TP-Link Archer BE400 WLAN 7 Router Dual-Band BE6500 Review: Das nächste Level für Ihr Heimnetzwerk?

Kennen Sie das? Sie haben gerade in einen blitzschnellen Glasfaseranschluss investiert, freuen sich auf ruckelfreies 4K-Streaming, verzögerungsfreies Online-Gaming und blitzschnelle Downloads. Doch die Realität sieht anders aus: Das WLAN-Signal bricht im hinteren Zimmer ab, der Ladebalken beim Videostreaming wird zum ständigen Begleiter und im Home-Office-Call friert das Bild genau im wichtigsten Moment ein. Oft ist der Übeltäter schnell gefunden: der vom Internetanbieter bereitgestellte Standard-Router. Diese Geräte sind oft nur mit dem Nötigsten ausgestattet und können mit den Anforderungen eines modernen Haushalts – Dutzende vernetzte Geräte, hohe Bandbreiten und der Wunsch nach stabiler Abdeckung in jedem Winkel – einfach nicht mithalten. Dieses Nadelöhr im Heimnetzwerk kann die Freude am schnellen Internetanschluss zunichtemachen und zu täglichem Frust führen. Genau hier setzt ein leistungsstarker Router wie der TP-Link Archer BE400 WLAN 7 Router Dual-Band BE6500 an, der verspricht, diese Fesseln zu sprengen und das volle Potenzial Ihrer Internetverbindung freizusetzen.

Sale
TP-Link Archer BE400 Wi-Fi 7 Router Dual-Band BE6500, 2×2,5G-Ports, VPN-Client und Server, MU-MIMO,...
  • 6,5 Gbit/s Dual-Band BE6500 WiFi 7: Ermöglicht Ihren Geräten, mit voller Geschwindigkeit zu arbeiten. Genießen Sie flüssiges 4K/8K-Streaming, immersives AR/VR-Gaming und ultraschnelle Downloads.
  • 2,5G kabelgebundene Verbindung: 1× 2,5 Gbit/s WAN-Port, 1× 2,5 Gbit/s LAN-Port und 3× 1 Gbit/s LAN-Ports bieten Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungen.

Worauf Sie vor dem Kauf eines neuen WLAN-Routers achten sollten

Ein Router ist weit mehr als nur eine kleine Box, die das Internet verteilt; er ist die Kommandozentrale Ihres gesamten digitalen Lebens. Er entscheidet über die Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit Ihrer Verbindung und beeinflusst damit alles vom Streaming über das Arbeiten bis hin zur Steuerung Ihres Smart Homes. Die Investition in ein hochwertiges Modell kann den Unterschied zwischen einem reibungslosen Online-Erlebnis und ständiger Frustration bedeuten. Die Hauptvorteile eines Upgrades sind eine deutlich höhere Geschwindigkeit, eine größere und zuverlässigere Reichweite, die Fähigkeit, Dutzende von Geräten gleichzeitig ohne Leistungseinbußen zu verwalten, und erweiterte Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor Online-Bedrohungen.

