Reolink Argus PT 5MP Solar Überwachungskamera mit Farbnachtsicht Review: Unser umfassender Praxistest

Es ist ein Szenario, das viele von uns kennen: Man erwartet eine wichtige Lieferung, erhält die Benachrichtigung „Zugestellt“, doch vor der Haustür herrscht gähnende Leere. Genau das ist mir vor einigen Monaten passiert. Ein teures Gerät, auf das ich mich gefreut hatte, war nach einer erteilten Abstellgenehmigung spurlos verschwunden. Der Ärger, der finanzielle Verlust und vor allem das Gefühl der Hilflosigkeit waren frustrierend. Dieser Vorfall war der letzte Anstoß, mich ernsthaft mit einer modernen, flexiblen und vor allem autarken Lösung zur Außenüberwachung zu beschäftigen. Ich wollte nicht nur sehen, *was* passiert, sondern idealerweise auch, *wer* sich meinem Grundstück nähert – und das ohne komplizierte Verkabelung oder monatliche Abokosten. Die Suche nach einer Kamera, die all diese Anforderungen erfüllt, führte mich direkt zur Reolink Argus PT 5MP Solar Überwachungskamera mit Farbnachtsicht.

Sale
Reolink 5MP Solar Überwachungskamera Akku, 355°/140° Schwenkbar WLAN Kamera Outdoor Kabellos 2,...
  • 100% KABELLOS UND SOLARBETRIEBEN: Dank der einfachen Installation ohne kompliziertes Werkzeug und dem kabellosen Design kann diese schwarze Solar-Kamera überall eingesetzt werden. Zur...
  • 2,4GHz & 5GHz WLAN-VERBINDUNG: Durch die freie Umschaltung zwischen 2,4GHz und 5GHz Frequenzbändern bietet diese kabellose Kamera zur Überwachung eine verbesserte stabile WLAN-Verbindung für eine...

Worauf Sie vor dem Kauf einer Outdoor-Überwachungskamera achten sollten

Eine Überwachungskamera für den Außenbereich ist mehr als nur ein technisches Gerät; sie ist eine entscheidende Komponente für die Sicherheit und das Wohlbefinden rund um Ihr Zuhause. Sie dient der Abschreckung, der Aufklärung von Vorfällen und gibt Ihnen die Möglichkeit, jederzeit und von überall aus nach dem Rechten zu sehen. Die richtige Wahl zu treffen, ist daher von großer Bedeutung, denn die Unterschiede in Leistung, Zuverlässigkeit und Funktionalität sind enorm.

Der ideale Anwender für eine solarbetriebene WLAN-Kamera wie die Reolink Argus PT ist jemand, der eine flexible Überwachungslösung für Bereiche ohne direkten Stromanschluss sucht – sei es der Garten, die Einfahrt, eine abgelegene Koppel oder ein Schuppen. Wer Wert auf eine einfache, kabellose Installation und die Unabhängigkeit von Stromnetzen legt, wird hier fündig. Weniger geeignet ist dieses Modell hingegen für Nutzer, die eine lückenlose 24/7-Aufzeichnung benötigen. Akkubetriebene Kameras sind für eine ereignisbasierte Aufzeichnung konzipiert, um Energie zu sparen. Für eine Dauerüberwachung sind kabelgebundene Systeme wie die von TP-Link oft die bessere, wenn auch unflexiblere Wahl.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Auflösung & Bildqualität: Die Megapixel-Zahl ist entscheidend für die Detailerkennung. Eine 5MP-Kamera bietet deutlich schärfere Bilder als eine Standard-2K- oder 1080p-Kamera, was bei der Identifizierung von Gesichtern oder Nummernschildern aus der Ferne den Unterschied ausmachen kann. Achten Sie auch auf die Qualität der Nachtsicht – Farbnachtsicht ist hier ein klares Plus.
  • Stromversorgung & Autarkie: Die Wahl zwischen kabelgebunden, Akku oder Solar hängt vom Installationsort ab. Solarbetriebene Modelle bieten maximale Flexibilität, ihre Leistung ist jedoch von der Sonneneinstrahlung abhängig. Prüfen Sie die Akkukapazität und die Effizienz des Solarpanels, besonders wenn Sie in einer Region mit weniger Sonnenstunden leben.
  • Konnektivität & Reichweite: Eine stabile WLAN-Verbindung ist das A und O. Dual-Band-WLAN (2,4/5 GHz) bietet mehr Flexibilität und eine potenziell stabilere Verbindung als reine 2,4-GHz-Modelle. Testen Sie die WLAN-Signalstärke am geplanten Montageort, bevor Sie die Kamera fest installieren.
  • Bewegungserkennung & Alarme: Moderne Kameras nutzen KI zur Unterscheidung zwischen Personen, Fahrzeugen und Tieren. Dies reduziert Fehlalarme durch wehende Äste oder streunende Katzen erheblich. Wichtig ist auch die Reaktionszeit: Wie schnell startet die Aufnahme nach der Erkennung einer Bewegung?
  • Speicheroptionen & Kosten: Bevorzugen Sie eine lokale Speicherung auf einer SD-Karte, um monatliche Abo-Gebühren für eine Cloud-Lösung zu vermeiden? Prüfen Sie die maximal unterstützte SD-Kartengröße und ob der Hersteller versteckte Kosten für volle Funktionalität verlangt.

