Seit Jahren plage ich mich mit trockenem, feinem Haar herum. Dauerwellen in der Jugend und diverse Styling-Experimente haben ihre Spuren hinterlassen. Günstige Haarglätter aus dem Drogeriemarkt versprachen Besserung, lieferten aber nur Frustration. Ich brauchte eine Lösung, um mein Haar vor weiterem Schaden zu bewahren und endlich einen glatten, glänzenden Look zu erzielen, ohne es dabei zu zerstören. Ein hochwertiger Philips Haarglätter der 7000er Serie schien mir dabei die beste Option zu sein.
- Dank der ThermoShield Technologie werden Ihre Haare beim Styling vor Hitzeschäden geschützt. Der leistungsstarke Hitzesensor reguliert die Temperatur so, dass Ihr Haar von der Wurzel bis zur Spitze...
- Entdecken Sie den innovativen Haarglätter mit Mineralionen, die UV-Schäden reduzieren; erzielen Sie glatteres und strapazierfähigeres Haar bei jeder Anwendung
- Komfortables, schnelles und einfaches Styling: Die glatten Platten der Philips 7000 Series gleiten mühelos durch Ihr Haar für 50 prozent schnelleres Glätten
Was Sie vor dem Kauf eines Haarglätters beachten sollten
Ein Haarglätter ist eine Investition in die Gesundheit und das Styling Ihrer Haare. Er soll das Haar glätten, ohne es zu schädigen. Der ideale Kunde für einen hochwertigen Haarglätter ist jemand mit problematischem Haar – trocken, spröde, kraus oder widerspenstig. Wer nur gelegentlich glättet und wenig Wert auf schonende Technologie legt, könnte mit einem günstigeren Modell zufrieden sein. Für stark strapaziertes Haar hingegen ist ein Gerät mit Hitzeschutz- und Pflegefunktionen unerlässlich. Überlegen Sie vor dem Kauf, welche Haarstruktur Sie haben, wie oft Sie glätten und welches Budget Ihnen zur Verfügung steht. Achten Sie außerdem auf die Plattengröße und -beschaffenheit, die Temperaturregelung und zusätzliche Funktionen wie Ionen-Technologie.
Der Philips Haarglätter 7000er Serie: Ein genauer Blick
Der Philips Haarglätter 7000er Serie mit ThermoShield Technologie verspricht sanftes Glätten bei reduziertem Hitzeschaden. Im Lieferumfang befindet sich neben dem Haarglätter eine hitzebeständige Tasche. Im Vergleich zu günstigeren Modellen zeichnet er sich durch seine fortschrittliche ThermoShield Technologie aus, die die Temperatur präzise reguliert und so Hitzeschäden minimiert. Gegenüber Vorgängermodellen bietet er verbesserte Gleiteigenschaften dank federnder Keramikplatten mit Arganöl. Dieser Haarglätter ist ideal für alle Haartypen, besonders aber für trockenes, strapaziertes Haar. Weniger geeignet ist er für Menschen, die nur gelegentlich glätten und ein einfaches, preiswertes Gerät suchen.
Vorteile des Philips Haarglätters 7000er Serie:
* ThermoShield Technologie für Hitzeschutz
* Federnde Keramikplatten mit Arganöl für sanftes Gleiten
* Ionen-Technologie für Glanz und Antistatik
* Schnelleres Glätten durch optimierte Platten
* Breiter Temperaturbereich (120-230°C)
Nachteile des Philips Haarglätters 7000er Serie:
* Preis im oberen Segment
* Bedienung der Knöpfe könnte für einige ungewohnt sein (Gewöhnungssache)
* Relativ schwer im Vergleich zu einigen Konkurrenzprodukten
Kernfunktionen und ihre Vorteile im Detail
Die Kernfunktion des Philips Haarglätters 7000er Serie ist das schonende Glätten durch die ThermoShield Technologie. Dieser integrierte Hitzesensor passt die Temperatur ständig an, um Hitzeschäden zu minimieren und ein gleichmäßiges Ergebnis zu gewährleisten. Ich merke den Unterschied deutlich zu meinen alten Glätteisen: Mein Haar fühlt sich nach dem Glätten gesund und weich an, nicht strohig und trocken.
Die federnden Keramikplatten mit Arganöl sorgen für ein sanftes Gleiten über das Haar. Die Platten passen sich der Haarstruktur an, verhindern Ziepen und Reißen und ermöglichen ein schnelles und effizientes Glätten. Der Zeitgewinn ist erheblich – ich brauche deutlich weniger Zeit als früher.
Die Ionen-Technologie ist ein weiterer Pluspunkt. Negative Ionen neutralisieren statische Aufladung, verleihen dem Haar einen schönen Glanz und machen es geschmeidiger. Mein Haar sieht nach dem Glätten nicht nur glatt aus, sondern glänzt auch deutlich mehr.
Der breite Temperaturbereich von 120°C bis 230°C erlaubt die Anpassung an verschiedene Haartypen und -bedürfnisse. Ich verwende meist die niedrigste Stufe (120°C) und erreiche trotzdem ein perfektes Ergebnis, was auf die Effizienz des Geräts hinweist.
Die Länge der Platten (105mm) erlaubt ein schnelles Glätten größerer Haarpartien. Man spart somit Zeit und Aufwand.
Erfahrungsberichte zufriedener Nutzer
Im Internet fand ich zahlreiche positive Bewertungen zum Philips Haarglätter 7000er Serie. Viele Nutzer lobten die schonende Technologie, das schnelle Glätten und den schönen Glanz des Haares. Besonders hervorgehoben wurde die Verbesserung der Haarstruktur bei regelmäßiger Anwendung. Einige Nutzer beschrieben sogar eine Reduktion von Spliss und Haarbruch. Natürlich gab es auch vereinzelte kritische Stimmen, die das Gerät als zu teuer oder zu schwer empfanden, aber die positiven Rückmeldungen überwogen deutlich.
Mein Fazit: Glattes Haar, sanft behandelt
Mein Problem mit trockenem, strapaziertem Haar war erheblich und beeinträchtigte mein Wohlbefinden. Der Philips Haarglätter 7000er Serie hat mir geholfen, dieses Problem zu lösen. Er glättet effektiv und schonend, verleiht meinem Haar Glanz und Geschmeidigkeit und schont es durch die ThermoShield-Technologie. Drei Gründe für meine Kaufempfehlung sind: die schonende Glättung, die Zeitersparnis durch schnelles Arbeiten und das verbesserte Aussehen meines Haares. Klicken Sie hier, um sich den Philips Haarglätter 7000er Serie genauer anzusehen!
Letzte Aktualisierung am 2025-08-31 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API