Als begeisterter Sportler und Outdoor-Enthusiast stand ich oft vor dem Problem, dass meine bisherige Ausrüstung nicht alle meine Bedürfnisse abdecken konnte. Ich benötigte ein einziges Gerät, das zuverlässig meine Trainings aufzeichnet, mich sicher navigiert, mir beim Musikhören hilft und sogar im Alltag nützlich ist. Eine reine Laufuhr war zu eingeschränkt, eine einfache Smartwatch zu wenig robust und präzise für sportliche Aktivitäten. Die Suche nach einer umfassenden Lösung, die mir erlaubt, mein Smartphone öfter zu Hause zu lassen, führte mich schließlich zu der Überlegung, eine dedizierte Multisport-Smartwatch anzuschaffen. Ohne eine solche Lösung müsste ich weiterhin mehrere Geräte mit mir herumtragen oder auf wichtige Funktionen verzichten, was meinen aktiven Lebensstil unnötig verkomplizieren würde.
Eine Multisport-Smartwatch ist weit mehr als nur eine Uhr, die die Zeit anzeigt. Sie ist ein umfassender Trainingsbegleiter, ein Navigationssystem am Handgelenk und oft auch eine Erweiterung des Smartphones für den Alltag. Diese Kategorie von Wearables richtet sich primär an aktive Menschen, die eine Vielzahl von Sportarten betreiben, von Laufen und Schwimmen über Radfahren und Wandern bis hin zu spezifischeren Aktivitäten wie Skifahren oder Triathlon. Der ideale Kunde ist jemand, der Wert auf detaillierte Leistungsdaten, Trainingsanalysen, Navigation und die Integration von smarten Funktionen legt, ohne dabei auf Robustheit und lange Akkulaufzeit verzichten zu wollen. Wer hingegen nur grundlegende Schritte zählen oder gelegentlich Benachrichtigungen empfangen möchte und primär Wert auf ein schickes, leichtes Gerät für den Büroalltag legt, ist mit einer einfacheren Smartwatch oder einem Fitness-Tracker möglicherweise besser bedient. Für solche Nutzer könnten Geräte mit Touch-Display und Fokus auf Lifestyle-Funktionen eine bessere Wahl sein.
Vor dem Kauf einer Multisport-Smartwatch gibt es einige wichtige Aspekte zu bedenken. Zuerst sollte man sich überlegen, welche Sportarten man hauptsächlich betreibt und ob die Uhr entsprechende Profile und Metriken bietet. Die Genauigkeit der GPS-Messung und des Herzfrequenzsensors am Handgelenk sind entscheidend für verlässliche Trainingsdaten. Eine gute Navigationsfunktion mit Karten ist unerlässlich für Outdoor-Abenteuer. Die Akkulaufzeit ist ein weiterer kritischer Punkt, besonders bei längeren Aktivitäten wie Ultraläufen oder Mehrtageswanderungen. Zusätzlich spielen smarte Funktionen wie Musikspeicher, kontaktloses Bezahlen (z.B. über Garmin Pay) und Smartphone-Benachrichtigungen eine Rolle für den täglichen Gebrauch und die Unabhängigkeit vom Smartphone. Nicht zuletzt sind auch Design, Display-Typ (Touch vs. Tasten), Materialwahl und die Kompatibilität mit Zubehör wie Brustgurten oder Fahrradsensoren wichtige Kriterien.
- Eine Uhr für alle Sportarten: Dank vorinstallierter Sport-Apps können Sie direkt loslegen; Sie erhalten für Ihre Lieblingssportarten unzählige Leistungsdaten; Mit Herzfrequenzmessung am...
- Ideale Navigation: Dank vorinstallierter TopoActive Europa Karte mit umfangreichen Navigationsfunktionen finden Sie immer Ihr Ziel; Ob beim Trailrunning oder beim Stadtbummel im Urlaub; Sie kommen...