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht die Reolink Argus PT 5MP Solar Überwachungskamera mit Farbnachtsicht in mehreren Bereichen hervor. Sie können hier ihre detaillierten Spezifikationen erkunden und sehen, wie sie sich in diesen kritischen Punkten schlägt.

Während die Reolink Argus PT 5MP Solar Überwachungskamera mit Farbnachtsicht eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich gegen die Konkurrenz behauptet. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
Tapo TP-Link C200 360°-WLAN-Überwachungskamera für den Innenbereich, FHD 1080P, Nachtsicht,...
  • Hohe Auflösung - Erfassen Sie jedes Detail in kristallklarer 1080p-Auflösung
Bestseller Nr. 2
Tapo TP-Link C520WS Überwachungskamera Außen, Starlight Farbe Nachtsicht,360° Kamera aussen, 2K...
  • 2K QHD Live View - Mit einer Auflösung von 2560 × 1440 bietet die Tapo C520WS 1,7 × mehr Pixel und liefert schärfere Bilder als 1080p.
SaleBestseller Nr. 3
Tapo TP-Link C500 WLAN Überwachungskamera Außen, 360° Sichtbereich, 1080p Auflösung,...
  • Das Tapo C500 hat keinen LAN-Anschluss und unterstützt nur drahtlose Verbindungen, Größe: 123,84*123*90mm(ohne Montagevorlage) 163,6*138*90mm(mit Montagevorlage), Wir empfehlen das Modell Tapo...

Erster Eindruck und Hauptmerkmale: Was steckt in der Box?

Beim Auspacken der Reolink Argus PT 5MP Solar Überwachungskamera mit Farbnachtsicht wird schnell klar, dass Reolink ein durchdachtes Komplettpaket liefert. Die Kamera selbst, in einem mattschwarzen, ovalen Kunststoffgehäuse, fühlt sich solide und wetterfest an. Zwar merkten einige Nutzer an, das Material wirke wie “billiges Plastik”, in unserem Test empfanden wir die Verarbeitung jedoch als zweckmäßig und robust genug für den Außeneinsatz (IP65-Zertifizierung). Neben der Kamera und der Antenne befinden sich das Solarpanel mit einem großzügigen 4-Meter-Kabel, eine Wandhalterung, ein Gurt zur Baummontage, Montageschablonen, Schrauben, ein USB-Ladekabel und eine Reset-Nadel im Karton. Alles ist sicher in Schaumstoff gebettet.

Der erste positive Eindruck bestätigt sich bei der Inbetriebnahme. Wie von anderen Nutzern berichtet, ist die Einrichtung über die Reolink-App tatsächlich ein Kinderspiel. Nach dem Download der App wird man von einer deutschen Sprachansage durch den Prozess geführt. QR-Code scannen, WLAN-Passwort eingeben – und innerhalb weniger Minuten ist die Kamera online und liefert ein erstes Bild. Diese unkomplizierte, benutzerfreundliche Einrichtung ist ein massiver Pluspunkt und hebt Reolink von vielen Konkurrenten ab, bei denen die Netzwerkintegration oft zur Geduldsprobe wird.

