Pedaltrain Nano+ SC Review: Der ultimative Test für das Fly-Rig und Minimalisten-Setup

Als professionelle Musiker und Gear-Enthusiasten kennen wir das Problem nur zu gut: Der Gig ist kurz, die Bühne ist eng, oder wir reisen mit dem Flugzeug und benötigen lediglich unsere absoluten Must-haves. Trotzdem schleppen wir oft unsere überdimensionierten Haupt-Boards mit uns herum – eine Tortur, die unnötigen Stress verursacht und das Setup in die Länge zieht. Das Ziel ist immer dasselbe: Maximale Klangflexibilität bei minimalem Platzbedarf und Gewicht. Wer möchte schon eine Kofferbombe mitschleppen, nur um einen Overdrive, ein Delay und einen Tuner zu nutzen?

Genau hier setzt das Konzept des Pedaltrain Nano+ SC an. Es wurde speziell für diejenigen entwickelt, die ihr wichtigstes Handwerkszeug schnell, sicher und vor allem unglaublich kompakt transportieren müssen. Die Kompromisse, die man früher bei der Größe einging, gehörten oft der Vergangenheit an, aber Pedaltrain hat diesen Ansatz perfektioniert. Die Nano-Serie ist nicht nur eine Verkleinerung, sondern eine durchdachte Lösung für den „Fly-Rig“-Ansatz, der in den letzten Jahren immer populärer geworden ist. Die Anschaffung des Pedaltrain Nano+ SC ist oft der erste Schritt zur akustischen Freiheit und zur Reduzierung des Backline-Gewichts.

Wenn auch Sie Ihren Rücken schonen, Ihre Aufbauzeit verkürzen und trotzdem nicht auf Ihre essenziellen Pedale verzichten wollen, dann sollten Sie sich diesen kompakten Aluminium-Begleiter genauer ansehen. Er ermöglicht eine aufgeräumte und übersichtliche Platzierung Ihrer Effekte, was auf der Bühne nicht nur professionell aussieht, sondern auch die Fehlerquote minimiert. Wir waren gespannt, ob dieses Board in der Praxis hält, was seine beeindruckenden Spezifikationen versprechen. Wenn Sie bereit sind, Ihren Gig-Alltag zu revolutionieren, sollten Sie sich das Pedaltrain Nano+ SC genauer ansehen.

Pedaltrain Nano+ SC
  • Koffer Effektgeräte
  • Gitarrenkoffer und Gitarrentaschen

Die Quintessenz der Kompaktheit: Worauf Sie vor dem Kauf eines Pedalboards achten müssen

Ein Pedalboard ist mehr als nur ein Gegenstand; es ist eine Schlüssellösung für das Management komplexer Signalwege in einer mobilen Umgebung. Es löst das Chaos loser Kabel, ungeschützter Pedale und zeitaufwendiger Auf- und Abbauten. Die Hauptvorteile liegen in der Zeiteinsparung, der verbesserten Übersichtlichkeit der Effektkette und dem unverzichtbaren Schutz der oft teuren Geräte vor physischen Schäden. Ein gut organisiertes Board verbessert nicht nur den Workflow, sondern auch die Zuverlässigkeit während eines Auftritts.