- Sieht gut aus, macht alles mit: Klares Statement an Ihrem Handgelenk: stilvoll, sportlich, robust; Das perfekt ablesbare 1,2 Zoll (30mm) Farbdisplay aus verstärktem Glas hat eine dauerhafte Anzeige...
Die Garmin fenix 5 Plus im Detail: Was sie verspricht
Die Garmin fenix 5 Plus präsentiert sich als eine robuste und vielseitige Multisport-Smartwatch, die für anspruchsvolle Abenteuer und den urbanen Alltag gleichermaßen konzipiert wurde. Sie verspricht, all deine Aktivitäten umfassend zu tracken und dich mit integrierten Karten, Musik und kontaktlosem Bezahlen auszustatten, sodass du weniger auf dein Smartphone angewiesen bist. Im Vergleich zu ihren Vorgängern, wie der fenix 5, hat die Plus-Serie genau diese Kernfunktionen (Karten, Musik, Pay) hinzugefügt und damit eine deutliche Weiterentwicklung erfahren. Im Lieferumfang sind üblicherweise die Uhr selbst, ein Lade-/Datenkabel sowie Dokumentation enthalten. Dieses spezielle Modell mit dem silbernen Gehäuse und schwarzen Armband spricht Nutzer an, die eine klassische, aber dennoch sportliche Optik bevorzugen. Die Uhr richtet sich an ernsthafte Sportler, Abenteurer und technisch affine Nutzer, die ein Premium-Gerät suchen, das fast alles kann. Für reine Gelegenheitsnutzer oder preisbewusste Käufer könnte sie überdimensioniert und zu teuer sein.
Vorteile der fenix 5 Plus:
* Umfassende Navigationsfunktionen mit vorinstallierter Europakarte.
* Integrierter Musikplayer (bis zu 500 Songs) für Training ohne Smartphone.
* Kontaktloses Bezahlen mit Garmin Pay.
* Große Auswahl an vorinstallierten Sportprofilen.
* Robuste Bauweise und hochwertiges Design mit wechselbaren Armbändern.
* Gute Ablesbarkeit des Displays bei Sonneneinstrahlung.
* Umfangreiche Konnektivität (GPS, GLONASS, Galileo, Bluetooth, WLAN, ANT+).
Nachteile der Sportuhr:
* Gelegentliche Ungenauigkeiten bei GPS-Messung, besonders in anspruchsvollen Umgebungen oder im Freiwasser.
* Pulsmessung am Handgelenk kann bei schweißtreibenden Aktivitäten oder starker Armbewegung unpräzise sein.
* Die Rechenleistung ist bei der Navigation langer Strecken begrenzt, Neuberechnungen bei Abweichungen dauern.
* Das proprietäre Ladekabel und die Ladekontakte können sich abnutzen.
* Kein Touchscreen (je nach Präferenz Nachteil).
- SCHLANKES DESIGN: Das helle Always-On Farbdisplay, eingebettet in einem schlanken und leichten Gehäuse (Gesamtgewicht 37g), lässt sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung ideal ablesen. Der...
- Der Polar Pacer bietet alles, was Läuferinnen und Läufer zum Laufen wirklich brauchen – und noch ein paar Extras. Zeit, Tempo, Distanz, Runden, Stoppuhr, extrem genaues GPS, präzise Pulsmessung...
- Optische Pulsmessung am Handgelenk
Tiefgang: Alle Funktionen und ihre praktischen Vorteile
Die Garmin fenix 5 Plus ist vollgepackt mit Funktionen, die den Alltag und vor allem sportliche Aktivitäten bereichern sollen. Jede einzelne davon trägt dazu bei, das Versprechen einer umfassenden Sport-Smartwatch einzulösen.
