TEST: Garmin GPSMAP 79s – Langzeiterfahrung mit dem Handheld GPS

Wer viel Zeit auf dem Wasser verbringt, sei es beim Angeln, Segeln oder einfach nur beim Erkunden abgelegener Küsten, weiß, wie entscheidend eine absolut zuverlässige Navigation ist. Sich in unbekannten Gewässern oder an unübersichtlichen Ufern zurechtzufinden kann eine echte Herausforderung sein und im schlimmsten Fall gefährlich werden. Wenn man sich auf sein Equipment nicht verlassen kann, drohen Orientierungsverlust und unnötige Risiken. Genau hier kommt ein leistungsfähiges GPS-Handheld wie das Garmin GPSMAP 79s ins Spiel, das verspricht, diese grundlegenden Navigationsprobleme zu lösen und die Sicherheit auf dem Wasser signifikant zu erhöhen.

Garmin Gpsmap® 79s GPS Handheld One Size
  • Robustes, schwimmendes, wasserabweisendes (IPX6 – nur Einheitenebene) Hand-GPS mit hochauflösendem Farbdisplay und kratzfestem, beschlagfreiem Glas
  • Erhöhter Speicher zum Speichern und Verfolgen von 10.000 Wegpunkten, 250 Routen und 300 Fit-Aktivitäten
  • Unterstützt mehrere Satellitenkonstellationen (GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS und SBAS) für zuverlässiges Tracking auf der ganzen Welt

Worauf beim Kauf eines Marine-Handheld-GPS zu achten ist

Bevor man sich für ein Handheld-GPS entscheidet, insbesondere für den Einsatz auf dem Wasser, gibt es einige wichtige Aspekte zu bedenken. Ein solches Gerät richtet sich primär an Personen, die abseits befestigter Wege oder integrierter Bootssysteme präzise und verlässliche Positionsdaten benötigen. Dazu gehören Angler, die ihre Hotspots exakt markieren wollen, Segler und Motorbootfahrer, die ein Backup oder ein flexibles Navigationsgerät suchen, Kajakfahrer, Kanuten oder SUP-Paddler, die auf dem Wasser unterwegs sind, sowie Wanderer oder Geocacher, die auch mal küstennahe oder feuchte Gebiete erkunden. Wer hingegen ausschließlich in der Stadt unterwegs ist oder ein Boot mit fest installiertem Navigationssystem besitzt und kein mobiles Backup benötigt, für den ist ein spezialisiertes Marine-Handheld-GPS möglicherweise überdimensioniert.

Für alle anderen potenziellen Nutzer sollten vor dem Kauf folgende Kriterien berücksichtigt werden:
* Wasserdichtigkeit und Schwimmfähigkeit: Auf dem Wasser ist das Risiko, dass das Gerät nass wird oder über Bord geht, allgegenwärtig. Eine hohe Schutzklasse gegen Wasser und die Fähigkeit, im Falle eines Sturzes nicht sofort unterzugehen, sind absolut essenziell.
* Genauigkeit und Satellitenunterstützung: Ein schnelles und präzises GPS-Signal ist die Basis. Die Unterstützung mehrerer Satellitensysteme (GPS, GLONASS, Galileo etc.) verbessert die Zuverlässigkeit, besonders unter schwierigen Bedingungen (z.B. in Schluchten oder unter dichtem Blattwerk).
* Displayqualität und Ablesbarkeit: Das Display muss auch bei direkter Sonneneinstrahlung und aus verschiedenen Blickwinkeln gut ablesbar sein. Ein Farbdisplay ist hierbei oft von Vorteil. Kratzfestigkeit und Beschlagschutz sind weitere Pluspunkte.
* Akkulaufzeit: Je nach Einsatzgebiet und Dauer der geplanten Touren ist eine lange Batterielaufzeit entscheidend, um nicht plötzlich ohne Navigation dazustehen.
* Speicherplatz und Kartendarstellung: Ausreichend Speicher für Wegpunkte, Routen und Tracks ist wichtig. Die Möglichkeit, detaillierte Karten (wie Seekarten) anzuzeigen und zu speichern, erweitert die Nutzungsmöglichkeiten erheblich.
* Robustheit: Das Gerät sollte Stürze und Erschütterungen aushalten können.
* Bedienbarkeit: Auch mit nassen Händen oder bei Seegang muss das Gerät einfach und intuitiv zu bedienen sein.

Diese Punkte bilden die Grundlage für die Auswahl eines geeigneten Geräts, wie es das Garmin GPSMAP 79s zu sein verspricht.