Der ideale Kunde für ein extrem kompaktes Board wie das Pedaltrain Nano+ SC ist jemand, der regelmäßig kleine Gigs spielt, das Board als Zweit- oder Übungs-Rig benötigt, oder der ausschließlich mit Mini-Pedalen oder multifunktionalen Geräten wie einem Helix Stomp XL arbeitet. Es ist perfekt für Minimalisten, Akustik-Musiker oder E-Gitarristen, die nur die absoluten Kern-Effekte (Tuner, Drive, Delay) benötigen. Es ist möglicherweise nicht geeignet für diejenigen, die eine große, komplexe Anordnung von 15+ Pedalen, Volumina- oder Expression-Pedalen benötigen, da diese Geräte schlichtweg den Rahmen sprengen würden. Solche Nutzer sollten zu größeren Modellen der Classic- oder Novo-Serie greifen oder Alternativen mit mehr Fläche in Betracht ziehen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte detailliert berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platz: Die Größe ist der wichtigste Faktor bei einem Nano-Board. Messen Sie nicht nur das Board selbst (45,7 cm x 12,7 cm), sondern auch den Platz, den Ihre Pedale auf dem Board einnehmen. Standard-Boss-Pedale sind breiter als Mini-Pedale. Es ist essenziell zu wissen, ob das Board Ihre benötigte Anzahl von Pedalen (typischerweise 4-5 Standard- oder 7-9 Mini-Pedale) tatsächlich fassen kann. Ein Nutzer berichtete, dass das Board perfekt für seine gewählte Kombination aus Helix Stomp XL und zwei Overdrive-Pedalen war, was die Vielseitigkeit der Größe unterstreicht.
  • Kapazität/Performance: Bei Pedalboards bezieht sich die Kapazität weniger auf die Pedale selbst als vielmehr auf die Stromversorgung. Die offene Rahmenbauweise ist entscheidend, da sie bestimmt, ob ein Netzteil wie ein Voodoo Lab Pedal Power oder eine Fuel Tank-Einheit unter dem Board montiert werden kann, um die Oberfläche frei zu halten. Wir müssen prüfen, wie viel Freiraum das Board bietet und welche Netzteile passen. Ein Board mit sauberer Kabelführung (Cable Management) bietet eine höhere „Performance“, da es zuverlässiger und störungsfreier arbeitet.
  • Materialien & Haltbarkeit: Das Material definiert die Langlebigkeit und das Transportgewicht. Pedaltrain verwendet hier Flugzeugaluminium. Dieses Material ist extrem leicht, was für ein portables Rig unabdingbar ist, bietet aber gleichzeitig eine hervorragende Steifigkeit. Im Gegensatz zu billigeren Boards aus Stahl oder Holz, die schwerer oder anfälliger für Verformungen sind, gewährleistet Aluminium in Flugzeugqualität eine lange Lebensdauer, selbst bei ständigem Auf- und Abbau und Transport im Softcase.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein gutes Board sollte einfach einzurichten und zu warten sein. Dazu gehört nicht nur das mitgelieferte Klettverschlussmaterial, sondern auch die Zugänglichkeit der Verkabelung. Die Wartung beschränkt sich meist auf die gelegentliche Reinigung des Klettverschlusses und das Überprüfen der Kabelverbindungen. Pedaltrain liefert das Nano+ SC mit ausreichend Klettmaterial und Kabelbindern, was den sofortigen Aufbau ermöglicht und die Benutzerfreundlichkeit deutlich erhöht.

Nach unserer detaillierten Analyse der Kaufkriterien ist klar, dass das Pedaltrain Nano+ SC in vielen dieser Punkte eine überzeugende Lösung darstellt. Es adressiert direkt die Bedürfnisse des reisenden Musikers und bietet eine robuste Grundlage für ein kompaktes Rig.

Während das Pedaltrain Nano+ SC eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer ratsam zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz behauptet. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu konsultieren:

Bestseller Nr. 1
VOHALO Mini Guitar Pedal Board Case Aluminium Pedalboard Gitarren Effektboard mit Pedal Tape,...
  • Besonderes Design: Hochfeste Aluminium-Legierung integriert Druckguss Gitarre Effekte Pedal Board. Es gibt 3 Löcher, die Sie das Pedal leicht befestigen können
Bestseller Nr. 2
Donner Gitarre Pedal Board Case DB-S100 Aluminium Effektboard Pedalboard mit wasserdichter...
  • 🎶【Druckgusstechnologie】 Hochfeste Aluminiumlegierung integriert Druckguss Gitarreneffekte Pedal Board. Die neu gestalteten Bodenrippen verbessern die Stabilität des Pedalboards. Abmessungen:...
Bestseller Nr. 3
VOHALO Mini Guitar Pedal Board Case Aluminium Pedalboard Gitarren Effektboard mit Tasche, Pedal...
  • Besonderes Design: Hochfeste Aluminium-Legierung integriert Druckguss Gitarre Effekte Pedal Board. Es gibt 3 Löcher, die Sie das Pedal leicht befestigen können

