TEST des Sigma Sport Fahrrad Computer BC 7.16 ATS: Ein Langzeitbericht

Es gab eine Zeit, da war es mir schlichtweg ein Rätsel, wie weit und wie schnell ich eigentlich mit dem Fahrrad unterwegs war. Das bloße Gefühl reichte nicht mehr aus; ich wollte Daten, Fakten, etwas Messbares, um meine Fortschritte zu sehen und Touren besser planen zu können. Ständig das Smartphone aus der Tasche zu kramen war umständlich, der Akku war schnell leer und bei Regen war die Technik sowieso nutzlos. Ein zuverlässiger Fahrrad Computer hätte in dieser Situation ungemein geholfen, um all diese grundlegenden Fragen mühelos zu beantworten.

Sigma Sport Fahrrad Computer BC 7.16 ATS, 7 Funktionen, Durchschnittgsgeschwindigkeit, Kabelloser...
  • GESCHWINDIGKEIT - zeigt die aktuelle Geschwindigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit an
  • AUSWERTUNG - Alle Informationen zur Tour werden gespeichert und können mit Hilfe der Docking Station im Data Center eingesehen werden
  • TECHNIK - Vordefinierte Reifengrößen, Werkzeugfreie Montage, Wasserdicht nach IPX8, Automatischer Start/Stopp (2 Std. im Stand-by Modus)

Worauf Sie beim Kauf eines Fahrradtachos achten sollten

Ein Fahrradtacho löst das grundlegende Problem, die eigene Leistung und zurückgelegte Distanzen beim Radfahren zu quantifizieren. Ob aus Trainingsgründen, zur Tourenplanung oder einfach aus Neugier – die Nachvollziehbarkeit der eigenen Fahrten ist für viele Radfahrer wichtig. Ein Fahrradtacho ist ideal für Gelegenheitsfahrer, Pendler oder Radwanderer, die sich auf die wichtigsten Daten wie Geschwindigkeit, Distanz und Fahrzeit konzentrieren möchten. Wer jedoch detaillierte Trainingsdaten wie Trittfrequenz, Herzfrequenz, Wattwerte, komplexe Navigation oder die Anbindung an Trainingsplattformen benötigt, sollte eher zu einem Oberklasse-Modell oder einem GPS-Computer greifen. Vor dem Kauf sollte man sich fragen: Welche Funktionen brauche ich wirklich? Reicht eine kabelgebundene Variante oder soll es kabellos sein? Wie wichtig ist die Ablesbarkeit des Displays bei verschiedenen Lichtverhältnissen? Wie einfach ist die Montage und Einstellung? Und nicht zuletzt: Wie robust und wetterfest ist das Gerät? Diese Überlegungen helfen dabei, das passende Modell aus der Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Fahrradcomputer zu finden.

Bestseller Nr. 1
Fahrradcomputer Digital,19 Funktionen wasserdichte mit Hintergrundbeleuchtetem Display...
  • HOCHWERTIGES WASSERDICHTES GEHÄUSE:Der fahrradcomputer digital verfügt über einen schutz gegen wasser (nicht ins wasser legen), schützt dein digital display vor sonne, regen und staub, sodass er...
SaleBestseller Nr. 2
SPGOOD Fahrradcomputer Kabellos,21 Funktionen IP54 Wasserdicht mit hintergrundbeleuchtetem...
  • Hohe Daten Genauigkeit: SPGOOD Kabelloses Fahrrad-Tachometer oges Radio, das für den Geschwindigkeitssender verwendet wird, kann einen Bereich von 60 cm erreichen, und Sie erhalten zuverlässige...
Bestseller Nr. 3
SPGOOD Fahrradcomputer Kabellos,19 Funktionen IP54 wasserdichte mit Hintergrundbeleuchtetem Display...
  • GROSSES & KLARER DISPLAY: Hochauflösende Auflösung, das hintergrundbeleuchtete Display lässt sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung oder im Dunkeln gut ablesen. Per Knopfdruck können Sie durch...

Der Sigma BC 7.16 ATS im Detail: Was steckt drin?

