Das Apple iPhone SE (3. Generation) 64GB – Mitternachtsblau, generalüberholt – ein Testbericht nach monatelanger Nutzung. Ein Apple iPhone SE (3. Generation) hatte ich mir ursprünglich nur als Übergangslösung vorgestellt, doch es hat mich letztendlich überzeugt.
Ein gebrauchtes Smartphone zu kaufen, war für mich zunächst mit Unsicherheit verbunden. Die Angst vor versteckten Mängeln und einem kurzen Lebenszyklus war groß. Doch die hohen Preise neuer iPhones zwangen mich zum Umdenken. Ein generalüberholtes iPhone SE (3. Generation) bot die Chance, ein leistungsfähiges Gerät zu einem deutlich günstigeren Preis zu erhalten. Der ideale Käufer ist jemand, der Wert auf ein leistungsstarkes Gerät legt, aber nicht bereit ist, den vollen Neupreis zu zahlen. Wer hingegen Wert auf ein makelloses, fabrikneues Gerät legt, sollte sich lieber für ein neues iPhone entscheiden. Alternativ könnte man auch nach einem gebrauchten Smartphone anderer Hersteller schauen, welches vielleicht nicht die gleiche Leistung bietet, dafür aber einen noch günstigeren Preis hat. Vor dem Kauf eines generalüberholten iPhones sollte man unbedingt auf den Zustand achten (z.B. “hervorragend” versus “gut”), den Anbieter prüfen und sich die Bewertungen genau ansehen. Die Garantieansprüche sollten klar definiert sein.
- Manufacturer: Apple Computer
Das Apple iPhone SE (3. Generation) im Detail
Das Apple iPhone SE (2022) 64GB verspricht ein leistungsstarkes Smartphone-Erlebnis im kompakten Design. Im Lieferumfang meines generalüberholten Gerätes befand sich neben dem iPhone selbst ein Ladekabel und – positiv überrascht war ich – auch ein USB-A Netzstecker. Im Vergleich zum Marktführer, dem iPhone 14, ist es deutlich kompakter und günstiger. Auch im Vergleich zu älteren iPhone SE Modellen bietet die 3. Generation einen deutlich leistungsstärkeren Prozessor. Dieses spezielle iPhone eignet sich besonders für Nutzer, die ein zuverlässiges, leistungsstarkes Smartphone mit kompaktem Design suchen und dabei auf den Preis achten. Weniger geeignet ist es für Nutzer, die unbedingt die neuesten Kamerafunktionen oder ein großes Display benötigen.
Vorteile:
- Kompaktes Design
- Leistungsstarker Prozessor (A15 Bionic Chip)
- Günstiger Preis (im Vergleich zu neuen iPhones)
- Langes Software-Support von Apple
- Bekannte und zuverlässige Apple-Qualität (zumindest in den meisten Fällen)
Nachteile:
- Bei generalüberholten Geräten: Mögliche kleinere Kratzer oder Gebrauchsspuren
- Relativ kleine Displaygröße
- Nur eine einzelne Kamera auf der Rückseite
- Mach das Foto und sei selbst mit drauf. „Mich hinzufügen“ sorgt dafür, dass alle im Bild sind. Mach ein Foto von der Gruppe und tausche für ein weiteres mit einem anderen Fotografen. Pixel...
- Kostenlose Garantieverlängerung auf 30 Monate (2,5 Jahre) - gültig für Kunden, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. ²¹
- Nokia 105 Dual-SIM (2019) schwarz entsperrt
Funktionen und Leistungsfähigkeit im Praxistest
Der A15 Bionic Chip: Power im Kleinformat
Der A15 Bionic Chip, der auch in den Top-Modellen der iPhone 13 Serie zum Einsatz kommt, sorgt für eine herausragende Performance. Apps starten blitzschnell, Multitasking läuft flüssig und selbst anspruchsvolle Spiele werden problemlos gemeistert. Die Leistung des Prozessors ist für mich der wichtigste Aspekt, da ich das Smartphone sowohl privat als auch beruflich nutze – und hier spielt die Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle. Die hohe Rechenleistung des Chips hat meine Erwartungen übertroffen. Es gab keinerlei Hänger oder Verzögerungen, selbst bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Apps.
