LEKATO Pedalboard mit Netzteil Review: Das ultimative All-in-One-Paket für Gitarristen im Praxistest

Jeder Gitarrist kennt es: die anfängliche Freude über ein neues Effektpedal, gefolgt von der ernüchternden Realität. Wohin damit? Ein weiteres Kabel schlängelt sich über den Boden, ein weiteres Netzteil blockiert einen wertvollen Steckdosenplatz. Vor dem Gig oder der Probe beginnt das mühsame Ritual des Aufbaus, ein frustrierendes Puzzle aus Patchkabeln und Stromverteilern. Man stolpert, Stecker lösen sich, und im schlimmsten Fall sorgt ein unsauberer Strom für ein unerwünschtes Brummen, das den perfekten Ton zunichtemacht. Ich erinnere mich lebhaft an einen Auftritt, bei dem mitten im Solo mein Delay-Pedal ausfiel, weil ich im Eifer des Gefechts den Stecker eines billigen Daisy-Chain-Kabels herausgetreten hatte. In diesem Moment wurde mir klar, dass ein verlässliches, organisiertes System keine Luxusfrage, sondern eine absolute Notwendigkeit ist. Ein gutes Pedalboard ist die Kommandozentrale des eigenen Sounds, und das LEKATO Pedalboard mit Netzteil verspricht, genau diese Zentrale zu sein – kompakt, robust und mit integrierter Stromversorgung. Wir haben es auf Herz und Nieren geprüft.

LEKATO Pedalboard mit integriertem Netzteil, 48,5 x 13 x 4,5 cm Kompaktes Effektpedalboard mit...
  • Eingebaute Stromversorgung: Dieses Pedalboard verfügt über eine integrierte unabhängige Pedalstromversorgung mit neun unabhängigen Routen und 1 USB-Anschluss, 9 V 200 mA-Anschluss x 7, 12 V 200...
  • Hochwertige Tragetasche: Wird mit einem stabilen Nylonfach mit tragbarem Tragegriff geliefert. Der Innenraum ist geräumig genug, um das Pedalboard und Ihre Effekte aufzunehmen, und Sie können sie...

Worauf Sie vor dem Kauf eines Pedalboards mit Netzteil achten sollten

Ein Pedalboard ist weit mehr als nur ein Stück Metall oder Kunststoff, auf das man seine Effekte klebt. Es ist eine strategische Lösung für Organisation, Schutz, Zuverlässigkeit und vor allem Klangqualität. Ein integriertes Netzteil eliminiert die Notwendigkeit separater, oft minderwertiger Stromversorgungen, reduziert die Anzahl der Kabel drastisch und sorgt für eine saubere, brummfreie Signalübertragung. Die Vorteile liegen auf der Hand: schnellerer Auf- und Abbau, ein professionelles Erscheinungsbild und die Gewissheit, dass jedes Pedal genau die Leistung erhält, die es für einen optimalen Betrieb benötigt. Dies ist der entscheidende Schritt weg vom “Bodentreter-Chaos” hin zu einem durchdachten, verlässlichen Rig.