Der Sigma BC 7.16 ATS präsentiert sich als unkompliziertes Einstiegsmodell des renommierten Herstellers Sigma Sport. Er verspricht die einfache und zuverlässige Erfassung der sieben wichtigsten Fahrdaten mittels kabelloser ATS-Technologie. Im Lieferumfang enthalten sind der Fahrrad Computer selbst (samt Batterie), die Halterung für den Lenker oder Vorbau, der ATS Geschwindigkeitssender (ebenfalls mit Batterie), ein Magnet für die Speiche, das nötige Befestigungsmaterial sowie eine Bedienungsanleitung. Dieses Modell richtet sich klar an Radfahrer, die Wert auf die Basisinformationen legen und eine kabellose Lösung ohne unnötigen Schnickschnack suchen. Für ambitionierte Sportler, die eine detaillierte Trainingsanalyse wünschen, ist er weniger geeignet, da Funktionen wie Trittfrequenz, Herzfrequenz oder GPS-Tracking fehlen.

Vorteile:
* Zuverlässige kabellose ATS-Übertragung
* Einfache und werkzeugfreie Montage
* Gute Batterielaufzeit bei Computer und Sender
* Wasserdicht nach IPX8 Standard
* Automatischer Start/Stopp der Aufzeichnung
* Großes, gut ablesbares Display
* Konzentration auf die wichtigsten 7 Funktionen
* Günstiges Einstiegsmodell
* Bewährte Sigma Markenqualität

Nachteile:
* Sehr kleiner und schwer zugänglicher Set-Knopf auf der Rückseite
* ATS-Sensor an der Gabel ist relativ präsent und sichtbar
* Für Datenauswertung am PC ist eine optionale Docking Station erforderlich
* Keine erweiterten Funktionen wie Trittfrequenz, Herzfrequenz oder Höhenmessung

Funktionen und ihre Bedeutung für Ihre Radtouren

Nachdem der Sigma BC 7.16 ATS montiert und eingestellt war – was dank der vordefinierten Reifengrößen und der simplen Anleitung schnell erledigt ist, abgesehen vielleicht vom etwas fummeligen Set-Knopf bei der Ersteinrichtung – konnte er seine Stärken im täglichen Gebrauch ausspielen. Die Bedienung erfolgt über einen einzigen Knopf, mit dem man durch die verschiedenen Anzeigen blättert. Das ist intuitiv und während der Fahrt gut machbar.

Aktuelle Geschwindigkeit

Dies ist wohl die grundlegendste und meistgenutzte Funktion eines jeden Tachos. Der BC 7.16 ATS zeigt die aktuelle Geschwindigkeit prominent im oberen Bereich des großen Displays an. Die Anzeige aktualisiert sich sehr schnell und reagiert unmittelbar auf jede Änderung der Trittfrequenz und des Geländes. Für mich als Nutzer ist es essenziell, sofort zu sehen, wie schnell ich gerade unterwegs bin. Das gibt direktes Feedback zum eigenen Krafteinsatz, hilft dabei, ein Gefühl für unterschiedliche Tempi zu entwickeln und die Geschwindigkeit auf die jeweilige Situation – sei es eine Steigung, eine Abfahrt oder eine flache Passage – anzupassen. Die Präzision der Messung über den Radsensor ist dabei stets hoch und zuverlässig.

Durchschnittsgeschwindigkeit

Neben der aktuellen Geschwindigkeit liefert der Tacho auch die Durchschnittsgeschwindigkeit für die aktuelle Tour. Diese Funktion ist ungemein wertvoll, um die eigene Leistung über die gesamte Fahrzeit zu beurteilen. Man bekommt ein objektives Maß dafür, wie zügig man im Durchschnitt unterwegs war. Das motiviert nicht nur, einen besseren Durchschnitt zu erreichen als bei der letzten Tour, sondern hilft auch bei der realistischen Planung zukünftiger Fahrten – man weiß besser, wie lange man für eine bestimmte Distanz unter typischen Bedingungen brauchen wird. Der BC 7.16 ATS berechnet diesen Wert zuverlässig basierend auf der tatsächlich gemessenen Fahrzeit.