Navigation und Karten: Eines der herausragenden Merkmale ist die vorinstallierte TopoActive Europa-Karte. Das bedeutet, du hast detaillierte Karten direkt am Handgelenk, ohne dein Smartphone dabei haben zu müssen. Die Navigation mit Abbiegehinweisen ist besonders praktisch beim Wandern, Radfahren oder Laufen in unbekanntem Terrain. Die Popularity Routing Funktion schlägt dir beliebte Strecken vor, die oft von anderen Sportlern genutzt werden, was die Planung vereinfacht und dich auf interessante Wege führt. Das Gefühl, auch abseits bekannter Pfade sicher unterwegs zu sein, ist unbezahlbar. Solltest du mal vom Weg abkommen, dauert die Neuberechnung der Route leider manchmal etwas, was bei längeren oder spontanen Touren zu kleinen Verzögerungen führen kann, aber im Großen und Ganzen funktioniert die Navigation sehr zuverlässig. Das Vorhandensein von GPS, GLONASS und GALILEO sorgt für einen schnellen Satelliten-Fix, auch wenn es, wie einige Nutzer berichten, unter schwierigen Bedingungen oder im Freiwasser gelegentlich zu Ungenauigkeiten kommen kann. Für die meisten Läufe, Radtouren und Wanderungen ist die Aufzeichnung jedoch sehr präzise.
Musikplayer: Die Möglichkeit, bis zu 500 Songs direkt auf der Uhr zu speichern oder Offline-Playlists von kompatiblen Streaming-Diensten zu laden, ist für mich ein absolutes Highlight. Einfach die Bluetooth-Kopfhörer verbinden und loslegen – das Smartphone kann getrost zu Hause bleiben. Das befreit ungemein, besonders beim Laufen oder im Fitnessstudio. Die Bluetooth-Verbindung zu meinen Kopfhörern ist dabei stets stabil geblieben, was für ein unterbrechungsfreies Musikerlebnis sorgt. Musik ist für viele eine wichtige Motivation beim Sport, und die fenix 5 Plus integriert diese Funktion nahtlos.
Garmin Pay: Kontaktloses Bezahlen direkt mit der Uhr ist unglaublich bequem. Ob nach dem Training schnell etwas zu trinken kaufen oder im Supermarkt, wenn das Portemonnaie im Auto liegt – ein kurzes Antippen der Uhr am Terminal genügt. Nach einer einmaligen PIN-Eingabe pro Tag oder nach dem Ablegen der Uhr vom Handgelenk ist die Bezahlfunktion schnell aktiviert. Die Einrichtung über VIMpay (oder andere kompatible Banken) ist zwar ein kleiner zusätzlicher Schritt, aber einmal erledigt, funktioniert Garmin Pay reibungslos und ist definitiv einfacher als das Kramen nach der Karte oder dem Smartphone.
Multisport Profile und Trainingsfunktionen: Mit über 15 vorinstallierten Sportprofilen deckt die fenix 5 Plus eine riesige Bandbreite an Aktivitäten ab. Vom einfachen Laufen und Radfahren über Schwimmen (im Becken und Freiwasser, wenn auch hier die GPS-Genauigkeit im Wasser Tücken haben kann) bis hin zu Golf und Triathlon ist fast alles dabei. Das Schöne ist, dass du direkt loslegen kannst, ohne vorher viele Einstellungen vornehmen zu müssen. Für jede Sportart gibt es spezifische Metriken und Datenfelder, die du individuell anpassen kannst. Die Trainingsfunktionen sind sehr umfangreich: Du kannst strukturierte Workouts mit Zielvorgaben (Herzfrequenzbereich, Pace etc.) erstellen, Strava Live Segmente nutzen, GroupTrack, um Freunde zu verfolgen, und Performance Widgets, die deine Trainingshistorie analysieren. Die Auswertungsmöglichkeiten über Garmin Connect sind ebenfalls beeindruckend detailliert. Der optische Herzfrequenzsensor am Handgelenk liefert bei gleichmäßigem Training gute Werte, aber bei Sportarten mit viel Handbewegung oder starkem Schwitzen kann ein externer Brustgurt für höchste Genauigkeit sinnvoller sein, wie auch von Nutzern angemerkt wurde. Die automatische Unfallbenachrichtigung, die bei bestimmten Aktivitäten (z.B. Laufen, Radfahren) Stürze erkennt und Notfallkontakte informiert, bietet zudem ein wichtiges Plus an Sicherheit.
