Jeder Gitarrist kennt diesen Moment. Man hat Stunden damit verbracht, das perfekte Pedalboard zusammenzustellen, die Signalkette optimiert und die besten Patchkabel verlegt. Voller Vorfreude schaltet man den Verstärker ein, tritt auf sein Lieblings-Overdrive-Pedal und… da ist es. Dieses subtile, aber unerbittliche Brummen. Ein leises Sirren, das sich wie ein ungebetener Gast in den Sound schleicht und jede Note vergiftet. Ich erinnere mich lebhaft an meine Anfänge mit einem einfachen “Daisy Chain”-Kabel, das meine ersten drei Pedale mit Strom versorgte. Es war billig und funktionierte – bis ich ein digitales Delay-Pedal hinzufügte. Plötzlich war mein Signalweg von einem hochfrequenten Pfeifen durchzogen, das mit dem Tempo des Delays blinkte. Das war der Moment, in dem mir klar wurde: Die Stromversorgung ist nicht nur ein notwendiges Übel, sondern das Fundament eines jeden großartigen Gitarrensounds. Eine unsaubere, nicht isolierte Stromversorgung kann nicht nur Störgeräusche verursachen, sondern im schlimmsten Fall sogar empfindliche Pedale beschädigen. Die Suche nach einer Lösung, die sowohl kompakt als auch leistungsstark und vor allem absolut rauschfrei ist, führte mich direkt zum MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil.
- Vollständig isolierte Mini-Stromversorgung
- Hat insgesamt 5 Ausgänge
Was Sie vor dem Kauf eines Multistromversorgers wissen sollten
Ein Multistromversorger, oft auch “Power Brick” genannt, ist weit mehr als nur eine schicke Steckdosenleiste für Ihre Effektpedale. Es ist eine entscheidende Komponente, die die Integrität Ihres gesamten Rigs sicherstellt. Die Hauptaufgabe besteht darin, jedes Pedal mit einer konstanten, sauberen und vor allem isolierten Stromquelle zu versorgen. Der entscheidende Begriff hier ist “isoliert”. Bei billigeren Daisy-Chain-Lösungen teilen sich alle Pedale eine gemeinsame Masse, was zu Masseschleifen (dem berüchtigten Brummen) und Interferenzen zwischen den Pedalen führen kann, insbesondere wenn man analoge und digitale Effekte mischt. Ein vollständig isoliertes Netzteil wie das MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil gibt jedem Pedal seinen eigenen, sauberen Stromkreis, wodurch diese Probleme von vornherein eliminiert werden. Es ist, als würde man jedem Pedal seinen eigenen, hochwertigen Adapter geben, nur eben in einer kompakten und tourtauglichen Box.
Der ideale Kunde für ein solches Netzteil ist der Musiker, der sein Handwerk ernst nimmt – sei es der tourende Profi, der absolute Zuverlässigkeit auf der Bühne braucht, oder der ambitionierte Heimstudio-Enthusiast, der bei Aufnahmen keine Kompromisse bei der Klangqualität eingehen will. Wenn Ihr Pedalboard mehr als drei oder vier Pedale umfasst und eine Mischung aus analogen und digitalen Effekten enthält, ist eine isolierte Stromversorgung praktisch unverzichtbar. Weniger geeignet ist es vielleicht für den reinen Akustikgitarristen oder den Anfänger, der nur ein einziges Pedal, wie einen Tuner, verwendet. In diesem Fall reicht oft eine Batterie oder ein einfacher Netzadapter. Für alle anderen ist die Investition in eine saubere Stromversorgung einer der größten Sprünge in der Klangqualität, den man machen kann. Den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit können Sie hier online prüfen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Gerade bei kompakten oder “Mini”-Pedalboards ist der Platz Mangelware. Ein gutes Netzteil sollte klein genug sein, um unter dem Board montiert zu werden, ohne wertvollen Platz auf der Oberseite zu beanspruchen. Messen Sie den Abstand zwischen der Unterseite Ihres Boards und dem Boden, um sicherzustellen, dass das Netzteil passt.
- Kapazität/Leistung: Addieren Sie den Strombedarf (in Milliampere, mA) all Ihrer Pedale. Stellen Sie sicher, dass das Netzteil nicht nur genügend Ausgänge hat, sondern auch, dass jeder Ausgang genügend Strom für das angeschlossene Pedal liefert. Moderne digitale Pedale benötigen oft 250 mA oder mehr, während ein klassischer Overdrive mit unter 20 mA auskommt.
