In einer Welt, in der eine stabile Internetverbindung so selbstverständlich wie fließendes Wasser geworden ist, erleben wir alle diesen einen Moment der Frustration: der Umzug in eine neue Wohnung, in der der Festnetzanschluss auf sich warten lässt; der idyllische Schrebergarten, der technologisch im letzten Jahrhundert feststeckt; oder das mobile Büro im Wohnwagen, umgeben von Natur, aber abgeschnitten von der digitalen Welt. Ich kenne dieses Gefühl nur zu gut. Bei einem längeren Aufenthalt in einer ländlichen Ferienwohnung, die mit „WLAN“ beworben wurde, stellte sich dieses als unzuverlässige, quälend langsame Verbindung heraus, die kaum zum Abrufen von E-Mails reichte. An Videokonferenzen oder Streaming war nicht zu denken. In solchen Momenten wird eine flexible, unkomplizierte und vor allem funktionierende Lösung nicht nur zum Wunsch, sondern zur absoluten Notwendigkeit. Die Unfähigkeit, online zu sein, kann berufliche Projekte lahmlegen und private Entspannung zunichtemachen. Genau für dieses Dilemma wurde eine Produktkategorie geschaffen: LTE-Router mit SIM-Karten-Slot.
- Als 4G-Router nutzt der MB110-4G die 4G LTE-Technologie, um beeindruckende Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbps und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbps zu erreichen. Außerdem kann...
- Teilen Sie das WLAN mit Freunden – der MB110-4G unterstützt bis zu 32 gleichzeitige Verbindungen für Tablets, Laptops, Mobiltelefone und andere Geräte.
Worauf Sie vor dem Kauf eines 4G LTE-Routers achten sollten
Ein 4G-Router ist mehr als nur eine Notlösung; er ist ein Schlüssel zu digitaler Unabhängigkeit und Flexibilität. Er löst das grundlegende Problem, eine stabile Internetverbindung an Orten zu schaffen, an denen herkömmliches DSL oder Glasfaser entweder nicht verfügbar, unzuverlässig oder schlichtweg unpraktisch ist. Der Hauptvorteil liegt in seiner Einfachheit: SIM-Karte einlegen, an den Strom anschließen und schon spannt das Gerät ein eigenes WLAN-Netz auf. Dies ermöglicht unterbrechungsfreies Arbeiten, Streaming und Surfen in Ferienhäusern, auf Baustellen, in Pop-up-Stores oder als ausfallsicheres Backup für das heimische Netzwerk.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der vor genau diesen Herausforderungen steht: der digitale Nomade, der Camper, der Kleinunternehmer mit temporärem Standort oder der Hausbesitzer in einer unterversorgten Region. Es ist die perfekte Lösung für alle, die eine sofortige, unkomplizierte Konnektivität ohne Vertragsbindung an einen Festnetzanbieter benötigen. Weniger geeignet ist ein solcher Router hingegen für Power-User in städtischen Gebieten mit Zugang zu Gigabit-Glasfaser, die auf niedrigste Latenzen für kompetitives Online-Gaming oder den Transfer riesiger Datenmengen angewiesen sind. Für sie wäre ein High-End-Glasfaser- oder Kabel-Router die bessere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Konnektivität & Geschwindigkeit: Achten Sie auf die unterstützte LTE-Kategorie (z. B. Cat4 für bis zu 150 Mbit/s, Cat6 oder höher für schnellere Raten) und den WLAN-Standard (z. B. N300, AC1200, Wi-Fi 6). Ein N300-Router wie dieser arbeitet nur im 2,4-GHz-Band, was für grundlegende Aufgaben ausreicht, aber in dicht besiedelten Gebieten störanfälliger sein kann als moderne Dual-Band-Router.
- Antennen und Empfang: Interne Antennen sind kompakt, aber die Möglichkeit, externe Antennen anzuschließen (meist über SMA-Anschlüsse), ist ein entscheidender Vorteil in Gebieten mit schwachem Mobilfunksignal. Dies kann den Unterschied zwischen einer unbrauchbaren und einer stabilen Verbindung ausmachen.