Der ideale Kunde für ein Produkt wie das LEKATO Pedalboard mit Netzteil ist der praktisch denkende Musiker. Das sind Gitarristen oder Bassisten, die regelmäßig proben oder auftreten und eine “Grab-and-Go”-Lösung für 4 bis 7 Pedale suchen. Auch für das Homestudio ist es perfekt, um Ordnung zu schaffen und sich auf die Kreativität statt auf die Technik zu konzentrieren. Wer hingegen nur ein oder zwei Pedale nutzt, für den mag der Aufwand übertrieben sein. Am anderen Ende des Spektrums stehen Musiker mit riesigen “Raumschiff”-Setups aus 15 oder mehr Pedalen, darunter stromhungrige digitale Prozessoren; sie benötigen wahrscheinlich eine größere Platine und eine spezialisierte High-Current-Stromversorgung. Für die große Mehrheit der Spieler, die einen Sweet Spot aus Vielseitigkeit und Portabilität suchen, ist ein All-in-One-System jedoch die mit Abstand eleganteste Lösung.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platz: Messen Sie Ihre vorhandenen Pedale! Berücksichtigen Sie nicht nur die Grundfläche, sondern auch den Platz für Patchkabel, insbesondere solche mit Winkelsteckern. Das kompakte Design des LEKATO-Boards ist ideal für Standard-Pedale, aber für überdimensionale Wah- oder Expression-Pedale könnte es eng werden. Planen Sie immer etwas mehr Platz ein, als Sie aktuell benötigen, für zukünftige Anschaffungen.
  • Kapazität & Leistung: Dies ist der kritischste Punkt bei Boards mit integriertem Netzteil. Achten Sie auf isolierte Ausgänge, um Masseschleifen und Störgeräusche zu verhindern. Prüfen Sie die verfügbaren Spannungen (meist 9V, aber 12V und 18V sind ein großer Bonus für spezielle Pedale) und die Stromstärke (mA) pro Ausgang. Die meisten analogen Pedale benötigen weniger als 100mA, aber viele moderne Digitalpedale können 200mA oder mehr ziehen. Die Spezifikationen des LEKATO-Boards sind hier ein hervorragender Ausgangspunkt für die Planung.
  • Materialien & Langlebigkeit: Aluminiumlegierung, wie sie bei diesem Board verwendet wird, ist der Industriestandard. Sie bietet ein fantastisches Verhältnis von Stabilität zu Gewicht – robust genug für den Bühneneinsatz, aber leicht genug für den bequemen Transport. Günstigere Kunststoffboards können sich unter dem Druck eines beherzten Tritts verbiegen, während Stahlboards unnötig schwer sind.
  • Benutzerfreundlichkeit & Zubehör: Ein gutes Pedalboard-Set sollte alles Nötige für den Start enthalten. Dazu gehören Klettband (sowohl Haken- als auch Flauschseite), Kabelbinder zur sauberen Verlegung und vor allem die passenden Stromkabel. Eine hochwertige, gepolsterte Tragetasche ist kein Luxus, sondern ein Muss, um Ihre wertvollen Pedale vor den Widrigkeiten des Transports zu schützen.

Die Entscheidung für das richtige Board legt den Grundstein für Jahre unbeschwerten Musizierens. Es lohnt sich, diese Aspekte sorgfältig abzuwägen.

Während das LEKATO Pedalboard mit Netzteil eine exzellente Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen und detaillierten Ratgeber zu lesen:

Bestseller Nr. 1
VOHALO Mini Guitar Pedal Board Case Aluminium Pedalboard Gitarren Effektboard mit Pedal Tape,...
  • Besonderes Design: Hochfeste Aluminium-Legierung integriert Druckguss Gitarre Effekte Pedal Board. Es gibt 3 Löcher, die Sie das Pedal leicht befestigen können
Bestseller Nr. 2
Donner Gitarre Pedal Board Case DB-S100 Aluminium Effektboard Pedalboard mit wasserdichter...
  • 🎶【Druckgusstechnologie】 Hochfeste Aluminiumlegierung integriert Druckguss Gitarreneffekte Pedal Board. Die neu gestalteten Bodenrippen verbessern die Stabilität des Pedalboards. Abmessungen:...
Bestseller Nr. 3
VOHALO Mini Guitar Pedal Board Case Aluminium Pedalboard Gitarren Effektboard mit Tasche, Pedal...
  • Besonderes Design: Hochfeste Aluminium-Legierung integriert Druckguss Gitarre Effekte Pedal Board. Es gibt 3 Löcher, die Sie das Pedal leicht befestigen können

Ausgepackt und montiert: Erster Eindruck und Kernfunktionen des LEKATO Pedalboards

Schon beim Öffnen des Kartons vermittelt das LEKATO Pedalboard mit Netzteil einen ausgesprochen wertigen Eindruck. Anstelle von billigem Plastik hält man eine solide, sauber verarbeitete Platte aus mattschwarzer Aluminiumlegierung in den Händen. Mit einem Gewicht von rund 1,6 kg fühlt es sich substanziell und vertrauenserweckend an, ohne dabei unhandlich zu sein. Das Design ist minimalistisch und funktional. Die 10-Grad-Neigung ist nicht nur ein optisches Detail, sondern ein durchdachtes ergonomisches Merkmal, das den Zugang zu den Fußschaltern in der hinteren Reihe erheblich erleichtert – ein Punkt, der auch von anderen Nutzern positiv hervorgehoben wird.

