TEST: moofit Geschwindigkeitssensor und Trittfrequenzsensor im Langzeiteinsatz

Es gab eine Zeit, da fuhr ich einfach drauf los. Spaß an der Bewegung stand im Vordergrund, doch schnell kam die Frage auf: Wie schnell bin ich wirklich? Wie weit bin ich gefahren? Und, entscheidend für die Effizienz, wie hoch ist meine Trittfrequenz? Das Fehlen dieser Informationen machte es schwer, das Training gezielt zu gestalten, Fortschritte objektiv zu messen oder einfach nur eine Strecke exakt zu protokollieren. Ohne zuverlässige Daten fährt man irgendwie im Dunkeln, und das hätte sich mit einem guten moofit Geschwindigkeitssensor und Trittfrequenzsensor deutlich einfacher gestalten lassen.

moofit Geschwindigkeitssensor und Trittfrequenzsensor, Bluetooth & ANT+ Kabelloser Geschwindigkeits,...
  • HINWEIS - Ein einzelner Geschwindigkeitssensor kann Geschwindigkeit und Distanz beim Radfahren problemlos speichern. Ein einzelner Trittfrequenzsensor kann die Trittfrequenzdaten beim Radfahren...
  • BLE 4.0 & ANT+ Technologie - Verbinden Sie den Trittfrequenz- oder Geschwindigkeitssensor über ANT+ mit Ihrem Fahrradcomputer/Indoor-Trainer und stellen Sie über Bluetooth eine Verbindung zu Smart...
  • Daten in Echtzeit -Die Verfolgung von Trittfrequenz- und Geschwindigkeitsdaten in Echtzeit auf Ihrem Fahrradcomputer oder Smartphone mit kompatiblen Trainings-Apps und neuen Algorithmen kann Ihnen...

Wichtige Überlegungen vor dem Kauf von Fahrradsensoren

Fahrradsensoren lösen das grundlegende Problem der Datenmessung beim Radfahren. Sie liefern die Zahlen, die für ein strukturiertes Training, die Analyse der eigenen Leistung oder einfach nur für die Neugierde auf die gefahrenen Distanzen unerlässlich sind. Ein solcher Trittfrequenzsensor oder Geschwindigkeitssensor ist ideal für ambitionierte Hobbyradfahrer, Pendler, die ihre Strecken genau tracken wollen, oder Indoor-Trainer-Nutzer, die realistische Werte benötigen. Wer hingegen nur gelegentlich eine kurze Runde dreht und keinerlei Interesse an Zahlen hat, benötigt solche Sensoren eher nicht; ein einfacher Fahrradcomputer, der über GPS die Geschwindigkeit schätzt, oder gar nichts reicht dann völlig aus. Vor dem Kauf sollten Sie sich über einige Punkte im Klaren sein: Brauchen Sie Geschwindigkeits- und/oder Trittfrequenzdaten? Welche Konnektivität nutzen Ihre vorhandenen Geräte (Fahrradcomputer, Sportuhr, Smartphone, Trainer) – ANT+ oder Bluetooth (BLE)? Möchten Sie Sensoren, die fest für eine Funktion (Geschwindigkeit oder Trittfrequenz) ausgelegt sind, oder solche, die man umschalten kann? Wie wichtig ist Ihnen eine einfache, magnetlose Montage? Achten Sie auch auf die Wasserbeständigkeit und die Batterielaufzeit.

Bestseller Nr. 1
Fahrradcomputer Digital,19 Funktionen wasserdichte mit Hintergrundbeleuchtetem Display...
  • HOCHWERTIGES WASSERDICHTES GEHÄUSE:Der fahrradcomputer digital verfügt über einen schutz gegen wasser (nicht ins wasser legen), schützt dein digital display vor sonne, regen und staub, sodass er...
SaleBestseller Nr. 2
SPGOOD Fahrradcomputer Kabellos,21 Funktionen IP54 Wasserdicht mit hintergrundbeleuchtetem...
  • Hohe Daten Genauigkeit: SPGOOD Kabelloses Fahrrad-Tachometer oges Radio, das für den Geschwindigkeitssender verwendet wird, kann einen Bereich von 60 cm erreichen, und Sie erhalten zuverlässige...
Bestseller Nr. 3
SPGOOD Fahrradcomputer Kabellos,19 Funktionen IP54 wasserdichte mit Hintergrundbeleuchtetem Display...
  • GROSSES & KLARER DISPLAY: Hochauflösende Auflösung, das hintergrundbeleuchtete Display lässt sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung oder im Dunkeln gut ablesen. Per Knopfdruck können Sie durch...

