Jeder Gitarrist, der mehr als zwei Effektpedale besitzt, kennt diesen Moment der Verzweiflung. Man kniet auf dem klebrigen Boden eines Proberaums oder einer schlecht beleuchteten Bühne, umgeben von einem Wust aus Patchkabeln und Netzteilen. Ein Summen in der Signalkette, das Pedal, das im entscheidenden Moment verrutscht, oder der plötzliche Ausfall der Stromversorgung – das sind die Albträume, die uns den Schweiß auf die Stirn treiben. Ich erinnere mich lebhaft an einen Gig vor einigen Jahren, bei dem mein provisorisch auf einem Stück Holz montiertes Setup mitten im Solo den Geist aufgab, weil ein Stromkabel herausgerutscht war. In diesem Moment der peinlichen Stille schwor ich mir, dass Organisation und Zuverlässigkeit genauso wichtig sind wie der Ton selbst. Ein gutes Pedalboard ist nicht nur eine Tragehilfe; es ist die Kommandozentrale unseres Sounds, ein Schutzschild für unsere teuren Pedale und ein Garant für einen reibungslosen Auftritt. Es verwandelt Chaos in Ordnung und Unsicherheit in Verlässlichkeit.
- Geräumiges Layout: Mit den Maßen 50 x 25 x 6 cm bietet es ausreichend Platz für eine Vielzahl von Pedalen in Standardgröße, einschließlich größerer Geräte wie Wah- oder Expression-Pedale.
- Eingebauter Raum für Netzteil: Dieses Pedalboard verfügt über ein eingebautes Fach an der Unterseite, in dem das Netzteil nicht sichtbar ist und die Kabel gut verwaltet werden können.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Gitarren-Pedalboards achten sollten
Ein Gitarren-Pedalboard ist mehr als nur ein Brett; es ist eine entscheidende Lösung für Organisation, Schutz und schnellen Aufbau des eigenen Gitarren-Rigs. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Alle Pedale sind fest montiert, verkabelt und mit Strom versorgt, was die Aufbauzeit vor einem Gig oder einer Probe drastisch reduziert. Es schützt die empfindliche Elektronik und die Potentiometer vor Stößen und Beschädigungen während des Transports und sorgt für eine saubere, übersichtliche Anordnung, die eine intuitive Bedienung im Eifer des Gefechts ermöglicht. Mit einem gut organisierten Board lässt sich die gesamte Signalkette auf einen Blick erfassen, was die Fehlersuche bei Problemen erheblich vereinfacht.
Der ideale Kunde für ein Produkt wie das LEKATO Gitarren-Pedalboard 19.7″x10″ mit Tasche ist ein Musiker, der sein Setup gefunden hat und eine dauerhafte, saubere Lösung sucht. Ob Homerecording-Enthusiast, Studio-Gitarrist oder regelmäßig auftretender Musiker mit einem festen Set an Effekten – sie alle profitieren von der “Set-it-and-forget-it”-Mentalität, die ein solches Board fördert. Weniger geeignet ist es hingegen für experimentelle Musiker, die ständig ihre Pedale austauschen und die Signalkette neu erfinden. Für sie könnte ein offenes, geschlitztes Design aus Aluminium praktischer sein, das einen schnelleren Zugriff auf die Verkabelung ermöglicht. Wer nur zwei oder drei Pedale nutzt, benötigt möglicherweise keine so große Plattform und wäre mit einer kleineren, kompakteren Lösung besser bedient.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platz: Messen Sie Ihre vorhandenen Pedale und planen Sie zukünftige Anschaffungen ein. Berücksichtigen Sie nicht nur die Grundfläche, sondern auch den Platz für Patchkabel, insbesondere solche mit Winkelsteckern. Ein Wah- oder Expression-Pedal benötigt deutlich mehr Raum als ein Standard-Bodentreter. Das LEKATO-Board bietet mit 50 x 25 cm eine großzügige Fläche, die für die meisten Setups ausreicht.
- Kapazität & Aufbau: Bezieht sich nicht nur auf die Anzahl der Pedale, sondern auch auf die Stromversorgung. Bietet das Board eine integrierte Lösung oder ein Fach zur Unterbringung eines Multi-Netzteils? Ein geschlossenes Design wie das von LEKATO sorgt für eine extrem saubere Optik, erschwert aber den schnellen Zugriff auf die Verkabelung im Vergleich zu traditionellen, offenen Designs.
