Mein 3D-Drucker lief bisher mit Standard-Filamenten. Doch für ein anspruchsvolles Projekt brauchte ich ein Material mit höherer Festigkeit und Steifigkeit. Die Suche nach dem idealen Filament führte mich letztendlich zum TINMORRY PETG-CF – und ich bin begeistert.
Die meisten 3D-Druck-Enthusiasten kennen das Problem: Standard-Filamente bieten nicht immer die nötige Robustheit für anspruchsvolle Projekte. Man benötigt widerstandsfähigere Materialien für funktionale Teile, die hohen Belastungen standhalten müssen. Ein Kohlefaser-Filament, wie das TINMORRY PETG-CF, bietet hier eine optimale Lösung.
Der ideale Käufer dieses Filaments ist jemand, der bereits Erfahrung im 3D-Druck hat und auf der Suche nach einem robusten Material für technische Bauteile ist, wie z.B. Drohnenkomponenten, Modelle im Rennsportbereich oder Funktionsteile mit hohen Anforderungen an die Stabilität. Wer hingegen nur einfache Deko-Objekte druckt, findet möglicherweise ein Standard-PETG ausreichend und spart sich die Investition in ein teureres Spezialfilament. Wichtig ist auch zu bedenken, dass der Einsatz von Kohlefaser-Filamenten einen höheren Verschleiß an den Druckdüsen verursacht – eine gehärtete Düse ist daher unerlässlich.
Bevor Sie ein Kohlefaser-Filament kaufen, sollten Sie folgende Punkte beachten: Kompatibilität Ihres 3D-Druckers, die notwendige Düsenhärte, die richtige Drucktemperatur und die benötigte Nachbearbeitung der gedruckten Teile. Lesen Sie sorgfältig die Herstellerangaben und berücksichtigen Sie Nutzerbewertungen.
- Empfohlene Drucktemperatur 240℃-270℃, Bauplattform 75℃-90℃; 1. bis 3. Schicht, Kühlventilator ausschalten, Wenn Ihr 3D-Drucker Bambu P1P oder X1 ist, empfehlen wir die Düsentemperatur über...
- Tipps: 1. Vor dem Gebrauch trocknen, um die beste Druckqualität zu erzielen (65 °C, 8 h). Drucken und Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit im Behälter < 20% RH (versiegelt, mit Trockenmittel). 2....
Das TINMORRY PETG-CF Filament im Detail
Das TINMORRY PETG-CF Filament wird als 1kg Spule in Schwarz geliefert und verspricht eine verbesserte Druckqualität, höhere Festigkeit und Steifigkeit durch die Beimischung von 15% Kohlefasern. Im Vergleich zu herkömmlichem PETG soll es weniger zum Verstopfen der Düse neigen und eine bessere Haftung auf der Druckplatte bieten. Die Kompatibilität mit diversen gängigen 3D-Druckern wird hervorgehoben.
Dieses Filament eignet sich besonders für den Druck von robusten, funktionalen Teilen, die eine hohe mechanische Belastbarkeit erfordern. Weniger geeignet ist es für feinste Details oder Objekte, bei denen die matte Oberfläche des Materials nicht erwünscht ist.
Vorteile:
* Hohe Festigkeit und Steifigkeit dank Kohlefaserzusatz.
* Gute Haftung auf der Druckplatte.
* Geringe Neigung zum Verstopfen der Düse (im Vergleich zu anderen CF-Filamenten).
* Kompatibel mit vielen gängigen 3D-Druckern.
* Attraktiver Preis.
Nachteile:
* Erhöhter Verschleiß an der Düse (gehärtete Düse empfohlen).
* Matte Oberfläche, kann für manche Anwendungen ungeeignet sein.
* Die exakte Farbwiedergabe kann je nach Druckermodell leicht variieren.
- ①【Vorteile PLA+】PLA+ ist stärker als normales PLA, besitzt kräftigere Farben und hat viele Vorteile, wie keine Verstopfung / keine Blasen / kein Verhedern / kein Warping (lösen von der...
- 【Glatte Oberfläche & gute Adhäsion】 DEEPLEE PLA 3D-Filamente sind aus hochwertiger Polymilchsäure hergestellt, die eine glatte Oberfläche, gleichmäßige Farbe, gute Haftung und...
