In meiner Laufbahn als Tech-Reviewer und leidenschaftlicher Gamer habe ich unzählige Stunden damit verbracht, das perfekte Setup zusammenzustellen. Jede Komponente ist ein Puzzleteil, aber keine ist so persönlich und entscheidend wie die Maus. Sie ist die direkte Verbindung zwischen Gedanke und Aktion, zwischen strategischer Planung und dem siegreichen Klick. Jahrelang war ich gefangen im ewigen Dilemma: Entweder man investiert ein kleines Vermögen in die Flaggschiff-Modelle der etablierten Marken, oder man begnügt sich mit günstigeren Alternativen, die oft mit Latenzproblemen, unzuverlässigen Sensoren oder einer enttäuschenden Akkulaufzeit einhergehen. Die Freiheit eines kabellosen Setups schien immer mit einem Kompromiss bei der Leistung oder einem tiefen Griff in den Geldbeutel erkauft zu sein. Diese Frustration ist der Grund, warum Produkte wie die Redragon M810 Pro Kabellose Gaming-Maus unsere volle Aufmerksamkeit verdienen. Sie verspricht, diese Lücke zu schließen – mit High-End-Features zu einem Bruchteil des Preises. Doch kann sie dieses Versprechen auch im harten Gaming-Alltag halten?
- Kabellos für grenzenlosen Sieg – Kabel können deine präzisen Reaktionen im Kampf wirklich beeinflussen. Die Redragon M810 Pro kabellose Gaming-Maus mit 2,4 GHz Nano-Empfänger bietet dir das...
- Einstellbare DPI bis 10.000 – Ausgestattet mit 5 DPI-Stufen (500/1000/2000/3000/10000), die es ermöglichen, deine Mausbewegungen an jedem genauen Punkt zu registrieren. Die 5 DPI-Stufen können mit...
Worauf Sie vor dem Kauf einer Gaming-Maus achten sollten
Eine Gaming-Maus ist mehr als nur ein Eingabegerät; sie ist ein entscheidendes Werkzeug für Präzision, Geschwindigkeit und Komfort, das über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Sie löst das Problem ungenauer, langsamer und unergonomischer Standardmäuse, indem sie hochpräzise Sensoren, blitzschnelle Reaktionszeiten und ein auf lange Gaming-Sessions ausgelegtes Design bietet. Die Hauptvorteile sind eine verbesserte Zielgenauigkeit in Shootern, schnellere Aktionsausführungen in Strategiespielen und ein geringeres Ermüdungsrisiko für Hand und Arm.
Der ideale Kunde für eine solche Maus ist jemand, der regelmäßig spielt, sei es kompetitiv oder zum reinen Vergnügen, und Wert auf anpassbare Tasten, DPI-Einstellungen und eine verzögerungsfreie Verbindung legt. Auch Content Creator und Power-User, die von programmierbaren Makrotasten für ihre Arbeitsabläufe profitieren, gehören zur Zielgruppe. Weniger geeignet ist eine solche Maus für Nutzer, die lediglich im Internet surfen oder Büroarbeiten erledigen. Für sie wäre eine einfachere, ergonomische Büromaus oft die bessere und kostengünstigere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Ergonomie & Größe: Die Maus muss zu Ihrer Handgröße und Ihrem Griffstil (Palm, Claw oder Fingertip Grip) passen. Eine unpassende Form kann zu Unbehagen und auf Dauer sogar zu Verletzungen führen. Achten Sie auf die Abmessungen und, wenn möglich, auf Erfahrungsberichte von Nutzern mit ähnlicher Handgröße.
- Leistung & Sensor: Das Herzstück jeder Gaming-Maus ist der Sensor. Achten Sie auf einen renommierten optischen Sensor (wie Pixart-Modelle), eine hohe maximale DPI (Dots Per Inch) für Flexibilität und eine hohe Abfragerate (Polling Rate) von 1000 Hz für eine quasi verzögerungsfreie Signalübertragung.
- Materialien & Langlebigkeit: Die Verarbeitungsqualität entscheidet darüber, wie lange Sie Freude an Ihrer Maus haben werden. Hochwertiger Kunststoff, langlebige Schalter (oft in Millionen von Klicks angegeben) und eine robuste Konstruktion sind unerlässlich. Achten Sie auf Details wie die Qualität des Mausrades und der Gleitfüße.