- Materialien & Langlebigkeit: Die meisten Boards bestehen aus Aluminium oder Kunststoff. Aluminium ist der Industriestandard – robust, relativ leicht und langlebig. Hochwertiger Kunststoff, wie er beim LEKATO-Board zum Einsatz kommt, kann jedoch überraschend stabil und deutlich leichter sein, was die Portabilität verbessert. Achten Sie auf die Verarbeitung und darauf, wie robust sich das Material anfühlt.
- Benutzerfreundlichkeit & Zubehör: Wie einfach lässt sich das Board einrichten? Sind Klettband, Kabelbinder und eine Tragetasche im Lieferumfang enthalten? Eine gute, gepolsterte Tasche (Gigbag) ist unerlässlich für den Schutz und den Transport Ihres gesamten Rigs. Sie ist oft der entscheidende Faktor, der ein gutes von einem großartigen Angebot unterscheidet.
Die Auswahl des richtigen Pedalboards ist eine sehr persönliche Entscheidung, die von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Arbeitsweisen abhängt. Es lohnt sich, die Optionen sorgfältig abzuwägen.
Während das LEKATO Gitarren-Pedalboard 19.7″x10″ mit Tasche eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, ausführlichen Leitfaden zu lesen:
- Besonderes Design: Hochfeste Aluminium-Legierung integriert Druckguss Gitarre Effekte Pedal Board. Es gibt 3 Löcher, die Sie das Pedal leicht befestigen können
- 🎶【Druckgusstechnologie】 Hochfeste Aluminiumlegierung integriert Druckguss Gitarreneffekte Pedal Board. Die neu gestalteten Bodenrippen verbessern die Stabilität des Pedalboards. Abmessungen:...
- Besonderes Design: Hochfeste Aluminium-Legierung integriert Druckguss Gitarre Effekte Pedal Board. Es gibt 3 Löcher, die Sie das Pedal leicht befestigen können
Erster Eindruck: Auspacken und Aufbau des LEKATO Boards
Als das Paket mit dem LEKATO Gitarren-Pedalboard 19.7″x10″ mit Tasche bei uns im Studio ankam, war der erste Eindruck positiv. Alles ist sicher verpackt, und beim Herausnehmen fällt sofort das geringe Gewicht auf. Mit nur 1,7 kg für das Board selbst ist es deutlich leichter als viele vergleichbar große Aluminium-Konkurrenten. Das Board besteht aus einem robust wirkenden, mattschwarzen Kunststoff. Es fühlt sich solide an und gibt unter Druck nicht nach – ein Punkt, der anfängliche Skepsis gegenüber dem Material schnell zerstreut. Die leicht angewinkelte Oberfläche ist ergonomisch durchdacht und erleichtert den Zugriff auf die hintere Pedalreihe.
Im Lieferumfang finden sich eine großzügige Rolle Klettband (sowohl Haken- als auch Flauschseite), Kabelbinder und ein kleiner Schraubendreher, der clever an der Unterseite des Boards eingeklipst ist. Ein nettes Detail für Notfälle. Das Highlight des Zubehörs ist zweifellos die mitgelieferte Tasche. Sie ist gut gepolstert, verfügt über einen stabilen Reißverschluss, einen bequemen Schultergurt sowie einen Tragegriff. Die Qualität der Tasche übertrifft die Erwartungen in dieser Preisklasse deutlich und macht das gesamte Paket zu einem äußerst attraktiven Angebot für mobile Musiker. Der Aufbau beginnt mit dem Anbringen des Klettbands auf der Oberfläche, was dank der glatten Beschaffenheit einfach und blasenfrei gelingt.
Vorteile
- Sehr großzügige Oberfläche für zahlreiche Pedale, inklusive Wah/Expression
- Integriertes Fach für Netzteil und Kabel sorgt für eine extrem saubere Optik
- Überraschend robust und stabil trotz leichter Kunststoffkonstruktion
- Hervorragende, gut gepolsterte Tragetasche im Lieferumfang enthalten
- Geringes Gewicht erleichtert den Transport erheblich
Nachteile
- Zugang zur Verkabelung erfordert das Lösen von acht Schrauben
- Kabeldurchführung für Netzstecker ist für Standard-Schukostecker zu klein
- Langzeit-Haltbarkeit der Schraubgewinde im Kunststoff könnte ein Problem sein
Im Detail: Das LEKATO Gitarren-Pedalboard im Härtetest
Nach dem ersten positiven Eindruck ging es an den eigentlichen Test: die Bestückung, Verkabelung und der Einsatz im Proberaum. Hier muss ein Pedalboard beweisen, dass es nicht nur gut aussieht, sondern auch den rauen Musikeralltag meistert. Wir haben das LEKATO Gitarren-Pedalboard 19.7″x10″ mit Tasche mit einer Mischung aus Standard-Pedalen, einem größeren Delay und einem Full-Size-Wah-Pedal bestückt, um seine Kapazität und Stabilität auf die Probe zu stellen.
