Philips Connected Sleep & Wake-up Light HF3671/01 Test: Mein Langzeitbericht

Der Philips Connected Sleep & Wake-up Light HF3671/01 Test: Ein sanfter Start in den Tag – und das seit Monaten.

Jahrelang litt ich unter dem plötzlichen, lauten Klingeln meines alten Weckers. Der schockartige Aufwachprozess ließ mich den ganzen Morgen müde und unausgeglichen fühlen. Ein sanfterer Start in den Tag war dringend nötig, um meine Produktivität und mein allgemeines Wohlbefinden zu steigern. Ein Philips Connected Sleep & Wake-up Light schien mir die ideale Lösung zu sein. Aber die Auswahl an Lichtweckern ist riesig. Was sollte man also beim Kauf beachten?

Ein Lichtwecker ist ideal für Menschen, die einen sanften und natürlichen Übergang vom Schlaf zum Wachzustand bevorzugen. Er eignet sich besonders für Personen, die empfindlich auf laute Geräusche reagieren oder morgens Schwierigkeiten haben, aus dem Bett zu kommen. Weniger geeignet ist er hingegen für Personen, die unbedingt einen extrem lauten Wecker brauchen, um aufzuwachen, oder für jene, die eine sehr einfache, unkomplizierte Bedienung bevorzugen. In solchen Fällen wäre ein klassischer Wecker mit lauter Signalfunktion möglicherweise die bessere Wahl. Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt auf die folgenden Punkte achten: die Intensität des Lichtes, die Auswahl an Wecktönen und die Qualität der Verarbeitung. Lesen Sie ausführlich die Bewertungen anderer Nutzer, um sich ein umfassendes Bild von den Vor- und Nachteilen des jeweiligen Modells zu machen. Achten Sie besonders auf die Philips Connected Sleep & Wake-up Light Funktionen und ob diese Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Philips Connected Sleep & Wake-up Light, Ambitrak-Umweltsensor, wählen Sie Licht, Töne und Musik...
  • AmbiTrack-Sensor und SleepMapper App zur Überwachung der Schlafumgebung
  • RelaxBreathe: lichtgeführte Entspannungsfunktion für ein leichteres Einschlafen

Der Philips Connected Sleep & Wake-up Light HF3671/01 im Detail

Der Philips Connected Sleep & Wake-up Light HF3671/01 verspricht einen natürlichen und sanften Start in den Tag durch eine simulierte Sonnenaufgangssimulation. Der Lieferumfang umfasst das Gerät selbst, ein Netzteil und die SleepMapper App für die Smartphone-Steuerung. Im Vergleich zu älteren Philips Wake-up Light Modellen bietet dieses Modell zusätzliche Funktionen wie einen integrierten Ambitrak-Sensor zur Überwachung der Schlafumgebung und eine erweiterte Auswahl an Lichtmotiven und Wecktönen. Gegenüber Marktführern anderer Hersteller punktet er meiner Meinung nach mit seinem eleganten Design und der intuitiven Bedienung.

Dieser spezielle Lichtwecker ist ideal für Personen, die Wert auf einen personalisierten Weckprozess legen und die Möglichkeit schätzen, Lichtintensität, Wecktöne und sogar die Dauer des Sonnenaufgangs individuell einzustellen. Weniger geeignet ist er für Nutzer, die eine besonders einfache Bedienung ohne App-Anbindung bevorzugen.

Vorteile:

* Sanfte Sonnenaufgangssimulation
* Vielfältige Einstellungsmöglichkeiten
* Integrierter Ambitrak-Sensor
* Angenehme Wecktöne und Naturgeräusche
* Elegantes Design

Nachteile:

* Relativ hoher Preis
* Plastikgehäuse (wirkt nicht ganz so hochwertig)
* App-Bedienung kann anfänglich etwas kompliziert sein
* Kurze Dauer der Naturgeräusche

Die Funktionen und Vorteile des Philips Somneo

Der Philips Somneo bietet eine Reihe von Funktionen, die zu einem verbesserten Schlaf- und Aufwachverhalten beitragen sollen. Im Folgenden werde ich die wichtigsten Funktionen und ihre Vorteile detailliert erläutern.

