Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus Review: Der kabellose Allrounder im Härtetest

In unserem Testlabor sehen wir täglich unzählige Setups, von minimalistischen Arbeitsplätzen bis hin zu extravaganten Gaming-Höhlen. Doch ein Problem eint fast alle: das Kabelchaos. Ein unansehnlicher Kabelsalat auf dem Schreibtisch stört nicht nur die Ästhetik, sondern schränkt auch die Bewegungsfreiheit ein. Besonders bei einer Maus kann ein widerspenstiges Kabel im entscheidenden Moment eines Matches den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage bedeuten. Der Wechsel zu einer kabellosen Maus scheint die logische Lösung, doch er bringt neue Sorgen mit sich: Wie steht es um die Latenz? Ist die Verbindung stabil? Und wie oft muss ich den Akku laden, bevor er mitten im Bosskampf den Geist aufgibt? Die Suche nach einem zuverlässigen, erschwinglichen und vielseitigen kabellosen Nager, der sowohl bei der Arbeit als auch beim Zocken eine gute Figur macht, ist eine echte Herausforderung. Genau hier will die Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus ansetzen und verspricht, diese Lücke zu füllen.

Sale

Worauf Sie vor dem Kauf einer Gaming-Maus achten sollten

Eine Gaming-Maus ist mehr als nur ein Zeigegerät; sie ist eine entscheidende Schnittstelle zwischen Spieler und Spielwelt, ein Werkzeug für Präzision und Geschwindigkeit. Im Gegensatz zu einer Standard-Büromaus löst sie zentrale Probleme wie mangelnde Genauigkeit bei schnellen Bewegungen, fehlende Anpassungsmöglichkeiten und unzureichenden Komfort bei langen Sessions. Die Hauptvorteile liegen in präziseren Sensoren, langlebigeren Schaltern, programmierbaren Tasten und einer Ergonomie, die speziell für die anspruchsvollen Handhaltungen beim Spielen entwickelt wurde. Eine gute Gaming-Maus kann die Reaktionszeit verkürzen und die Ermüdung der Hand signifikant reduzieren.

Der ideale Kunde für ein Produkt wie die Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus ist jemand, der einen vielseitigen und unkomplizierten Allrounder sucht. Das sind oft Gamer, die nicht im E-Sport-Bereich unterwegs sind, aber dennoch eine zuverlässige und präzise Maus für ihre abendlichen Spielrunden benötigen. Ebenso eignet sie sich hervorragend für Nutzer im Home-Office, die nach Feierabend nicht das Eingabegerät wechseln möchten. Weniger geeignet ist sie hingegen für hochkompetitive FPS-Spieler, die ultraleichte Mäuse unter 60 Gramm bevorzugen, oder für MMO-Spieler, die ein Tastenfeld mit 12 oder mehr Makrotasten am Daumen benötigen. Für diese speziellen Anwendungsfälle gibt es dedizierte Alternativen, die gezielt auf maximale Performance in einer Nische ausgelegt sind.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Ergonomie: Die Form der Maus muss zu Ihrer Handgröße und Ihrem Griffstil (Palm, Claw oder Fingertip Grip) passen. Die Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus ist beidhändig konzipiert, was sie für eine breite Nutzerbasis, einschließlich Linkshändern, attraktiv macht. Achten Sie auf die Abmessungen und vergleichen Sie diese mit Ihrer aktuellen Maus, um ein Gefühl für die Größe zu bekommen.
  • Leistung & Sensorik: Die DPI (Dots Per Inch) geben die Empfindlichkeit des Sensors an. 6400 DPI, wie bei diesem Modell, sind für die meisten Nutzer und Bildschirmauflösungen bis WQHD mehr als ausreichend. Wichtiger als die maximale DPI-Zahl ist die Qualität des optischen Sensors – er sollte präzise sein und keine unerwünschte Beschleunigung oder Glättung aufweisen.
  • Material & Langlebigkeit: Die meisten Gaming-Mäuse bestehen aus robustem Kunststoff. Achten Sie auf die Oberflächenbeschaffenheit (matt, glänzend, gummiert) und die Qualität der Mausklickschalter, die oft für Millionen von Klicks ausgelegt sind. Die Verarbeitungsqualität entscheidet darüber, wie gut sich die Maus nach hunderten von Spielstunden noch anfühlt und ob sie Knarzgeräusche entwickelt.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Bei einer kabellosen Maus sind Akkulaufzeit und Verbindungsstabilität entscheidend. Ein Plug-and-Play-Ansatz ohne komplizierte Software ist für viele ein Vorteil. Überlegen Sie auch, wie einfach die Maus zu reinigen ist, insbesondere die Mausfüße (Glides) und die Spalten zwischen den Gehäuseteilen.

Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, fällt auf, dass die Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus in mehreren Bereichen eine gute Balance bietet. Sie können hier ihre detaillierten Spezifikationen erkunden und prüfen, ob sie Ihren Anforderungen entspricht.

Während die Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus eine ausgezeichnete Wahl für viele darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle, insbesondere für Spieler von Massively Multiplayer Online Games, empfehlen wir unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden:

SaleBestseller Nr. 1
Logitech G502 HERO High-Performance Gaming-Maus mit HERO 25K DPI optischem Sensor, RGB-Beleuchtung,...
  • HERO-Sensor: Der HERO Sensor der nächsten Generation für präzise Abtastung (bis zu 25 600 DPI) ohne Glättung, Filterung oder Beschleunigung
Bestseller Nr. 2
Razer DeathAdder Essential (2021) - Kabelgebundene Gaming-Maus mit Optischem Sensor mit 6400 DPI (5...
  • Optischer Sensor mit echten 6.400 DPI für schnelle und präzise Mausbewegungen: Die Razer DeathAdder Essential verfügt über einen bewährten optischen Sensor mit echten 6.400 DPI für schnelle und...
Bestseller Nr. 3
Razer Basilisk V3 - Kabelgebundene, anpassbare Gaming Maus mit Chroma RGB für PC / Mac (10+1...
  • 10+1 programmierbare Tasten: Alle Makros und Sekundärfunktionen lassen sich 11 programmierbaren Tasten zuweisen, inklusive unserer berühmten Multifunktionstaste, um unverzichtbare Aktionen wie...

Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus im Test: Erste Eindrücke und Kernfunktionen

Die Verpackung der Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus ist schlicht und zweckmäßig. Im Inneren finden wir die Maus selbst, einen kleinen 2,4-GHz-USB-Empfänger, ein USB-Ladekabel und die obligatorische Bedienungsanleitung. Der erste Eindruck beim in die Hand nehmen ist solide. Mit 95 Gramm gehört sie nicht zu den Ultraleichtgewichten, die derzeit den Markt für kompetitive Shooter dominieren, aber sie fühlt sich auch nicht übermäßig schwer an. Das Gewicht ist gut ausbalanciert und vermittelt ein Gefühl von Substanz. Die symmetrische, beidhändige Form liegt auf Anhieb gut in der Hand, sowohl im Palm- als auch im Claw-Grip.

Ein Punkt, der uns jedoch sofort auffiel und der auch von einigen Nutzern online angemerkt wurde, ist die Farbe. Das Produkt wird als “Weiß” beworben, aber unser Testgerät – und anscheinend alle Geräte dieser Serie – hat einen deutlichen Elfenbein- oder Beigeton. Es erinnert stark an die Computerhardware der späten 90er Jahre, die nach einigen Jahren in der Sonne leicht vergilbte. Für Käufer, die ein reinweißes Setup kuratieren, ist dies ein entscheidender Faktor. Funktional mag es irrelevant sein, aber ästhetisch ist es eine Diskrepanz, die man kennen sollte, bevor man auf “Kaufen” klickt.

Vorteile

  • Zuverlässige und latenzfreie kabellose 2,4-GHz-Verbindung
  • Echtes beidhändiges Design mit Daumentasten auf beiden Seiten
  • Einfache Plug-and-Play-Einrichtung ohne Softwarezwang
  • Gute Akkulaufzeit für ausgedehnte Gaming- und Arbeitssessions

Nachteile

  • Die Farbe ist kein reines Weiß, sondern ein deutliches Beige/Elfenbein
  • Mit 95 Gramm für Fans von ultraleichten Mäusen zu schwer

Die Sharkoon Skiller SGM50W im Härtetest: Performance in Spiel und Arbeit

Nach den ersten Eindrücken haben wir die Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus über mehrere Wochen hinweg durch einen intensiven Parcours aus Office-Arbeit, Bildbearbeitung und natürlich unzähligen Gaming-Stunden geschickt. Wir wollten wissen, ob dieser kabellose Allrounder seinem Versprechen gerecht wird und in allen Disziplinen überzeugen kann. Unser Fazit vorweg: Sie ist ein Arbeitstier mit überraschenden Stärken, aber auch mit einer sehr spezifischen Schwäche, die über den Kauf entscheiden kann.