Tagesstrecke

Die Anzeige der zurückgelegten Tagesstrecke ist für die meisten Radfahrer unverzichtbar. Mit dieser Funktion weiß man auf den Meter genau, wie viele Kilometer man auf der aktuellen Tour schon bewältigt hat. Das ist nicht nur für die Dokumentation der eigenen Aktivitäten wichtig, sondern auch für die Orientierung unterwegs, gerade wenn man Touren mit vorgegebenen Distanzen fährt. Die Anzeige erhöht sich kontinuierlich und genau, sobald sich das Rad dreht.

Gesamtstrecke

Der Kilometerzähler für die Gesamtstrecke summiert alle jemals mit dem Fahrradtacho zurückgelegten Kilometer. Das ist eine schöne Langzeitstatistik und hilft dabei, den Gesamtnutzungsgrad des Fahrrads im Auge zu behalten. Für Wartungsarbeiten – wann war die letzte Inspektion, wann sollte die Kette gewechselt werden? – ist diese Funktion sehr praktisch. Die Daten bleiben auch nach einem Batteriewechsel erhalten, was für ein Einstiegsmodell nicht selbstverständlich ist und die Langlebigkeit der Daten sichert.

Fahrzeit

Die Fahrzeit misst die reine Zeit, die das Rad tatsächlich in Bewegung war. Dank der automatischen Start/Stopp-Funktion pausiert der Tacho die Zeitmessung automatisch, wenn man anhält, z.B. an einer Ampel oder bei einer kurzen Pause. Dies ist ungemein praktisch und sorgt dafür, dass die gemessene Zeit wirklich der aktiven Fahrtzeit entspricht. Diese Funktion ist auch die Basis für die korrekte Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit. Der automatische Stopp funktioniert zuverlässig, und die Messung wird sofort fortgesetzt, sobald man wieder losfährt (im Standby-Modus für bis zu 2 Stunden).

Gesamtfahrzeit

Ähnlich wie bei der Gesamtstrecke summiert diese Funktion die gesamte akkumulierte Fahrzeit über alle Touren hinweg. Es ist ein weiterer Wert, der die Nutzung des Fahrrads über die Zeit dokumentiert und die “Lebenszeit” des Tachometers auf diesem Rad widerspiegelt.

Uhrzeit

Die einfache Anzeige der aktuellen Uhrzeit ist eine oft unterschätzte Funktion, die aber im Alltag sehr nützlich ist. Man hat die Zeit immer im Blick, ohne extra zum Handgelenk schauen oder das Handy hervorholen zu müssen. Das hilft bei der Zeitplanung von Touren und stellt sicher, dass man pünktlich wieder zu Hause ist.

Kabellose ATS-Übertragung

Die ATS-Technologie (Analog Transmission System) ist das Herzstück der kabellosen Funktion des BC 7.16 ATS. Ein Sensor wird an der Gabel montiert, ein Magnet an einer Speiche. Bei jeder Radumdrehung sendet der Sensor ein Signal an den im Computer integrierten Empfänger. Der große Vorteil dieser Technologie ist die werkzeugfreie Montage ohne störende Kabel, die am Rahmen entlang verlegt werden müssen. Das sieht sauberer aus und ist weniger anfällig für Beschädigungen. In der Praxis funktioniert die Übertragung meist reibungslos, vorausgesetzt, Sensor und Magnet sind korrekt ausgerichtet und der Abstand passt. Es ist eine solide, zuverlässige Technik für diese Preisklasse, auch wenn sie in sehr seltenen Fällen (z.B. starke elektromagnetische Felder oder ungünstige Montage) anfälliger sein kann als eine Kabelverbindung.

Werkzeugfreie Montage & Handhabung

Die Montage des Systems – Halterung, Sensor, Magnet – ist tatsächlich sehr einfach und kommt ohne spezielles Werkzeug aus. Mit den mitgelieferten O-Ringen oder Kabelbindern ist alles schnell befestigt. Das macht den Tacho ideal, wenn man ihn vielleicht zwischen zwei Fahrrädern wechseln möchte. Die Halterung sitzt stabil am Lenker oder Vorbau. Die tägliche Handhabung beschränkt sich hauptsächlich auf das Umschalten der Anzeigen per Knopfdruck. Hier zeigt sich der einzige kleine Design-Schwächepunkt: der Set-Knopf auf der Rückseite ist wirklich winzig und tief eingelassen, was die Ersteinrichtung oder das Zurücksetzen von Werten mitunter etwas fummelig macht. Im normalen Gebrauch ist dieser Knopf aber selten nötig.

