Ich erinnere mich noch gut an die Zeiten, als ich bei meinen Fahrradtouren ständig anhalten musste, um auf umständlichen Karten nachzusehen oder mich durch die unübersichtliche Navigation meines Smartphones zu quälen. Besonders auf unbekannten Strecken oder bei längeren Ausfahrten wurde das schnell zur nervenaufreibenden Angelegenheit. Man verlor nicht nur Zeit, sondern oft auch die Lust, wenn man zum wiederholten Mal falsch abgebogen war oder mitten in einer vielbefahrenen Straße landete, obwohl man eigentlich eine entspannte Tour geplant hatte. Dieses Problem, eine zuverlässige und speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern zugeschnittene Navigation zu finden, musste einfach gelöst werden, um den Fahrspaß nicht zu verlieren und sicher ans Ziel zu kommen. Ein zuverlässiges GPS-Fahrradnavi hätte mir damals viel Ärger erspart.
Die Anschaffung eines Fahrrad-Navigationsgeräts kann eine echte Bereicherung für jede Tour sein, indem sie Orientierung bietet, neue Wege erschließt und die Sicherheit erhöht. Doch nicht jedes Gerät ist für jeden Radfahrer gleichermaßen geeignet. Ein GPS-Fahrradcomputer ist ideal für alle, die regelmäßig längere Touren unternehmen, gerne neue Gegenden erkunden, auf präzise Routenführung angewiesen sind (insbesondere abseits bekannter Wege) oder spezifische Anforderungen haben, wie zum Beispiel E-Biker. Weniger sinnvoll ist ein dediziertes Navi für Gelegenheitsradler, die nur kurze Strecken in vertrauter Umgebung fahren oder primär ihren Fokus auf Leistungsdaten (Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Watt) legen, da hier ein einfacher Tacho oder eine Smartphone-App ausreichen könnte.
Vor dem Kauf eines Fahrrad-Navis sollten einige wichtige Punkte bedacht werden: Das Display ist entscheidend – ist es hell genug bei Sonnenschein, hat es eine ausreichende Auflösung und ist es per Touch bedienbar oder über Tasten? Die Akkulaufzeit muss zur geplanten Nutzung passen, insbesondere auf langen Touren. Die Kartenqualität und -abdeckung (vorinstalliert, erweiterbar?) sowie die Routing-Funktionen (verkehrsarme Routen, spezifische Profile für Straße/MTB/Gravel, E-Bike-Routing) sind zentrale Aspekte. Auch Sicherheitsfunktionen wie Unfallerkennung oder LiveTrack können relevant sein. Die Konnektivität zu Sensoren (Herzfreqenz, Geschwindigkeit, Trittfrequenz) und Smartphone-Apps (Garmin Connect, Komoot, Strava) ist für viele Nutzer wichtig. Zuletzt spielen die Größe, das Gewicht und die Befestigungsmöglichkeiten am Lenker eine Rolle.
- DIE SCHÖNSTEN TOUREN: Dieses GPS Fahrradnavigationsgerät findet für Sie tolle Routen, auch ohne vorheriger Planung. Die Fahrrad Navigation zeigt je nach Aktivität die besten Strecken auf Asphalt...
- E-BIKE-GEEIGNET: Als Navi fürs Fahrrad bietet es ein spezielles E-Bike Routing, das die verfügbare Kapazität Ihres E-Bike Akkus berücksichtigt (Kompatibilität vorausgesetzt). So wissen Sie, ob...
- EINFACH ZU BEDIENEN: Wählen Sie auf dem großen Touchscreen zwischen den Aktivitätsprofilen "Straße", "Schotter" und "Indoor" – und los geht's. Einstellungen sind auch bequem über die Garmin...
Das Garmin Edge Explore 2 im Detail
Das Garmin Edge Explore 2 positioniert sich als unkompliziertes GPS-Fahrradnavigationsgerät, das speziell auf Tourenradfahrende und E-Biker zugeschnitten ist. Es verspricht, die schönsten Touren zu finden und dabei eine einfache Bedienung über ein 3-Zoll-Touchdisplay zu bieten. Zum Lieferumfang gehören das Gerät selbst, verschiedene Halterungen (meist eine Standard- und eine Vorbauhalterung) und ein Ladekabel. Im Vergleich zum Vorgänger, dem ersten Edge Explore, bietet die Version 2 signifikante Verbesserungen wie das spezifische E-Bike-Routing und eine längere Akkulaufzeit sowie eine modernere Konnektivität. Während andere Top-Modelle wie der Edge 830 oder 1030/1040 mehr Fokus auf Trainings- und Leistungsdaten legen und komplexere Funktionen für ambitionierte Sportler bieten, konzentriert sich der Explore 2 auf die reine Navigation und Sicherheit, was ihn ideal für Genussradler und Tourenfahrer macht.
