Jeder von uns, der schon einmal einen PC zusammengebaut oder aufgerüstet hat, kennt diesen Moment der Wahrheit: Man hat die neueste Grafikkarte, einen pfeilschnellen Prozessor und glänzenden RAM verbaut, aber beim Druck auf den Power-Knopf passiert… nichts. Oder schlimmer, das System stürzt unter Last ab. Oft ist der unscheinbare Held – oder eben der stille Saboteur – das Netzteil. Es ist das Herz des Systems, das jede einzelne Komponente mit stabilem, sauberem Strom versorgen muss. Gerade mit der Einführung stromhungriger Grafikkarten der neuesten Generation ist die Wahl des richtigen Netzteils wichtiger denn je.
- ✔️ Das Thermaltake Berlin ist ein ATX 3.1 Netzteil und kann bis zu 200%ige Leistungsspitze unterstützen.
- ✔️ Nativ mit dem aktuellen 12V-2+6 Pin Stecker für Grafikkarten der neuesten Generation ausgestattet.
Worauf Sie vor dem Kauf eines PC-Netzteils achten sollten
Bevor Sie sich für ein Netzteil entscheiden, ist es wichtig, den idealen Anwender zu verstehen. Das Thermaltake Berlin 750W Netzteil ATX 3.1 richtet sich speziell an PC-Bauer, die ein zukunftssicheres System mit einer modernen Grafikkarte aufbauen möchten, ohne dabei ihr Budget zu sprengen. Es ist ideal für Einsteiger oder preisbewusste Aufrüster, die Wert auf Kompatibilität mit den neuesten Standards wie ATX 3.1 und PCIe 5.1 legen. Ein entscheidender Faktor ist hier das nicht-modulare Design. Das bedeutet, alle Kabel sind fest mit dem Netzteil verbunden. Für Anfänger kann das die Installation sogar vereinfachen, da man sich keine Gedanken über das Anstecken der richtigen Kabel machen muss. Für erfahrene Bauer, die auf ein makelloses Kabelmanagement Wert legen, könnte dies jedoch ein Nachteil sein. Achten Sie also auf die Leistung (750W sind hier eine solide Basis für die meisten Gaming-Systeme), die Effizienz und vor allem auf die richtigen Anschlüsse – insbesondere den 12V-2*6 Pin (12VHPWR) Stecker für aktuelle Grafikkarten. Wenn diese Kriterien auf Sie zutreffen, könnte dieses Netzteil die perfekte Wahl für Ihr nächstes Projekt sein.
Obwohl das Thermaltake Berlin 750W Netzteil ATX 3.1 eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer ratsam zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, ausführlichen Leitfaden zu lesen:
- ✔️ ATX 3.1 und PCIe Gen 5.1: Das neue Toughpower GT wird nach aktuellem ATX 3.1 Standard gefertigt und mit dem PCIe Gen 5.1 12+4pin-Anschluss ausgeliefert
- 80 PLUS BRONZE ZERTIFIZIERT - Ein effizientes Netzteil reduziert den Energieverbrauch und die Wärmebelastung des Systems. 80 PLUS Bronze Zertifizierung (bis zu 87%) ist eine solide Grundlage für...
- Vollständig modulares Netzteil: Zuverlässiges und effizientes, geräuscharmes Netzteil mit vollständig modularer Verkabelung, sodass Sie nur die Kabel anschließen müssen, die Ihr System...
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Thermaltake Berlin 750W Netzteil ATX 3.1
Beim Auspacken des Thermaltake Berlin 750W Netzteil ATX 3.1 fällt sofort das solide Gewicht und die robuste Verarbeitung auf. Das Gehäuse aus lackiertem Stahlblech fühlt sich wertig an und vermittelt einen langlebigen Eindruck, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Wie erwartet, sind die Kabelstränge fest verbaut. Sie sind ausreichend flexibel, um sie im Gehäuse gut verlegen zu können, auch wenn es etwas mehr Geduld erfordert als bei einem modularen Pendant. Das Highlight ist ohne Zweifel der native 12V-2*6 Pin Stecker, der direkt für Grafikkarten der neuesten Generation bereitsteht. Dies erspart den Einsatz von unschönen Adaptern und sorgt für eine saubere und sichere Stromverbindung. Mit 750 Watt Leistung und der ATX 3.1 Konformität ist es bestens gerüstet, um auch kurzzeitige Lastspitzen moderner Hardware souverän abzufangen.
Vorteile
- Zukunftssicher: Vollständig konform mit ATX 3.1 und ausgestattet mit einem nativen 12V-2*6 Pin (12VHPWR) Anschluss für moderne Grafikkarten.
- Stabile Leistung: Bietet eine zuverlässige und stabile Stromversorgung, selbst unter hoher Dauerlast.
- Leiser Betrieb: Der 120-mm-Lüfter arbeitet auch unter Last angenehm leise und ohne störendes Spulenfiepen.