- Benutzerfreundlichkeit & Konnektivität: Wie einfach lässt sich die Maus einrichten und anpassen? Eine intuitive Software ist ein großer Pluspunkt. Bei kabellosen Modellen sind die Akkulaufzeit und die Zuverlässigkeit der Verbindung (typischerweise 2,4 GHz) entscheidend. Die Möglichkeit, die Maus auch kabelgebunden während des Ladevorgangs zu nutzen, bietet maximale Flexibilität.
Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, sticht die Redragon M810 Pro Kabellose Gaming-Maus in mehreren Bereichen hervor. Sie können hier ihre detaillierten Spezifikationen erkunden und sehen, wie sie sich auf dem Papier schlägt.
Während die Redragon M810 Pro Kabellose Gaming-Maus eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
- HERO-Sensor: Der HERO Sensor der nächsten Generation für präzise Abtastung (bis zu 25 600 DPI) ohne Glättung, Filterung oder Beschleunigung
- Optischer Sensor mit echten 6.400 DPI für schnelle und präzise Mausbewegungen: Die Razer DeathAdder Essential verfügt über einen bewährten optischen Sensor mit echten 6.400 DPI für schnelle und...
- 10+1 programmierbare Tasten: Alle Makros und Sekundärfunktionen lassen sich 11 programmierbaren Tasten zuweisen, inklusive unserer berühmten Multifunktionstaste, um unverzichtbare Aktionen wie...
Erster Eindruck: Mehr als nur ein Budget-Geheimtipp?
Beim Auspacken der Redragon M810 Pro Kabellose Gaming-Maus wird sofort klar, dass Redragon nicht am Zubehör gespart hat. In der schlichten, aber funktionalen Verpackung finden wir neben der Maus selbst ein geflochtenes USB-A-auf-USB-C-Kabel zum Laden und für den kabelgebundenen Betrieb sowie den winzigen 2,4-GHz-Nano-Empfänger. Der erste Griff zur Maus ist überraschend positiv. Entgegen der Erwartung in dieser Preisklasse fühlt sie sich nicht billig oder klapprig an. Mit einem Gewicht, das wir auf etwa 95 Gramm schätzen (die 250 Gramm in der Produktbeschreibung beziehen sich auf das Gesamtpaket), hat sie eine angenehme Substanz – nicht ultraleicht, aber auch nicht klobig. Die Form ist ergonomisch und klar für Rechtshänder mit mittelgroßen bis großen Händen konzipiert. Ein Nutzer merkte an, dass sie bei seiner Körpergröße von 1,95 m und entsprechend großen Händen sehr angenehm in der Hand liegt – ein Eindruck, den wir sofort bestätigen konnten. Die mattschwarze Oberfläche ist relativ unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und bietet einen guten Halt. Die Tasten haben einen definierten, zufriedenstellenden Klick, und das gummierte Mausrad rastet präzise ein. Der erste Eindruck widerlegt das Vorurteil, dass man für unter 50 Euro nur Kompromisse erhält.
Vorteile
- Hervorragende Ergonomie für mittelgroße bis große Hände
- Überraschend lange Akkulaufzeit im Praxisbetrieb
- Verzögerungsfreie kabellose Leistung (2,4 GHz)
- Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten über Software (Makros, DPI, RGB)
- Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Software-Oberfläche könnte intuitiver sein
- Mögliche Schwankungen in der Verarbeitungsqualität bei einzelnen Geräten
- Glatte Daumenablage bietet bei schwitzigen Händen wenig Halt
Die Redragon M810 Pro im Härtetest: Eine detaillierte Leistungsanalyse
Eine Maus kann auf dem Papier noch so gut aussehen – die Wahrheit zeigt sich erst im stundenlangen Einsatz, in hitzigen Gefechten und bei präziser Bildbearbeitung. Wir haben die Redragon M810 Pro Kabellose Gaming-Maus über mehrere Wochen durch ein anspruchsvolles Testprogramm gejagt, von schnellen FPS-Titeln bis hin zu komplexen Strategiespielen und alltäglicher Produktivität. Hier sind unsere detaillierten Ergebnisse.