- Materialien & Langlebigkeit: Ein Netzteil auf einem Pedalboard muss einiges aushalten können – von verschütteten Getränken bis hin zu den Strapazen des Transports. Ein robustes Metallgehäuse ist hier einem Kunststoffgehäuse klar vorzuziehen. Es bietet nicht nur besseren Schutz, sondern hilft auch bei der Wärmeableitung.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein gutes Netzteil sollte “Plug and Play” sein. Klare Beschriftungen der Ausgänge, Status-LEDs für jeden Ausgang und eine ausreichende Anzahl an mitgelieferten Kabeln in verschiedenen Längen sind Merkmale eines durchdachten Designs. Achten Sie auch darauf, ob das Netzteil ein internes oder externes Netzteil verwendet, da dies die Montage und Verkabelung beeinflusst.
Während das MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, ausführlichen Leitfaden zu lesen:
- Besonderes Design: Hochfeste Aluminium-Legierung integriert Druckguss Gitarre Effekte Pedal Board. Es gibt 3 Löcher, die Sie das Pedal leicht befestigen können
- 🎶【Druckgusstechnologie】 Hochfeste Aluminiumlegierung integriert Druckguss Gitarreneffekte Pedal Board. Die neu gestalteten Bodenrippen verbessern die Stabilität des Pedalboards. Abmessungen:...
- Besonderes Design: Hochfeste Aluminium-Legierung integriert Druckguss Gitarre Effekte Pedal Board. Es gibt 3 Löcher, die Sie das Pedal leicht befestigen können
Ausgepackt und angeschlossen: Der erste Eindruck des MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil
Beim Auspacken des MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil fällt einem sofort auf, wie treffend der Name “Mini” ist. Das Gerät selbst ist kaum größer als ein Standard-MXR-Minipedal, wie etwa das Phase 95. Das Gehäuse aus mattschwarzem Metall fühlt sich unglaublich robust und hochwertig an – hier wackelt nichts, und man hat sofort das Vertrauen, dass dieses kleine Kraftpaket den harten Touralltag problemlos überstehen wird. Im Lieferumfang finden sich fünf Stromkabel von guter Qualität und passender Länge sowie ein spezielles Splitterkabel, mit dem sich zwei Pedale an einem Ausgang betreiben lassen. Doch neben dem erstaunlich kleinen Brick fällt noch etwas anderes auf: das externe 18-Volt-Netzteil. Dieses “Wall Wart” ist, wie einige Nutzer zutreffend bemerken, fast so groß wie ein BOSS-Pedal. Dies ist ein wichtiger Punkt, den man bei der Planung seines Pedalboards berücksichtigen muss. Während der Brick selbst platzsparend ist, benötigt der Adapter an der Steckdosenleiste mehr Raum. Dieser Designentscheidung liegt jedoch eine kluge technische Überlegung zugrunde, die wir später noch genauer beleuchten werden. Insgesamt ist der erste Eindruck aber überaus positiv: Man hält ein Stück ernstzunehmende, professionelle Ausrüstung in den Händen, das für eine klare Mission gebaut wurde: sauberen Strom zu liefern.
Vorteile
- Vollständig isolierte Ausgänge eliminieren Brummen und Rauschen
- Extrem kompaktes und leichtes Design, ideal für Mini-Boards
- Hohe Stromstärke: 4 Ausgänge mit je 300 mA für moderne Digitalpedale
- Sehr robuste und tourtaugliche Metallkonstruktion
Nachteile
- Großes externes Netzteil (“Wall Wart”) benötigt viel Platz an der Steckdose
- Kein Standard-IEC-Kaltgerätekabel, was den Ersatz bei Verlust erschwert
Im Härtetest: Das MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil unter der Lupe
Ein Netzteil auf dem Papier zu bewerten ist eine Sache, es aber im realen Einsatz zu erleben, eine völlig andere. Wir haben das MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil in verschiedenen Szenarien auf die Probe gestellt – vom stillen Heimstudio bis hin zur lauten Proberaumumgebung. Unser Test-Board bestand aus einer anspruchsvollen Mischung von Pedalen: einem analogen Overdrive, einem Fuzz-Pedal, das notorisch empfindlich auf die Stromversorgung reagiert, einem stromhungrigen digitalen Reverb/Delay-Pedal und einem Looper. Das Ziel war klar: Kann dieser kleine schwarze Kasten wirklich für absolute Stille und stabile Leistung sorgen?