Das Display: Kompakt und dennoch scharf
Das 4,7 Zoll Retina HD Display ist zwar klein im Vergleich zu modernen Smartphones, bietet aber dennoch eine scharfe und brillante Darstellung. Für mich war die Größe ein wichtiger Faktor, da ich ein handliches Gerät bevorzugte. Die kompakten Abmessungen ermöglichen eine einfache Bedienung mit einer Hand. Die Bildqualität ist ausgezeichnet; Texte und Bilder werden gestochen scharf angezeigt. Hier muss man aber Kompromisse eingehen, wenn man auf ein großes Display angewiesen ist.
Die Kamera: Solide Leistung im Alltag
Die einzelne 12-Megapixel-Kamera liefert solide Aufnahmen bei gutem Licht. Bei schlechten Lichtverhältnissen sind die Bilder jedoch etwas verrauscht. Für Schnappschüsse im Alltag reicht die Kamera vollkommen aus. Ich habe sie für Fotos von Familienfeiern und Landschaften genutzt und war mit der Bildqualität zufrieden, solange ausreichend Licht vorhanden war. Für professionelle Fotografie benötigt man jedoch ein Gerät mit leistungsstärkeren Kamerasystemen.
Der Akku: Ausreichende Laufzeit
Die Akkulaufzeit ist für mich ausreichend, um einen ganzen Tag mit normaler Nutzung zu überstehen. Natürlich hängt die Laufzeit vom Nutzungsverhalten ab. Bei intensiver Nutzung (z.B. viele Spiele, Videos) muss das iPhone SE (3. Generation) vielleicht eher geladen werden. In meinem Fall reicht eine Ladung aber für einen vollen Tag, was für mich sehr zufriedenstellend ist. Es ist wichtig zu beachten, dass bei generalüberholten Geräten der Akkuzustand variieren kann (siehe Nutzerbewertungen). In meinem Fall lag der Akkuzustand bei 86%, was zum Kaufzeitpunkt akzeptabel war.
iOS 15 und Updates: Zukunftssicherheit
Das iPhone SE (3. Generation) wurde mit iOS 15 ausgeliefert und erhält weiterhin Updates von Apple. Das bedeutet, dass das Smartphone auch in Zukunft mit den neuesten Sicherheits-Updates und Funktionen versorgt wird. Für mich ein wichtiges Argument für den Kauf, da ich Wert auf Software-Updates und die damit verbundene Sicherheit lege. Durch die langfristige Unterstützung durch Apple ist eine Investition in dieses Gerät sicher langfristig rentabel.
Erfahrungen anderer Nutzer: Positive und negative Stimmen
Meine Recherche im Internet hat zahlreiche positive Bewertungen des Apple iPhone SE (3. Generation) zu Tage gefördert. Viele Nutzer loben die Leistung, das kompakte Design und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Es gab aber auch kritische Stimmen, die auf Mängel bei generalüberholten Geräten hinwiesen (Kratzer, geringere Akkukapazität). Diese Aspekte sind meiner Meinung nach bei Gebrauchtkäufen zu erwarten und sollten im Vorfeld bedacht werden. Wichtig ist, den Zustand des Geräts genau zu prüfen und die Bewertungen des jeweiligen Anbieters zu beachten.
Fazit: Ein empfehlenswertes generalüberholtes Smartphone
Das Problem der hohen Kosten für neue Smartphones wird durch den Kauf eines generalüberholten Apple iPhone SE (3. Generation) effektiv gelöst. Die Komplikationen, die mit dem Kauf eines gebrauchten Smartphones verbunden sind, lassen sich durch die sorgfältige Auswahl des Anbieters und die Prüfung der Bewertungen minimieren. Dieses iPhone überzeugt durch seine Leistung, sein kompaktes Design und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Klicke hier, um dir das Apple iPhone SE (3. Generation) selbst anzusehen. Es bietet eine beeindruckende Leistung und ein angenehmes Nutzererlebnis – und das zu einem deutlich günstigeren Preis als ein neues Modell. Auch die lange Software-Unterstützung durch Apple spielt eine wichtige Rolle. Insgesamt kann ich den Kauf, insbesondere eines generalüberholten Modells, mit gewissen Vorbehalten aber uneingeschränkt empfehlen.
Letzte Aktualisierung am 2025-09-13 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API