Jeder, der sich intensiv mit Raspberry Pi-Projekten beschäftigt, kennt das Problem nur zu gut: Man hat stundenlang an einem Setup gefeilt, alles ist verkabelt und die Software läuft, doch zum Ausschalten muss man jedes Mal umständlich den Stecker ziehen. Das ist nicht nur lästig, sondern birgt auch die Gefahr, die SD-Karte zu beschädigen oder den Micro-USB-Port auf Dauer auszuleiern. Ein Netzteil mit einem simplen Ein/Aus-Schalter klingt da wie die perfekte Lösung für ein alltägliches Problem. Genau das verspricht das MAKEASY-Netzteil.
- 【Premium Material】Kompatibilität: Raspberry Pi 4B,3 Modell B +, Pi 3 Modell B, Pi 2 Modell B und Modell B + (BPlus) / Banana Pi, Android Smartphone, MP4, Power Banks, Kindle, PS4, Xbox und andere...
- 【Raspberry Netzteil】Passt zu Raspberry Pi 4B, 3 Model B+, Pi 3 Model B, Pi 2 Modell B und Modell B+ (BPlus)/Banana Pi, Android Smartphone, MP4, Power Banks, Kindle, PS4, Xbox und andere Geräte...
Worauf Sie vor dem Kauf eines Netzteils für Ihren Raspberry Pi achten sollten
Bevor man in ein Netzteil für ein so empfindliches Gerät wie den Raspberry Pi investiert, sind einige Faktoren entscheidend. Es geht nicht nur darum, das Gerät mit Strom zu versorgen, sondern dies auch stabil und sicher zu tun. Die wichtigste Kenngröße ist eine stabile Ausgangsspannung, die idealerweise bei 5,1V liegt, um Spannungsabfälle unter Last auszugleichen. Genauso wichtig ist die Stromstärke (Ampere). Während ältere Pi-Modelle mit weniger auskamen, benötigen ein Raspberry Pi 3B+ oder 4B unter Last mindestens 2.5A bis 3A, um ohne Leistungseinbußen zu laufen. Das gefürchtete gelbe Blitzsymbol ist ein klares Zeichen für eine Unterversorgung. Ein integrierter Schalter ist ein enormer Komfortgewinn, aber er nützt nichts, wenn die grundlegende Stromversorgung nicht stimmt. Auch Sicherheitszertifizierungen wie CE und RoSH sollten nicht ignoriert werden, da diese Geräte oft im Dauerbetrieb laufen. Das MAKEASY Raspberry Pi Netzteil 20W mit Ein/Aus Schalter verspricht auf dem Papier all diese Kriterien zu erfüllen und noch mehr.
Während das MAKEASY Raspberry Pi Netzteil 20W mit Ein/Aus Schalter eine interessante Option für Kleinprojekte ist, lohnt es sich immer, den Wettbewerb zu betrachten. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle, besonders im Bereich leistungsstarker PC-Systeme, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
- ✔️ ATX 3.1 und PCIe Gen 5.1: Das neue Toughpower GT wird nach aktuellem ATX 3.1 Standard gefertigt und mit dem PCIe Gen 5.1 12+4pin-Anschluss ausgeliefert
- 80 PLUS BRONZE ZERTIFIZIERT - Ein effizientes Netzteil reduziert den Energieverbrauch und die Wärmebelastung des Systems. 80 PLUS Bronze Zertifizierung (bis zu 87%) ist eine solide Grundlage für...
- Vollständig modulares Netzteil: Zuverlässiges und effizientes, geräuscharmes Netzteil mit vollständig modularer Verkabelung, sodass Sie nur die Kabel anschließen müssen, die Ihr System...
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des MAKEASY Raspberry Pi Netzteil 20W mit Ein/Aus Schalter
Das Netzteil kommt in einer einfachen, wiederverschließbaren Kunststofftüte an, was zwar den Verpackungsmüll reduziert, aber keinen besonders hochwertigen ersten Eindruck hinterlässt. Im Lieferumfang befinden sich das Netzteil selbst, ein 1,5 Meter langes USB-Kabel mit fest integriertem Ein/Aus-Schalter und ein kleiner Adapter von Micro-USB auf USB-C. Die Verarbeitungsqualität des Kabels und des Schalters fühlt sich solide an. Der Klick des Schalters ist satt und vermittelt ein gutes Gefühl. Auf dem Papier beeindrucken die Spezifikationen: 20W maximale Leistung bei 5V und 4A. Das sollte mehr als genug sein, um selbst einen voll ausgelasteten Raspberry Pi 4 mit Peripheriegeräten zu versorgen. Die beworbenen CE-, FCC- und RoSH-Zertifizierungen sollen zudem für die nötige Sicherheit sorgen.
Was uns gefallen hat
- Der Ein/Aus-Schalter am Kabel ist extrem praktisch für Raspberry Pi-Projekte.
- Breite Kompatibilität durch mitgelieferten USB-C-Adapter.