Die Macht der Isolation: Absolute Stille im Signalweg
Das wichtigste Verkaufsargument für jedes isolierte Netzteil ist die Beseitigung von Störgeräuschen. Und hier liefert das MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil auf ganzer Linie ab. Der Unterschied zwischen unserer alten Daisy-Chain-Konfiguration und dem Iso-Brick war nicht nur hörbar, er war dramatisch. Das persistente Brummen, das vorher immer im Hintergrund lauerte, war komplett verschwunden. Noch beeindruckender war die Eliminierung des digitalen “Zwitscherns”, das unser Delay-Pedal in die Signalkette einstreute. Mit dem Iso-Brick war der Signalweg totenstill. Selbst bei hohen Gain-Einstellungen am Verstärker und aufgedrehtem Fuzz-Pedal war das einzige Rauschen das, was vom Verstärker selbst kam. Dies bestätigt die Erfahrung vieler Nutzer. Einer berichtete sogar, dass er mit dem mitgelieferten Splitterkabel sechs Pedale an einem einzigen Ausgang angeschlossen habe, ohne jegliche Störgeräusche – ein eindrucksvoller Beweis für die Qualität der internen Filterung und Isolation. Für Musiker, die im Studio aufnehmen oder mit In-Ear-Monitoring spielen, wo jedes noch so kleine Störgeräusch hörbar wird, ist diese makellose Leistung ein absoluter Game-Changer.
Kompaktes Design vs. Externes Netzteil: Ein zweischneidiges Schwert
Die geringe Größe des Hauptgeräts ist ein enormer Vorteil. Wir konnten das MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil problemlos mit Klettband unter einem Pedaltrain Nano+ montieren, wo es komplett aus dem Weg war und keinen wertvollen Platz auf der Oberseite beanspruchte. Mit einem Gewicht von nur 70 Gramm trägt es auch kaum zum Gesamtgewicht des Boards bei, was es zu einer perfekten Wahl für Musiker macht, die viel reisen oder ein leichtes “Grab-and-Go”-Board zusammenstellen möchten. Die gesamte Konstruktion fühlt sich an, als wäre sie für die Ewigkeit gebaut.
Allerdings muss man über den Kompromiss sprechen, der diese Kompaktheit ermöglicht: das externe Netzteil. Dieser “Wall Wart” ist in der Tat recht groß und kann, wie ein Nutzer anmerkte, leicht zwei Plätze auf einer Mehrfachsteckdose blockieren. Zudem ist das Kabel fest mit dem Adapter verbunden und verwendet einen proprietären Stecker. Das bedeutet: Verliert man das Netzteil oder geht das Kabel auf der Bühne kaputt, ist man aufgeschmissen, bis man einen speziellen Ersatz gefunden hat. Ein Standard-IEC-Kaltgerätekabel wäre hier einfacher zu ersetzen. Man muss jedoch verstehen, dass dies eine bewusste technische Entscheidung von MXR ist. Indem der Transformator – die größte und schwerste Komponente, die zudem magnetische Felder erzeugt – aus dem Hauptgerät ausgelagert wird, bleibt der Brick selbst klein, leicht und vor allem elektromagnetisch still. Das Auslagern des Transformators verhindert, dass empfindliche Pedale, insbesondere Wah- und Fuzz-Pedale, durch induktive Störungen beeinflusst werden. Für die absolute Reinheit des Signals ist dies also eigentlich ein Vorteil, auch wenn es in der Praxis etwas unhandlicher sein kann. Man muss das Netzteil einfach als zweiteiliges System betrachten.
Leistung satt: Genug Saft für stromhungrige Pedale
Die Leistungsdaten des MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil sind für seine Größe beeindruckend und zukunftssicher. Vier der fünf Ausgänge liefern stabile 9 Volt bei jeweils 300 Milliampere (mA). Das ist ein entscheidender Punkt, denn während ältere analoge Pedale oft mit weniger als 50 mA auskommen, benötigen moderne digitale Kraftpakete von Herstellern wie Strymon, Eventide oder Universal Audio oft zwischen 250 und 400 mA. Die 300 mA pro Ausgang decken hier einen Großteil der auf dem Markt befindlichen Pedale problemlos ab. Unser Test mit einem stromhungrigen digitalen Reverb-Pedal (ca. 250 mA) verlief absolut problemlos und ohne Leistungseinbrüche.