Im Lieferumfang finden wir alles, was man für den sofortigen Start benötigt: eine großzügige Rolle Klettband, acht Stromkabel und eine robuste Nylon-Tragetasche. Die Tasche ist ausreichend gepolstert, um das Board und die montierten Pedale vor den üblichen Stößen und Kratzern des Alltags zu schützen. Der Reißverschluss läuft sauber und der Griff liegt gut in der Hand. Das Herzstück, das integrierte Netzteil, ist nahtlos in das Gehäuse eingelassen und macht einen extrem aufgeräumten Eindruck. Nichts klappert, nichts wirkt aufgesetzt. Dieses durchdachte Gesamtpaket hebt es von vielen Konkurrenten ab, bei denen Tasche und Stromversorgung oft teure Zusatzkäufe sind.

Vorteile

  • Vollständig integrierte, isolierte Stromversorgung mit vielseitigen Ausgängen (9V, 12V, 18V, USB)
  • Extrem robuste und dennoch leichte Konstruktion aus Aluminiumlegierung
  • Durchdachtes All-in-One-Set inklusive hochwertiger Tasche, Kabeln und Klettband
  • Kompaktes, reisefreundliches Design mit ergonomischer 10°-Neigung

Nachteile

  • Die Stromausgänge mit 200mA könnten für einige extrem stromhungrige Digitalpedale zu schwach sein
  • Der Platz ist für 5-6 Standardpedale optimiert; für größere Setups oder überbreite Pedale ungeeignet

Das LEKATO Pedalboard mit Netzteil im Härtetest: Eine detaillierte Analyse

Ein Pedalboard muss mehr können, als nur gut auszusehen. Es muss im Proberaum, im Studio und auf der Bühne bestehen. Wir haben das LEKATO-Board über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet, von leisen Aufnahmesessions bis hin zu lauten Bandproben, um seine wahre Leistungsfähigkeit zu ergründen.

Aufbau und Verkabelung: Die “All-in-One” Lösung im Praxistest

Der erste Schritt – die Montage der Pedale – gestaltete sich erfreulich einfach. Das mitgelieferte Klettband ist von guter Qualität und haftet sowohl am Board als auch an den Pedalen bombenfest. Wir bestückten das Board mit einer klassischen Signalkette: einem Polytune Mini Tuner, einem Ibanez Tube Screamer, einem MXR Phase 90, einem Boss DD-8 Digital Delay und einem TC Electronic Hall of Fame 2 Reverb. Diese fünf Pedale in Standardgröße passten bequem auf die 48,5 x 13 cm große Oberfläche, und es blieb sogar noch Platz für ein sechstes, kleineres Pedal. Die Verkabelung mit Patchkabeln (nicht im Lieferumfang) war dank der Längsstreben problemlos möglich, und die Kabel ließen sich sauber unter den Pedalen verstecken.