Der moofit Sensor im Detail

Der moofit Geschwindigkeitssensor und Trittfrequenzsensor wird meist als praktisches Doppelpack angeboten. Das Versprechen ist klar: präzise, kabellose Echtzeit-Daten für Geschwindigkeit, Distanz und Trittfrequenz über Bluetooth und ANT+. Der Lieferumfang umfasst in der Regel die beiden Sensoren (oft farblich unterschiedlich gekennzeichnet, z.B. Geschwindigkeit orange, Trittfrequenz schwarz), passende Gummimatten und O-Ringe in verschiedenen Größen zur Montage, eine Batterie pro Sensor (oft mit Isolierfolie) und eine mehrsprachige Anleitung. Im Vergleich zu den etablierten Sensoren von Marktführern wie Garmin positioniert sich moofit hier als deutlich günstigere Alternative, die dennoch die Kernfunktionen liefert. Dieses Set eignet sich hervorragend für Radfahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und sowohl Geschwindigkeits- als auch Trittfrequenzdaten parallel aufzeichnen möchten. Es ist weniger geeignet für Nutzer, die einen einzelnen Sensor suchen, der per Schalter zwischen den Funktionen wechselt, oder die absolute High-End-Präzision für wissenschaftliche Analysen benötigen.

Vorteile:
* Einfache, magnetlose Installation
* Unterstützt sowohl ANT+ als auch Bluetooth (BLE) gleichzeitig
* Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
* IP67 Wasserdichtigkeit
* Weitreichende Kompatibilität mit Apps und Geräten

Nachteile:
* Sensoren sind fest auf eine Funktion (Geschwindigkeit oder Trittfrequenz) ausgelegt, nicht umschaltbar
* Potenzial für sehr kurze Datenabbrüche bei der Geschwindigkeitsmessung (laut einer Nutzererfahrung)
* Batteriefachdeckel kann etwas hakelig sein
* Die initiale Datenübertragung kann minimal verzögert sein

Detaillierte Betrachtung der Funktionen

BLE 4.0 & ANT+ Konnektivität

Eine der größten Stärken des moofit Sensors ist seine Dual-Mode-Fähigkeit, sowohl über Bluetooth Low Energy (BLE) 4.0 als auch über ANT+ zu funken. Das bedeutet maximale Kompatibilität. Egal ob Sie einen modernen Fahrradcomputer von Garmin, Wahoo oder Coospo nutzen, eine Sportuhr, Ihr Smartphone mit einer Radfahr-App oder einen kompatiblen Indoor-Trainer – die moofit Sensoren finden eine Verbindung. Das Schöne daran ist, dass beide Protokolle parallel genutzt werden können. Sie können beispielsweise den Geschwindigkeitssensor per ANT+ mit Ihrem Fahrradcomputer koppeln und gleichzeitig per Bluetooth mit einer Smartphone-App. Das ermöglicht eine flexible Nutzung und Datenspeicherung auf verschiedenen Geräten. Dieses nahtlose Pairing macht die Inbetriebnahme erfreulich unkompliziert, da die Sensoren von den Endgeräten einfach gefunden und verbunden werden, ohne dass eine klassische “Pairing”-Taste am Sensor selbst gedrückt werden muss – es ist eher eine passive Erkennung.