Ergonomie und Haptik: Ein Handschmeichler für lange Sessions
Die vielleicht größte Stärke der M810 Pro ist ihre Form. Sie schmiegt sich förmlich in eine mittelgroße bis große rechte Hand. Unser Team, das eine Vielzahl von Griffstilen bevorzugt, fand sie besonders komfortabel für den Palm- und Claw-Grip. Die ausgeprägte Daumenablage auf der linken Seite ist ein Segen für die Ergonomie, da sie dem Daumen eine stabile und entspannte Position bietet. Dies reduziert die Ermüdung bei langen Gaming-Nächten erheblich. Die beiden Haupttasten sind leicht konkav geformt, was die Finger intuitiv in die optimale Position führt.
Wir können die Beobachtung eines Nutzers bestätigen, der die glatte Oberfläche der Daumenablage als potenziell rutschig empfand. Während unserer Tests, insbesondere in angespannten Situationen, in denen die Hände leicht feucht werden, hätten wir uns eine texturierte Gummierung für zusätzlichen Halt gewünscht. Dies ist jedoch ein kleiner Kritikpunkt an einem ansonsten exzellenten ergonomischen Design. Die acht programmierbaren Tasten sind größtenteils gut platziert. Die beiden Seitentasten sind mit dem Daumen leicht zu erreichen, ohne dass man umgreifen muss. Die dedizierte “Schnellfeuertaste” neben der linken Maustaste ist ein nettes Extra für bestimmte Spiele, kann aber anfangs zu versehentlichen Klicks führen, bis man sich daran gewöhnt hat. Die DPI-Umschalttasten unter dem Mausrad sind funktional, aber im Eifer des Gefechts nicht immer leicht zu treffen – eine gängige Designentscheidung, da man die DPI selten mitten im Kampf ändert.
Sensorpräzision und Gaming-Performance: Kabellos ohne Kompromisse
Das Herzstück der Maus, der Optical Pixart PAW3325 Sensor, ist ein alter Bekannter im Mittelklassesegment und bekannt für seine Zuverlässigkeit und Energieeffizienz. In der Praxis liefert er eine absolut überzeugende Leistung. Wir haben die Maus in Spielen wie “Counter-Strike 2”, “Apex Legends” und “League of Legends” getestet und konnten keinerlei Nachteile gegenüber teureren, kabelgebundenen Modellen feststellen. Das Tracking ist präzise und 1:1, ohne jegliche Anzeichen von unerwünschter Mausbeschleunigung oder “Spin-outs” bei schnellen, ruckartigen Bewegungen. Die 1000-Hz-Abfragerate sorgt dafür, dass jede Bewegung quasi in Echtzeit auf dem Bildschirm umgesetzt wird.
Die 2,4-GHz-Funkverbindung erwies sich in unseren Tests als absolut stabil und latenzfrei. Wir konnten keinen spürbaren Unterschied zum kabelgebundenen Betrieb feststellen. Das ist ein entscheidender Punkt, denn hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen bei günstigen kabellosen Mäusen. Redragon hat hier ganze Arbeit geleistet und eine Verbindung geschaffen, die auch für kompetitives Gaming uneingeschränkt zu empfehlen ist. Die maximale DPI von 10.000 ist mehr als ausreichend; die meisten Spieler bewegen sich ohnehin im Bereich von 400 bis 3200 DPI. Die voreingestellten Stufen (500/1000/2000/3000/10000) bieten eine gute Ausgangsbasis, die sich über die Software feinjustieren lässt. Die Performance, die die Redragon M810 Pro Kabellose Gaming-Maus hier abliefert, ist in ihrer Preisklasse schlichtweg beeindruckend. Wer eine zuverlässige und präzise Gaming-Maus ohne Kabelgewirr sucht, wird hier fündig.