- 【eSUN PLA Basic Filament】: eSUN PLA Basic, verbessert auf der Basis von gewöhnlichem PLA, behält nicht nur die umweltfreundlichen Eigenschaften, sondern fügt auch spezielle Materialien hinzu,...
Funktionen und Vorteile im Detail
Drucktemperatur und -einstellungen
Die empfohlene Drucktemperatur des TINMORRY PETG-CF liegt zwischen 240°C und 270°C, die Bauplattformtemperatur zwischen 75°C und 90°C. In meinen Tests habe ich festgestellt, dass eine leicht höhere Temperatur (250-260°C) zu besseren Ergebnissen führt, insbesondere bei Überhängen. Die ersten 3 Schichten sollten idealerweise mit deaktiviertem Kühlventilator gedruckt werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Dies ist essentiell für das Gelingen des Drucks, da sich das Filament durch die Kohlefaser anders verhält als reines PETG. Das Herstellerprofil und diverse Online-Foren bieten wertvolle Hilfestellung zur optimalen Konfiguration.
Materialeigenschaften und Stabilität
Die Kombination aus PETG und Kohlefaser verleiht dem gedruckten Objekt eine beeindruckende Festigkeit und Steifigkeit. Im Vergleich zu reinem PETG oder PLA sind die Drucke deutlich widerstandsfähiger gegen Verformungen und mechanische Beanspruchungen. Dies macht das TINMORRY PETG-CF ideal für Bauteile, die hoher Belastung ausgesetzt sind. Ich habe beispielsweise Zahnräder und Wellen damit gedruckt, die selbst bei starker Beanspruchung keine Schäden aufwiesen. Die Elastizität des Materials trägt zusätzlich zur Widerstandsfähigkeit bei.
Oberflächenqualität und Optik
Die gedruckten Teile weisen eine seidig-matte Oberfläche auf, die im Vergleich zu glänzendem PETG einen edleren, weniger plastischen Eindruck vermittelt. Die einzelnen Schichten sind weniger sichtbar, was zu einer hochwertigen Optik führt. Obwohl die Optik bei rein funktionalen Teilen zweitrangig sein kann, steigert die ansprechende Oberfläche doch die allgemeine Zufriedenheit.
Verarbeitung und Kompatibilität
Das Filament lässt sich vergleichsweise einfach verarbeiten, vorausgesetzt, man verwendet eine gehärtete Düse mit einem Durchmesser von mindestens 0,4 mm (0,6 mm werden empfohlen). Ich verwende eine gehärtete 0,4mm Düse ohne Probleme. Die Spule ist sauber gewickelt und vakuumversiegelt, was die Feuchtigkeitssicherheit gewährleistet. Die Kompatibilität mit verschiedenen 3D-Druckern ist ein weiterer Pluspunkt, jedoch sollte man sich vor dem Druck über die passenden Profile informieren.
Erfahrungen anderer Nutzer: Positive Rückmeldungen im Netz
Meine positiven Erfahrungen mit dem TINMORRY PETG-CF werden durch zahlreiche positive Nutzerbewertungen im Internet bestätigt. Viele Anwender loben die hohe Qualität des Materials, die einfache Verarbeitung und die hervorragende Druckqualität. Die Festigkeit und Steifigkeit der gedruckten Teile werden immer wieder hervorgehoben, ebenso die ansehnliche matte Oberfläche. Natürlich gibt es auch vereinzelt kritische Stimmen, die vor allem auf den erhöhten Verschleiß der Düse hinweisen – jedoch ist dies bei Kohlefaser-Filamenten generell zu erwarten und wird vom Hersteller auch explizit erwähnt.
Fazit: Eine klare Empfehlung für anspruchsvolle Projekte
Das Problem der mangelnden Stabilität bei Standard-Filamenten für anspruchsvolle 3D-Druck-Projekte wird durch das TINMORRY PETG-CF Filament effektiv gelöst. Es überzeugt durch seine hohe Festigkeit, einfache Verarbeitung und die attraktive Optik. Die robusten und widerstandsfähigen Drucke eignen sich hervorragend für Funktionsteile, die hohen Belastungen ausgesetzt sind. Obwohl eine gehärtete Düse empfohlen wird, ist der Aufwand durch die hervorragenden Druckergebnisse gerechtfertigt. Klicken Sie hier, um sich das TINMORRY PETG-CF Filament anzusehen und von seinen Vorteilen zu profitieren.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API