Wasserdichtigkeit (IPX8)

Die Zertifizierung nach IPX8 bedeutet, dass das Gerät auch bei dauerhaftem Untertauchen (typischerweise bis 1 Meter Tiefe für 30 Minuten) wasserdicht ist. Für den Fahrradalltag bedeutet das vor allem: Starkregen oder Fahrten durch tiefe Pfützen sind kein Problem. Man muss sich keine Sorgen machen, dass der Tacho bei schlechtem Wetter den Geist aufgibt. Diese Robustheit trägt erheblich zur Alltagstauglichkeit bei.

Display & Ablesbarkeit

Das Display des BC 7.16 ATS ist mit FSTN-Technologie ausgestattet und erfreulich groß für ein Gerät dieser Klasse. Die Zahlen und Symbole sind kontrastreich und auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Man muss den Blick nur kurz vom Weg nehmen, um die wichtigsten Informationen zu erfassen. Das Layout ist übersichtlich, mit der aktuellen Geschwindigkeit prominent oben und den anderen Werten im unteren Bereich, durch die man blättern kann.

Batterielaufzeit

Ein großer Pluspunkt ist die lange Batterielaufzeit. Für den Computer selbst gibt Sigma 2 Jahre an, und auch die Batterie im ATS-Sender hält sehr lange. Das reduziert den Wartungsaufwand erheblich. Der Batteriewechsel ist unkompliziert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sigma BC 7.16 ATS genau das liefert, was er verspricht: die sieben grundlegenden Fahrdaten zuverlässig und drahtlos. Er ist perfekt für den pragmatischen Radfahrer, der seine wichtigsten Stats im Blick haben möchte, ohne sich mit komplexen Funktionen oder Kabeln herumschlagen zu müssen. Die Zuverlässigkeit der ATS-Übertragung, die einfache Handhabung (abgesehen vom Set-Knopf) und die Robustheit machen ihn zu einem soliden Begleiter auf vielen Touren.

Was andere Radfahrer sagen: Ein Blick auf Nutzererfahrungen

Bei meiner Recherche im Internet habe ich viele positive Rückmeldungen zu diesem Fahrradtacho gefunden. Viele Nutzer loben die unkomplizierte Installation und die zuverlässige Funktion, die “genau das macht, was sie soll”. Besonders die einfache Montage mit Kabelbindern oder O-Ringen wird positiv hervorgehoben. Die kabellose Übertragung wird als sehr angenehm empfunden, da keine lästigen Kabel im Weg sind. Gelobt wird auch die gute Ablesbarkeit der Werte und die einfache Bedienung. Einige Käufer heben hervor, dass die Sigma-Qualität gewohnt gut sei. Es gibt zwar vereinzelt Berichte über Probleme bei der Ersteinrichtung oder defekte Geräte, die scheinen aber eher die Ausnahme zu sein und könnten auf seltene Fertigungsmängel oder Bedienungsfehler zurückzuführen sein, da die überwiegende Mehrheit der Erfahrungen sehr positiv ist und eine einwandfreie Funktion bestätigt.

Mein Fazit: Lohnen sich der Sigma BC 7.16 ATS?

Das anfängliche Problem, mangels verlässlicher Technik keine Ahnung von der eigenen Geschwindigkeit, Distanz oder Fahrzeit zu haben, gehört mit einem guten Fahrradtacho der Vergangenheit an. Ohne diese Daten fährt man im Blindflug, verpasst die Chance, Fortschritte zu dokumentieren und Touren realistisch zu planen. Der Sigma BC 7.16 ATS ist eine hervorragende Lösung für dieses Problem. Er liefert die sieben wichtigsten Daten absolut zuverlässig und genau. Die kabellose Installation ist kinderleicht und das Gerät ist robust genug für jedes Wetter. Wenn auch Sie eine einfache und zuverlässige Lösung suchen, um Ihre Fahrdaten im Blick zu behalten, dann klicken Sie hier, um den Sigma Sport Fahrrad Computer BC 7.16 ATS anzusehen und mehr zu erfahren.

Letzte Aktualisierung am 2025-09-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API