Ergonomie und Design für den Alltag

Das Herzstück jeder guten Maus ist ihre Form, und hier macht die SGM50W vieles richtig. Das vollständig symmetrische Design ist eine Wohltat für Linkshänder, die oft mit ergonomischen Kompromissen leben müssen. Sharkoon hat nicht nur die Form spiegelbildlich gestaltet, sondern auch auf beiden Seiten Daumentasten platziert. Das ist ein Feature, das selbst bei teureren beidhändigen Mäusen oft fehlt. In unserem Test konnten sowohl Rechts- als auch Linkshänder die Maus bequem bedienen, ohne versehentlich die Tasten auf der gegenüberliegenden Seite zu drücken. Die Wölbung des Mausrückens bietet eine gute Unterstützung für den Handballen im Palm Grip, während die leicht taillierten Seiten auch dem Claw Grip ausreichend Halt geben. Mit 95 Gramm ist sie, wie bereits erwähnt, kein Leichtgewicht. Bei schnellen, weiten Bewegungen in Low-DPI-Settings bei FPS-Spielen macht sich das Gewicht bemerkbar. Im Umkehrschluss verleiht es der Maus aber auch eine gewisse Stabilität und Wertigkeit bei kontrollierten Bewegungen, was wir bei der präzisen Arbeit in Photoshop als angenehm empfanden. Die Oberflächenbeschaffenheit ist ein matter, leicht angerauter Kunststoff, der Fingerabdrücken gut widersteht und auch bei längeren Sessions für ausreichenden Grip sorgt.

Gaming-Performance: Sensor, Tasten und Konnektivität

Im Gaming-Einsatz muss eine Maus vor allem eines sein: präzise und reaktionsschnell. Die Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus ist mit einem optischen Sensor ausgestattet, der eine maximale Auflösung von 6400 DPI bietet. Über einen dedizierten Schalter hinter dem Mausrad können voreingestellte Stufen durchgeschaltet werden, was schnelle Anpassungen im Spiel ermöglicht. In unseren Tests mit Titeln wie “Counter-Strike 2” und “Valorant” erwies sich der Sensor als absolut zuverlässig. Wir konnten kein unerwünschtes Jittering, keine Beschleunigung und kein Angle-Snapping feststellen. Das Tracking war auf verschiedenen Oberflächen, von Stoff-Mauspads bis zur reinen Schreibtischplatte, konsistent und präzise. Die Haupttasten liefern ein taktiles, knackiges Klickgefühl mit einem angenehm definierten Druckpunkt. Sie sind nicht zu schwergängig, aber auch nicht so leicht, dass man sie versehentlich auslöst. Die seitlichen Daumentasten sind gut positioniert und leicht zu erreichen. Die kabellose 2,4-GHz-Verbindung über den mitgelieferten USB-Dongle war während unseres gesamten Testzeitraums makellos. Wir konnten keinerlei spürbare Latenz im Vergleich zu unseren kabelgebundenen Referenzmäusen feststellen. Die Verbindung blieb auch in einem Raum mit vielen anderen Funksignalen stets stabil. Wer eine zuverlässige kabellose Gaming-Erfahrung ohne Kompromisse sucht, wird hier fündig.

Akkulaufzeit und Kabellose Zuverlässigkeit

Ein entscheidender Faktor bei kabellosen Geräten ist die Ausdauer des Akkus. Nichts ist frustrierender als ein leerer Akku mitten in einer wichtigen Aufgabe oder einem spannenden Match. Sharkoon verbaut in der SGM50W einen Lithium-Ionen-Akku, der uns im Test positiv überrascht hat. Bei einer gemischten Nutzung von etwa acht Stunden pro Tag (Büroarbeit und Gaming) mussten wir die Maus erst nach über einer Woche wieder aufladen. Das ist ein hervorragender Wert, der Sorgen vor ständigen Ladeunterbrechungen zerstreut. Ein intelligenter Schlafmodus hilft dabei, Energie zu sparen, wenn die Maus nicht bewegt wird. Das Aufladen erfolgt über ein mitgeliefertes USB-Kabel. Praktischerweise kann die Maus auch während des Ladevorgangs im Kabelbetrieb weiterverwendet werden, sodass es zu keinerlei Ausfallzeiten kommt. Die Reichweite der Funkverbindung wird mit 10 Metern angegeben, was wir im Praxistest bestätigen können. Auch aus mehreren Metern Entfernung zum Empfänger funktionierte die Steuerung absolut flüssig, was für Präsentationen oder die Steuerung eines Media-PCs vom Sofa aus nützlich ist.