Der ideale Kunde für einen Router wie den TP-Link Archer BE400 WLAN 7 Router Dual-Band BE6500 ist jemand, der einen Internetanschluss mit mehr als 1 Gbit/s besitzt (z. B. Glasfaser), ein großes Zuhause mit mehreren Stockwerken oder dicken Wänden hat, eine Vielzahl von Geräten (Smartphones, Laptops, Smart-TVs, Spielkonsolen, IoT-Geräte) nutzt oder Wert auf zukunftssichere Technologien wie Wi-Fi 7 und 2,5G-LAN-Ports legt. Weniger geeignet ist ein solches Gerät für Nutzer mit einem langsamen Internetanschluss (unter 100 Mbit/s) oder einer sehr kleinen Wohnung, wo ein einfacheres und günstigeres Modell oft ausreicht.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzierung: Der Archer BE400 misst 15,3 cm x 26,8 cm x 4,8 cm. Mit seinen sechs externen Antennen benötigt er einen zentralen und idealerweise leicht erhöhten Standort für eine optimale Signalverteilung. Planen Sie den Platz so ein, dass der Router nicht in einem Schrank oder hinter dicken Möbeln versteckt wird, was die Signalstärke erheblich beeinträchtigen würde.
  • Kapazität/Leistung: Das Herzstück ist der BE6500 Wi-Fi 7 Standard. Dies bedeutet kombinierte Geschwindigkeiten von bis zu 6,5 Gbit/s über die beiden Frequenzbänder (2,4 GHz und 5 GHz). Besonders wichtig sind die beiden 2,5-Gbit/s-Ports, die es ermöglichen, sowohl eine Multi-Gigabit-Internetverbindung als auch ein Hochgeschwindigkeitsgerät wie ein NAS-System ohne Flaschenhals anzuschließen.
  • Materialien & Haltbarkeit: Das Gehäuse des Routers besteht aus robustem Kunststoff mit großzügigen Lüftungsschlitzen, um eine Überhitzung im Dauerbetrieb zu vermeiden. Die sechs Antennen sind fest montiert, was die Stabilität erhöht, aber die Flexibilität im Vergleich zu abnehmbaren Antennen leicht einschränkt. Die allgemeine Verarbeitungsqualität ist, wie von TP-Link gewohnt, sehr solide.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Die Einrichtung und Verwaltung erfolgt hauptsächlich über die intuitive TP-Link Tether App. Dies macht den Prozess auch für technisch weniger versierte Nutzer sehr einfach. Firmware-Updates, die für Sicherheit und Stabilität entscheidend sind, können oft automatisch über die App installiert werden, was den Wartungsaufwand minimiert.

Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, sticht der TP-Link Archer BE400 WLAN 7 Router Dual-Band BE6500 in mehreren Bereichen hervor. Sie können hier seine detaillierten Spezifikationen erkunden.

Während der TP-Link Archer BE400 WLAN 7 Router Dual-Band BE6500 eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf die Top-Modelle auf dem Markt empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Bestseller Nr. 1
TP-Link TL-WR840N N300 WLAN Router (300Mbit/s (2,4GHz), 4 x 10/100Mbit/s LAN Ports, IPv6, 2 externe...
  • Bis zu 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, ideal für Internet-Basisanwendungen
SaleBestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
TP-Link Archer AX18 Wi-Fi 6 WLAN Router, Dualband AX1500, 4 Gigabit-Ports, WPA3, Kindersicherung,...
  • [Warnung] Kein Modem integriert, Archer AX18 ist ein WLAN-Router und unterstützt keine DSL-Funktion. Empfehlung für 2-Zimmer-Wohnung. Wir empfehlen das Produkt Deco mesh, wenn Sie in einem großen...

Erster Eindruck und Schlüsselmerkmale des TP-Link Archer BE400 WLAN 7 Router Dual-Band BE6500

Schon beim Auspacken des TP-Link Archer BE400 WLAN 7 Router Dual-Band BE6500 wird klar, dass es sich hier um ein modernes und leistungsstarkes Stück Technik handelt. Das Design ist funktional und dennoch ansprechend, mit einer mattschwarzen Oberfläche und einer futuristischen Anordnung der sechs hoch aufragenden Antennen, die eine maximale Signalabdeckung versprechen. Das Gerät fühlt sich wertig an und ist mit 450 Gramm überraschend leicht. Im Lieferumfang finden wir neben dem Router selbst ein Netzteil, ein RJ45-Ethernet-Kabel und eine Kurzanleitung zur Installation. Alles, was man für einen schnellen Start benötigt. Im Vergleich zu den oft klobigen und unscheinbaren Standard-Routern der Provider ist der Archer BE400 ein echtes Statement-Piece, das man nicht im Schrank verstecken muss. Die Anordnung der Ports auf der Rückseite ist übersichtlich: Der blau markierte 2,5G-WAN-Port, ein orangefarbener 2,5G-LAN-Port und drei weitere Gigabit-LAN-Ports sind klar voneinander getrennt, was die Verkabelung zum Kinderspiel macht.