Der eigentliche Game-Changer ist jedoch die Stromverkabelung. Die acht mitgelieferten DC-Kabel haben eine praxisgerechte Länge, um jedes Pedal ohne übermäßigen Kabelsalat zu erreichen. Die Anschlüsse am Netzteil sind klar beschriftet, sodass man sofort sieht, welcher Ausgang welche Spannung liefert. Innerhalb von zehn Minuten war das gesamte Board fertig montiert, verkabelt und spielbereit. Vergleicht man das mit dem früheren Chaos aus Mehrfachsteckdosen, einzelnen Netzteilen und herumfliegenden Kabeln, ist der Unterschied wie Tag und Nacht. Die 10°-Neigung erwies sich dabei als äußerst komfortabel. Der Fuß findet instinktiv den richtigen Schalter, selbst bei den hinteren Pedalen, was das “Pedal-Ballett” auf der Bühne deutlich sicherer macht. Ein Nutzer merkte an, die vordere Kante sei etwas höher als bei anderen Boards, was wir bestätigen können, aber wir empfanden dies im Praxiseinsatz nicht als störend, sondern eher als stabilisierend.

Das Herzstück: Die integrierte Stromversorgung unter der Lupe

Die größte Stärke des LEKATO Pedalboards mit Netzteil ist zweifellos seine Stromversorgungseinheit. Hier hat LEKATO nicht gespart und Merkmale integriert, die man sonst nur bei deutlich teureren, separaten Netzteilen findet. Die entscheidende Eigenschaft sind die neun isolierten Ausgänge. Das bedeutet, dass jeder Ausgang seinen eigenen Stromkreis hat. Dies verhindert effektiv Masseschleifen (die Hauptursache für Brummen) und sorgt dafür, dass sich die Pedale nicht gegenseitig stören. Wenn ein digitales Delay-Pedal beispielsweise digitale Störgeräusche erzeugt, gelangen diese nicht über die Stromversorgung in den Signalweg eines empfindlichen Fuzz- oder Overdrive-Pedals. In unserem Test war das Ergebnis ein absolut stiller Betrieb. Kein Brummen, kein Zischen – nur der reine Klang der Gitarre und der Effekte.

Die Vielfalt der Ausgänge ist beeindruckend für ein so kompaktes Gerät: sieben 9V-Ausgänge mit je 200mA decken den Bedarf der allermeisten Standardpedale ab. Die zusätzlichen Ausgänge für 12V und 18V (ebenfalls mit 200mA) sind ein enormer Bonus, der es ermöglicht, auch speziellere Pedale zu betreiben, die mit höherer Spannung oft mehr “Headroom” und eine bessere Dynamik bieten. Der unabhängige Kurzschlussschutz für jeden Kanal ist ein weiteres professionelles Feature. Sollte ein Kabel defekt sein oder ein Pedal einen Kurzschluss verursachen, wird nur dieser eine Ausgang abgeschaltet, während der Rest des Boards weiter funktioniert. Ein Gig wird also nicht durch einen kleinen Defekt komplett lahmgelegt. Ein besonders cleveres Detail, das auch von Nutzern gelobt wird, ist der zusätzliche 5V-USB-Anschluss. Im Test haben wir damit problemlos unser Smartphone und, noch praktischer, den Empfänger unseres kabellosen Gitarrensystems aufgeladen. Das ist ein Feature, das man schnell nicht mehr missen möchte.

Robustheit und Portabilität: Gebaut für die Bühne und das Studio?

Ein Pedalboard ist ein Arbeitsgerät und muss einiges aushalten können. Die Konstruktion aus einer Aluminiumlegierung gibt hier volles Vertrauen. Wir haben uns testweise mit vollem Gewicht auf das Board gestellt – es gab keinerlei Verbiegen oder Nachgeben. Die mattschwarze Lackierung ist nicht nur schick, sondern erwies sich auch als recht unempfindlich gegenüber Kratzern. Die Gummifüße sorgen für einen rutschfesten Stand auf jedem Untergrund, sei es ein glatter Bühnenboden oder ein Teppich im Proberaum. Das gesamte Board strahlt eine Langlebigkeit aus, die man ihm für viele Jahre intensiver Nutzung zutraut.