Der fünfte Ausgang ist das heimliche Highlight dieses Geräts, eine Funktion, die es von vielen Konkurrenten in dieser Preisklasse abhebt. Dieser Ausgang ist per Schalter zwischen 9 Volt und 18 Volt umschaltbar und liefert satte 800 mA. Die 18-Volt-Option ist fantastisch für bestimmte Overdrive- oder Kompressor-Pedale, die bei höherer Spannung mit mehr Headroom und Dynamik arbeiten. Die hohe Stromstärke von 800 mA macht diesen Ausgang ideal für extrem anspruchsvolle digitale Multi-Effekt-Prozessoren oder Amp-Modeling-Pedale. Es ist jedoch wichtig, die Anforderungen der eigenen Pedale genau zu kennen. Ein Nutzer berichtete von Problemen mit einem UAFX Dream ’65, das 400 mA benötigt. Er versuchte, es am 800-mA-Ausgang zu betreiben, was theoretisch funktionieren sollte. Hier muss man jedoch genau prüfen, ob das jeweilige Pedal mit der spezifischen Stromlieferung des Netzteils harmoniert. Für die allermeisten Setups bieten die fünf Ausgänge jedoch mehr als genug flexible und stabile Leistung.
Was sagen andere Musiker?
Bei der Recherche für unseren Test haben wir uns intensiv mit den Erfahrungen anderer Nutzer auseinandergesetzt, und das allgemeine Stimmungsbild ist überwältigend positiv. Immer wieder werden die Kernkompetenzen des MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil gelobt: seine Fähigkeit, “alle Geräusche zu eliminieren”, seine “unübertroffene Größe und Qualität” und seine robuste, zuverlässige Leistung bei Proben und Gigs. Ein Rezensent fasste es treffend zusammen: “Kein Unsinn, winzig, solide und kommt mit allen Kabeln, die man braucht. Absolut empfehlenswert.” Viele heben hervor, wie perfekt es unter kleine Boards wie das Pedaltrain Nano passt, was es zur ersten Wahl für minimalistische Setups macht.
Die Kritikpunkte sind ebenso konsistent und konzentrieren sich fast ausschließlich auf das externe Netzteil. Ein Nutzer formulierte es pointiert: “Der Brick sieht auf dem Bild klein aus, und das ist er auch, aber das ist nur die Hälfte des Produkts.” Die Größe des “Wall Wart” und die Tatsache, dass es sich nicht um ein Standardkabel handelt, sind die einzigen wiederkehrenden Nachteile, die genannt werden. Dies wird jedoch von den meisten als notwendiger Kompromiss für die Kompaktheit und die rauschfreie Leistung des Hauptgeräts angesehen. Abgesehen von einer vereinzelten Meldung über eine beschädigte Verpackung bei der Lieferung, die eher auf ein Logistikproblem als auf einen Produktfehler hindeutet, ist die Zufriedenheit mit der Kernfunktion des Produkts durchweg hoch.
Alternativen zum MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil
Die Zusammenstellung eines Pedalboards ist ein ganzheitlicher Prozess. Die Stromversorgung ist das Herz, aber es braucht auch ein Skelett (das Board) und die Organe (die Pedale). Daher ist es sinnvoll, das MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil im Kontext anderer wichtiger Ausrüstungsgegenstände zu betrachten.
1. Gator gpb-bak-1 Fußpedal
- Großes Pedalboard (60,3 x 27 cm) – Bietet Platz für zahlreiche Effektpedale – ideal für komplexe Setups.
- Inklusive Deluxe-Tragetasche – Gepolsterte Tasche mit verstärktem Boden, Tragegriff & Schultergurt für sicheren Transport.
Das Gator gpb-bak-1 ist ein Pedalboard, also die Plattform, auf der das MXR Netzteil und Ihre Pedale montiert werden. Im Gegensatz zu kleineren Boards bietet das Gator eine größere Fläche und kommt oft mit einer eigenen Tragetasche. Wer ein größeres Setup mit mehr als 5-6 Pedalen plant, findet hier die nötige Fläche. Das MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil ist auch hier eine exzellente Wahl als Stromversorgung, da es sich dank seiner flachen Bauweise gut unter dem abgewinkelten Design des Gator-Boards montieren lässt und so keinen Platz auf der Oberseite wegnimmt. Während das MXR für die saubere Elektrik sorgt, liefert das Gator die stabile und transportable mechanische Basis.