Vorteile

  • Vollständig kabellos dank Akku und Solarpanel
  • Scharfe 5MP Super HD-Auflösung für detailreiche Bilder
  • Flexible 355° Schwenk- und 140° Neigefunktion (PTZ)
  • Keine laufenden Kosten durch lokale SD-Kartenspeicherung
  • Stabiles Dual-Band-WLAN (2,4 & 5 GHz)
  • Intelligente Personen-, Fahrzeug- und Tiererkennung

Nachteile

  • Spürbare Verzögerung zwischen Bewegungserkennung und Aufnahmestart
  • Solaraufladung im Winter oder bei starker Bewölkung unzureichend
  • Vereinzelte Berichte über Hardware-Defekte (Ladefunktion)

Die Reolink Argus PT 5MP Solar im Härtetest: Leistung unter die Lupe genommen

Ein gutes Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im realen Alltag eine andere. Wir haben die Reolink Argus PT 5MP Solar Überwachungskamera mit Farbnachtsicht über mehrere Wochen an verschiedenen Orten rund um unser Grundstück getestet – von der sonnigen Einfahrt bis zum schattigen Gartenbereich –, um ihre Stärken und Schwächen aufzudecken.

Installation und Einrichtung: Kabellose Freiheit in Minuten?

Reolinks Versprechen einer kinderleichten Installation wird voll und ganz erfüllt. Die mitgelieferte Bohrschablone macht die Montage der Kamerahalterung präzise und einfach. Alternativ ermöglicht der Gurt eine flexible Befestigung an einem Baum oder Pfosten, ganz ohne Bohren. Die wahre Stärke liegt jedoch in der kabellosen Natur. Kein Stromkabel, kein Netzwerkkabel – das eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Platzierung. Wir konnten die Kamera problemlos an einem Gartenhaus anbringen, das weit von jeder Steckdose entfernt ist.

Die Einrichtung über die App ist, wie bereits erwähnt, vorbildlich. Ein Nutzer beschrieb es treffend: “Nachdem man die App Reolink im entsprechenden Store gratis geladen hat, läuft die Installation spielend leicht innerhalb von 1 Minute ab. Man folgt hier einer Sprachansage.” Diese Erfahrung können wir zu 100% bestätigen. Die App selbst ist übersichtlich gestaltet. Live-Ansicht, PTZ-Steuerung, Zugriff auf Aufnahmen und die Konfiguration der smarten Erkennung sind intuitiv erreichbar. Die Dual-Band-WLAN-Fähigkeit erwies sich im Test als Segen. Während das 2,4-GHz-Band eine größere Reichweite bot, sorgte das 5-GHz-Band in der Nähe des Routers für eine schnellere und flüssigere Live-Bild-Übertragung. Ein Nutzer, der die Kamera 70 Meter vom Router entfernt auf einer Koppel installierte, berichtete von einer tadellosen Funktion – ein beeindruckendes Zeugnis für die Signalstärke.

Bildqualität bei Tag und Nacht: Hält die 5MP-Auflösung, was sie verspricht?

Hier spielt die Reolink Argus PT 5MP Solar Überwachungskamera mit Farbnachtsicht ihre größte Stärke aus. Die 5MP Super HD-Auflösung (2880 x 1616 Pixel) liefert bei Tageslicht gestochen scharfe und detailreiche Bilder. Gesichter von Personen in mehreren Metern Entfernung sind klar erkennbar, und auch Details wie Autokennzeichen lassen sich gut identifizieren. Der 16-fache Digitalzoom ist zwar, wie bei jedem Digitalzoom, mit einem Qualitätsverlust verbunden, ermöglicht es aber dennoch, weiter entfernte Objekte näher heranzuholen, als es mit einer 2K-Kamera möglich wäre.