Vorteile

  • Zukunftssichere Konnektivität mit zwei 2,5-Gbit/s-Ports (WAN & LAN)
  • Wi-Fi 7-Technologie mit Multi-Link Operation (MLO) für höheren Durchsatz und geringere Latenz
  • Extrem einfache Einrichtung und Verwaltung über die TP-Link Tether App
  • Integrierter VPN-Client und -Server (WireGuard/OpenVPN) für sicheren Fernzugriff
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für den Einstieg in die Wi-Fi 7- und Multi-Gig-Welt

Nachteile

  • Kein 6-GHz-Frequenzband, was für einige Nutzer irreführend sein kann
  • Erweiterte Netzwerkkonfigurationen (z.B. MAC-Filterung) für Power-User teils eingeschränkt

Der TP-Link Archer BE400 WLAN 7 Router Dual-Band BE6500 im Tiefentest

Nach dem ersten positiven Eindruck ging es für uns ans Eingemachte. Wir haben den TP-Link Archer BE400 WLAN 7 Router Dual-Band BE6500 über mehrere Wochen in einem anspruchsvollen Umfeld getestet: einem 120 m² großen Haushalt mit Glasfaseranschluss, über 30 permanent verbundenen Geräten – von Laptops und Smartphones über Smart-TVs bis hin zu diversen IoT-Gadgets – und einem hohen Anspruch an Stabilität und Geschwindigkeit. Hier sind unsere detaillierten Ergebnisse.

Einrichtung und Inbetriebnahme: Ein Kinderspiel dank der Tether App

Die größte Hürde beim Austausch eines Routers ist für viele die Einrichtung. TP-Link hat diesen Prozess mit der Tether App jedoch so einfach wie möglich gestaltet. Nachdem wir den Archer BE400 an unseren Glasfasermodem angeschlossen und mit Strom versorgt hatten, leuchteten die LEDs nach kurzer Zeit auf. Wir installierten die App auf unserem Smartphone, die den neuen Router sofort erkannte. Die App führte uns dann Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess: Name und Passwort für das neue WLAN-Netzwerk festlegen, Administrator-Passwort für den Router erstellen und die Internetverbindung konfigurieren. Für unseren Glasfaseranschluss mussten wir lediglich die Zugangsdaten unseres Providers eingeben, was auf Anhieb funktionierte. Wie auch von anderen Nutzern bestätigt wurde, war die erste Inbetriebnahme “ohne Probleme” und das Internet stand “direkt mit voller Geschwindigkeit” zur Verfügung. Der gesamte Prozess dauerte weniger als 10 Minuten. Für erfahrene Anwender gibt es natürlich auch eine klassische Weboberfläche mit erweiterten Einstellungsmöglichkeiten, aber für 95% der Nutzer ist die App der perfekte und unkomplizierte Weg zum Ziel.

Wi-Fi 7 in der Praxis: Geschwindigkeit, Stabilität und die Sache mit dem 6-GHz-Band

Hier kommen wir zum Kernstück des Routers. Der TP-Link Archer BE400 WLAN 7 Router Dual-Band BE6500 ist als Wi-Fi 7 Gerät ausgewiesen, was zunächst für Verwirrung sorgen kann, da er “nur” ein Dual-Band-Router ist und das für Wi-Fi 7 charakteristische 6-GHz-Band nicht unterstützt. Einige Nutzer empfanden dies als irreführend. Es ist wichtig zu verstehen, was man hier bekommt: Man erhält einen Router, der wesentliche Wi-Fi 7-Technologien wie Multi-Link Operation (MLO) auf dem 2,4-GHz- und 5-GHz-Band nutzt. MLO ermöglicht es kompatiblen Geräten (wie z.B. dem iPhone 15 Pro oder neueren Android-Smartphones), Daten gleichzeitig über beide Bänder zu senden und zu empfangen. In unseren Tests führte dies zu einer spürbar stabileren Verbindung und geringeren Latenzen, insbesondere bei Videokonferenzen und Online-Spielen.