Design, Konstruktion und Stabilität: Kunststoff, der überzeugt
Die größte Frage, die wir uns stellten, war: Kann ein Kunststoffboard wirklich mit den etablierten Aluminium-Modellen mithalten? Die Antwort ist ein klares und überraschendes “Ja”. Das von LEKATO verwendete Material ist ein hochfester Verbundkunststoff, der sich im Test als extrem widerstandsfähig erwies. Selbst als wir uns mit vollem Körpergewicht (rund 90 kg) daraufstellten, gab es kein Knarzen oder Verbiegen. Diese Beobachtung deckt sich mit den Erfahrungen anderer Nutzer, die von Tests mit bis zu 100 kg berichten. Die Stabilität ist also für den Bühneneinsatz absolut ausreichend. Man kann bedenkenlos auf seine Pedale treten, ohne sich Sorgen um die Integrität des Boards machen zu müssen.
Die ergonomische Neigung ist ein weiterer Pluspunkt. Sie positioniert die hintere Reihe der Pedale in einem bequemen Winkel, sodass man sie auch mit großen Schuhen zielsicher trifft, ohne versehentlich die vorderen Potis zu verstellen. Die seitlichen Griffmulden sind ein kleines, aber geniales Detail, das das Anheben und Tragen des bestückten Boards enorm erleichtert. Die kleinen Schlitze an der Vorderseite, die als Plektrum-Halter dienen, sind eine nette Dreingabe. Kritisch sehen wir jedoch die Befestigung der Bodenplatte. Die acht Schrauben greifen direkt in das Kunststoffgewinde. Für ein Setup, das einmal eingerichtet und dann selten verändert wird, ist das kein Problem. Wer jedoch häufig Pedale tauscht, könnte auf lange Sicht die Gewinde abnutzen. Dies unterstreicht den Charakter des Boards als Lösung für ein festes, dauerhaftes Setup. Sehen Sie sich das robuste Design hier genauer an.
Das Herzstück: Kabelmanagement und Netzteil-Integration
Das Alleinstellungsmerkmal des LEKATO Gitarren-Pedalboard 19.7″x10″ mit Tasche ist zweifellos das integrierte Fach an der Unterseite. Hier liegt die wahre Magie dieses Produkts. Nachdem wir die acht Schrauben der Bodenplatte gelöst hatten, offenbarte sich ein riesiger Hohlraum, der mehr als genug Platz für ein großes Multi-Netzteil (in unserem Fall ein Voodoo Lab Pedal Power 2 Plus) und die gesamte Verkabelung bietet. Das Ergebnis ist phänomenal: Von oben betrachtet sieht das Board makellos sauber aus. Keine störenden Stromkabel, keine überlangen Patchkabel – nur die Pedale in ihrer perfekten Anordnung.
Die Umsetzung dieses Konzepts ist jedoch nicht ganz ohne Tadel. Wie auch von anderen Nutzern angemerkt, ist die vorgesehene Kabeldurchführung an der Seite für einen europäischen Schukostecker zu klein. Wir mussten das Kaltgerätekabel unseres Netzteils von innen nach außen führen und es permanent am Board belassen. Alternativ müsste man die Öffnung selbst erweitern. Das ist ein klares Design-Versäumnis, das die ansonsten exzellente Benutzerfreundlichkeit etwas trübt. Einmal eingerichtet, ist das System jedoch brillant. Der “Set-it-and-forget-it”-Ansatz bedeutet, dass man sein Rig mit nur zwei Kabeln – eines zum Verstärker und eines zur Steckdose – in Sekundenschnelle einsatzbereit hat. Dieses Maß an Ordnung und Effizienz ist für viele Musiker, die das ständige Kabelgewirr leid sind, ein entscheidender Kaufgrund und eine der besten Eigenschaften dieses Boards.