- Langes 1,5-Meter-Kabel bietet gute Flexibilität bei der Platzierung.
Was uns nicht gefallen hat
- Verursacht bei Raspberry Pi 3B/3B+ konstant Unterspannungswarnungen.
- Die tatsächliche Leistung unter Last scheint nicht den Spezifikationen zu entsprechen.
- Es gibt Bedenken bezüglich der Echtheit der CE-Zertifizierung.
Das MAKEASY-Netzteil im Härtetest: Eine tiefgehende Analyse
Ein Netzteil kann auf dem Papier noch so gut aussehen – was zählt, ist die Leistung in der Praxis. Wir haben das MAKEASY Raspberry Pi Netzteil 20W mit Ein/Aus Schalter über mehrere Tage mit verschiedenen Setups getestet, und unsere Ergebnisse waren leider sehr durchwachsen.
Der Ein/Aus-Schalter: Ein unbestreitbarer Komfortgewinn
Beginnen wir mit dem Positiven: Der Schalter ist fantastisch. Er ist das Hauptverkaufsargument und erfüllt seine Funktion tadellos. Für jeden, der seinen Pi nicht im 24/7-Serverbetrieb laufen lässt, ist die Möglichkeit, das Gerät sauber ein- und auszuschalten, ohne den Stecker zu ziehen, ein Segen. Der Schalter ist gut positioniert und fühlt sich robust genug für den täglichen Gebrauch an. Allein für diese Funktion wollten wir das Netzteil lieben.
Die Leistung im Praxistest: Das Kernproblem der Unterspannung
Leider zeigte sich im Test mit einem Raspberry Pi 3B+ schnell die Achillesferse des Produkts. Kaum war das System hochgefahren, erschien das gefürchtete gelbe Blitzsymbol in der Ecke des Bildschirms – das unmissverständliche Zeichen für eine unzureichende Stromversorgung. Diese Warnung trat selbst dann auf, als am Pi außer der SD-Karte und einem HDMI-Kabel nichts angeschlossen war. Diese Erfahrung deckt sich mit zahlreichen Nutzerberichten, die von exakt demselben Problem klagen. Ein technisch versierter Anwender führte sogar Tests mit einer elektronischen Last durch und stellte fest, dass die Spannung bereits bei 2 Ampere auf 4,86V einbricht – deutlich unter dem für den Pi erforderlichen stabilen Wert. Die beworbenen 4 Ampere scheinen in der Realität nicht stabil geliefert zu werden, was das Netzteil für seinen Hauptzweck unbrauchbar macht.
Vielseitigkeit: Besser für andere Geräte geeignet?
Interessanterweise schlug sich das Netzteil bei weniger anspruchsvollen Aufgaben besser. Wir nutzten es zum Aufladen eines Android-Smartphones und eines älteren Tablets. Hier funktionierte es ohne Probleme und lieferte eine solide Ladeleistung. Dies bestätigt die Beobachtungen einiger Nutzer, die das Netzteil erfolgreich für andere Geräte als den Raspberry Pi einsetzen. Wenn Sie also ein Universal-Netzteil mit Schalter für verschiedene Klein-Elektronik suchen, könnte das MAKEASY Raspberry Pi Netzteil 20W mit Ein/Aus Schalter eine Überlegung wert sein, aber eben nicht für seinen namensgebenden Zweck.
Ein genauerer Blick auf die Sicherheitsaspekte
Ein besonders beunruhigender Punkt, der auch von anderen Nutzern angesprochen wurde, betrifft das CE-Kennzeichen. Bei genauerer Betrachtung unseres Testgeräts fiel auf, dass das Design des Zeichens von der offiziellen Norm abweicht. Es ähnelt stark dem sogenannten “China Export”-Logo, das bewusst so gestaltet ist, dass es mit dem echten europäischen Konformitätszeichen verwechselt werden kann. Dies weckt erhebliche Zweifel an der Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards. Bei einem Gerät, das potenziell rund um die Uhr am Stromnetz hängt, ist dies ein nicht zu vernachlässigendes Risiko.
Was andere Nutzer sagen
Die Meinungen zum MAKEASY Raspberry Pi Netzteil 20W mit Ein/Aus Schalter sind stark polarisiert. Während eine Gruppe von Nutzern, vor allem aus Italien, von einer problemlosen Funktion berichtet und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis sowie den praktischen Schalter lobt, überwiegen die kritischen Stimmen. Ein deutscher Nutzer fasst das Hauptproblem treffend zusammen: “Das Netzteil an sich ist gut auch mit dem ON/OFF Schalter aber beim Raspberry Pi 3B den ich habe wird immer noch Unterspannung gemeldet.” Ein anderer warnt unmissverständlich: “Produktbeschreibung fehlerhaft. Das Netzteil ist auf keinen Fall für ein Raspberry PI gedacht”. Diese wiederkehrenden Berichte über Unterspannungsprobleme bei verschiedenen Pi-Modellen bestätigen unsere Testergebnisse vollständig.