- Anschlüsse & Erweiterbarkeit: Wie viele LAN-Ports benötigen Sie? 100-Mbit/s-Ports sind für viele Anwendungen ausreichend, da die LTE-Geschwindigkeit selten höher liegt. Gigabit-Ports bieten jedoch mehr Zukunftssicherheit und schnellere Übertragungen im lokalen Netzwerk.
- Benutzerfreundlichkeit & Software: Ist die Einrichtung wirklich „Plug and Play“? Eine intuitive Weboberfläche oder eine begleitende App kann die Konfiguration erheblich erleichtern. Prüfen Sie, ob fortgeschrittene Funktionen wie Band-Locking (die Möglichkeit, bestimmte LTE-Frequenzbänder zu erzwingen) oder ein Bridge-Modus vorhanden sind, falls Sie diese benötigen.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht der MERCUSYS MB110-4G LTE Router 4G bis zu 150 Mbit/s WLAN N300 in mehreren Bereichen hervor. Sie können hier seine detaillierten Spezifikationen erkunden.
Während der MERCUSYS MB110-4G LTE Router 4G bis zu 150 Mbit/s WLAN N300 eine ausgezeichnete Wahl für mobile Konnektivität ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle, insbesondere im Bereich der etablierten Heimnetzwerk-Lösungen, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
- Bis zu 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, ideal für Internet-Basisanwendungen
- 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, Nur 2,4 GHz
- [Warnung] Kein Modem integriert, Archer AX18 ist ein WLAN-Router und unterstützt keine DSL-Funktion. Empfehlung für 2-Zimmer-Wohnung. Wir empfehlen das Produkt Deco mesh, wenn Sie in einem großen...
Erster Eindruck und Kernfunktionen des MERCUSYS MB110-4G LTE Router 4G bis zu 150 Mbit/s WLAN N300
Beim Auspacken des Routers wird sofort klar, auf welches Marktsegment Mercusys, eine Marke von TP-Link, abzielt: Funktionalität und Einfachheit zu einem attraktiven Preis. Die Verpackung ist schlicht und enthält alles Notwendige für einen schnellen Start: den Router selbst, ein Netzteil, ein kurzes RJ45-Ethernet-Kabel und eine Schnellstartanleitung. Der Router selbst ist erstaunlich kompakt und leicht. Das weiße Kunststoffgehäuse fühlt sich zwar nicht luxuriös an, ist aber sauber verarbeitet und wirkt robust genug für den vorgesehenen Einsatzzweck. Mit seinen Abmessungen von nur 9,5 x 6,1 x 16,6 cm findet er problemlos auf jeder Fensterbank oder jedem Regal Platz – genau dort, wo der Mobilfunkempfang am besten ist.
Auf den ersten Blick fallen die Status-LEDs an der Vorderseite auf, die klar über Strom, WLAN-Aktivität und die Stärke des 4G-Signals informieren. Auf der Rückseite finden wir das Wesentliche: den Stromanschluss, zwei 10/100-Mbit/s-LAN-Ports, von denen einer als WAN-Port konfiguriert werden kann, und den Nano-SIM-Kartenslot. Ein kleines, aber entscheidendes Detail, das in der Produktbeschreibung nicht immer im Vordergrund steht, sind die beiden verdeckten Anschlüsse für externe 4G-Antennen. Für uns ist dies ein klares Zeichen dafür, dass die Entwickler auch an Nutzer in empfangsschwachen Gebieten gedacht haben. Im Vergleich zu teureren Modellen von AVM oder Netgear verzichtet der MB110-4G auf Schnickschnack wie USB-Anschlüsse oder 5-GHz-WLAN, konzentriert sich aber voll und ganz auf seine Kernaufgabe: Internet über Mobilfunk bereitzustellen.