- Umfassende Anschlussvielfalt: Neben modernen Anschlüssen sind auch ältere Standards wie Molex vorhanden, was die Kompatibilität erhöht.
Nachteile
- Nicht-modulares Design: Feste Kabel können das Kabelmanagement erschweren und zu ungenutzten Kabeln im Gehäuse führen.
- Verpackung: Einige Nutzer berichteten von unzureichend geschützter Verpackung, was zu Transportschäden führen kann.
Das Thermaltake Berlin 750W Netzteil ATX 3.1 im Härtetest
Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung in der Praxis eine andere. Wir haben das Thermaltake Berlin 750W Netzteil ATX 3.1 in ein typisches Mittelklasse-Gaming-System eingebaut, um seine Stärken und Schwächen im realen Einsatz aufzudecken.
Leistung und Stabilität unter Last
Die wichtigste Disziplin für ein Netzteil ist eine stabile Spannungsversorgung. Hier hat uns das Thermaltake Berlin absolut überzeugt. In unserem Testsystem mit einer aktuellen Grafikkarte und einem modernen Prozessor blieben die Spannungen auch während intensiver Gaming-Sessions und Benchmark-Läufe konstant und sauber. Dies bestätigt die Erfahrung eines Nutzers, der das Netzteil für ein unkonventionelles Projekt – einen selbstgebauten Musikverstärker – nutzte. Er belastete die 12-Volt-Schiene mit einer Dauerlast von 600 Watt ohne jegliche Probleme. Selbst bei starken Bässen, die kurzzeitige Stromspitzen erzeugen, blieb die 5-Volt-Schiene für die Steuerungselektronik stabil. Diese Fähigkeit, Leistungsspitzen von bis zu 200% der Nennleistung abzufangen, ist ein Kernmerkmal des ATX 3.1 Standards und gibt uns das Vertrauen, dass dieses Netzteil auch zukünftige Hardware-Generationen zuverlässig versorgen wird.
Anschlussvielfalt und Kompatibilität
Trotz des günstigen Preises spart Thermaltake nicht an den Anschlüssen. Wir fanden alles, was für einen modernen PC-Build benötigt wird. Besonders hervorzuheben ist natürlich der 12V-2*6 Pin Stecker, der den direkten Anschluss von Nvidia Grafikkarten der 4000er-Serie und darüber hinaus ermöglicht. Das ist ein Feature, das man in dieser Preisklasse oft vergeblich sucht. Darüber hinaus bietet es zwei 4+4 Pin CPU-Anschlüsse für stromhungrige Prozessoren, mehrere SATA-Anschlüsse für Laufwerke und sogar vier klassische Molex-Stecker. Ein Nutzer merkte dies besonders positiv an, da er noch optische Laufwerke und andere Peripheriegeräte mit diesem älteren Anschlussstandard verwendet. Diese breite Anschlussvielfalt macht das Thermaltake Berlin 750W Netzteil ATX 3.1 zu einem flexiblen Allrounder.
Lautstärke und Kühlung
Niemand möchte einen lauten Düsenjet unter dem Schreibtisch haben. Der verbaute 120-mm-Lüfter erledigt seine Aufgabe zur Kühlung der internen Komponenten effizient und vor allem leise. Im Leerlauf und bei geringer Last war der Lüfter praktisch unhörbar. Auch unter Volllast während unserer Tests blieb die Geräuschentwicklung auf einem angenehm niedrigen Niveau. Wir konnten die Beobachtung eines anderen Testers bestätigen: Für extrem geräuschempfindliche Nutzer gibt es sicherlich noch leisere (und deutlich teurere) Alternativen, aber für die überwiegende Mehrheit der Anwender ist die Lautstärke mehr als akzeptabel. Erfreulicherweise konnten wir bei unserem Testexemplar keinerlei Spulenfiepen oder andere elektronische Störgeräusche feststellen.
Einbau und Kabelmanagement
Der Einbau des Netzteils gestaltet sich dank des Standard-ATX-Formfaktors unkompliziert. Die Herausforderung liegt, wie bei allen nicht-modularen Netzteilen, im Kabelmanagement. Die fest verbundenen Kabelstränge müssen im Gehäuse ordentlich verlegt und verstaut werden. Die Kabel selbst sind als “gerade noch flexibel” zu bezeichnen, was die Verlegung etwas erleichtert. Mit ein wenig Geduld und genügend Kabelbindern lässt sich dennoch ein sauberes Ergebnis erzielen. Für Einsteiger, die sich unsicher sind, welche Kabel sie benötigen, kann dieses Design sogar von Vorteil sein, da alle notwendigen Anschlüsse von vornherein vorhanden sind.