Die Ersten Schritte mit dem Pedaltrain Nano+ SC: Kompakt, aber keineswegs spartanisch

Beim Auspacken des Pedaltrain Nano+ SC bestätigt sich sofort der Fokus auf Portabilität und Qualität. Das Board selbst ist kaum größer als ein dicker Roman, aber die Verarbeitung des Flugzeugaluminiums ist beeindruckend. Es fühlt sich leicht an – wirklich federleicht – aber gleichzeitig unglaublich steif. Pedaltrain ist bekannt für seine Materialqualität, und diese Tradition setzt sich im Nano+ fort. Das Board kommt in dem mitgelieferten, strapazierfähigen Softcase (SC). Wir stellen fest, dass das Softcase nicht nur als Schutz dient, sondern auch über eine Außentasche verfügt, die groß genug ist, um Patchkabel, Plektren oder sogar einen kleinen Mehrfachstecker aufzunehmen. Dies wird von Nutzern als großer Vorteil hervorgehoben, die ihre gesamte „Fly-Rig“-Ausrüstung in einem einzigen, handlichen Paket verstauen möchten.

Der Aufbau ist minimalistisch. Im Lieferumfang befinden sich das Board, das Softcase, ausreichend Klettverschlussmaterial (Hook-and-loop) und Kabelbinder. Die Größe 45,7 cm x 12,7 cm ist ein Upgrade gegenüber dem originalen Nano, was die Montage einer zusätzlichen Reihe von Mini-Pedalen oder eines Standard-Tuners ermöglicht. Dies mag auf dem Papier nach wenig klingen, aber in der Welt der Nano-Boards macht jeder Zentimeter einen Unterschied. Wir haben das Board mit vier Boss-Pedalen (Tuner, Overdrive, Chorus, Delay) bestückt und festgestellt, dass sie perfekt nebeneinander passen. Wenn wir Mini-Pedale verwenden, lässt sich die Kapazität auf bis zu acht Pedale erweitern – ein beeindruckender Wert für diese Größe. Viele Nutzer bestätigen diesen Eindruck: „Dieses Board ist perfekt für meine wohlüberlegte Flug-Ausrüstung!“, was die Kernzielgruppe klar definiert.

Ein kleiner Kritikpunkt, den wir und andere Nutzer feststellten, betrifft die Handhabung des Softcases. Ein Anwender bemerkte, dass es etwas schwierig sei, das Board in die Tasche hinein- oder herauszuholen, da die Öffnung des Reißverschlusses nicht ganz so weit ist, wie wünschenswert. Dies ist zwar ein kleiner Makel in der Ergonomie des Transports, mindert aber nicht die hervorragende Schutzfunktion, die das Softcase bietet. Insgesamt ist der Pedaltrain Nano+ SC eine extrem solide, leichte und sofort einsatzbereite Lösung für alle, die eine Entschlackungskur für ihr Rig suchen. Die Qualität der Konstruktion und des Zubehörs rechtfertigt den Preis. Überzeugen Sie sich selbst von der Kompaktheit und Stabilität und prüfen Sie die aktuellen Angebote für das Pedaltrain Nano+ SC.

Die klaren Vorteile

  • Extrem leichtes Flugzeugaluminium sorgt für höchste Portabilität.
  • Erweiterte Nano+-Größe bietet Platz für 4 Standard- oder 7-9 Mini-Pedale.
  • Offene 2-Schienen-Bauweise ermöglicht hervorragendes Kabel- und Netzteil-Management.
  • Inklusive robustem Softcase mit Außentasche für Zubehör.

Was uns weniger gefiel

  • Geringe Bodenfreiheit kann die Montage vieler gängiger Netzteile (z.B. Fuel Tank Jr.) unter dem Board ohne Modifikation verhindern.
  • Das Softcase könnte für einen leichteren Zugang weiter geöffnet werden.