SaleBestseller Nr. 1
Garmin eTrex SE – robustes GPS-Outdoor-Navi mit hochauflösendem 2,2“ MIP-Display, über 7 Tage...
  • FÜR JEDE OUTDOOR-TOUR GEMACHT: Das robuste und wasserdichte (IPX7) GPS-Navi ist bereit für Ihre nächste Tour. Selbst bei Sonnenlicht ist das 2,2“ große MIP-Display ideal ablesbar und lässt sich...
Bestseller Nr. 2
Handheld GPS Gerät zur Messung von Fläche + Entfernung + Steigung, Echtzeit-Positionierung von...
  • Hohe Genauigkeit: Unterstützt vier globale Ortungssysteme,GPS, BEIDOU, GLONASS und QZSS, super starkes Signal, bieten sofortige und präzise Positionierung, mit Präzisions-Technologie, Messfehler...
SaleBestseller Nr. 3
Garmin eTrex 22x – robustes, wasserdichtes GPS-Outdoor-Navi mit 2,2" (5,6 cm) Farbdisplay mit...
  • FÜR JEDE OUTDOOR-TOUR GEMACHT: Das robuste und wasserdichte (IPX7) GPS-Navi ist bereit für Ihre nächste Tour. Selbst bei Sonnenlicht ist das 2,2“ große Farbdisplay perfekt ablesbar und lässt...

Das Garmin GPSMAP 79s im Detail vorgestellt

Das Garmin GPSMAP 79s positioniert sich als robustes, schwimmfähiges Handheld-GPS, das speziell für den Einsatz in rauen Outdoor- und Marine-Umgebungen konzipiert wurde. Garmin verspricht hiermit präzises Tracking, erhöhten Speicherplatz und nützliche Zusatzfunktionen wie einen elektronischen Kompass und einen barometrischen Höhenmesser, alles verpackt in einem wasserabweisenden (IPX6) und schwimmfähigen Gehäuse. Im Lieferumfang findet man neben dem Gerät selbst ein Trageband, ein USB-Kabel und die Dokumentation. Es ist eine gute Wahl für Angler, Paddler und Küstenforscher, die ein zuverlässiges, mobiles Navigationsgerät benötigen. Für reine Landratten oder Nutzer, die nur eine einfache Positionsbestimmung benötigen, ist es eventuell zu spezifisch und feature-lastig.

Vorteile des Garmin GPSMAP 79s:
* Äußerst robust und schwimmfähig – ideal für Wasseraktivitäten.
* Hochauflösendes Farbdisplay, gut ablesbar, kratzfest und beschlagfrei.
* Sehr präzises und zuverlässiges Tracking dank Multi-Satelliten-Unterstützung.
* Umfangreicher Speicher für tausende Wegpunkte, Routen und Aktivitäten.
* Integrierter 3-Achsen-Kompass und barometrischer Höhenmesser bieten wertvolle Zusatzinformationen.
* Lange Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden im GPS-Modus.
* Kommt mit einer weltweiten Grundkarte.

Nachteile des Garmin GPSMAP 79s:
* Die mitgelieferte Dokumentation ist recht knapp und lässt viele Fragen offen.
* Die Menüführung kann anfangs als komplex und wenig intuitiv empfunden werden.
* Die manuelle Eingabe vieler Wegpunkte direkt am Gerät ist eher mühsam.
* Anfängliche Schwierigkeiten bei der Darstellung von Details auf separat erworbenen Karten (z.B. Tiefenlinien).
* Einzelne Berichte über anfängliche Software-Glitches (z.B. Einfrieren), die aber durch Updates behoben werden konnten.

Praktische Funktionen und ihre Vorteile im Überblick

Nachdem ich das Garmin GPSMAP 79s nun ausgiebig nutzen konnte, möchte ich tiefer auf die einzelnen Funktionen eingehen und darlegen, wie sie sich in der Praxis bewähren und welche Vorteile sie im Vergleich zu einfacheren oder weniger spezialisierten Geräten bieten.

Robustheit und Schwimmfähigkeit – Ein Sicherheitsnetz auf dem Wasser

Eine der herausragendsten Eigenschaften des GPSMAP 79s ist zweifellos seine Konstruktion. Es ist nicht nur wasserabweisend gemäß IPX6 (widersteht starken Wasserstrahlen), sondern auch schwimmfähig. Das mag trivial klingen, ist aber auf dem Wasser ein entscheidender Sicherheitsfaktor. Ein kurzes Abrutschen beim Hantieren, eine unerwartete Welle oder ein Moment der Unachtsamkeit – und ein nicht schwimmfähiges Gerät wäre sofort verloren. Zu wissen, dass das GPS, sollte es ins Wasser fallen, an der Oberfläche treibt, reduziert den Stress enorm und sichert die Investition ab. Die allgemeine Robustheit, das spürt man beim Anfassen, ist ebenfalls auf den harten Outdoor-Einsatz ausgelegt. Das Gehäuse wirkt solide und widerstandsfähig gegen Stöße, wie sie im Boot oder beim Transport auftreten können.