Die reinen Geschwindigkeitszuwächse waren beeindruckend. An einem Wi-Fi 7-fähigen Laptop erreichten wir im selben Raum über das 5-GHz-Band Geschwindigkeiten, die fast die volle Bandbreite unseres Gigabit-Anschlusses ausreizten – Werte, die wir mit dem alten Provider-Router nie auch nur annähernd erreicht hatten. Ein Nutzer berichtete sogar, er habe seinen WLAN-Durchsatz “um das 5- bis 10-fache” gesteigert. Auch die Reichweite überzeugte uns. Unsere 120 m² große Wohnung wurde problemlos und ohne tote Winkel abgedeckt. Selbst auf dem Balkon war das Signal noch stark genug für flüssiges Videostreaming. Wir konnten die Beobachtung eines anderen Testers bestätigen, der von einer “hervorragenden Signalstärke” sprach, die seine gesamte Wohnung abdeckt und mühelos über 33 Geräte verwaltet. Es gab jedoch auch Berichte über eine stark abfallende Signalstärke des 5-GHz-Bandes mit zunehmender Entfernung. Dies konnten wir in unserem Test mit dicken Stahlbetonwänden teilweise nachvollziehen, doch insgesamt war die Leistung für ein Gerät dieser Preisklasse mehr als überzeugend.

Anschlussvielfalt und zukunftssichere Hardware: Die Macht der 2,5G-Ports

Ein absolutes Highlight und ein entscheidendes Kaufargument für den TP-Link Archer BE400 WLAN 7 Router Dual-Band BE6500 sind seine Multi-Gigabit-Ports. Die Ausstattung mit einem 2,5-Gbit/s-WAN-Port und einem 2,5-Gbit/s-LAN-Port ist in dieser Preisklasse eine Seltenheit und macht den Router extrem zukunftssicher. Dies ermöglicht zwei wichtige Szenarien: Erstens können Nutzer mit einem Internetanschluss von über 1 Gbit/s endlich die volle Geschwindigkeit nutzen. Zweitens, und das ist für viele Power-User noch interessanter, kann der 2,5G-LAN-Port für ein Hochgeschwindigkeits-NAS (Network Attached Storage) genutzt werden. Wir haben genau das getestet und ein NAS mit 2,5G-Port an den Archer BE400 angeschlossen. Die Übertragungsraten im lokalen Netzwerk waren phänomenal. Große Videodateien wurden in Sekundenschnelle übertragen, was die Arbeit mit dem Netzwerkspeicher so flüssig machte wie mit einer internen Festplatte. Ein Nutzer plante genau dieses Szenario und betonte, wie wichtig ihm diese Ports für sein “künftiges NAS” seien. Die drei zusätzlichen 1-Gbit/s-Ports bieten ausreichend Anschlussmöglichkeiten für weitere kabelgebundene Geräte wie Smart-TVs, Spielkonsolen oder Desktop-PCs. Der zusätzliche USB 3.0 Port rundet das Paket ab und ermöglicht das einfache Anschließen einer externen Festplatte als Medienserver.

Zusatzfunktionen: Sicherheit, Fernzugriff und Mesh-Fähigkeit

TP-Link stattet den Archer BE400 mit einem nützlichen Softwarepaket aus. HomeShield bietet grundlegende Netzwerksicherheitsfunktionen, darunter einen Scanner für Sicherheitslücken und eine Kindersicherung. Für erweiterte Funktionen wie einen umfassenden Schutz vor Cyberbedrohungen ist ein Abonnement erforderlich, aber bereits die kostenlose Version bietet einen guten Basisschutz. Ein von Nutzern hochgelobtes Feature ist die integrierte VPN-Funktionalität. Der Router kann sowohl als VPN-Client als auch als VPN-Server (unterstützt OpenVPN und WireGuard) fungieren. Wir haben den VPN-Server eingerichtet und konnten von unterwegs über eine sichere Verbindung auf unsere am Router angeschlossene Festplatte und andere Geräte im Heimnetzwerk zugreifen. Dies ist ein fantastisches Feature für alle, die sicher auf ihre Daten zugreifen oder Geoblocking umgehen möchten. Schließlich ist der Router EasyMesh-kompatibel. Das bedeutet, dass er nahtlos mit anderen EasyMesh-fähigen TP-Link-Geräten zusammenarbeiten kann, um ein einheitliches Mesh-WLAN-Netzwerk im ganzen Haus zu erstellen. Dies ist eine kostengünstige Möglichkeit, die Reichweite bei Bedarf in Zukunft zu erweitern, ohne den gesamten Router austauschen zu müssen.