Praktikabilität im Alltag: Größe, Portabilität und die mitgelieferte Tasche
Mit einer Fläche von 50 x 25 cm (19,7″ x 10″) bietet das LEKATO-Board reichlich Platz. Wir konnten problemlos 8-10 Pedale in Standardgröße unterbringen, zusammen mit einem Cry Baby Wah-Pedal, ohne dass es gedrängt wirkte. Die durchgehende Oberfläche gibt einem maximale Freiheit bei der Anordnung, im Gegensatz zu geschlitzten Boards, bei denen man an die Position der Streben gebunden ist. Das mitgelieferte Klettband haftet extrem gut auf der Oberfläche und hält die Pedale auch bei ruppigem Transport bombenfest an ihrem Platz.
Die wahre Stärke im Alltag liegt aber in der Kombination aus großzügiger Fläche, geringem Gewicht und der exzellenten Tragetasche. Ein voll bestücktes Aluminium-Board dieser Größe kann schnell ein unangenehmes Gewicht erreichen. Das LEKATO-Board bleibt selbst mit Pedalen und Netzteil erstaunlich tragbar. Die Tasche selbst verdient ein Sonderlob. Sie ist nicht nur eine dünne Hülle, sondern ein vollwertiges Gigbag mit dicker Polsterung, einer großen Außentasche für Kabel und Zubehör sowie robusten Reißverschlüssen. Der Schutz, den sie bietet, ist mehr als ausreichend für den Transport im Auto zum Proberaum oder zum nächsten Club-Gig. Für den harten Tour-Alltag im Flugzeug oder Nightliner wäre ein Hardcase natürlich die bessere Wahl, aber für 95% aller Anwender ist die mitgelieferte Tasche eine fantastische und wertsteigernde Ergänzung.
Was andere Musiker sagen
Der allgemeine Konsens unter den Nutzern ist äußerst positiv, was sich in der hohen Durchschnittsbewertung von 4,6 Sternen widerspiegelt. Viele heben, genau wie wir, die geniale Möglichkeit hervor, alle Kabel und das Netzteil unsichtbar zu verstauen. Ein Nutzer formulierte es treffend: “Love the way you can tidy all the power supply and power cables away neatly. Really solid and great bag.” Diese Aussage fasst die Kernstärken perfekt zusammen.
Die Stabilität wird ebenfalls häufig gelobt, wobei einige die Kritik an der Kunststoffkonstruktion als unbegründet abtun: “Ich habe hier von Rezensionen gelesen, die das Teil nicht bühnentauglich finden… Kann ich nicht nachvollziehen! … Schön groß, super stabil.” Kritische Stimmen konzentrieren sich auf die gleichen Punkte, die auch uns aufgefallen sind. Der umständliche Zugang zur Unterseite wird als Nachteil für Musiker gesehen, die oft umbauen. Ein Rezensent merkt an, dass “häufiges auf- und zuschrauben zum Ausbrechen der Bohrlöcher führen wird” und empfiehlt das Board daher eher für den Heimgebrauch oder für ein festes Setup. Auch die zu kleine Kabeldurchführung wird mehrfach erwähnt. Insgesamt zeichnet sich aber ein klares Bild: Für Musiker, die eine saubere, leichte und stabile “Einmal-Einrichten”-Lösung suchen, ist das LEKATO-Board eine hervorragende Wahl.
Das LEKATO Board im Vergleich: Die besten Alternativen
Obwohl das LEKATO Gitarren-Pedalboard 19.7″x10″ mit Tasche in vielen Bereichen überzeugt, ist es wichtig, den Markt zu kennen. Je nach Priorität – Material, Größe oder sogar Budgetverwendung – gibt es interessante Alternativen.
1. GHOSTFIRE T-Series T-EC10 Pedal Tasche Aluminium
- Aluminiumverstärkte Kanten sind robust genug für häufigen Transport. Die feuerfeste Platte mit hoher Dichte dämpft Stöße erheblich. Verchromte Verriegelungsriegel bestehen den Test der...
- 3,2 kg feuerfeste Hülle ist super leicht, erleichtert das Bewegen und bietet ultimativen Schutz, ohne zusätzliches Gewicht hinzuzufügen, um Elektronik zum Giggen oder Reisen mitzunehmen
Das GHOSTFIRE T-EC10 ist eine klassische Alternative für Traditionalisten. Es besteht aus robustem, geschweißtem Aluminium und folgt dem bewährten, offenen Design mit Schlitzen. Der größte Vorteil hierbei ist der extrem einfache Zugriff auf die Verkabelung. Pedale können schnell ausgetauscht und Kabel neu verlegt werden, ohne das Board umständlich aufschrauben zu müssen. Es ist etwas größer und schwerer als das LEKATO-Board, was es zur Wahl für Musiker macht, die maximale Flexibilität und die bewährte Haptik von Metall bevorzugen und bereit sind, dafür eine etwas unordentlichere Optik und mehr Gewicht in Kauf zu nehmen.