Einrichtung, Software und die „weiße“ Kontroverse

Die Einrichtung der Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus könnte einfacher nicht sein: USB-Dongle einstecken, Maus einschalten, fertig. Das System funktioniert nach dem Plug-and-Play-Prinzip und erfordert keine Installation von Treibern oder spezieller Software. Das ist ein Segen für alle, die eine unkomplizierte Lösung ohne überladene Hintergrundprogramme suchen. Der Nachteil dieser Einfachheit ist jedoch der Mangel an Anpassungsmöglichkeiten. Es gibt keine Software, um die DPI-Stufen individuell zu definieren, die Tasten neu zu belegen oder Makros zu erstellen. Man ist auf die werkseitigen Einstellungen beschränkt. Für Power-User ist das ein klares Manko, für Puristen ein Vorteil. Kommen wir aber noch einmal auf den Elefanten im Raum zu sprechen: die Farbe. Wie eingangs erwähnt, ist das “Weiß” der Maus in Wahrheit ein cremiges Beige. In einem klinisch weißen Setup wirkt sie wie ein Fremdkörper. Ein Nutzer brachte es in seiner Rückmeldung treffend auf den Punkt, als er anmerkte, die Farbe erinnere ihn an “Mäuse von früher”, die nach einiger Zeit vergilbten – nur dass diese hier von Werk aus so aussieht. Wer also großen Wert auf eine stimmige, reinweiße Ästhetik legt, sollte sich nach Alternativen umsehen. Für alle anderen, denen die Funktion wichtiger ist als die exakte Farbnuance, bleibt dies ein rein kosmetischer Kritikpunkt.

Was andere Nutzer sagen: Ein Querschnitt der Meinungen

Trotz unserer eigenen, sehr spezifischen Kritikpunkte, insbesondere zur Farbe, zeigt die hohe durchschnittliche Kundenbewertung von 4,6 von 5 Sternen, dass die Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus bei der Mehrheit der Käufer sehr gut ankommt. Das deutet stark darauf hin, dass die Kernfunktionen – die zuverlässige kabellose Performance, die solide Ergonomie und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis – für die meisten Nutzer die ästhetischen Aspekte bei weitem überwiegen. Viele schätzen offenbar die unkomplizierte “Plug and Play”-Natur und die lange Akkulaufzeit.

Der prominenteste Kritikpunkt, den wir in Nutzerstimmen wiederfanden und der sich mit unseren Testergebnissen deckt, dreht sich jedoch unweigerlich um die Farbe. Ein Rezensent brachte seine Enttäuschung mit den Worten “Das ist doch kein weiß!” auf den Punkt und merkte an, dass der Farbton stark ins Beige abdriftet. Für jeden, der akribisch ein makelloses, strahlend weißes Schreibtisch-Setup zusammenstellt, ist dies ein potenzieller Dealbreaker. Es ist ein ehrliches Feedback, das man vor dem Kauf berücksichtigen sollte, um Enttäuschungen zu vermeiden.

Alternativen zur Sharkoon Skiller SGM50W: Ein Vergleich

Kein Produkt ist für jeden perfekt. Je nach Budget, Spielstil und Prioritäten gibt es interessante Alternativen zur Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus, die wir uns genauer angesehen haben.

1. Pulsar Gaming Gears Supergrip Universal Grip Tape ultra dünn

Pulsar Gaming Gears Supergrip vorgeschnittenes Universal-Griptape, vorlaminiert,...
  • Supergrip: Vorlaminiertes, schweißabsorbierendes, leistungsstarkes Griffband für Gaming-Ausrüstung
  • Präzise vorgeschnitten – kann auf Maus, Tastatur oder jeder Oberfläche verwendet werden. Das vorgeschnittene Design spart Zeit und Mühe und sorgt für eine präzise Passform und ein...

Dies ist keine Maus, sondern ein Zubehör, das ein spezifisches Problem löst: mangelnden Halt. Wenn Sie die Leistung und Form einer Maus lieben, aber mit der rutschigen Oberfläche zu kämpfen haben, ist dieses Grip Tape eine hervorragende Ergänzung. Es könnte sogar auf die SGM50W aufgebracht werden, um den Grip des matten Kunststoffs weiter zu verbessern. Es ist die ideale Wahl für DIY-Enthusiasten und Spieler, die maximale Kontrolle und einen personalisierten Griff suchen, ohne gleich eine komplett neue Maus kaufen zu müssen. Wer also primär nach besserem Halt sucht, könnte hier eine kostengünstige und effektive Lösung finden.