Detaillierte Analyse der Pedaltrain Nano+ SC Performance

Um ein Urteil über ein Pedalboard zu fällen, das speziell für den harten, mobilen Einsatz konzipiert wurde, müssen wir uns tief in die Bereiche Materialtechnologie, Design-Ergonomie und das oft vernachlässigte Thema des Power-Managements begeben. Das Pedaltrain Nano+ SC ist ein Paradebeispiel dafür, wie minimale Abmessungen maximale Funktionalität bieten können, vorausgesetzt, man plant sorgfältig.

Die unschlagbare Stärke von Flugzeugaluminium und die Bauqualität

Die Grundlage für jedes gute Pedalboard ist seine Stabilität und sein Gewicht. Pedaltrain hat sich hier für Aluminium in Flugzeugqualität entschieden – eine Entscheidung, die wir uneingeschränkt begrüßen. Dieses Material bietet eine einzigartige Kombination aus geringem Gewicht und hoher Steifigkeit, was für ein Board, das ständig transportiert wird, essenziell ist. Wir können das Board problemlos mit einer Hand heben, selbst wenn es komplett mit Pedalen und Netzteil bestückt ist. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber Boards aus Stahl oder dickerem Holz, deren Gesamtgewicht schnell ermüdend wird.

Die 2-Schienen-Konstruktion des Nano+ ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sie ist auch funktionell. Sie bietet gerade genug Fläche, um die Pedale sicher zu befestigen, und maximiert gleichzeitig den Platz unter dem Board für die Verkabelung und – theoretisch – das Netzteil. Die Schweißnähte und die Lackierung des Pedaltrain Nano+ SC sind von hoher Qualität und zeugen von einer robusten Bauweise, die den Test der Zeit bestehen sollte. Selbst bei aggressivem Aufkleben und Entfernen von Klettverschlüssen behält die Oberfläche ihre Integrität.

Einige Nutzer berichteten von minimalen Verformungen, bei denen das Board leicht auf dem Boden wackelte. Wir konnten dies bei unserem Testmodell nicht feststellen, aber es ist ein bekannter, wenn auch seltener Mangel, der bei großflächigen Metallkonstruktionen auftreten kann. Dies ist jedoch ein kleines Detail im Vergleich zur insgesamt exzellenten Bauweise, die viele Nutzer dazu veranlasst, das Board als „solides Stück Metall“ zu bezeichnen, das perfekt für das Parken und den Transport der Pedale geeignet ist. Die Langlebigkeit und die Qualität des Materials machen das Pedaltrain Nano+ SC zu einer lohnenden Investition für Musiker, die auf Zuverlässigkeit angewiesen sind. Wir sind uns einig mit dem Urteil, dass die Konstruktion und Qualität dieses Boards hervorragend sind.

Kabelmanagement und die kritische Frage der Stromversorgung

Die Herausforderung bei jedem Nano-Board ist die Integration der Stromversorgung. Bei größeren Boards ist dies kein Problem, aber die geringe Höhe des Pedaltrain Nano+ SC erfordert eine kluge Planung. Pedaltrain hat das Board mit einer offenen Rahmenbauweise entworfen, die es ermöglichen soll, Netzteile unterhalb der Pedale zu montieren, um Platz auf der Oberfläche zu sparen. Hier zeigt sich die ganze Wahrheit der Kompaktheit: Die Bodenfreiheit ist äußerst begrenzt.

Wir haben festgestellt, dass gängige, aber etwas dickere Netzteile wie das T-Rex Fuel Tank Junior oder einige Voodoo Lab Modelle ohne Modifikationen nicht unter das Board passen. Dies ist ein häufig genannter Kritikpunkt und ein wichtiger Punkt, den potenzielle Käufer beachten müssen. Ein Nutzer, der das Nano+ SC von einem größeren Pedaltrain 2 umstellte, fand jedoch eine Lösung: Das OneSpot Pro CS6 passte gerade noch unter das Board, wenn es fest montiert wurde. Ein anderer, sehr kreativer Anwender, musste die Füße des Boards entfernen und 1 Zoll hohe Ersatzfüße anbringen, um eine Fuel Tank Chameleon unterzubringen. Dies zeigt, dass es oft möglich ist, aber zusätzliche Arbeit erfordert.