Was andere Nutzer sagen
Der allgemeine Konsens unter den Käufern ist äußerst positiv. Viele heben die hervorragende Qualität und die robuste Verarbeitung hervor, die sie für den Preis nicht erwartet hätten. Ein Nutzer fasste es treffend zusammen, indem er es als “solide Mittelklasse mit ordentlich Leistungsreserven” bezeichnete. Die stabile Leistung und die zukunftssicheren Anschlüsse werden immer wieder gelobt. Ein wiederkehrender Kritikpunkt ist jedoch die Verpackung. Ein Käufer berichtete, dass sein Netzteil aufgrund unzureichenden Schutzes beschädigt ankam. Obwohl unser Gerät einwandfrei war, ist dies ein wichtiger Hinweis für den Versandprozess.
Alternativen zum Thermaltake Berlin 750W Netzteil ATX 3.1
Obwohl das Thermaltake Berlin eine starke Leistung bietet, gibt es je nach Anforderung und Budget interessante Alternativen auf dem Markt.
1. Corsair 600W PCIe 5.0 12VHPWR Stromkabel
- Versorgen Sie die aktuellsten PCIe 5.0-Grafikkarten mit bis zu 600 W TDP.
- Kabel mit einer flexiblen, dreilagigen Mesh-Paracord-Einzelummantelung sorgen für ein professionelles Aussehen.
Dies ist kein Netzteil, sondern ein spezielles Kabel. Es ist eine ideale Lösung für Nutzer, die bereits ein hochwertiges, modulares Netzteil von Corsair (Typ 4) besitzen, aber für eine neue Grafikkarte den 12VHPWR-Anschluss nachrüsten müssen. Es bietet eine saubere, direkte Verbindung ohne Adapter und ist in verschiedenen Farben für ästhetisch anspruchsvolle Builds erhältlich.
2. be quiet! Pure Power 13 M 850W Netzteil ATX 3.1
- Das Pure Power 13 M 850W ist 80 PLUS Gold zertifiziert und erzielt eine herausragende Effizienz von 94,4%. Und das lohnt sich: Ein geringerer Energieverbrauch führt zu niedrigeren Kosten, einer...
- Pure Power 13 M 850W ist ein ATX 3.1 -Netzteil und kommt mit einem 12V-2x6-Anschluss für Next-Gen PCIe 5.1-Grafikkarten und 4 PCIe 6+2-Anschlüssen für aktuelle Grafikkarten. Dadurch ist das Pure...
Das be quiet! Pure Power 13 M ist ein direkter Konkurrent, der eine Stufe höher angesiedelt ist. Es bietet mit 850W mehr Leistung, eine höhere Effizienz (80 Plus Gold) und ein semi-modulares Design für deutlich einfacheres Kabelmanagement. Der hochwertige Lüfter ist bekannt für seinen extrem leisen Betrieb. Dies ist die richtige Wahl für Anwender mit einem etwas höheren Budget, die maximale Effizienz und ein aufgeräumtes Systeminneres priorisieren.
3. AsiaHorse Netzteil Kabelerweiterung Set Schwarz
- 【Lieferumfang】1x24 Pin ATX-Verlängerungskabel (für Mainboard), 1x(4+4) Pin EPS-Kabel (für CPU), 2x(6+2) Pin PCI-e-Kabel (für GPU), jedes Kabel hat 4 Kämme und das AsiaHorse PC kabel sind alle...
- 【Verabschieden Sie sich von der Unordnung】Das PC-Stromverlängerungskabel ist aus extrem weichem Material gefertigt und wird in einer Verpackung mit einem zweifarbigen Kabelkamm geliefert, der...
Diese Kabelerweiterungen sind eine rein ästhetische Ergänzung. Wenn Sie sich für das nicht-modulare Thermaltake Berlin 750W Netzteil ATX 3.1 entscheiden, aber dennoch den Look eines High-End-Builds mit gesleevten Kabeln wünschen, ist dieses Set die perfekte Lösung. Es wird einfach an die vorhandenen Netzteileabel angeschlossen und ermöglicht eine saubere, professionelle Optik im Sichtbereich des Gehäuses.
Unser abschließendes Urteil
Nach unseren ausführlichen Tests können wir das Thermaltake Berlin 750W Netzteil ATX 3.1 uneingeschränkt empfehlen, insbesondere für preisbewusste PC-Bauer und Einsteiger. Es liefert eine beeindruckend stabile und leise Leistung und bringt mit dem ATX 3.1 Standard und dem nativen 12V-2*6 Pin Anschluss eine Zukunftssicherheit mit, die in dieser Preisklasse selten ist. Der einzige wirkliche Kompromiss ist das nicht-modulare Design, was aber für viele Nutzer ein akzeptabler Tausch für den attraktiven Preis ist. Es ist ein Arbeitstier, das zuverlässig seinen Dienst verrichtet und moderne Komponenten sicher mit Strom versorgt.
Wenn Sie entschieden haben, dass das Thermaltake Berlin 750W Netzteil ATX 3.1 die richtige Wahl für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und es erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-08 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API