Die Sonnenaufgangssimulation

Die wohl wichtigste Funktion ist die simulierte Sonnenaufgangssimulation. Das Licht steigert sich graduell über einen einstellbaren Zeitraum (10-50 Minuten) von sanftem Rot bis zu hellem Tageslicht. Dies bereitet den Körper sanft auf das Aufwachen vor und vermeidet den Schockeffekt eines plötzlichen, lauten Wecksignals. Ich habe festgestellt, dass ich mit dieser Funktion deutlich ausgeruhter und wacher aufwache als mit meinem alten Wecker. Man fühlt sich einfach nicht mehr so gerissen aus dem Schlaf. Das Philips Somneo Sonnenaufgangslicht ist für mich ein echtes Highlight!

Die RelaxBreathe-Funktion

Die RelaxBreathe-Funktion unterstützt das Einschlafen durch lichtgeführte Atemübungen. Das Licht pulsiert sanft im Rhythmus der Atmung und hilft, sich zu entspannen und die Gedanken zur Ruhe zu bringen. Auch diese Funktion habe ich regelmäßig genutzt und konnte eine positive Wirkung auf mein Einschlafverhalten feststellen. Die Kombination aus sanftem Licht und der Atemübung schafft eine angenehme Atmosphäre, die mich gut auf den Schlaf vorbereitet. Ich kann diese Philips Somneo RelaxBreathe Funktion besonders wärmstens empfehlen.

Die Auswahl an Wecktönen und Musik

Neben dem Licht bietet der Philips Somneo eine Auswahl an Wecktönen und die Möglichkeit, das UKW-Radio zu nutzen. Die Auswahl an Naturgeräuschen ist zwar nicht riesig, aber ausreichend, um für Abwechslung zu sorgen. Ich persönlich bevorzuge die Naturgeräusche, da diese einen entspannten und natürlichen Weckprozess unterstützen. Auch die Integration des Radios ist praktisch, denn man kann mit seinen Lieblings-Sendern sanft in den Tag starten. Allerdings sollten die kurzen Tondateien hier verbessert werden.

Die SleepMapper App

Die SleepMapper App ermöglicht die detaillierte Steuerung des Geräts und die Überwachung der Schlafumgebung mittels des integrierten Ambitrak-Sensors. Die App ist übersichtlich gestaltet, wenngleich die Philips Somneo App Einstellungen für die individuellen Bedürfnisse etwas komplexer erscheinen. Die Daten zur Schlafqualität sind informativ, und obwohl die App Optimierungspotential hinsichtlich der individuellen Einstellungen bietet, ist sie dennoch ein nützliches Werkzeug zur Verbesserung des Schlafs.

Das dimmbare Licht und das Nachtlicht

Das Philips Somneo Licht kann auch als normale Nachttischlampe genutzt werden. Die Dimmfunktion ermöglicht es, die Helligkeit an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Das integrierte Nachtlicht in angenehmem Rotlicht ist praktisch für nächtliche Toilettengänge.

Erfahrungsberichte anderer Nutzer: Soziale Bewährtheit

In Online-Foren und auf Amazon habe ich zahlreiche positive Bewertungen zum Philips Connected Sleep & Wake-up Light gefunden. Viele Nutzer berichten von einem deutlich verbesserten Schlaf- und Aufwachverhalten. Die sanfte Sonnenaufgangssimulation wird dabei besonders hervorgehoben. Kritisiert wurde von einigen Nutzern die etwas kompliziertere App-Bedienung und die kurze Dauer der Naturgeräusche. Einigen Nutzern war das rein aus Plastik gefertigte Gehäuse zu wenig hochwertig. Einige Nutzer lobten aber auch die vielen Anpassungsmöglichkeiten und die intuitive Bedienung des Geräts. Insgesamt überwiegen jedoch die positiven Rückmeldungen.

Fazit: Ein sanfter Weckruf in den Tag

Mein alter Wecker riss mich stets mit einem lauten, unerbittlichen Klingeln aus dem Schlaf, was zu Müdigkeit und Unwohlsein führte. Der Philips Connected Sleep & Wake-up Light HF3671/01 hat diese Probleme gelöst. Er bietet eine sanfte Sonnenaufgangssimulation, vielfältige Einstellungsmöglichkeiten und eine angenehme Atmosphäre, um sanft in den Tag zu starten. Obwohl die App noch Optimierungspotenzial hat und das Gehäuse aus Kunststoff besteht, überwiegen für mich die Vorteile deutlich. Klicke hier, um dir den Philips Connected Sleep & Wake-up Light genauer anzusehen und selbst von einem sanften Aufwachen zu profitieren! Auch die RelaxBreathe-Funktion und die Möglichkeit, das Radio zu nutzen, tragen zu einem angenehmen Erlebnis bei. Ich kann das Produkt bedenkenlos weiterempfehlen.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-28 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API