Für uns bedeutet dies: Wenn Sie ein Netzteil unter dem Pedaltrain Nano+ SC montieren möchten, müssen Sie sich entweder für ein extrem flaches Modell (z.B. von Truetone oder Cioks) entscheiden oder bereit sein, das Board leicht zu modifizieren. Alternativ muss das Netzteil auf der Oberfläche montiert werden, was wertvollen Platz für ein oder zwei Pedale kostet. Die mitgelieferten Kabelbinder sind jedoch hervorragend geeignet, um die Patchkabel sauber entlang der 2-Schienen-Führung zu verlegen, wodurch die gesamte Verkabelung unsichtbar und das Rig professionell aufgeräumt erscheint. Die Möglichkeit, die Kabel so ordentlich zu verstauen, verbessert nicht nur die Ästhetik, sondern schützt auch vor Kabelbrüchen. Die kompakten Abmessungen zwingen uns zwar zur Kreativität beim Power-Management, aber das Ergebnis ist ein erstaunlich sauberes Rig. Wenn Sie ein kompatibles, flaches Netzteil suchen, können Sie sich das Potenzial des Pedaltrain Nano+ SC für Ihr minimalistisches Setup ansehen.

Das Softcase: Schutz, Transport und kleinere Mängel

Das „SC“ in Pedaltrain Nano+ SC steht für Softcase, und dieses Element ist für die Portabilität des Produkts von entscheidender Bedeutung. Das Softcase ist robust, leicht gepolstert und verfügt über hochwertige Reißverschlüsse. Es bietet adäquaten Schutz vor Kratzern, Staub und leichten Stößen – ideal für Musiker, die ihr Board in einem Rucksack verstauen oder es kurz in der Hand tragen. Viele Nutzer, die ihr großes Board gegen das Nano+ SC eingetauscht haben, loben das geringe Gewicht und die Bequemlichkeit für das Ein- und Ausfahren bei Gigs. Es ersetzt die Notwendigkeit, sperrige Hardcases mitzuschleppen.

Die im Softcase integrierte Reißverschlusstasche ist ein großer Vorteil, der genügend Platz für Patchkabel, Netzkabel und sogar einen Satz Saiten bietet. Ein Nutzer, der das Board sogar in seiner Flug-Ausrüstung verwendet, lobt die Tragetasche als super praktisch, um es ohne großen Aufwand herumzuschleppen.

Wir haben jedoch zwei kleinere Mängel im Zusammenhang mit dem Softcase identifiziert, die auch von der Nutzerbasis bestätigt werden. Erstens, wie bereits erwähnt, ist das Ein- und Auspacken des Boards etwas fummelig, da der Reißverschluss nicht vollständig um das Case herumläuft. Zweitens berichtete ein Nutzer von einem Qualitätsmangel an der Trageschlaufe, bei der sich der Gurtring beim ersten Gebrauch löste. Obwohl dies durch eine schnelle Reparatur behoben wurde, ist es ein Hinweis auf die Notwendigkeit einer besseren Qualitätskontrolle bei den Zubehörteilen. Die Mehrheit der Nutzer ist jedoch mit der Qualität der Tasche sehr zufrieden, und wir finden, dass sie ihren Zweck des leichten, aber schützenden Transports voll erfüllt. Für Musiker, die den Fokus auf das Reisegewicht legen, ist das Softcase unentbehrlich und macht den Kauf des Pedaltrain Nano+ SC zur idealen Wahl.

Die Skalierbarkeit: Vom Mini-Pedal-Rig bis zum Multi-Effekt-Flaggschiff

Obwohl das Pedaltrain Nano+ SC auf Kompaktheit ausgelegt ist, überrascht es mit seiner Skalierbarkeit – insbesondere durch die Nano+-Dimensionen. Es ist nicht nur für eine Handvoll Standardpedale geeignet, sondern auch ein perfekter Partner für moderne, größere Multi-Effekt-Geräte. Wir haben gesehen, dass Nutzer problemlos ein Helix Stomp XL oder ähnliche Units auf dem Board montieren konnten, oft zusammen mit ein oder zwei zusätzlichen Overdrives oder Boostern. Dies verwandelt das Nano+ SC in ein vollwertiges, kleines Rig, das die Funktionalität eines großen Boards nachahmt.