Daten in Echtzeit

Der Hauptzweck dieser Sensoren ist die Bereitstellung von Daten in Echtzeit. Sobald sich das Rad dreht oder die Kurbel bewegt wird, beginnen die Sensoren mit der Übertragung von Geschwindigkeits- und Trittfrequenzwerten. Diese Informationen erscheinen praktisch sofort auf Ihrem gekoppelten Anzeigegerät. Die Algorithmen im Sensor und im Endgerät berechnen aus der Radumdrehung (Geschwindigkeit) und der Kurbelumdrehung (Trittfrequenz) die entsprechenden Werte. Dies ermöglicht es Ihnen, während der Fahrt Ihre aktuelle Leistung zu sehen und Ihr Tempo oder Ihre Kadenz anzupassen. Im Vergleich zu GPS-basierten Geschwindigkeitsmessungen, die in Wäldern, Tunnels oder bei schlechtem Empfang ungenau sein können, liefern radbasierte Geschwindigkeitssensoren auf der Grundlage des einprogrammierten Radumfangs sehr präzise und konstante Werte, unabhängig vom GPS-Signal. Die Trittfrequenzmessung ist ebenfalls sehr direkt und reagiert schnell auf Änderungen Ihrer Pedalumdrehungen.

Einfache Installation (Magnetlos)

Die Installation der moofit Sensoren ist erfreulich einfach und kommt ohne die früher üblichen Magnete aus. Stattdessen nutzen die Sensoren interne Beschleunigungssensoren, um die Rotationsbewegung zu erkennen. Der Trittfrequenzsensor wird einfach mit einem Gummiring an der Innenseite des Kurbelarms befestigt. Der Geschwindigkeitssensor wird ebenfalls mit einem Gummiring an der Nabe eines Laufrads angebracht. Dies ist oft das Hinterrad für die Geschwindigkeit auf dem Rollentrainer oder am Vorderrad für die Geschwindigkeit im Freien (obwohl er technisch an jedem Rad funktioniert). Die mitgelieferten Gummiringe in verschiedenen Größen passen auf die meisten gängigen Kurbelarme und Radnaben. Dieser magnetlose Ansatz vereinfacht nicht nur die Montage, da kein Magnet exakt ausgerichtet werden muss, sondern reduziert auch die Anzahl der potenziellen Fehlerquellen und sieht optisch sauberer aus. Vor der ersten Nutzung muss lediglich eine kleine Plastikscheibe aus dem Batteriefach entfernt werden, um den Kontakt herzustellen.

Weitreichende Kompatibilität

Wie bereits erwähnt, ist die Kompatibilität ein starkes Argument für diese Sensoren. Durch die Unterstützung beider Hauptprotokolle (ANT+ und BLE) können sie mit einer Vielzahl von Geräten und Fitness-Apps kommunizieren. Beliebte Apps wie Wahoo Fitness, Zwift, Endomondo, RideWithGPS, Cyclemeter, Peloton und Openrider werden explizit genannt, aber die Liste ist bei weitem länger. Auch viele Fahrradcomputer und Sportuhren von Marken wie Garmin, Wahoo oder Polar können die Daten empfangen. Diese breite Unterstützung bedeutet, dass Sie wahrscheinlich keine neue Ausrüstung kaufen müssen, um die moofit Sensoren nutzen zu können. Sie integrieren sich nahtlos in bestehende Trainingsökosysteme und ermöglichen es Ihnen, Ihre Trainingsdaten zentral zu erfassen und zu analysieren.

Dedizierte Sensoren (Geschwindigkeit/Trittfrequenz)

Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich hier um *dedizierte* Sensoren handelt. Das bedeutet, der eine Sensor ist *ausschließlich* für die Messung der Trittfrequenz konzipiert und der andere *ausschließlich* für die Messung der Geschwindigkeit. Sie sind nicht umschaltbar. Der orangefarbene Sensor ist für die Geschwindigkeit und wird am Rad montiert, der schwarze Sensor ist für die Trittfrequenz und wird an der Kurbel befestigt. Dies unterscheidet sie von einigen anderen Modellen auf dem Markt, bei denen ein einziger Sensor per Schalter oder Positionierung am Rad entweder als Geschwindigkeits- oder als Trittfrequenzsensor fungieren kann. Für die Nutzung beider Metriken gleichzeitig benötigen Sie also beide moofit Sensoren aus dem Set. Die feste Zuordnung ist auf dem Gehäuse aufgedruckt und durch die Farbe gekennzeichnet, was Verwechslungen vermeidet.