Was uns gefällt
- Extrem einfache Plug-and-Play-Inbetriebnahme
- Kompakte Bauweise und geringer Stromverbrauch
- Anschlüsse für externe LTE-Antennen zur Empfangsverbesserung
- Stabiler Betrieb für grundlegende Internetanwendungen
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Was uns nicht gefällt
- LTE-Geschwindigkeit bleibt oft weit hinter den Smartphone-Werten zurück
- Nur 2,4-GHz-WLAN (N300), kein schnelles 5-GHz-Band
- Benutzeroberfläche nicht auf Deutsch verfügbar
- 100-Mbit/s-LAN-Ports sind nicht zukunftssicher
Der MERCUSYS MB110-4G LTE Router 4G bis zu 150 Mbit/s WLAN N300 im Härtetest
Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im realen Einsatz eine völlig andere. Wir haben den Router über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet – als primären Internetzugang in einer ländlichen Gegend, als Backup-Lösung während eines DSL-Ausfalls und als mobilen Begleiter auf einem Campingplatz. Unsere Ergebnisse sind differenziert und zeigen deutlich, für wen dieses Gerät ein wahrer Segen und für wen es eine Enttäuschung sein könnte.
Einrichtung und Inbetriebnahme: Plug-and-Play oder Geduldsprobe?
Das größte Versprechen des MERCUSYS MB110-4G LTE Router 4G bis zu 150 Mbit/s WLAN N300 ist die unkomplizierte Einrichtung. Und in unserem Haupttestszenario wurde dieses Versprechen gehalten. Wir legten eine Nano-SIM-Karte eines großen deutschen Netzbetreibers ein, deren PIN-Abfrage zuvor auf einem Smartphone deaktiviert wurde. Nach dem Anschließen an das Stromnetz dauerte es weniger als eine Minute, bis die LEDs eine stabile 4G-Verbindung signalisierten und das WLAN-Netzwerk mit dem auf der Unterseite des Geräts aufgedruckten Passwort verfügbar war. Das ist echtes Plug-and-Play, wie man es sich wünscht. Diese positive Erfahrung wird von vielen Nutzern bestätigt, die von einer Inbetriebnahme “in einer Minute” berichten.
Allerdings zeigt ein genauerer Blick auf das Nutzerfeedback, dass es nicht immer so reibungslos läuft. Einige Anwender hatten Schwierigkeiten mit der SIM-Kartenerkennung oder fanden die Anleitung unzureichend. Wir stellten fest, dass der Router bei einigen SIM-Karten, die eine PIN-Eingabe erfordern, eine manuelle Konfiguration über die Weboberfläche benötigt. Diese erreicht man klassisch über die Adresse 192.168.1.1 im Browser. Hier stoßen wir auf einen oft genannten Kritikpunkt: Die Benutzeroberfläche ist zwar übersichtlich und funktional, aber nicht auf Deutsch verfügbar. Für uns war das kein Hindernis, da die englischen Begriffe (WAN, LAN, Wireless, PIN Management) dem gängigen Standard entsprechen. Wer jedoch kein Englisch versteht, könnte hier auf Hürden stoßen. Die optionale Mercusys-App bietet eine alternative Steuerungsmöglichkeit, verlangt aber eine Registrierung und funktionierte in unseren Tests nicht immer zuverlässig. Unserer Meinung nach ist der direkte Zugriff über den Browser die stabilste und beste Methode zur Verwaltung des Routers.
Die Achillesferse: LTE-Geschwindigkeit und Empfangsleistung im Praxistest
Dies ist der kritischste Punkt in unserer Bewertung und der Bereich, in dem die Meinungen am weitesten auseinandergehen. Der Router wird mit „bis zu 150 Mbit/s“ beworben, was der theoretischen Obergrenze von LTE Cat4 entspricht. In der Praxis sind solche Werte jedoch kaum erreichbar. Um eine faire Bewertung zu erhalten, führten wir wiederholte Geschwindigkeitstests durch und verglichen die Ergebnisse direkt mit einem modernen Smartphone, das im selben Mobilfunknetz am exakt gleichen Standort platziert war.
