besonders für den Einsatz in Smart Homes wird die Stabilität geschätzt, da er “stabil und zuverlässig läuft”.

Auf der kritischen Seite finden sich wiederkehrende Themen. Mehrere Nutzer waren von der Reichweite enttäuscht, wie die Person, die in der Küche keinen Empfang mehr hatte. Ein anderer bemängelte, dass das Signal zwar stark sei, aber bei schlechterem Empfang “immer wieder einbricht”, was “einfach nur nervig” ist. Fortgeschrittene Anwender kritisieren, dass neuere Hardware-Versionen (ab V4) die Installation alternativer Firmware wie OpenWRT erschweren, was die Funktionalität für “Wald und Wiesen Nutzer” einschränkt. Auch der Hinweis eines technisch versierten Nutzers auf die Schaffung eines Subnetzes bei falscher Konfiguration ist wertvoll und zeigt, dass man das Gerät idealerweise als Access Point und nicht als zweiten Router betreiben sollte, wenn bereits ein Router vorhanden ist.

Alternativen zum TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Router

Obwohl der Archer C50 in seinem Segment überzeugt, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt. Hier sind drei Optionen, die für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sind.

1. eero 6 Mesh-WLAN 6 Repeater

Amazon eero 6 Mesh-WLAN-Signalverstärker | Erweitert bestehendes eero-Netzwerk | Fügt bis zu 140...
  • Erweitere deine eero-WLAN-Abdeckung – Ein eero 6-Signalverstärker erweitert die Abdeckung des vorhandenen eero-Mesh-WLAN-Systems um bis zu 140 m².
  • Erfordert ein eero-Netzwerk – Die Nutzung der eero 6-Signalverstärker setzt ein vorhandenes eero-Netzwerk voraus. Du kannst so viele eero 6-Signalverstärker hinzufügen, wie du benötigst, um die...

Der eero 6 ist keine direkte Konkurrenz, sondern eine Lösung für ein anderes Problem: lückenlose WLAN-Abdeckung in größeren Wohnungen oder Häusern. Als Mesh-Repeater erweitert er ein bestehendes eero-Netzwerk (oder kann als Basisstation dienen) und sorgt für ein nahtloses WLAN-Signal ohne Verbindungsabbrüche beim Wechsel zwischen den Räumen. Er unterstützt den neueren Wi-Fi-6-Standard für höhere Effizienz und Geschwindigkeit mit kompatiblen Geräten. Wer mit “toten Winkeln” kämpft und bereit ist, mehr für ein modernes, erweiterbares Mesh-System auszugeben, sollte sich den eero 6 genauer ansehen.

2. interpick Wandhalterung für AVM FritzBox Router mit Kabelmanagement

Wandhalterung für AVM FritzBox Router mit Kabelmanagement 7690 7590 AX 6660 Cable 7530 5530 8850...
  • ✅ 𝗛𝗼𝗰𝗵𝗳𝗲𝘀𝘁𝗲𝘀 𝗠𝗲𝘁𝗮𝗹𝗹 - Vertraue auf die robuste Stahl Konstruktion, die deinen Router sicher an der Wand hält.
  • ✅ 𝗢𝗿𝗱𝗻𝘂𝗻𝗴 𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻 - Ein aufgeräumtes Umfeld genießen - Dank unseres Kabelmanagement-Systems gehören Kabelsalet und Unordnung der Vergangenheit an.

Diese “Alternative” ist eigentlich ein Zubehörprodukt und kein Router. Es richtet sich an Besitzer einer AVM FritzBox, einer in Deutschland sehr beliebten Router-Marke. Diese Wandhalterung löst ein organisatorisches Problem: Sie ermöglicht eine saubere und platzsparende Montage des Routers an der Wand und hilft dabei, den Kabelsalat zu bändigen. Wenn Sie bereits eine FritzBox besitzen und lediglich Ihre Installation optimieren möchten, ist dies eine ausgezeichnete Ergänzung. Als Leistungsupgrade für ein schwaches WLAN ist es jedoch ungeeignet.

3. TP-Link N300 WLAN Router

TP-Link TL-WR840N N300 WLAN Router (300Mbit/s (2,4GHz), 4 x 10/100Mbit/s LAN Ports, IPv6, 2 externe...
  • Bis zu 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, ideal für Internet-Basisanwendungen
  • 2 externe Antennen sorgen für optimale WLAN-Abdeckung und -Reichweite

Der TP-Link N300 (TL-WR840N) ist der kleine Bruder des Archer C50 und die absolute Budget-Option. Im direkten Vergleich wird der Mehrwert des C50 deutlich: Der N300 ist ein reiner Single-Band-Router, der nur im überfüllten 2,4-GHz-Band funkt. Er bietet eine maximale theoretische Geschwindigkeit von 300 Mbit/s und hat keine 5-GHz-Option für schnellere, störungsfreie Verbindungen. Für Nutzer mit nur wenigen Geräten, sehr grundlegenden Internetanforderungen (E-Mail, einfaches Surfen) und einem sehr knappen Budget mag er ausreichen. Für alle anderen ist der Aufpreis für den Archer C50 mit seiner Dual-Band-Fähigkeit eine äußerst lohnende Investition.

Unser abschließendes Urteil zum TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Router

Nach ausgiebigen Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Fazit ziehen: Der TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Router ist ein Champion in der Budget-Klasse. Er liefert genau das, was er verspricht: eine deutliche Verbesserung gegenüber den meisten Standard-Routern der Internetanbieter, eine kinderleichte Einrichtung und eine stabile Dual-Band-Leistung, die für moderne Haushalte mit Streaming, Surfen und Smart-Home-Geräten absolut ausreicht. Seine größte Stärke ist das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis.

Man muss sich jedoch seiner wichtigsten Einschränkung bewusst sein: Die 100-Mbit/s-Ports machen ihn zur falschen Wahl für jeden mit einem Internetanschluss über 100 Mbit/s. Für Nutzer mit schnelleren Tarifen wäre dieses Gerät ein künstlicher Flaschenhals. Wenn Ihr Internetanschluss jedoch 100 Mbit/s oder weniger beträgt und Sie eine kostengünstige, zuverlässige und einfach zu bedienende Lösung suchen, um Ihr WLAN aufzurüsten, dann ist der Archer C50 eine der besten Entscheidungen, die Sie treffen können.

Wenn Sie entschieden haben, dass der TP-Link Archer C50 AC1200 Dualband WLAN Router die richtige Wahl für Sie ist, können Sie den aktuellen Preis prüfen und ihn hier erwerben.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-20 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API