Die wahre Stärke im Alltag liegt jedoch in der Kombination aus dieser Robustheit und der extremen Portabilität. Das gesamte bestückte Board passt perfekt in die mitgelieferte Tasche. Mit einem Gesamtgewicht von vielleicht 3-4 kg (je nach Pedalen) lässt es sich bequem mit einer Hand tragen. Für den Musiker, der zwischen Zuhause, Proberaum und Club pendelt, ist dies eine unschätzbare Erleichterung. Anstatt eine Kiste, eine Tasche mit Kabeln und lose Pedale zu schleppen, hat man alles in einem einzigen, handlichen Paket. Man kommt an, stellt das Board auf den Boden, verbindet ein Instrumenten- und ein Verstärker-Kabel und ist in unter einer Minute spielbereit. Diese Effizienz und Zuverlässigkeit sind es, die es zu einem so überzeugenden Werkzeug für aktive Musiker machen.

Was sagen andere Musiker?

Unsere positiven Erfahrungen decken sich weitgehend mit dem Feedback anderer Käufer. Die allgemeine Stimmung ist außerordentlich positiv, wobei immer wieder die gleichen Stärken hervorgehoben werden. Ein Nutzer aus Großbritannien fasst es treffend zusammen: “There is an awful lot to like about this pedal board.” Er lobt explizit die robuste Bauweise, die perfekte Größe für eine “bescheidene Anzahl von Pedalen (vielleicht 5 oder 6)” und die fantastische integrierte Stromversorgung, die “eine Menge Kabelsalat beseitigt”. Besonders hebt er die Vielfalt der Spannungsoptionen und den “sehr nützlichen USB-Anschluss” hervor, den er zum Aufladen seines drahtlosen Gitarrensystems nutzt.

Dieses Lob für die durchdachte Funktionalität und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis zieht sich durch die Rückmeldungen. Ein italienischer Musiker kommentiert kurz und bündig: “Ottimo prodotto per come erano le mie esigenze” (Ausgezeichnetes Produkt für meine Bedürfnisse), was die Eignung des Boards als zielgerichtete Problemlösung unterstreicht. Auch internationale Käufer zeigen sich begeistert, wie ein argentinischer Nutzer, der anmerkt: “Muy buen producto tal cual se indica” (Sehr gutes Produkt, genau wie beschrieben). Es gibt praktisch keine signifikant negativen Kritiken. Die wenigen Anmerkungen, wie die zur Höhe der vorderen Kante, werden als geringfügige Beobachtungen und nicht als echte Mängel dargestellt.

Das LEKATO Pedalboard im Vergleich zu den Alternativen

Obwohl das LEKATO-Board ein fantastisches Gesamtpaket bietet, ist es wichtig, den Markt zu kennen. Wie schlägt es sich gegen etablierte Namen, die einen anderen Ansatz verfolgen?

1. Pedaltrain PT-CL1-SC Classic 1 Pedalboard mit Softcase

Pedaltrain PT-CL1-SC Classic 1 Mit Softcase
  • Der Classic 1 sollten Sie vertraut sein. Basierend auf dem Original PT-1, das Modell, das es alle, die Classic-1 verfügt über Pedaltrain ursprüngliches Vier-Schiene Design und traditionellen...
  • Gefaltete Stahlkonstruktion, haltbare Pulverbeschichtung

Pedaltrain ist der unbestrittene Marktführer und quasi der “Goldstandard” für Pedalboards. Das Classic 1 ist größer, breiter und bietet mehr Platz für eine komplexere Anordnung. Sein Hauptmerkmal ist das offene Design mit Schienen, das eine extrem flexible Kabelführung und die Montage einer Stromversorgung (separat erhältlich) unter dem Board ermöglicht. Dies ist die Wahl für den Musiker, der maximale Kontrolle und Modularität wünscht und bereit ist, in eine separate, hochwertige Stromversorgung wie eine von Voodoo Lab oder Cioks zu investieren. Der Pedaltrain ist also kein All-in-One-Paket, sondern ein Fundament für ein vollständig individualisiertes System, was sich letztendlich in einem deutlich höheren Gesamtpreis niederschlägt.