Was andere Nutzer sagen

Das allgemeine Meinungsbild zum TP-Link Archer BE400 WLAN 7 Router Dual-Band BE6500 ist überwiegend positiv, wobei einige wichtige Kritikpunkte immer wieder auftauchen. Viele loben das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis und die spürbare Leistungssteigerung gegenüber älteren Geräten. Ein Nutzer schreibt begeistert: “Ich bin extrem beeindruckt vom Archer BE400. Trotz des fehlenden 6-GHz-Bandes bietet er eine außergewöhnliche Leistung für ein Mittelklasse-Wi-Fi-7-Gerät.” Ein anderer fasst zusammen: “Einfach zu konfigurieren, Schnelligkeit und Signalstärke. Viel stabiler in der Internetverbindung, keine Mikrounterbrechungen.”

Die Hauptkritik konzentriert sich, wie bereits erwähnt, auf das Marketing als Wi-Fi 7-Router ohne 6-GHz-Band. Ein frustrierter Käufer merkt an: “Das ist nur ein normaler 2,4-GHz- und 5-GHz-WLAN-Router, der in einer als Wi-Fi 7 bedruckten Schachtel verkauft wird.” Diese Kritik ist technisch nachvollziehbar, auch wenn der Router andere Wi-Fi 7-Features implementiert hat. Ein weiterer Kritikpunkt, der von einem erfahrenen Anwender geäußert wurde, betrifft fehlende erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten: “Es fehlen wirklich die MAC-Adressen-Filterung und die Vergabe fester IP-Adressen.” Dies zeigt, dass das Gerät zwar für die breite Masse sehr benutzerfreundlich ist, für absolute Netzwerk-Profis aber eventuell zu restriktiv sein könnte.

Alternativen zum TP-Link Archer BE400 WLAN 7 Router Dual-Band BE6500

Obwohl der Archer BE400 ein starkes Paket bietet, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt.

1. Tenda AC8 Dualband Gigabit WLAN Router

Sale
Tenda AC8 Dualband WLAN Router (867Mbit/s 5GHz+300Mbit/s 2,4GHz) 4x6dBi Antennen,...
  • 【802.11 AC Dualband & Gigabit-Ethernet-Port】Die Dualband-WLAN-Geschwindigkeit von 1200 Mbit/s kann Ihre grundlegenden Internetanforderungen wie HD-Streaming, Telearbeit, Chat und Online-Spiele...
  • 【4x6dBi Antennen & Flexibler Verbindungsmodus】4x6dBi externe Antennen mit Beamforming-Technologie erweitern und fokussieren das WLAN-Signal des Geräts und sorgen für zuverlässige drahtlose...

Wenn Ihr Budget die oberste Priorität ist und Sie keinen Multi-Gigabit-Internetanschluss haben, ist der Tenda AC8 eine Überlegung wert. Er bietet soliden Wi-Fi 5 (802.11ac) Standard mit Geschwindigkeiten von bis zu 1200 Mbit/s und Gigabit-Ports. Er ist deutlich günstiger als der Archer BE400, verzichtet aber komplett auf zukunftssichere Features wie Wi-Fi 7, 2,5G-Ports oder erweiterte VPN-Funktionen. Er ist die ideale Wahl für Nutzer mit Internetgeschwindigkeiten bis zu 500 Mbit/s in kleineren Wohnungen, die einfach nur eine stabilere Verbindung als mit dem Provider-Router suchen.

2. NETGEAR Nighthawk M3 5G Router WiFi 6 AX3600

Sale
NETGEAR Nighthawk M3 – Mobiler 5G Router mit WiFi 6, bis zu 2,5 GBit/s – SIM-Steckplatz...
  • Leistungsstarkes 5G-/4G-Internet mit WiFi 6, ideal zur mobilen Verwendung, kann in einem Zweitwohnsitz oder in Ihrem Wohnmobil verwendet werden.
  • Nutzen Sie den M3 unterwegs als leistungsfähigere und sicherere Alternative zu riskanten öffentlichen WLAN-Netzwerken oder einem Mobiltelefon-Hotspot. Schließen Sie bis zu 32 Geräte gleichzeitig...