IP67 Wasserdichtigkeit

Radfahren findet nicht nur bei Sonnenschein statt. Regen, Schweiß und Spritzwasser gehören dazu. Die moofit Sensoren verfügen über eine IP67-Zertifizierung. Das bedeutet, sie sind staubdicht und gegen zeitweiliges Untertauchen (bis zu 1 Meter Tiefe für 30 Minuten) geschützt. In der Praxis bedeutet das, dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, wenn Sie in einen Regenschauer geraten oder die Sensoren beim Reinigen des Fahrrads nass werden. Sie sind robust genug für den Einsatz unter den meisten Outdoor-Bedingungen, was für zuverlässige Fahrraddaten bei jeder Witterung sorgt.

Batterie und Betriebsdauer

Die Sensoren werden mit Knopfzellen betrieben (typischerweise CR2032). Eine Batterie ist bereits vorinstalliert, muss aber durch Entfernen der Isolierfolie aktiviert werden. Die Batterielaufzeit hängt stark von der Nutzung ab, ist aber dank der Low Energy Technologie in der Regel recht lang. Die Sensoren verfügen über einen automatischen Power-Down-Modus, der die Batterie schont, wenn keine Bewegung erkannt wird. Dies ist praktisch, da Sie den Sensor nicht manuell ein- und ausschalten müssen; er wacht auf, sobald das Rad oder die Kurbel gedreht wird. Der Batteriewechsel erfolgt durch Öffnen des Deckels mit einer kleinen Münze. Hier ist etwas Gefühl gefragt, damit der Deckel beim Verschließen nicht verkantet. Die Punkte auf Gehäuse und Deckel helfen bei der korrekten Ausrichtung.

Erfahrungen anderer Radfahrer

Bei meiner Recherche im Internet habe ich viele positive Rückmeldungen zu den moofit Sensoren gefunden. Nutzer loben häufig das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und sehen sie als vollwertige, aber deutlich günstigere Alternative zu Sensoren bekannter Premium-Marken. Viele berichten von einer einfachen und problemlosen Kopplung mit verschiedenen Geräten und Apps, darunter Garmin Edge Computer, Wahoo Bolt oder auch Apple Watches und Android-Smartphones mit Apps wie Wahoo Fitness oder Polar Flow. Die einfache, magnetlose Montage wird als großer Vorteil hervorgehoben. Auch die Zuverlässigkeit der gemessenen Werte und die Wasserdichtigkeit bei Fahrten im Regen oder Gelände werden positiv erwähnt. Einige Nutzer haben die Sensoren sogar erfolgreich “zweckentfremdet”, indem sie sie an Heimtrainern oder Rudergeräten montiert haben, was die Vielseitigkeit unterstreicht.

Zusammenfassung und Empfehlung

Das Problem, beim Radfahren keine genauen Daten über Geschwindigkeit, Distanz oder Trittfrequenz zu haben, erschwert das Training und die Fortschrittskontrolle erheblich. Unpräzise oder fehlende Metriken können dazu führen, dass Trainingsziele nicht erreicht werden oder man einfach nicht das volle Potenzial ausschöpfen kann. Der moofit Geschwindigkeitssensor und Trittfrequenzsensor ist hier eine ausgezeichnete Lösung. Er liefert präzise Echtzeit-Daten, ist dank ANT+ und Bluetooth extrem kompatibel mit den meisten gängigen Geräten und Apps und lässt sich dank des magnetlosen Designs kinderleicht montieren. Wenn Sie nun selbst Ihre Trainingsdaten auf das nächste Level heben möchten, können Sie hier klicken, um die moofit Geschwindigkeitssensor und Trittfrequenzsensoren anzusehen.

Letzte Aktualisierung am 2025-09-10 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API