Wirklich beeindruckend wird es jedoch bei Nacht. Die Kamera verfügt über zwei Modi: klassisches Infrarot-Schwarz-Weiß und die beworbene Farbnachtsicht. Letztere wird durch integrierte LEDs realisiert, die sich bei Bewegung einschalten und die Szene ausleuchten. Das Ergebnis sind erstaunlich klare und farbige Nachtaufnahmen im Nahbereich von bis zu 10 Metern. Dies ist ein gewaltiger Vorteil gegenüber Schwarz-Weiß-Bildern, da Details wie die Farbe der Kleidung einer Person oder eines Fahrzeugs sichtbar werden. Ein Nutzer fasste es kurz und bündig zusammen: “Die Nachtsicht ist super”. Diese Farbfunktion erhöht nicht nur den Informationsgehalt der Aufnahmen, sondern wirkt auch abschreckend, da sich ein potenzieller Eindringling durch das plötzliche Licht sofort entdeckt fühlt. Die Qualität und Funktionalität der Bildgebung rechtfertigen allein schon die Überlegung, sich die Reolink Argus PT 5MP genauer anzusehen.

PTZ-Steuerung und intelligente Erkennung: Volle Kontrolle oder frustrierende Verzögerung?

Die Pan-Tilt-Zoom (PTZ)-Funktion ist das Herzstück der Flexibilität dieser Kamera. Mit einem Schwenkbereich von 355° und einem Neigebereich von 140° lässt sich über die App nahezu der gesamte Umgebungsbereich lückenlos einsehen. Das ist ideal, um große Bereiche wie einen Garten oder eine lange Einfahrt zu überwachen, ohne mehrere Kameras installieren zu müssen. Die Steuerung über die App reagiert, wenn auch mit einer kleinen Verzögerung, was ein Nutzer als “nicht sauber zu bedienen” beschrieb. Man muss einen Steuerimpuls geben und kurz warten. Für die gezielte Verfolgung eines schnell bewegenden Objekts ist sie weniger geeignet, aber zur Neuausrichtung und Überprüfung verschiedener Bereiche ist sie absolut ausreichend.

Die intelligente Erkennung von Personen, Fahrzeugen und Tieren funktionierte in unserem Test bemerkenswert gut und ist ein entscheidender Vorteil. Die Anzahl der Fehlalarme wurde im Vergleich zu Kameras mit einfacher PIR-Bewegungserkennung drastisch reduziert. Man kann die Benachrichtigungen gezielt nur für Personen aktivieren und wird nicht mehr bei jeder vorbeilaufenden Katze gestört. Hier kommt jedoch der größte und am häufigsten von Nutzern kritisierte Schwachpunkt der Kamera zum Vorschein: die Auslöseverzögerung. Mehrere Anwender, und auch wir in unserem Test, stellten fest, dass die Aufnahme oft einen Moment zu spät beginnt. Ein Nutzer beschrieb das Problem perfekt: “Die Bewegung wird zwar bereits am Gartentor erkannt aber auf dem Video ist man schon beinahe gänzlich durch den Bereich durch.” Das bedeutet, man sieht oft nur noch den Rücken einer Person, die schnell durchs Bild gegangen ist. Dies scheint ein Kompromiss zu sein, den man bei vielen akkubetriebenen Kameras zur Schonung der Batterie eingehen muss. Für die reine Beobachtung ist das kein Problem, für die lückenlose Beweissicherung kann es jedoch kritisch sein.

Autarkie durch Solar und Akku: Ein Versprechen für jede Jahreszeit?

Die Kombination aus Akku und Solarpanel verspricht eine „Non-Stop-Stromversorgung“. In den sonnigen Sommermonaten konnten wir dies bestätigen. Bei optimaler Ausrichtung zur Sonne lud das Panel den Akku zuverlässig auf und hielt ihn konstant zwischen 80% und 100%. Ein Nutzer berichtete begeistert: “Über das Solarpanel wurde gestern bei Sonnenschein über 15 % Strom in den Akku eingespeist.” Man muss die Kamera tatsächlich monatelang nicht abnehmen, um sie manuell zu laden.

Allerdings kehrt sich dieses Bild im Winter oder bei langanhaltend trübem Wetter um. Mehrere Rezensionen warnen davor, und unsere Erfahrungen decken sich damit: “An bewölkten Tagen wird der Akku nicht geladen. Gar nicht.” oder “Im Winter wird der Akku leer, garantiert.” Bei niedrigen Temperaturen und wenig Licht reicht die Leistung des Panels oft nicht aus, um den Energieverbrauch auszugleichen, insbesondere wenn die Kamera in einem stark frequentierten Bereich hängt und oft auslöst. Man muss sich darauf einstellen, die Kamera im Winter gelegentlich abzunehmen und per USB aufzuladen.