Der Nighthawk M3 bedient eine völlig andere Nische. Es handelt sich um einen mobilen 5G-Router mit integriertem Akku und SIM-Karten-Steckplatz. Er ist die perfekte Lösung für Menschen, die High-Speed-Internet unterwegs, im Wohnmobil, auf der Baustelle oder als Backup für einen unzuverlässigen Festnetzanschluss benötigen. Er nutzt Mobilfunk (5G/4G) als Internetquelle und verteilt dieses dann per Wi-Fi 6. Er ist keine direkte Alternative für ein stationäres Heimnetzwerk mit Glasfaser, aber unschlagbar, wenn Mobilität und Unabhängigkeit vom Festnetzanschluss gefordert sind.

3. Fritz FRITZ!Box 7530 WLAN Router

Sale
AVM FRITZ!Box 7530 WLAN AC+N Router (DSL/VDSL, 866 MBit/s (5GHz) & 400 MBit/s (2,4 GHz), bis zu 300...
  • High-End WLAN AC Plus N Router mit 866 MBits (5 GHz) und 400 MBits (2,4 GHz) gleichzeitig, WLAN Mesh: automatische Zusammenlegung der eingesetzten Fritz-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz mit...
  • Internet-Geschwindigkeit von bis zu 300 MBits durch VDSL-Supervectoring 35b

Die FRITZ!Box 7530 von AVM ist ein Klassiker und eine sehr beliebte Wahl in Deutschland, insbesondere für DSL- und VDSL-Anschlüsse, da sie ein Modem integriert hat. Sie bietet ein ausgereiftes Betriebssystem (FRITZ!OS) mit unzähligen Funktionen, DECT-Basis für Telefonie und eine hervorragende Integration in das AVM-Ökosystem. Im Vergleich zum Archer BE400 bietet sie jedoch nur Wi-Fi 5 (AC+N) und keine Multi-Gigabit-Ports. Sie ist die bessere Wahl, wenn Sie einen DSL-Anschluss haben und eine All-in-One-Lösung mit Telefoniefunktionen suchen. Für reine Glasfaser-Power-User mit Fokus auf maximale WLAN- und LAN-Geschwindigkeit hat der Archer BE400 die Nase vorn.

Endgültiges Urteil: Für wen lohnt sich der TP-Link Archer BE400?

Nach unserem intensiven Test können wir dem TP-Link Archer BE400 WLAN 7 Router Dual-Band BE6500 ein klares Zeugnis ausstellen: Er ist ein Preis-Leistungs-Champion für den Einstieg in die Multi-Gigabit- und Wi-Fi 7-Welt. Seine größten Stärken sind zweifellos die beiden 2,5G-Ports, die ihn für schnelle Glasfaseranschlüsse und lokale Netzwerke mit NAS-Systemen prädestinieren. Die einfache Einrichtung per App, die stabile Leistung und nützliche Zusatzfunktionen wie der VPN-Server machen ihn zu einem hervorragenden Upgrade gegenüber jedem Standard-Router vom Provider.

Man muss sich jedoch seiner Einschränkung bewusst sein: Es ist ein Dual-Band-Router ohne das 6-GHz-Band. Wer das “volle” Wi-Fi 7-Erlebnis mit Tri-Band sucht, muss tiefer in die Tasche greifen. Für alle anderen, die eine spürbare und zukunftssichere Leistungssteigerung für ihr Heimnetzwerk zu einem fairen Preis suchen, ist dieser Router eine ausgezeichnete Wahl. Er liefert beeindruckende Geschwindigkeiten, eine solide Reichweite und die Hardware, um auch in den nächsten Jahren relevant zu bleiben.

Wenn Sie entschieden haben, dass der TP-Link Archer BE400 WLAN 7 Router Dual-Band BE6500 die richtige Wahl für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-20 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API