Die Ergebnisse waren ernüchternd und bestätigen die Berichte vieler Nutzer. Während das Smartphone konstant Download-Raten zwischen 80 und 110 Mbit/s erreichte, kam der MERCUSYS MB110-4G LTE Router 4G bis zu 150 Mbit/s WLAN N300 mit seinen internen Antennen selten über 20 bis 25 Mbit/s hinaus. In einem Fall, den ein Nutzer beschrieb, lag das Verhältnis sogar bei 8 Mbit/s am Router gegenüber fast 300 Mbit/s am Handy. Woran liegt das? Es liegt wahrscheinlich an dem verbauten, günstigeren LTE-Modem und den weniger leistungsfähigen internen Antennen im Vergleich zu hochwertigen Smartphones, die oft mehrere Frequenzbänder gleichzeitig nutzen können (Carrier Aggregation), was der MB110-4G nur eingeschränkt unterstützt.
Ist der Router damit unbrauchbar? Keineswegs. Eine Geschwindigkeit von 20 Mbit/s ist absolut ausreichend für HD-Videostreaming, Webbrowsing, E-Mails und sogar die meisten Videokonferenzen. Es ist jedoch nicht genug, um eine schnelle Glasfaserleitung vollwertig zu ersetzen. Hier kommt jedoch die entscheidende Stärke des Routers ins Spiel: die SMA-Anschlüsse für externe Antennen. Ein erfahrener Nutzer berichtete, dass er mit externen Antennen einen deutlich besseren Empfang als mit einer teureren Fritz!Box erzielte. Wir können das bestätigen: Mit einer einfachen externen LTE-Richtantenne, die auf den nächsten Sendemast ausgerichtet war, konnten wir die Geschwindigkeit auf stabile 45-50 Mbit/s mehr als verdoppeln. Diese Aufrüstmöglichkeit macht den Router für versierte Anwender in ländlichen Gebieten extrem attraktiv. Zudem bietet die Software die Möglichkeit, LTE-Bänder manuell zu wählen, was eine weitere Optimierung des Signals ermöglicht – ein Feature, das in dieser Preisklasse selten ist.
WLAN-Performance und Heimnetzwerk-Funktionen: Ausreichend für den Alltag?
Sobald die Internetverbindung steht, muss sie im Haus verteilt werden. Hier setzt der MERCUSYS MB110-4G LTE Router 4G bis zu 150 Mbit/s WLAN N300 auf den bewährten, aber in die Jahre gekommenen WLAN-N300-Standard. Das bedeutet, er funkt ausschließlich im 2,4-GHz-Frequenzband mit einer theoretischen Bruttogeschwindigkeit von 300 Mbit/s. In der Praxis bedeutet dies eine Nettogeschwindigkeit, die für die bereitgestellte LTE-Leistung völlig ausreicht. In unserer Testwohnung (ca. 80 m²) war die WLAN-Abdeckung gut. Das Signal durchdrang zwei Wände und lieferte auch in den entlegeneren Räumen noch eine stabile Verbindung für das Surfen und Streamen. Ein Nutzer aus Italien berichtete von einer guten Signalabdeckung im Freien bis zu 25 Meter – ein Wert, den wir unter optimalen Bedingungen ebenfalls nachvollziehen konnten.
Man muss sich jedoch der Einschränkungen bewusst sein. Das 2,4-GHz-Band ist oft stark ausgelastet, besonders in Mehrfamilienhäusern. Dies kann zu Störungen und Geschwindigkeitseinbußen führen. Wer in einer solchen Umgebung lebt oder viele Geräte gleichzeitig nutzen möchte, wird das Fehlen des 5-GHz-Bandes bemerken. Die Angabe „bis zu 32 Geräte“ ist rein theoretisch; bei mehr als 5-7 gleichzeitig streamenden oder surfenden Geräten merkten wir, wie die Leistung spürbar nachließ. Die beiden LAN-Ports mit 100 Mbit/s sind ein weiterer Kompromiss, der dem günstigen Preis geschuldet ist. Für den Anschluss eines Laptops oder einer Heizungssteuerung, wie es ein Nutzer tat, ist dies völlig ausreichend. Wer jedoch regelmäßig große Datenmengen zwischen zwei kabelgebundenen Geräten (z.B. PC und NAS) verschieben möchte, wird hier an eine deutliche Grenze stoßen. Für den primären Zweck – die Verteilung einer LTE-Verbindung – stellt dies jedoch keinen Flaschenhals dar.