Zudem gibt es beunruhigende Berichte über Hardware-Defekte, bei denen die Kamera nach einigen Monaten die Ladung komplett verweigert. Ein Nutzer klagte: “meine 2K PTZ lässt sich nicht mehr aufladen. Weder per Panel, Akkubank oder Netzteil.” Hier zeigt sich jedoch eine weitere Stärke von Reolink, die von vielen gelobt wird: der Kundenservice. Fast jeder Nutzer, der ein defektes Gerät meldete, erhielt nach kurzer Kommunikation mit dem Support unkompliziert und schnell ein Austauschgerät. Dieser exzellente Service mindert das Risiko eines Totalausfalls erheblich.

Was andere Nutzer sagen

Die Meinungen zur Reolink Argus PT 5MP Solar Überwachungskamera mit Farbnachtsicht sind überwiegend positiv, aber es gibt wiederkehrende Kritikpunkte, die ein ausgewogenes Bild ergeben. Auf der positiven Seite steht an erster Stelle der Kundenservice. Ein Nutzer, dessen Kamera defekt war, schrieb begeistert: “ruck Zuck hab alle erledigt… 2 tage später neue Kamera vor die Tür… absolut genial und mega organisiert”. Ebenfalls hochgelobt werden die einfache Installation, die gute Bildqualität und die Tatsache, dass durch die lokale SD-Kartenspeicherung keine Abogebühren anfallen.

Die häufigste und schwerwiegendste Kritik betrifft die bereits erwähnte Verzögerung bei der Aufnahme. Dies frustriert viele Nutzer, die wichtige Momente verpassen. Der zweite große Kritikpunkt sind die Akku- und Ladeprobleme. Während einige von monatelangem, störungsfreiem Betrieb berichten, klagen andere über leere Akkus im Winter oder plötzliche Lade-Defekte. Ein frustrierter Käufer meinte: “Wahrscheinlich sind die Akkus nach einen Jahr defekt.” Diese gemischten Erfahrungen deuten auf eine gewisse Serienstreuung oder eine hohe Abhängigkeit von Standort und Sonneneinstrahlung hin. Wer sich dessen bewusst ist, erhält jedoch, wie ein Nutzer es auf den Punkt bringt, ein “Top Produkt” mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Alternativen zur Reolink Argus PT 5MP Solar Überwachungskamera mit Farbnachtsicht

Obwohl die Reolink Argus PT viele Stärken hat, ist sie nicht für jeden die perfekte Lösung. Hier sind drei interessante Alternativen, die je nach Anforderung besser passen könnten.

1. virtavo 2K Überwachungskamera Outdoor Akku WLAN

Sale
virtavo 2K Überwachungskamera Aussen Akku Kamera Überwachung Aussen WLAN Kabellos, WiFi...
  • 【 Langanhaltende Akkulaufzeit & 100 % Kabellos】Diese kabellose Kamera verfügt über einen eingebauten 4400-mAh-Lithium-Akku, der je nach Erkennungsfrequenz 1-3 Monate lang verwendet werden...
  • 【2K QHD-Bildqualität & Starlight-Farbnachtsicht】3 Millionen QHD-Pixel in Kombination mit der einzigartigen Sternenlicht-Nachtsichttechnologie sorgen dafür, dass auch bei Nacht kein Detail...

Die virtavo 2K Kamera ist eine preisgünstigere Alternative, die ebenfalls mit Akku betrieben wird und somit kabellos ist. Sie bietet eine solide 2K-Auflösung, Farbnachtsicht und Zwei-Wege-Audio. Wer jedoch auf die hohe 5MP-Auflösung und vor allem auf die flexible Schwenk- und Neigefunktion (PTZ) der Reolink Argus PT verzichten kann, findet hier eine kosteneffiziente Lösung für die statische Überwachung eines bestimmten Bereichs. Sie ist ideal für Nutzer, die eine einfache “Installieren und Vergessen”-Kamera für einen festen Blickwinkel wie eine Eingangstür oder eine Terrasse suchen.