Smartwatch-Funktionalitäten: Die Smartwatch hält dich über eingehende Anrufe, Nachrichten, E-Mails und Benachrichtigungen von anderen Apps auf dem Laufenden, direkt am Handgelenk. Bei Android-Geräten kannst du sogar mit vordefinierten Nachrichten antworten. Auch der Blick auf den Kalender oder das Wetter ist schnell erledigt. Das reduziert die Notwendigkeit, ständig das Smartphone herauszuholen, und hilft, wichtige Informationen nicht zu verpassen.
Design und Stil: Die fenix 5 Plus wirkt sehr hochwertig und robust. Das silberne Gehäuse und das schwarze Armband passen sowohl zum Sportoutfit als auch zu einem legeren Alltagslook. Die QuickFit-Wechselarmbänder sind ein genialer Einfall – mit einem Handgriff kannst du das Armband tauschen, von Silikon für den Sport zu Leder oder Metall für den Alltag oder besondere Anlässe. So passt sich die Uhr flexibel jeder Situation an. Das Display ist bei allen Lichtverhältnissen, auch bei direkter Sonneneinstrahlung, hervorragend ablesbar, was ein großer Vorteil gegenüber vielen Displays anderer Smartwatches ist.
Konnektivität und Technik: Neben der umfassenden GPS-Unterstützung (GPS, GLONASS, GALILEO) sorgt WLAN für schnelle Updates der Uhr und Downloads von Karten oder Musik, ohne dass das Smartphone per Kabel verbunden sein muss. Bluetooth und ANT+ ermöglichen die Verbindung mit einer Vielzahl von Sensoren und Zubehör. Die Uhr ist bis 100 Meter (10 ATM) wasserdicht, was sie zum idealen Begleiter beim Schwimmen oder Wassersport macht, auch wenn die GPS-Aufzeichnung unter Wasser herausfordernd bleibt.
Akku: Die angegebene Akkulaufzeit ist beeindruckend: Bis zu 12 Tage im Smartwatch-Modus, 18 Stunden mit GPS, 8 Stunden mit GPS und Musik und sogar bis zu 42 Stunden im UltraTrac-Modus. In der Praxis hängt die Laufzeit stark von der Nutzung ab. Bei regelmäßigem Training mit GPS, Musik und aktivierten Smart-Funktionen hält der Akku typischerweise etwa eine Woche, was immer noch sehr respektabel ist und für die meisten Nutzer mehr als ausreichend ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Garmin fenix 5 Plus eine extrem funktionsreiche Uhr ist. Obwohl einige Nutzer (und auch ich) gelegentlich kleinere Schwächen bei der GPS-Genauigkeit unter spezifischen Bedingungen oder bei der Rechenleistung für sehr lange Routen feststellen, überwiegen die Vorteile der integrierten Karten, Musik, Bezahlfunktion und der umfassenden Trainingsanalysen bei weitem.
Stimmen anderer Nutzer: Was sagen andere Garmin fenix 5 Plus Besitzer?
Nachdem ich mich intensiv mit den Funktionen und meiner eigenen Erfahrung beschäftigt hatte, recherchierte ich auch online, um die Meinungen anderer Nutzer zu verstehen. Dabei stieß ich auf eine Vielzahl von Rückmeldungen, die ein überwiegend positives Bild zeichnen, aber auch einige kritische Punkte hervorheben, die sich mit meinen Beobachtungen decken.