Klares Bild auch bei Sonne – Das Display des 79s

Das hochauflösende Farbdisplay mit kratzfestem und beschlagfreiem Glas ist ein weiterer Pluspunkt. Auf dem Wasser hat man oft mit wechselnden Lichtverhältnissen zu kämpfen, von gleißender Sonne bis zu bewölktem Himmel. Die Ablesbarkeit des Displays ist unter diesen Bedingungen exzellent. Farben werden kräftig dargestellt, was die Unterscheidung von Kartenmerkmalen erleichtert, und die Helligkeit ist auch bei direktem Sonnenlicht ausreichend. Das beschlagfreie Glas hält, was es verspricht, und selbst bei Temperaturunterschieden bleibt der Blick auf den Bildschirm klar. Die Größe des Displays ist ein guter Kompromiss zwischen Übersichtlichkeit und Kompaktheit des Geräts.

Globale Präzision – Multi-Satelliten-Unterstützung

Die Fähigkeit des Garmin GPSMAP 79s, mehrere Satellitenkonstellationen (GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS und SBAS) gleichzeitig zu empfangen, ist ein enormer Vorteil gegenüber Geräten, die sich nur auf GPS verlassen. Dies führt zu einer deutlich verbesserten Genauigkeit und einem schnelleren Satfix, selbst in schwierigen Empfangssituationen wie engen Buchten, Flussläufen mit hohen Ufern oder in der Nähe von Gebäuden. In der Praxis bedeutet das, dass die angezeigte Position stabiler und näher an der tatsächlichen Position liegt. Dies ist besonders kritisch bei der Navigation in flachen oder unbekannten Gewässern, wo wenige Meter Abweichung den Unterschied zwischen freier Fahrt und einer Grundberührung ausmachen können.

Umfangreicher Speicher für all Ihre Punkte

Mit der Kapazität, 10.000 Wegpunkte, 250 Routen und 300 Fit-Aktivitäten zu speichern, bietet das Garmin GPSMAP 79s reichlich Speicherplatz für selbst ambitionierteste Nutzer. Für Angler, die unzählige Fangplätze markieren, oder Entdecker, die detaillierte Routen planen und ihre Erkundungen aufzeichnen möchten, ist dieser erweiterte Speicher ein Segen. Man muss sich keine Gedanken machen, alte Punkte löschen zu müssen, um neue speichern zu können. Das erlaubt eine umfassende digitale Aufzeichnung der eigenen Outdoor-Erlebnisse.

Grundlegende Orientierung – Die vorinstallierte Weltkarte

Das Gerät wird mit einer vorinstallierten weltweiten Grundkarte geliefert. Diese bietet eine erste Orientierung und zeigt größere geografische Merkmale. Für detailliertere Navigation, insbesondere auf See oder Binnengewässern, sind jedoch spezifische Karten wie die BlueChart g3 von Garmin notwendig. Die Grundkarte ist nützlich, um einen globalen Überblick zu behalten, ersetzt aber nicht die Notwendigkeit detaillierter Seekarten für sichere Navigation in unbekannten oder komplexen Gewässern. Wie die Nutzerbewertungen andeuten, kann die erstmalige Integration und korrekte Darstellung von Details auf diesen zusätzlichen Karten manchmal eine gewisse Einarbeitungszeit erfordern.

Mehr als nur Position – Kompass und Höhenmesser

Die Integration eines 3-Achsen-Neigungskompensierten elektronischen Kompasses und eines barometrischen Höhenmessers hebt das GPS Handheld über reine GPS-Geräte hinaus. Der Kompass ist äußerst praktisch, da er auch im Stillstand eine genaue Kursanzeige liefert – ein wichtiger Vorteil beim Navigieren im langsamen Tempo oder beim Driften auf dem Wasser, wo die GPS-Kursfunktion (die Bewegung erfordert) unzuverlässig sein kann. Der barometrische Höhenmesser liefert nicht nur eine genaue Höhenangabe (was auf See weniger relevant, aber an Küsten oder Flüssen nützlich ist), sondern kann auch Druckänderungen verfolgen, die auf bevorstehende Wetteränderungen hinweisen – ein wertvolles Feature für die Planung und Sicherheit auf längeren Touren.