Dieses spezielle Modell ist hervorragend geeignet für Radfahrer, die Wert auf eine zuverlässige Navigation legen, gerne auf verkehrsarmen Wegen unterwegs sind und von spezifischen E-Bike-Funktionen profitieren möchten. Weniger passend ist es für performanceorientierte Sportler, die detaillierte Trainingsanalysen, Wattmessung oder komplexere physiologische Daten benötigen, da diese Funktionen beim Explore 2 weniger im Fokus stehen oder fehlen.
Vorteile des Garmin Edge Explore 2:
1. Spezifisches E-Bike-Routing unter Berücksichtigung der Akkuladung (bei kompatiblen Systemen)
2. Einfache Bedienung über Touchscreen und klare Menüführung (für Navigationsfunktionen)
3. Vorinstallierte Europakarte mit verkehrsarmem Routing
4. Gute Akkulaufzeit von bis zu 16 Stunden (je nach Nutzung)
5. Integrierte Sicherheitsfeatures (Unfallbenachrichtigung, LiveTrack) und Kompatibilität mit Varia-Produkten
6. ClimbPro-Funktion zur Unterstützung bei Anstiegen
Nachteile des Garmin Edge Explore 2:
1. Menüstruktur abseits der reinen Navigation kann teils unübersichtlich sein
2. Display-Auflösung oder -Helligkeit bei starkem Sonnenschein wird von einigen Nutzern kritisiert
3. Nicht erweiterbarer Speicherplatz für zusätzliche Karten
4. Initialer Einrichtungs- und Update-Prozess kann Geduld erfordern
5. Routing kann in Einzelfällen unlogisch erscheinen oder Radwege übersehen
- On-Device Turn by Turn Navigation – Die ELEMNT BOLT generiert automatisch Abbiegeaufforderungen für Routen und Dateitypen; einschließlich GPX-Dateien, TCX-Dateien und Routen, die aus Strava, Ride...
- AKKULAUFZEIT: von bis zu 26 Stunden
- DIE SCHÖNSTEN TOUREN: Dieses GPS Fahrradnavigationsgerät findet für Sie tolle Routen, auch ohne vorheriger Planung. Die Fahrrad Navigation zeigt je nach Aktivität die besten Strecken auf Asphalt...
Leistungsmerkmale und Nutzen im Überblick
Der Garmin Edge Explore 2 zeichnet sich durch eine Reihe von Funktionen aus, die das Radfahren angenehmer und sicherer gestalten sollen. Jede dieser Funktionen ist darauf ausgelegt, das Kernproblem der Orientierung und Routenplanung effektiv zu lösen.
Ein zentrales Merkmal ist die Navigation auf vorinstallierter Europakarte. Das Gerät kommt bereits mit detaillierten Karten für Europa, was bedeutet, dass man sofort losfahren kann, ohne vorher Karten herunterladen zu müssen. Dies ist ein großer Vorteil, da es die Einrichtung vereinfacht und auch in Gebieten ohne Netzempfang eine zuverlässige Navigation gewährleistet. Die Kartenqualität wird allgemein als gut empfunden, insbesondere die Darstellung der Routen selbst. Die Möglichkeit, Routen auf verkehrsarmen Straßen zu planen, ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal für Tourenfahrer. Es ermöglicht entspannteres Radeln fernab von stark befahrenen Hauptverkehrsadern, was gerade auf längeren Strecken oder mit der Familie von großem Wert ist. Die automatische Routenberechnung passt sich an die gewählte Aktivität an (Straße, Schotter), was das Finden geeigneter Wege erleichtert. Wenn man jedoch bewusst von einer vorgegebenen Route abweicht, kann das Gerät manchmal versuchen, zurück zum Startpunkt zu navigieren, was kurz verwirrend sein kann – hier ist ein wenig Gewöhnung erforderlich.