2. Stagg UPC-688 Gitarren-Effektpedal-Koffer

Stagg-25016289-Gitarre 71.5 x 11.5 x 36.5 cm
  • ABS-Etui für Gitarren-Effektpedale (Pedale nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Robustes, mittelschweres, geformtes ABS-Gehäuse aus Kunststoff mit starker Aluminiumkante

Der Stagg UPC-688 verfolgt einen völlig anderen Ansatz: Schutz über alles. Es handelt sich hierbei um einen robusten Hartschalenkoffer, dessen Boden als Pedalboard dient. Die Pedale sind während des Transports maximal vor Stößen, Feuchtigkeit und Staub geschützt. Dies ist die ideale Lösung für Musiker, die viel auf Tour sind, ihr Equipment im Bandbus transportieren oder sogar fliegen. Der Nachteil ist das höhere Gewicht und die sperrigere Form im Vergleich zur schlanken Tasche des LEKATO. Zudem fehlt auch hier eine integrierte Stromversorgung, und die Verkabelungsmöglichkeiten sind weniger elegant als bei einem offenen Board-Design.

3. Gator gpb-bak-1 Fußpedal

Gator Großes Pedalboard aus Aluminium mit Tragetasche – 60,3 x 27 cm Fläche – Inkl....
  • Großes Pedalboard (60,3 x 27 cm) – Bietet Platz für zahlreiche Effektpedale – ideal für komplexe Setups.
  • Inklusive Deluxe-Tragetasche – Gepolsterte Tasche mit verstärktem Boden, Tragegriff & Schultergurt für sicheren Transport.

Gator ist ein weiterer großer Name im Zubehörgeschäft und das gpb-bak-1 ist ein direkter Konkurrent zum LEKATO in Bezug auf Material (Aluminium) und Größe. Es ist ebenfalls leicht, robust und kommt mit einer Tragetasche. Der entscheidende Unterschied liegt, ähnlich wie bei Pedaltrain, im Fehlen einer integrierten Stromversorgung. Das Gator-Board ist speziell dafür konzipiert, eine Multi-Stromversorgung (wie die hauseigene Gator G-BUS-Serie) an der Unterseite zu montieren. Es spricht also den Bastler an, der sich seine Komponenten selbst zusammenstellen möchte. Im direkten Vergleich bietet das LEKATO Pedalboard mit Netzteil jedoch ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis, da es eine vergleichbare Board-Qualität mit einer bereits integrierten, isolierten Stromversorgung kombiniert.

Unser Fazit: Für wen ist das LEKATO Pedalboard mit Netzteil die richtige Wahl?

Nach intensiven Tests können wir das LEKATO Pedalboard mit Netzteil uneingeschränkt empfehlen. Es ist weit mehr als nur die Summe seiner Teile. Es ist eine durchdachte, elegante und äußerst praktische Lösung für eines der nervigsten Probleme, mit denen sich Gitarristen konfrontiert sehen: die Organisation und Stromversorgung ihrer Effektpedale. Die Kombination aus einer robusten, leichten Aluminiumkonstruktion, einem wirklich leisen und vielseitigen, isolierten Netzteil und dem kompletten Zubehörpaket inklusive Tasche ist in dieser Preisklasse schlichtweg herausragend.

Es ist die perfekte Wahl für den Gig-erfahrenen Musiker mit einem Set von bis zu sieben Pedalen, der eine zuverlässige “Plug-and-Play”-Lösung sucht. Es ist ebenso ideal für den Homerecording-Enthusiasten, der eine saubere, brummfreie Signalkette für seine Aufnahmen benötigt. Wenn Sie genug vom Kabelsalat, von unzuverlässigen Daisy-Chains und dem ständigen Auf- und Abbauen haben, dann stellt dieses Board eine massive Aufwertung Ihrer Ausrüstung und Ihrer Lebensqualität als Musiker dar. Für das, was es bietet, ist der Wert phänomenal. Wenn Sie bereit sind, Ihr Pedal-Setup auf die nächste Stufe zu heben, dann sollten Sie sich die vollständigen Details ansehen und Ihre Bestellung noch heute aufgeben.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-17 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API