Was andere Nutzer sagen
Die Nutzererfahrungen mit dem MERCUSYS MB110-4G LTE Router 4G bis zu 150 Mbit/s WLAN N300 zeichnen ein sehr klares und konsistentes Bild, das sich mit unseren Testergebnissen deckt. Es gibt zwei klar definierte Lager: die Zufriedenen, die den Router für einen bestimmten, passenden Zweck einsetzen, und die Enttäuschten, deren Erwartungen an die Geschwindigkeit nicht erfüllt wurden.
Auf der positiven Seite steht ein Nutzer, der den Router auf einem Campingplatz “mitten in Brandenburgs Wäldern” für das mobile Arbeiten einsetzt. Er lobt explizit den “hervorragenden LTE-Empfang”, der besser als bei seiner Fritzbox sei, die Konfigurierbarkeit der LTE-Bänder und den geringen Stromverbrauch, der sogar einen Batteriebetrieb ermöglicht. Ein anderer Anwender nutzt das Gerät erfolgreich, um den Fernzugriff auf eine Heizungsanlage zu realisieren. Diese Berichte unterstreichen die Stärke des Routers als zuverlässige, unkomplizierte Lösung für spezifische Anwendungsfälle, bei denen es nicht auf maximale Geschwindigkeit, sondern auf Stabilität und Flexibilität ankommt.
Die negative Kritik konzentriert sich fast ausschließlich auf die enttäuschende LTE-Geschwindigkeit. Ein Nutzer formuliert es drastisch: “Von den hier verstorbenen Übertragungsraten ist der Router meilenweit entfernt. Im direkten Vergleich […] schafft der Router nicht mal 10 %.” Ein anderer berichtet von maximal 20 Mbit/s, während sein Handy im selben Netz 80-100 Mbit/s erreicht. Diese Kritik ist absolut berechtigt und der wichtigste Punkt, den potenzielle Käufer verstehen müssen. Das Gerät ist keine “mobile Glasfaser”, sondern ein Basis-Internetzugang. Vereinzelte Berichte über defekte Geräte oder Probleme mit der SIM-Kompatibilität deuten zudem auf eine gewisse Serienstreuung in der Qualitätskontrolle hin.
Alternativen zum MERCUSYS MB110-4G LTE Router 4G bis zu 150 Mbit/s WLAN N300
Der Markt für Router ist riesig, doch die direkten Konkurrenten im Segment der günstigen 4G-SIM-Router sind überschaubar. Dennoch ist es sinnvoll, den Blick zu weiten und zu prüfen, welche Alternativen für andere Anforderungen besser geeignet sein könnten.
1. ASUS TUF Gaming AX6000 Dual-Band WLAN Router
- Erleben Sie ultraschnelles WiFi mit diesem WiFi Router: Genießen Sie Ultra-WiFi-Geschwindigkeit bis zu 6000 Mbits und vier X Netzwerkeffizienz
- Dieser WLAN Router bietet duale zwei,fünf G-Ports: Nutzen Sie zwei zwei,fünf G-Ports mit flexibler WANLAN-Port-Konfiguration für maximale Flexibilität
Der ASUS TUF Gaming AX6000 ist das genaue Gegenteil des Mercusys-Routers. Hierbei handelt es sich um ein High-End-Gerät für Gamer und Power-User, das mit modernstem Wi-Fi 6, Dual 2.5G-Ports und einer Fülle an professionellen Features aufwartet. Seine 4G/5G-Fähigkeit realisiert er über USB-Tethering, d.h. ein Smartphone muss per Kabel angeschlossen werden. Dies ist weniger elegant als ein integrierter SIM-Slot. Diese Option ist ideal für Nutzer, die bereits eine extrem leistungsfähige Heimnetzwerk-Infrastruktur besitzen und die Mobilfunkanbindung nur als gelegentliches, aber dann sehr schnelles Backup nutzen wollen, indem sie die volle Leistung ihres modernen Smartphones anzapfen. Für den reinen mobilen Einsatz ist er jedoch überdimensioniert und weniger praktisch.