Ein Anwender, der das Board für seine Mini-Pedale wählte, stellte fest, dass er locker fünf Mini-Pedale plus einen Tuner unterbringen konnte. Mit einem Mini-Tuner wären sogar bis zu sieben Mini-Pedale möglich gewesen. Diese Flexibilität ist der Schlüssel zum Erfolg des Pedaltrain Nano+ SC. Es zwingt den Musiker, sich auf das Wesentliche zu beschränken, bietet aber gleichzeitig genügend Raum, um die kreativen Kernanforderungen zu erfüllen. Dies ist der ideale Weg, um ein “ampless rig” aufzubauen, das nur die nötigsten Effekte und eine Cab-Sim/Amp-Model-Unit enthält – leicht, schnell und kraftvoll. Unsere Tests bestätigen, dass das Platzangebot optimal für ein bewusst minimalistisches Setup genutzt werden kann. Wir empfehlen Musikern, die von großen, unübersichtlichen Boards auf ein fokussiertes, leichtes Rig umsteigen wollen, unbedingt, die Abmessungen des Nano+ SC für ihre Planung zu berücksichtigen. Das Konzept funktioniert: Es zwingt Sie, gut nachzudenken, und belohnt Sie mit unübertroffener Portabilität.

Was andere Nutzer über das Pedaltrain Nano+ SC sagen

Unsere detaillierten Tests und unser positiver Gesamteindruck des Pedaltrain Nano+ SC werden durch die breite Palette an Rückmeldungen aus der Community weitgehend bestätigt. Die überwältigende Mehrheit der Nutzer lobt das Board für seine Robustheit, sein geringes Gewicht und seine ideale Größe für spezialisierte Anwendungen. Wir stellten fest, dass Musiker, die ihr Setup verkleinern wollten, besonders enthusiastisch waren.

Ein Nutzer, der von einem Pedaltrain 2 gewechselt ist, brachte es auf den Punkt: „Ich habe von einem Pedaltrain 2 verkleinert, und dieses Board ist alles, was ich brauchte.“ Dieser Fokus auf das Wesentliche wird auch durch andere Kommentare untermauert: „Ich konnte nicht glücklicher sein mit diesem Pedalboard. Es ist eine leichte, solide Metallkonstruktion, die perfekt flach aufliegt.“ Ein weiterer Anwender hob die hervorragende Qualität des Zubehörs hervor: „Der Sockel, einfach hochwertige Verarbeitung. Die Tasche ist wunderbar mit der Reißverschlusstasche.“ Mehrere Musiker, darunter auch Ukulele-Künstler und Einsteiger, bestätigten, dass die mitgelieferte Menge an Klettverschlussmaterial mehr als ausreichend war, um das Board vollständig zu bestücken.

Allerdings gibt es, wie in unserer eigenen Analyse festgestellt, zwei wiederkehrende Kritikpunkte, die sich auf das Softcase und die Bodenfreiheit konzentrieren. Ein Nutzer äußerte, dass es besser wäre, wenn das Softcase weiter geöffnet werden könnte, da das Herausnehmen des Boards sonst mühsam sei. Auch das Problem der Netzteil-Montage wurde mehrfach angesprochen. Ein User bemerkte: „Es ist etwas verzogen, sodass es leicht auf dem Boden wackelt – könnte behoben werden, wenn sie an jeder Ecke einen verstellbaren Gummifuß verwenden würden; und es sitzt nicht ganz hoch genug über dem Boden, um ein Fuel Tank Jr. Netzteil darunter zu montieren.“ Obwohl dies Herausforderungen darstellt, die Kreativität erfordern, überwiegt das positive Feedback zur Portabilität und Bauqualität bei Weitem, was die Position des Pedaltrain Nano+ SC als Marktführer im Kompaktsegment bestätigt.