Akkulaufzeit und Software: Überraschende Ausdauer trifft auf Lernkurve
Einer der spannendsten Aspekte unseres Tests war die Akkulaufzeit. Ein Nutzer berichtete, dass das Handbuch von nur 8 Stunden sprach, was ihn zunächst abschreckte, die Realität aber völlig anders aussah. Wir können dies voll und ganz bestätigen. Die Angabe im Handbuch scheint sich auf einen unrealistischen Dauerbetrieb mit maximaler RGB-Beleuchtung zu beziehen. In unserem Praxistest mit moderater RGB-Nutzung (Atmungseffekt) und täglichen Gaming-Sessions von 3-4 Stunden hielt der Akku problemlos 4 bis 5 Tage durch, bevor er wieder geladen werden musste. Im Eco-Modus mit deaktivierter Beleuchtung ist die vom Hersteller angegebene Laufzeit von bis zu 45 Stunden absolut realistisch. Das ist ein fantastischer Wert, der die Sorge vor einem leeren Akku mitten im Spiel fast vollständig beseitigt. Sollte es doch einmal knapp werden, lässt sich die Maus einfach mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel verbinden und während des Ladevorgangs nahtlos weiterverwenden.
Die dazugehörige Redragon-Software ist funktional, aber nicht ganz auf dem Premium-Niveau der großen Konkurrenten. Wie von Nutzern angemerkt, kann die Benutzeroberfläche anfangs etwas “überladen” und “knifflig” wirken. Hat man sich jedoch erst einmal eingearbeitet, bietet sie eine Fülle von Anpassungsmöglichkeiten. Alle acht Tasten können frei mit Makros, Mediensteuerungen oder anderen Funktionen belegt werden. Die DPI-Stufen lassen sich detailliert einstellen und jeder Stufe kann eine eigene Farbe zugewiesen werden, was als schnelle visuelle Anzeige dient. Auch die RGB-Beleuchtung bietet verschiedene Modi und Effekte, von statischen Farben bis hin zu dynamischen Wellen. Die Software ist also mächtig, erfordert aber eine kurze Einarbeitungszeit.
Was andere Nutzer sagen
Ein Blick auf die Meinungen anderer Käufer zeichnet ein sehr klares Bild, das sich mit unseren Testergebnissen deckt. Die überwiegende Mehrheit der Nutzer ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert. Ein deutscher Rezensent fasst es perfekt zusammen: Er war zunächst skeptisch, da er bisher auf Marken wie Logitech und Razer setzte, bereut seine Entscheidung für die Redragon M810 Pro aber keineswegs und lobt explizit die hervorragende Ergonomie für seine großen Hände. Viele heben die “Top-Qualität”, die “fantastische Leistung” und das befriedigende Klickgefühl hervor.
Kritik gibt es jedoch vereinzelt bei der Verarbeitungsqualität. Ein Nutzer erhielt ein Modell, bei dem sich ein Aufkleber am Mausrad löste und die Verschlusskappe am Boden uneben war. Ein anderer erlebte nach einem Monat einen Totalausfall, bei dem der Cursor nur noch erratisch über den Bildschirm sprang – ein schwerwiegender Defekt, der auf eine mangelhafte Qualitätskontrolle in Einzelfällen hindeutet. Diese Berichte sind zwar in der Minderheit, sollten aber nicht ignoriert werden. Sie zeigen, dass man bei dem aggressiven Preis eventuell ein höheres Risiko für ein “Montagsgerät” eingeht als bei teureren Alternativen.
Alternativen zur Redragon M810 Pro Kabellose Gaming-Maus
Obwohl die M810 Pro in vielen Bereichen überzeugt, gibt es je nach Priorität interessante Alternativen auf dem Markt. Hier sind drei Konkurrenten, die unterschiedliche Stärken ausspielen.
1. GravaStar Mercury M2 kabellose Gaming-Maus 26.000 DPI ultraleicht
- 🖱️Präzision auf Profi-Niveau: Ausgestattet mit dem hochpräzisen PAW3395 Sensor, 1.000 Hz Polling-Rate und 26.000 DPI reagiert die M2 bluetooth gaming maus blitzschnell auf jede Bewegung –...
- 📶 Stabile Verbindung: Mit der TUROSPEED Wireless-Technologie bietet die M2 gaming maus maximale Flexibilität: superschnelles 2,4-GHz, praktisches Bluetooth oder zuverlässiges Kabel. Für...