Ein absolutes Highlight, insbesondere für Besitzer kompatibler Fahrräder, ist das spezifische E-Bike-Routing. Diese Funktion berücksichtigt die verfügbare Akkukapazität des E-Bikes bei der Routenberechnung. Das Navi kann anzeigen, ob die geplante oder aktuelle Strecke mit der verbleibenden Akkuladung machbar ist. Dies nimmt E-Bike-Fahrern die Sorge, plötzlich mit leerem Akku dazustehen, und ermöglicht eine bessere Planung von Reichweite und Ladestopps. Die Integration funktioniert über ANT+ oder Bluetooth und setzt die Kompatibilität des E-Bike-Systems voraus. Für E-Bike-Pendler oder auf längeren Touren ist dies ein unschätzbarer Vorteil, der den Garmin Edge Explore 2 zu einem echten Spezialisten macht.
Die einfache Bedienung über das 3-Zoll-Touchdisplay wird als klares Pluspunkt hervorgehoben. Der Touchscreen reagiert gut und die Menüs für die grundlegenden Navigationsfunktionen sind intuitiv aufgebaut. Man kann schnell zwischen vordefinierten Aktivitätsprofilen wechseln (Straße, Schotter) oder eigene anlegen. Diese einfache Bedienung direkt am Gerät ist besonders wichtig während der Fahrt, wo komplexe Eingaben gefährlich und unpraktisch wären. Einstellungen und die Tourenplanung können auch bequem über die Garmin Connect App auf dem Smartphone oder über Garmin Express/BaseCamp am PC vorgenommen werden, was zusätzliche Flexibilität bietet. Allerdings kann die tiefergehende Konfiguration des Geräts und der zahlreichen Datenfelder etwas Einarbeitungszeit erfordern, da die Menüstruktur hierfür als teils verschachtelt beschrieben wird.
Die Integration und Nutzung mit Apps wie Komoot ist für viele moderne Radfahrer unverzichtbar. Der Garmin Edge Explore 2 ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Garmin Connect, das wiederum Strecken von Komoot (und anderen Plattformen wie Strava) synchronisieren kann. Geplante Touren in Komoot erscheinen nach der Synchronisierung automatisch auf dem Edge-Gerät und können zur Navigation genutzt werden. Dieser Workflow funktioniert reibungslos und wird von Nutzern geschätzt, da er die Flexibilität bei der Routenplanung maximiert – man plant am Rechner oder Tablet und fährt dann mit dem dedizierten Navi.
Ein weiteres cleveres Feature ist ClimbPro. Diese Funktion versorgt den Fahrer während eines Anstiegs mit Echtzeitdaten wie der verbleibenden Distanz und dem durchschnittlichen Gradienten des aktuellen Segments. Dies hilft ungemein bei der Krafteinteilung, insbesondere bei längeren oder unbekannten Steigungen. Man weiß immer genau, was noch kommt, und kann seine Energie entsprechend einteilen. Das ist nicht nur für sportlich Ambitionierte nützlich, sondern auch auf Touren, um böse Überraschungen am Berg zu vermeiden.
Auch das Thema Sicherheit wird beim Garmin Edge Explore 2 großgeschrieben. Das Gerät bietet die Möglichkeit, den Standort während der Fahrt live mit ausgewählten Kontakten zu teilen (LiveTrack). Im Falle eines erkannten Unfalls kann das Gerät (bei Kopplung mit dem Smartphone) eine automatische Notfallbenachrichtigung an hinterlegte Kontakte senden. Darüber hinaus ist das Navi kompatibel mit der Garmin Varia Produktlinie, wie z.B. dem Radar, das vor von hinten herannahenden Fahrzeugen warnt und diese visuell auf dem Display des Edge anzeigt. Diese Sicherheitsfeatures geben ein zusätzliches Gefühl der Geborgenheit, besonders wenn man alleine unterwegs ist.
Die Akkulaufzeit wird vom Hersteller mit bis zu 16 Stunden angegeben. In der Praxis hängt die tatsächliche Laufzeit stark von der Nutzung ab, insbesondere von der Helligkeit des Displays und der Häufigkeit der Navigation. Nutzerberichte variieren hier; während einige die Laufzeit loben und mehrere Tourentage ohne Laden erreichen, berichten andere bei voller Display-Helligkeit von kürzeren Laufzeiten. Es gibt jedoch Energiesparmodi und Einstellungsoptionen, um die Laufzeit zu optimieren. Für die meisten Tagestouren sollte die Akkulaufzeit aber mehr als ausreichend sein.