Das Pedaltrain Nano+ SC im direkten Vergleich mit seinen Top 3 Alternativen

Obwohl das Pedaltrain Nano+ SC in seiner Nische der Fly-Rigs unbestritten führend ist, lohnt sich immer ein Blick auf die Alternativen, da der Markt verschiedene Philosophien und Preisklassen abdeckt. Wir haben drei bemerkenswerte Konkurrenten oder komplementäre Produkte in Betracht gezogen, die je nach den spezifischen Bedürfnissen des Musikers attraktiver sein könnten. Die Wahl hängt oft davon ab, ob man ausschließlich ein Board oder eine Kombination aus Board und Effektgerät sucht.

1. BOSS BD-2 Blues Driver Gitarreneffekte

BOSS BD-2 Blues Driver | Kompaktes Overdrive-Pedal | Cremige Crunch-Sounds |...
  • Der BD-2 Blues Driver liefert einen cremigen Crunch-Sound, wie man ihn von einer Blues-Gitarre kennt.
  • Das beliebte Pedal erzeugt den typischen warmen Overdrive und die ausdrucksstarke Verzerrung, die sonst nur bei jahrzehntealten Röhrenverstärkern möglich sind.

Der Boss BD-2 Blues Driver ist zwar kein Pedalboard, sondern ein Effektpedal, aber er repräsentiert eine Kategorie von Musikern, die oft ein minimalistisches Rig anstreben, bei dem jedes Pedal entscheidend ist. Wer nur das Pedaltrain Nano+ SC kauft, braucht auch Pedale darauf. Der BD-2 ist ein Klassiker für organischen Overdrive und Blues-Töne. Er verdeutlicht den Unterschied in der Philosophie: Während das Nano+ SC die Plattform ist, ist der BD-2 der Inhalt. Wenn ein Musiker sein Rig verkleinert, konzentriert er sich auf wenige, aber hochqualitative Pedale. Der BD-2 beansprucht die Größe eines Standard-Boss-Pedals und würde zusammen mit drei weiteren essenziellen Pedalen perfekt auf das Nano+ SC passen. Wer bereits eine Handvoll unverzichtbarer Pedale besitzt und nur eine leichte Transportlösung sucht, ist mit dem Nano+ SC gut beraten. Wer jedoch noch am Anfang seines Rig-Aufbaus steht, muss neben dem Board auch in Kern-Effekte wie diesen investieren.

2. Donner DB-S100 Pedalboard mit Rucksack

Donner Gitarre Pedal Board Case DB-S100 Aluminium Effektboard Pedalboard mit wasserdichter...
  • 🎶【Druckgusstechnologie】 Hochfeste Aluminiumlegierung integriert Druckguss Gitarreneffekte Pedal Board. Die neu gestalteten Bodenrippen verbessern die Stabilität des Pedalboards. Abmessungen:...
  • 🎶【Mehrschichtiger und klobiger Rucksack】 Chunky Rucksack mit großer Kapazität kann sicher und sicher transportieren Sie Ihre Pedale von Gig zu Gig. Die Tasche kann mit einer Hand angehoben...

Das Donner DB-S100 stellt eine direkte Konkurrenz im Budget-Segment dar. Es bietet mit seinen Maßen (36,7 x 19,1 cm) eine etwas kürzere, aber tiefere Fläche als das Pedaltrain Nano+ SC (45,7 x 12,7 cm). Während das Donner-Board mit einem Rucksack anstelle eines einfachen Softcases geliefert wird, was einige Musiker, die ihr Rig auf dem Rücken tragen möchten, bevorzugen könnten, ist die Konstruktion des Pedaltrain Nano+ SC aus Flugzeugaluminium oft als steifer und haltbarer angesehen. Das Donner-Board ist eine hervorragende, kostengünstige Option für Anfänger oder Musiker mit einem sehr begrenzten Budget, die dennoch die Vorteile einer organisierten, leichten Plattform nutzen möchten. Das Pedaltrain Nano+ SC punktet jedoch durch die bewährte Markenqualität, das geringere Gewicht des Aluminiums und das besser durchdachte 2-Schienen-Design, das Pedaltrain über Jahre perfektioniert hat, auch wenn der Preis des Pedaltrain Nano+ SC etwas höher liegt.