2. Pulsar Gaming Gears X2 Crazylight kabellose Gaming-Maus ultraleicht

Pulsar Gaming Gears X2 Crazylight Kabellose Gaming-Maus, Ultraleicht, 35 g, optischer Schalter,...
  • Beherrschung jeder federleichten Bewegung: Die X2 CrazyLight Gaming-Maus definiert neu, was es bedeutet, leicht zu sein, indem sie die Waage unwirklich 35 g leichter als ein Ei kippt. Sein...
  • Symmetrische Form, hervorragende Leistung – Entworfen mit einer ultraleichten Struktur, verfügt über eine flache, breite symmetrische Form, die sowohl Krallen- als auch Fingerspitzengriffe...

Hier bewegen wir uns in einer völlig anderen Leistungsklasse. Die Pulsar X2 Crazylight ist, wie der Name schon sagt, mit nur 35 Gramm extrem leicht und richtet sich an kompetitive FPS-Spieler, bei denen jedes Gramm zählt. Ihr Sensor bietet mit bis zu 32.000 DPI eine weit höhere Auflösung. Im direkten Vergleich zur 95 Gramm schweren SGM50W fühlt sich die X2 Crazylight federleicht an und ermöglicht blitzschnelle Richtungswechsel. Dafür ist sie aber auch deutlich teurer und ihre extreme Leichtbauweise ist nicht jedermanns Geschmack. Wer das absolute Maximum an Performance für schnelle Shooter sucht und bereit ist, dafür tiefer in die Tasche zu greifen, sollte sich dieses Modell ansehen.

3. Sharkoon Skiller SGM1 Gaming-Maus 12 Tasten

Sale
Sharkoon Skiller SGM1 Gaming Maus mit Makrotasten (10800 DPI, RGB-Beleuchtung, 12 Tasten,...
  • Optischer PixArt PMW3336 Sensor mit 10.800 DPI
  • 12 programmierbare Tasten

Diese Alternative kommt aus dem gleichen Hause, bedient aber eine völlig andere Zielgruppe. Die Skiller SGM1 ist eine kabelgebundene Maus, die mit einem Daumenfeld von 12 programmierbaren Tasten speziell für MMO- und MOBA-Spieler entwickelt wurde. Sie bietet zudem RGB-Beleuchtung und ein Gewichtstuning-System zur individuellen Anpassung. Während die SGM50W auf kabellose Einfachheit und ein beidhändiges Design setzt, ist die SGM1 ein hochspezialisiertes Werkzeug für Spieler, die eine Vielzahl von Fähigkeiten und Makros im direkten Zugriff benötigen. Wer hauptsächlich Spiele wie World of Warcraft oder Final Fantasy XIV spielt, ist mit der SGM1 deutlich besser bedient.

Fazit: Für wen ist die Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus die richtige Wahl?

Nach wochenlangem Testen können wir ein klares Urteil fällen: Die Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus ist ein bemerkenswert solider und zuverlässiger kabelloser Allrounder, der für seinen Preis eine beeindruckende Leistung bietet. Ihre Stärken liegen ganz klar in der stabilen, latenzfreien Funkverbindung, der langen Akkulaufzeit und der durchdachten, truly-ambidextrous Form, die sowohl Links- als auch Rechtshändern gerecht wird. Die unkomplizierte Plug-and-Play-Natur macht sie zu einer idealen “No-Fuss”-Lösung für alle, die einfach nur eine funktionierende Maus ohne Software-Ballast wollen.

Ihre Schwächen sind ebenso klar definiert: Das Gewicht von 95 Gramm ist für den Trend zu ultraleichten Mäusen zu hoch, und die größte Kontroverse ist die Farbe. Wer eine reinweiße Maus für ein makelloses Setup sucht, wird hier enttäuscht. Wir empfehlen die Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus uneingeschränkt für Gelegenheits- bis ambitionierte Gamer und für Nutzer im Home-Office, die ein einziges, verlässliches Gerät für Arbeit und Freizeit suchen und denen die exakte Farbnuance nicht das Wichtigste ist. Sie ist ein pragmatisches Arbeitstier, kein ästhetisches Show-Pferd.

Wenn Sie entschieden haben, dass die Sharkoon Skiller SGM50W Gaming-Maus die richtige Wahl für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und sie erwerben.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API