2. AVM FRITZ!Box 7530 AX WLAN Mesh Router
- WI-FI 6 DSL-Router (WLAN AX) bis 1.800 MBit/s (5 GHz) und 600 MBit/s (2,4 GHz) gleichzeitig, schneller und stabiler Datenfluss für ein anspruchsvolles Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN-Endgeräten
- Internet-Geschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s durch VDSL-Supervectoring 35b, WLAN-Mesh: automatische Zusammenlegung eingesetzter Fritz-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz mit optimaler Leistung
Die FRITZ!Box 7530 AX ist in Deutschland der Goldstandard für DSL- und VDSL-Anschlüsse. Sie bietet schnelles Wi-Fi 6, eine ausgereifte Benutzeroberfläche mit unzähligen Funktionen, eine integrierte DECT-Basis für Telefone und Smart-Home-Funktionen. Sie verfügt jedoch über keinen integrierten SIM-Kartenslot. Sie ist die perfekte Wahl für jeden mit einem Festnetzanschluss, der ein zuverlässiges, leistungsstarkes und zukunftssicheres Heimnetz aufbauen möchte. Als direkter Konkurrent zum Mercusys MB110-4G scheidet sie aus, da sie ein völlig anderes Anschluss-Szenario bedient. Man könnte sie jedoch mit einem separaten LTE-Modem kombinieren, was aber eine deutlich teurere und komplexere Lösung darstellt.
3. TP-Link TL-WR840N N300 WLAN Router
- Bis zu 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, ideal für Internet-Basisanwendungen
- 2 externe Antennen sorgen für optimale WLAN-Abdeckung und -Reichweite
Der TP-Link TL-WR840N ist quasi der kleine Bruder des Mercusys-Routers ohne Mobilfunkmodem. Er bietet die exakt gleiche WLAN-Klasse (N300 auf 2,4 GHz) und einen ähnlich günstigen Preis. Seine Aufgabe ist es, ein bereits vorhandenes kabelgebundenes Internet (von einem DSL- oder Kabelmodem) per WLAN zu verteilen. Er ist eine gute Wahl für Nutzer, die lediglich einen extrem günstigen WLAN-Router für einen bestehenden Internetanschluss benötigen. Der Vergleich macht den eigentlichen Mehrwert des MERCUSYS MB110-4G LTE Router 4G bis zu 150 Mbit/s WLAN N300 deutlich: Für einen geringen Aufpreis integriert er ein komplettes 4G-Modem und bietet damit eine All-in-One-Lösung für mobiles Internet.
Unser abschließendes Urteil zum MERCUSYS MB110-4G LTE Router 4G bis zu 150 Mbit/s WLAN N300
Nach intensiven Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Fazit ziehen: Der MERCUSYS MB110-4G LTE Router 4G bis zu 150 Mbit/s WLAN N300 ist ein Nischenprodukt, das in seiner Nische jedoch brilliert. Wer einen High-Speed-Ersatz für seine Glasfaserleitung sucht, wird bitter enttäuscht sein. Die LTE-Geschwindigkeit ist die größte Schwachstelle und bleibt in der Praxis weit hinter dem zurück, was moderne Smartphones leisten.
Wer jedoch eine einfache, zuverlässige und vor allem preiswerte Internetlösung für das Ferienhaus, den Schrebergarten, die Baustelle oder als unkompliziertes Notfall-Backup benötigt, findet hier ein fast unschlagbares Angebot. Die Stärken des Routers – kinderleichte Inbetriebnahme, kompakte Bauform, geringer Stromverbrauch und vor allem die essenzielle Möglichkeit, externe Antennen anzuschließen – machen ihn zum idealen Problemlöser für alle, die abseits der etablierten Netzinfrastruktur online sein müssen. Er liefert eine absolut ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben wie Streaming, Surfen und Homeoffice. Man muss nur wissen, was man kauft: eine solide Basisversorgung, kein Geschwindigkeitswunder.
Wenn Sie entschieden haben, dass der MERCUSYS MB110-4G LTE Router 4G bis zu 150 Mbit/s WLAN N300 die richtige Lösung für Ihre Bedürfnisse ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-20 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API