Ausdauer für lange Touren – Die Akkulaufzeit

Die angegebene Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden im GPS-Modus ist beeindruckend und für ein Handheld-Gerät sehr gut. Dies ermöglicht ausgedehnte Tagesausflüge oder sogar mehrtägige Touren, ohne ständig eine Stromquelle suchen zu müssen. Man kann sich darauf verlassen, dass das Gerät den ganzen Tag über funktioniert.

Bedienung und Software – Eine Lernkurve

Hier komme ich zu den Punkten, die, basierend auf eigener Erfahrung und Nutzerfeedback, etwas kritischer zu betrachten sind. Während die Hardware des GPSMAP 79s top ist, erfordert die Software und Menüführung eine gewisse Einarbeitungszeit. Anfangs wirken die Menüs verschachtelt und die logische Struktur erschließt sich nicht immer sofort. Besonders die Eingabe von Wegpunkten direkt am Gerät kann, wenn man viele Punkte hat, mühsam sein und erfordert Geduld. Die mitgelieferte Dokumentation ist, wie von anderen Nutzern ebenfalls bemängelt, recht rudimentär und hilft bei komplexeren Fragen oder der Entdeckung aller Funktionen kaum weiter. Man muss bereit sein, Zeit zu investieren, um sich mit dem Gerät vertraut zu machen, oder auf externe Ressourcen (Foren, Online-Tutorials) zurückzugreifen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass viele anfängliche Herausforderungen, wie zum Beispiel die effiziente Verwaltung von Wegpunkten, durch die Nutzung von Garleichen Software (wie Garmin HomePort, auch wenn die Kompatibilität nicht immer sofort klar ist) oder durch System-Updates gelöst werden können.

Konnektivität und Updates – Problemlöser

Das Gerät verfügt über eine USB-Schnittstelle, die zum Übertragen von Daten (Wegpunkte, Routen) und zum Aktualisieren der Software dient. Software-Updates sind, wie die Erfahrung zeigt, wichtig und können anfängliche Bugs oder Probleme beheben. Ein Nutzer berichtete beispielsweise von einem Einfrieren des Geräts, das nach einem Update nicht mehr auftrat. Dies unterstreicht, dass Garmin bemüht ist, die Software aktuell zu halten und Performance-Probleme zu beheben, auch wenn dies bedeutet, dass der Nutzer aktiv nach Updates suchen muss.

Was andere Nutzer sagen: Erfahrungen aus der Praxis

Bei meiner Recherche nach Meinungen anderer Nutzer bin ich auf diverse Rückmeldungen gestoßen, die ein ähnliches Bild zeichnen. Viele loben die Robustheit und die grundlegende Leistung des Garmin GPSMAP 79s. Einige Nutzer bestätigen jedoch auch die anfänglichen Schwierigkeiten mit der Bedienung und den mitgelieferten Anleitungen, die als unzureichend empfunden werden. Ein Anwender berichtete von der Notwendigkeit, sich intensiv in die Menüs einzuarbeiten und Tools auf dem Computer zu nutzen, um Wegpunkte effizient zu verwalten, da die Eingabe direkt am Gerät als umständlich empfunden wurde. Ebenso gab es Berichte über kleine anfängliche Software-Glitches oder Probleme bei der korrekten Darstellung von Details auf separat erworbenen Karten, die aber oft durch Updates behoben werden konnten. Trotz der anfänglichen Lernkurve scheinen die meisten, die sich die Zeit nehmen, mit der Leistungsfähigkeit und den Kernfunktionen des Geräts zufrieden zu sein, insbesondere in Bezug auf Genauigkeit und die Verlässlichkeit in rauen Umgebungen.

Mein abschließendes Urteil und Empfehlung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine verlässliche Positionsbestimmung auf dem Wasser oder in unbekanntem Gelände unerlässlich ist, um sicher unterwegs zu sein, Gefahren zu vermeiden und das Erlebnis voll auszukosten. Komplikationen durch ungenaue oder fehlende Navigation können schnell entstehen und im schlimmsten Fall ernste Konsequenzen haben. Das Garmin GPSMAP 79s erweist sich hier trotz anfänglicher Hürden bei der Bedienung als leistungsfähiger und äußerst robuster Begleiter. Seine Multi-Satelliten-Genauigkeit, die lange Akkulaufzeit, die zahlreichen Features wie Kompass und Höhenmesser und vor allem die schwimmende und robuste Konstruktion machen es zu einer ausgezeichneten Wahl für Outdoor-Enthusiasten, die ein zuverlässiges, mobiles Navigationsgerät für den Einsatz auf und am Wasser suchen. Wenn Sie mehr über das Garmin GPSMAP 79s Handheld erfahren möchten oder bereit sind, in zuverlässige Navigation zu investieren, können Sie hier klicken, um direkt zur Produktseite zu gelangen: Klicken Sie hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API