3. Gator 18×12 Zoll Holz Pedalboard mit Tasche

Gator Cases Pedalboard 42 x 30 cm mit Tragetasche – Effektboard für Gitarristen & Bassisten –...
  • Kompaktes Format für maximale Mobilität – Mit 16,5" x 12" bietet das Pedalboard ausreichend Platz für mehrere Effektgeräte und bleibt dabei leicht und transportfreundlich.
  • Inklusive robuster Tragetasche – Die gepolsterte Tasche schützt dein Setup unterwegs und sorgt für komfortablen Transport zu Proben, Gigs oder ins Studio.

Das Gator 18×12 Zoll Holz Pedalboard unterscheidet sich grundlegend in Material und Größe vom Pedaltrain Nano+ SC. Mit 18×12 Zoll (ca. 45,7 x 30,5 cm) bietet es eine deutlich größere Fläche, was es zu einer Alternative für Musiker macht, die zwar Portabilität wünschen, aber mehr als nur 4-5 Pedale benötigen oder größere Pedale wie Wah- oder Volume-Pedale unterbringen müssen. Der entscheidende Unterschied ist das Material: Gator verwendet Holz (mit Nylon-Tragetasche). Holz ist schwerer als Flugzeugaluminium und bietet nicht die gleiche offene Bauweise für die Kabelführung. Das Gator-Board ist eher eine flache Oberfläche, die darauf ausgelegt ist, Pedale einfach nebeneinander zu montieren, ohne die gleiche Flexibilität für das Power-Management unter dem Board. Wer die maximale Größe innerhalb der „tragbaren“ Klasse sucht und bereit ist, das Mehrgewicht und die eingeschränkte Kabelführung in Kauf zu nehmen, findet im Gator eine praktikable Alternative. Wer jedoch strikt auf geringstes Gewicht und kompakteste Abmessungen Wert legt, kommt am Pedaltrain Nano+ SC nicht vorbei.

Das abschließende Urteil: Sollten Sie das Pedaltrain Nano+ SC kaufen?

Das Pedaltrain Nano+ SC ist ein Paradebeispiel für durchdachtes minimalistisches Design. Es erfüllt sein Versprechen, eine extrem leichte, robuste und kompakte Plattform für die absoluten Essentials zu sein. Wir empfehlen es uneingeschränkt allen Musikern, die regelmäßig reisen, als Zweit-Rig eine Lösung für kleine Gigs suchen oder ihr Rig bewusst auf die notwendigsten 4 bis 9 Pedale (je nach Größe) reduzieren möchten. Die hervorragende Verarbeitungsqualität aus Flugzeugaluminium und das mitgelieferte Softcase bieten ein unschlagbares Paket in Bezug auf Portabilität und Schutz.

Die Hauptnachteile – die geringe Bodenfreiheit für Netzteile und das etwas enge Softcase – sind kleine Zugeständnisse an die extreme Kompaktheit und sollten Sie nicht davon abhalten, dieses Board in Betracht zu ziehen. Wenn Sie bereit sind, in ein flaches Netzteil zu investieren oder es auf dem Board zu montieren, erhalten Sie im Gegenzug ein Board, das Ihren Workflow revolutionieren kann. Wer sein Setup entschlackt, gewinnt Zeit und schont seinen Rücken. Für Musiker, die auf die bewährte Qualität von Pedaltrain setzen und ein Board suchen, das für das „Fly-Rig“-Leben gemacht ist, ist das Pedaltrain Nano+ SC die ideale Wahl. Es mag preislich etwas über dem Durchschnitt liegen, aber wie viele Nutzer feststellen: Es ist jeden Cent wert. Wenn Sie bereit sind, Ihr Rig zu optimieren und auf die kompakteste Lösung auf dem Markt umzusteigen, sichern Sie sich das Pedaltrain Nano+ SC noch heute und erleben Sie den Unterschied.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API