2. BOSS BD-2 Blues Driver Gitarreneffektpedal
- Der BD-2 Blues Driver liefert einen cremigen Crunch-Sound, wie man ihn von einer Blues-Gitarre kennt.
- Das beliebte Pedal erzeugt den typischen warmen Overdrive und die ausdrucksstarke Verzerrung, die sonst nur bei jahrzehntealten Röhrenverstärkern möglich sind.
Der BOSS BD-2 Blues Driver ist ein klassisches Effektpedal – genau die Art von Gerät, für die das MXR Netzteil entwickelt wurde. Als analoges Overdrive-Pedal hat der BD-2 einen relativ geringen Strombedarf (ca. 15-20 mA) und würde problemlos an jedem der 300-mA-Ausgänge des Iso-Brick laufen. Die wahre Synergie liegt hier in der Klangqualität. Analoge Drive-Pedale können empfindlich auf Spannungsschwankungen oder “schmutzigen” Strom reagieren. Die absolut saubere und isolierte Stromversorgung durch das MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil stellt sicher, dass der BD-2 genau so klingt, wie von BOSS beabsichtigt – dynamisch, warm und ohne unerwünschte Nebengeräusche. Es ist die perfekte Kombination aus einem legendären Effekt und einer professionellen Stromversorgung.
3. Donner DB-S100 Pedalboard mit Rucksack
- 🎶【Druckgusstechnologie】 Hochfeste Aluminiumlegierung integriert Druckguss Gitarreneffekte Pedal Board. Die neu gestalteten Bodenrippen verbessern die Stabilität des Pedalboards. Abmessungen:...
- 🎶【Mehrschichtiger und klobiger Rucksack】 Chunky Rucksack mit großer Kapazität kann sicher und sicher transportieren Sie Ihre Pedale von Gig zu Gig. Die Tasche kann mit einer Hand angehoben...
Ähnlich wie das Gator ist das Donner DB-S100 eine Pedalboard-Lösung, die sich jedoch eher an Musiker mit kleineren bis mittleren Setups richtet. Es wird oft im Paket mit Klettband und einer praktischen Tragetasche geliefert, was es zu einer großartigen All-in-One-Lösung für den Einstieg oder für ein kompaktes Gig-Rig macht. Die Größe des Donner DB-S100 ist geradezu ideal für das MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil. Die Kombination aus diesem Board und dem Mini Iso-Brick ergibt ein extrem leichtes, kompaktes und dennoch professionelles Setup, das sich leicht transportieren lässt. Wer ein Pedalboard von Grund auf neu aufbaut und Wert auf Portabilität legt, findet in dieser Kombination eine nahezu perfekte Lösung.
Unser Fazit: Ist das MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil die richtige Wahl für Sie?
Nach intensiven Tests und der Auswertung zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Das MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil ist eine herausragende Stromversorgungslösung für nahezu jeden Gitarristen, der Wert auf einen sauberen Ton und ein aufgeräumtes Pedalboard legt. Seine größten Stärken sind die kompromisslose, vollständig isolierte Stromversorgung, die jegliches Brummen und Zirpen im Keim erstickt, sowie seine unglaublich kompakte und robuste Bauweise. Es ist die ideale Wahl für Musiker mit kleinen bis mittelgroßen Boards, insbesondere für solche, die moderne, stromhungrige Digitalpedale verwenden.
Der einzige nennenswerte Kompromiss ist das große externe Netzteil, das bei der Planung der Steckdosenleiste berücksichtigt werden muss. Dieser Nachteil wird jedoch durch die Vorteile – ein kleineres, leichteres und elektromagnetisch stilles Gerät auf dem Board selbst – mehr als aufgewogen. Wenn Sie es leid sind, sich mit Störgeräuschen herumzuschlagen, und eine zuverlässige, professionelle und platzsparende Lösung suchen, dann ist das MXR M 239 Mini Iso-Brick Netzteil eine der besten Investitionen, die Sie für Ihr Rig tätigen können. Es ist ein kleines Kraftpaket, das einen riesigen Unterschied für Ihren Sound macht. Wenn Sie bereit sind, Ihrem Sound das Fundament zu geben, das er verdient, können Sie hier die vollständigen Spezifikationen einsehen und den aktuellen Preis prüfen.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API