2. TP-Link Tapo C310 Outdoor Überwachungskamera 3MP Nachtsicht IP66

Sale
Tapo TP-Link C310 Überwachungskamera Außen, WLAN IP Kamera, 3MP Hochauflösung, 30m Nachtsicht,...
  • Ultrahochauflösendes Video:Zeichnet jedes Bild in kristallklarer 3MPDefinition auf
  • Erweiterte Nachtsicht:Bietet selbst bei völliger Dunkelheit eine Sichtweite von bis zu 30m

Die Tapo C310 von TP-Link ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Zuverlässigkeit über Flexibilität stellen. Da sie kabelgebunden ist, gibt es keine Sorgen um leere Akkus oder unzureichende Sonneneinstrahlung. Sie bietet eine konstante Stromversorgung und kann theoretisch 24/7 aufzeichnen. Ihre 3MP-Auflösung ist gut, reicht aber nicht an die 5MP der Reolink heran. Ihr großer Vorteil ist die überlegene Nachtsichtreichweite von bis zu 30 Metern. Wer einen Stromanschluss am Montageort hat und eine absolut verlässliche, statische Kamera ohne PTZ-Funktion sucht, ist mit der Tapo C310 bestens bedient.

3. COOAU 2K Solar Überwachungskamera mit KI-Erkennung

Sale
COOAU Überwachungskamera Aussen Akku Solar-2K Outdoor WLAN Kamera Überwachung Aussen mit Kabellose...
  • 【BC-Solartechnologie ➧ Einfache Installation】Die COOAU Überwachungskamera aussen Solar nutzt fortschrittliche BC-Solartechnologie mit über 30% höherer Ladeeffizienz als bei anderen Produkten....
  • 【Bluetooth-Verbindung ➧ WiFi】Diese Kamera Überwachung Aussen ist mit intelligenter Bluetooth und 2.4 GHz WLAN Dual-ModeTechnologie ausgestattet und ermöglicht eine unkomplizierte...

Die COOAU 2K Kamera ist ein direkter Konkurrent zur Reolink Argus PT, da sie ebenfalls Solarbetrieb, 360°-Überwachung (PTZ) und KI-Erkennung bietet. Der Hauptunterschied liegt in der Auflösung: Sie bietet 2K, während die Reolink mit 5MP eine deutlich höhere Detailtiefe liefert. Für Nutzer, denen eine 360°-Rundumsicht und Solarbetrieb wichtig sind, die aber nicht die allerhöchste Bildschärfe benötigen, kann die COOAU eine attraktive und oft günstigere Alternative sein. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich davon ab, wie hoch man die Bildqualität priorisiert.

Endgültiges Urteil: Ist die Reolink Argus PT 5MP die richtige Wahl für Sie?

Nach unserem intensiven Test und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Fazit ziehen: Die Reolink Argus PT 5MP Solar Überwachungskamera mit Farbnachtsicht ist eine exzellente, funktionsreiche und flexible Überwachungskamera, die jedoch nicht ohne Schwächen ist. Ihre größten Stärken sind die brillante 5MP-Bildqualität, die absolute Freiheit durch den Solar- und Akkubetrieb und die praktische PTZ-Funktion, die eine teure Installation mehrerer Kameras überflüssig machen kann. Die einfache Einrichtung und die abo-freie Speicherung sind weitere gewichtige Pluspunkte.

Dem gegenüber steht die spürbare Verzögerung beim Aufnahmestart, die für sicherheitskritische Anwendungen ein Ausschlusskriterium sein kann. Auch die Abhängigkeit von der Sonne für einen wirklich autarken Betrieb muss bedacht werden. Wir empfehlen diese Kamera daher vor allem für Anwender, die große Bereiche flexibel und in hoher Qualität überwachen möchten und dabei die kabellose Installation und die PTZ-Funktion im Vordergrund sehen. Wer über die Aufzeichnungsverzögerung hinwegsehen kann und bereit ist, den Akku im Winter eventuell manuell nachzuladen, erhält ein System mit einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und dem Rückhalt eines erstklassigen Kundenservice.

Wenn Sie entschieden haben, dass die Reolink Argus PT 5MP Solar Überwachungskamera mit Farbnachtsicht die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und sie erwerben.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-19 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API