Alternativen zum MAKEASY Raspberry Pi Netzteil 20W mit Ein/Aus Schalter
Während das MAKEASY-Netzteil für kleine Elektronikprojekte gedacht ist, erfordern größere Vorhaben wie der Bau eines kompletten PCs völlig andere Komponenten. Hier sind einige Produkte aus dem Bereich der PC-Stromversorgung, die für solche anspruchsvolleren Aufgaben konzipiert sind.
1. J&D 8 Pin Stromverlängerungskabel 30 cm Packung 2
- Unser 8-poliges EPS-Verlängerungskabel von J&D Tech verfügt über einen 8 Pin 12-V-ATX-Stecker und eine 8 Pin 12-V-ATX-Buchse, die Ihre Kabellänge vom Netzteil zum CPU-Motherboard um 30cm...
- Mit flexiblem PVC-Mantel sorgt verzinnter Kupferdraht mit 18 AWG für eine zuverlässige Verbindung. Das Design des Verriegelungssteckers wurde übernommen, um ein versehentliches Trennen zu...
Hierbei handelt es sich nicht um ein Netzteil, sondern um ein Verlängerungskabel für die Stromversorgung der CPU auf dem Motherboard. Es ist eine unverzichtbare Komponente in großen Gehäusen, wo das Standardkabel des Netzteils zu kurz sein könnte. Im Vergleich zum MAKEASY-Netzteil löst es ein völlig anderes Problem im Bereich des PC-Baus, nicht der Mikrocontroller-Elektronik.
2. Cooler Master MWE Gold 1250 V2 Netzteil ATX 3.1 Vollmodular
- 80 PLUS GOLD – 90% Effizienz (unter Normallast) ideal für leistungsintensive PC-Gaming-Systeme; Energieeinsparung und Leistungssteigerung durch geringeren Energieverlust (geringere Temperatur)
- ATX 3.1 KOMPATIBEL & VOLLSTÄNDIG MODULAR – Standard und PCIe 5.1 12VHPWR 90-Grad-Stecker; Das vollständige Kabelmanagement ermöglicht eine anspruchsvolle Gehäuseästhetik und verbessert die...
Dies ist ein High-End-Netzteil für leistungsstarke Gaming-PCs und Workstations. Mit 1250 Watt Leistung, 80 Plus Gold Effizienz und voller Modularität spielt es in einer völlig anderen Liga. Es ist dafür ausgelegt, stromhungrige Grafikkarten und Prozessoren zu versorgen, während das MAKEASY-Netzteil für Niederspannungsanwendungen konzipiert ist – auch wenn es diese Aufgabe nicht optimal erfüllt.
3. Fasgear PCIe 5.0 12VHPWR Kabel
- 【Entwickelt für RTX 3090Ti 4000 & 5000 Series】Fasgear PCI-Express 5.0 12VHPWR(12V-2x6) GPU-Stromkabel ist für GeForce RTX 3090 Ti 4080 4090 4070Ti 5090 5080 5070 5070Ti . Es ist ein PCIe 5.0...
- 【Kompatibel für Netzteil mit 16-poligem (12+4) 12VHPWR(12V-2x6)-Stecker】Fasgear PCI-Express 5.0-Stromkabel funktioniert einfach gut. Es ist kompatibel mit dem modularen Netzteil mit...
Dieses Spezialkabel ist für die neueste Generation von Grafikkarten (z. B. NVIDIA RTX 40er-Serie) erforderlich und verbindet diese mit modernen ATX 3.0-Netzteilen. Es ist ein Nischenprodukt für Enthusiasten, die die maximale Leistung aus ihrem High-End-PC herausholen wollen, und hat keinerlei Anwendungsbereich im Raspberry Pi-Umfeld.
Endgültiges Urteil: Eine gute Idee mit entscheidenden Mängeln
Die Idee hinter dem MAKEASY Raspberry Pi Netzteil 20W mit Ein/Aus Schalter ist brillant: ein preiswertes, leistungsstarkes Netzteil, das das größte Ärgernis im Umgang mit dem Pi beseitigt. In der Umsetzung scheitert es jedoch an seiner wichtigsten Aufgabe – der stabilen Stromversorgung des Raspberry Pi. Die von uns und vielen anderen Nutzern festgestellten, permanenten Unterspannungswarnungen machen es für ernsthafte Pi-Projekte ungeeignet. Die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit durch das fragwürdige CE-Zeichen tun ihr Übriges. Wir können es daher nicht für den Einsatz mit einem Raspberry Pi empfehlen.
Wenn Sie jedoch ein günstiges 5V-Netzteil mit einem praktischen Schalter für andere, weniger empfindliche Elektronikprojekte suchen, könnte es dennoch eine Option sein. Wenn Sie sich entschieden haben, dass das MAKEASY Raspberry Pi Netzteil 20W mit Ein/Aus Schalter für Ihre alternativen Anwendungsfälle das Richtige ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und es erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-08 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API