2. BOSS BD-2 Blues Driver Gitarreneffektpedal
- Der BD-2 Blues Driver liefert einen cremigen Crunch-Sound, wie man ihn von einer Blues-Gitarre kennt.
- Das beliebte Pedal erzeugt den typischen warmen Overdrive und die ausdrucksstarke Verzerrung, die sonst nur bei jahrzehntealten Röhrenverstärkern möglich sind.
Dies ist eine unkonventionelle Alternative, die zum Nachdenken anregt. Anstatt das Budget in die Organisation zu investieren, könnte man es direkt in den Sound stecken. Der BOSS BD-2 Blues Driver ist ein legendäres Overdrive-Pedal, das den Sound unzähliger Gitarristen geprägt hat. Für einen Musiker, der vielleicht nur mit wenigen Pedalen spielt und mit seinem “Board” (vielleicht nur einem Stück Holz) zufrieden ist, könnte die Anschaffung eines solchen klangformenden Klassikers einen größeren Mehrwert bringen als ein neues Pedalboard. Es ist eine Alternative der Prioritäten: Organisation vs. neue klangliche Möglichkeiten.
3. Donner DB-S100 Pedal Board mit Rucksack
- 🎶【Druckgusstechnologie】 Hochfeste Aluminiumlegierung integriert Druckguss Gitarreneffekte Pedal Board. Die neu gestalteten Bodenrippen verbessern die Stabilität des Pedalboards. Abmessungen:...
- 🎶【Mehrschichtiger und klobiger Rucksack】 Chunky Rucksack mit großer Kapazität kann sicher und sicher transportieren Sie Ihre Pedale von Gig zu Gig. Die Tasche kann mit einer Hand angehoben...
Das Donner DB-S100 ist eine ausgezeichnete Wahl für Musiker, die ein kompakteres und noch leichter zu transportierendes Setup benötigen. Es ist ebenfalls aus Aluminium gefertigt, aber deutlich kleiner als das LEKATO-Board. Es eignet sich perfekt für minimalistische Rigs mit 4-5 Standardpedalen. Der Clou ist die mitgelieferte Tasche, die sich wie ein Rucksack tragen lässt und so die Hände für Gitarre und Verstärker freihält. Wer Portabilität über maximale Fläche stellt und ein leichtes Aluminium-Board sucht, findet im Donner DB-S100 einen starken Konkurrenten.
Fazit: Unser Urteil zum LEKATO Gitarren-Pedalboard 19.7″x10″ mit Tasche
Nach intensiver Prüfung können wir dem LEKATO Gitarren-Pedalboard 19.7″x10″ mit Tasche ein hervorragendes Zeugnis ausstellen, allerdings mit einer klaren Zielgruppenempfehlung. Es ist eine außergewöhnlich gut durchdachte Lösung für ein spezifisches Problem: das Bedürfnis nach einem makellos organisierten, leichten und dennoch stabilen Pedal-Setup. Die Fähigkeit, das gesamte Kabelgewirr und das Netzteil in seinem Inneren verschwinden zu lassen, ist sein herausragendes Merkmal und führt zu einer professionellen und aufgeräumten Ästhetik, die man sonst nur bei teuren Custom-Boards findet. Gepaart mit dem geringen Gewicht und der hochwertigen Tragetasche ergibt sich ein Paket mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Nachteile – der umständliche Zugang zur Unterseite und die zu kleine Netzteil-Öffnung – sind real, schmälern den Wert aber nur für eine bestimmte Art von Nutzer. Wenn Sie Ihr Setup einmal konfiguriert haben und es für längere Zeit so belassen, werden Sie diese Nachteile kaum bemerken. Für den experimentierfreudigen “Pedal-Swapper” ist es weniger geeignet. Wir empfehlen das Board daher uneingeschränkt für Studio-Musiker, Homerecording-Künstler und Gig-Gitarristen mit einem festen Rig, die Wert auf Ordnung, geringes Gewicht und ein sauberes Erscheinungsbild legen. Es ist die perfekte “Set-it-and-forget-it”-Lösung. Wenn Sie das Kabel-Chaos endgültig besiegen und mit einem perfekt organisierten Setup glänzen wollen, dann ist dies das richtige Board für Sie. Überprüfen Sie den aktuellen Preis und sichern Sie sich Ihr LEKATO Pedalboard noch heute.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-17 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API