Viele Nutzer loben den hohen Tragekomfort des Armbands und das wertige, sportliche Design der Uhr. Der erste Eindruck scheint bei vielen sehr positiv auszufallen. Besonders hervorgehoben werden oft die erweiterten Funktionen der Plus-Variante im Vergleich zu älteren Modellen, allen voran der integrierte Musikplayer und Garmin Pay. Die Einrichtung wird teilweise als etwas langwierig beschrieben, insbesondere die Updates, aber die Konnektivität via Bluetooth und WLAN wird als stabil und nützlich empfunden.
Positiv bewertet wird häufig die Vielfalt der Sportprofile und die umfangreichen Auswertungsmöglichkeiten. Einige Nutzer bestätigen die gute Ablesbarkeit des Displays selbst bei starker Sonneneinstrahlung. Auch die Wasserresistenz und die Möglichkeit, die Uhr beim Schwimmen zu nutzen, findet Anklang, auch wenn hier, wie auch bei anderen Nutzern, die GPS-Messung im Freiwasser als unzuverlässig kritisiert wird.
Die Pulsmessung am Handgelenk wird von einigen als genau empfunden, solange es sich um gleichmäßige Belastung handelt, während andere bei intensiven oder schweißtreibenden Einheiten ebenfalls die Verwendung eines Brustgurtes empfehlen. Ein wiederkehrender Kritikpunkt betrifft die GPS-Genauigkeit, die bei manchen Nutzern, besonders in bewaldetem Gelände oder bei Freiwasserschwimmen, zu Abweichungen führen soll, was die Zuverlässigkeit der Streckenmessung beeinträchtigt.
Ein weiterer, schwerwiegender Kritikpunkt, der von mehreren Besitzern geäußert wurde, betrifft die Haltbarkeit der Ladekontakte. Mehrere Nutzer berichten, dass diese nach etwa zwei Jahren oder sogar früher Verschleißerscheinungen zeigen, was das Aufladen erschwert oder unmöglich macht. Die von Garmin angebotenen Lösungen (Austausch gegen ein überholtes Modell zu Kosten oder Kauf eines Neugeräts) wurden in einigen Fällen als unbefriedigend empfunden, insbesondere im Hinblick auf den ursprünglichen Preis der Uhr. Auch die Rechenleistung für lange Navigationsrouten und die manchmal als nicht intuitiv empfundene Menüführung wurden von einigen Nutzern als Nachteile genannt. Trotz dieser Kritikpunkte äußern viele Nutzer insgesamt Zufriedenheit und sehen die Garmin fenix 5 Plus als sehr fähige und umfangreiche Sportuhr an.
Mein abschließendes Urteil zur Garmin fenix 5 Plus
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderung, einen einzigen verlässlichen Begleiter für Training, Navigation und Alltag zu finden, der mir erlaubt, mein Smartphone öfter beiseitezulassen, eine echte Notwendigkeit war. Ohne eine passende Lösung wäre mein Wunsch nach Flexibilität und Datenverfolgung nur schwer umsetzbar gewesen.
Die Garmin fenix 5 Plus erweist sich als eine sehr gute Antwort auf dieses Problem. Erstens integriert sie mit den detaillierten Karten, dem Musikplayer und Garmin Pay zentrale Funktionen, die den Alltag und Sport erheblich vereinfachen. Zweitens bietet sie eine schier unendliche Vielfalt an Sportprofilen und Trainingsanalysen, die es ermöglichen, das Training präzise zu planen und auszuwerten. Drittens ist sie robust gebaut und bietet trotz einiger genannter Schwächen bei der Genauigkeit unter Extrembedingungen eine insgesamt zuverlässige Leistung für die meisten Aktivitäten und eine gute Akkulaufzeit. Wenn du bereit bist, deinen Sport und Alltag auf das nächste Level zu heben und die vielfältigen Funktionen dieser Uhr selbst zu erleben, dann klicke hier, um die Garmin fenix 5 Plus anzusehen.
Letzte Aktualisierung am 2025-08-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API