Die GravaStar Mercury M2 zielt auf eine andere Zielgruppe ab: den Enthusiasten, der nach maximaler Sensorleistung und minimalem Gewicht sucht. Mit ihrem hochmodernen PAW3395 Sensor und bis zu 26.000 DPI ist sie technisch der Redragon M810 Pro überlegen. Ihr ultraleichtes Design mit nur 79 Gramm macht sie ideal für schnelle, reaktionsintensive FPS-Spiele, bei denen jede Millisekunde zählt. Zudem bietet sie mit Bluetooth eine zusätzliche Verbindungsoption. Wer bereit ist, mehr für die neueste Technologie und ein federleichtes Gefühl auszugeben, sollte sich die Mercury M2 genauer ansehen.
2. SteelSeries Gaming-Maus TrueMove Core
- BRILLANTE RGB-BELEUCHTUNG - Die PrismSync RGB - Beleuchtung mit 3 Zonen strahlt in 16,8 Millionen individuell konfigurierbaren Farben
- FEDERLEICHTES GEWICHT - Die spezielle Oberfläche mit taktisch platzierten Öffnungen reduziert das Gewicht auf gerade einmal 59 g und ermöglicht somit blitzschnelles Gameplay
Diese Maus von SteelSeries, oft in Modellen wie der Rival 3 zu finden, repräsentiert die kabelgebundene, auf das Wesentliche reduzierte Alternative einer etablierten Marke. Der TrueMove Core Sensor ist für sein exzellentes 1-zu-1-Tracking bekannt und eine feste Größe im E-Sport. Hier verzichtet man auf die kabellose Freiheit und die Fülle an Seitentasten der M810 Pro, erhält dafür aber eine garantierte Performance und die Verarbeitungsqualität einer renommierten Marke. Sie ist die perfekte Wahl für Puristen, die eine zuverlässige, kabelgebundene Maus für kompetitives Gaming suchen und keinen Wert auf Extras legen.
3. SteelSeries Prime Gaming-Maus mit optischem Sensor
- Speziell für die höchsten Ansprüche an FPS-Gameplay entwickelt
- Die hochwertigen optisch-magnetischen Schalter nutzen ein Verfahren, bei dem Licht für schnellere Reaktionszeiten und fünffach höhere Langlebigkeit als vergleichbare Produkte sorgt
Die SteelSeries Prime ist ein weiterer Schritt nach oben in der Leistungsklasse. Sie richtet sich an ambitionierte E-Sportler und kombiniert einen nochmals verbesserten TrueMove Pro Sensor mit magnetisch-optischen Schaltern. Diese Schalter sind nicht nur extrem schnell, sondern auch weitaus langlebiger als herkömmliche mechanische Switches. Das Design ist rein auf Leistung und Ergonomie für den Wettkampf ausgelegt. Wer das Beste an Reaktionsfähigkeit und Haltbarkeit sucht und bereit ist, dafür tiefer in die Tasche zu greifen, findet in der SteelSeries Prime ein professionelles Werkzeug für höchste Ansprüche.
Unser Fazit: Ein unschlagbares Gesamtpaket für preisbewusste Gamer
Nach intensiven Tests können wir mit Überzeugung sagen: Die Redragon M810 Pro Kabellose Gaming-Maus ist mehr als nur ein Geheimtipp. Sie ist ein echter Preis-Leistungs-Champion, der etablierte Marken herausfordert. Sie liefert eine Performance, Ergonomie und Akkulaufzeit, die man sonst nur bei deutlich teureren Modellen findet. Die kabellose Verbindung ist tadellos, der Sensor präzise und die Form ein Segen für alle mit mittelgroßen bis großen Händen.
Natürlich ist sie nicht perfekt. Die Software könnte benutzerfreundlicher sein, die Daumenablage griffiger und die vereinzelten Berichte über Qualitätsmängel zeigen, dass irgendwo gespart werden musste. Doch angesichts des Gesamtpakets sind dies mehr als verzeihliche Schwächen. Wir empfehlen die M810 Pro uneingeschränkt allen Gamern, die den Schritt in die kabellose Welt wagen wollen, ohne ihr Budget zu sprengen. Sie beweist eindrucksvoll, dass erstklassige Gaming-Performance nicht unerschwinglich sein muss.
Wenn Sie entschieden haben, dass die Redragon M810 Pro Kabellose Gaming-Maus die richtige Wahl für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und sie erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API