Schließlich bietet das Gerät grundlegende Fitness- und Leistungsdaten, wie Geschwindigkeit, Distanz, Zeit, Kalorienverbrauch und Höhenmeter. Es zählt auch Intensitätsminuten, die bei Kopplung mit einem Garmin Wearable ins Fitnessalter 2.0 einfließen können und einen Erholungsratgeber bieten. Während der Fokus nicht auf der detaillierten Trainingsanalyse liegt, liefert es doch genügend Informationen, um die eigene Aktivität zu tracken und ein Gefühl für die körperliche Belastung zu bekommen. Diese Daten werden über Garmin Connect gespeichert und können dort analysiert oder mit Freunden geteilt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Funktionen des Garmin Edge Explore 2 gut durchdacht sind und gezielt auf die Bedürfnisse von Touren- und E-Bikern eingehen. Die Stärken liegen klar in der zuverlässigen Navigation, den E-Bike-spezifischen Features und den Sicherheitsfunktionen, die zusammen ein sorgenfreies und angenehmes Fahrerlebnis ermöglichen.
Stimmen aus der Community
Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf zahlreiche Erfahrungsberichte von Nutzern des Garmin Edge Explore 2 gestoßen. Viele Käufer äußern sich positiv über das Gerät, auch wenn einige anfängliche Hürden erwähnen.
Ein Nutzer, der bereits Erfahrung mit Garmin-Geräten hatte, lobte das Explore 2 als sehr empfehlenswert, vorausgesetzt man nimmt sich die Zeit, sich damit auseinanderzusetzen. Er fand den Update-Prozess anfangs etwas knifflig, besonders in Bezug auf die Kartenaktualisierung, war aber nach erfolgreicher Installation sehr zufrieden mit der Routenberechnung im Vergleich zu seinem älteren Gerät.
Ein anderer Mountainbiker nutzt das Navi primär für Touren abseits asphaltierter Wege und ist sehr zufrieden mit der Integration von Komoot zur Planung und Übertragung von Strecken. Er bestätigte, dass die Einarbeitung in die Menüführung etwas Zeit benötigt, ähnlich wie bei anderen Navigationsgeräten, fand aber die Möglichkeit, die Anzeige während der Navigation individuell anzupassen, sehr praktisch. Auch die Akkulaufzeit wurde von ihm positiv hervorgehoben.
Weitere Kommentare bestätigten die gute Ablesbarkeit des Displays während der Fahrt und die prinzipielle Benutzerfreundlichkeit des Touchscreens. Auch die ClimbPro-Funktion wurde von mehreren Nutzern als nützliches Werkzeug für bergige Touren genannt.
Zusammenfassung und Empfehlung
Das Problem, sich auf Radtouren sicher zu orientieren und schöne, passende Routen zu finden, ist weit verbreitet. Ohne ein zuverlässiges Navi kann man schnell vom Weg abkommen, in ungeeignetes Gelände geraten oder unnötig viel Zeit mit der Suche nach dem richtigen Abzweig verbringen. Das kann den Spaß am Radfahren erheblich trüben.
Der Garmin Edge Explore 2 erweist sich hier als gute Lösung. Erstens bietet er eine zuverlässige, auf Radfahrer zugeschnittene Navigation auf vorinstallierten Karten mit Features wie verkehrsarmem Routing. Zweitens ist er dank spezifischem E-Bike-Routing eine hervorragende Wahl für E-Biker, die ihre Reichweite im Blick behalten müssen. Drittens machen Sicherheitsfunktionen und die Kompatibilität mit Garmin Varia ihn zu einem wertvollen Begleiter. Auch wenn die Menüführung abseits der Navigation etwas Eingewöhnung erfordert, überzeugen die Kernfunktionen und die solide Leistung auf der Strecke. Wenn Sie ein GPS-Fahrradnavi suchen, das primär auf Navigation und Touren ausgelegt ist und dabei E-Bike-spezifische Bedürfnisse berücksichtigt, ist das Garmin Edge Explore 2 definitiv eine Überlegung wert. Um mehr über das Gerät zu erfahren oder es direkt zu kaufen, klicke hier.
Letzte Aktualisierung am 2025-08-25 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API