Es ist ein Gefühl, das jeder von uns kennt: Man ist unterwegs, mitten in einem wichtigen Projekt auf dem Laptop, beim Navigieren in einer fremden Stadt oder dabei, den perfekten Moment mit der Kamera festzuhalten – und plötzlich leuchtet das Akkusymbol bedrohlich rot auf. Mir ist das unzählige Male passiert. Als jemand, der oft remote arbeitet und die Wochenenden am liebsten in der Natur verbringt, war die ständige Sorge um leere Akkus mein ständiger Begleiter. Herkömmliche Powerbanks waren oft schon nach wenigen Monaten leistungsschwach, und größere Powerstations waren für den Rucksack schlicht zu unhandlich. Die Suche nach einer Lösung, die sowohl extrem portabel, flugtauglich als auch langlebig ist, fühlte sich endlos an. Eine zuverlässige Stromquelle ist heute keine Bequemlichkeit mehr, sondern eine Notwendigkeit, um verbunden, produktiv und sicher zu bleiben. Genau hier setzt die Jackery Explorer 100 Plus Tragbare Powerstation 99Wh LiFePO4 Schnellladung an und verspricht, diese Lücke zu schließen.
- Klein aber Stark: Mit einer Kapazität von 99Wh und einer beeindruckenden Ausgangsleistung von 128W bietet die Explorer 100 Plus Powerstation starke Leistung in kompakter Form. Unterstützt mehrere...
 - Ultra-Schnelles Aufladen: Von 0 auf 70 % in nur 1 Stunde, vollständig aufgeladen in 1,8 Stunden über USB-C. Zwei USB-C- und ein USB-A-Anschluss ermöglichen gleichzeitiges Laden von drei Geräten.
 
Worauf Sie vor dem Kauf einer tragbaren Powerstation achten sollten
Eine tragbare Powerstation aus der Kategorie Elektroinstallation ist weit mehr als nur ein externer Akku; sie ist eine autarke Energielösung für unterwegs. Sie schließt die Lücke zwischen kleinen Powerbanks für Smartphones und großen, schweren Generatoren. Ihr Hauptvorteil liegt darin, eine Vielzahl von Geräten – von Laptops und Kameras bis hin zu Drohnen und kleinen Kühlboxen – fernab jeder Steckdose mit Strom zu versorgen. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten für digitales Nomadentum, Camping-Abenteuer, Outdoor-Fotografie oder einfach nur als zuverlässige Notstromversorgung bei einem Stromausfall zu Hause.
Der ideale Kunde für ein Produkt wie die Jackery Explorer 100 Plus ist jemand, der Mobilität und Zuverlässigkeit über schiere Kapazität stellt. Dazu gehören Geschäftsreisende, die im Flugzeug oder am Flughafen arbeiten müssen, Content Creator, die ihr Equipment im Feld laden, und Outdoor-Enthusiasten, die leichtes Gepäck schätzen. Weniger geeignet ist sie hingegen für Personen, die ein ganzes Wohnmobil versorgen oder bei einem Stromausfall große Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Heizungen betreiben wollen. Für solche Anwendungsfälle wären größere Modelle oder sogar benzinbetriebene Generatoren die bessere, wenn auch weniger portable Alternative.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Gewicht: Die Portabilität ist oft der wichtigste Faktor. Achten Sie auf die genauen Maße und das Gewicht. Ein entscheidender Punkt ist die Flugtauglichkeit: Akkus mit einer Kapazität von bis zu 100 Wh dürfen in der Regel problemlos im Handgepäck mitgeführt werden, was Geräte wie die Jackery Explorer 100 Plus mit ihren 99 Wh ideal für internationale Reisen macht.
 - Kapazität & Leistung: Die Kapazität wird in Wattstunden (Wh) gemessen und gibt an, wie viel Energie der Akku speichern kann. Die Ausgangsleistung in Watt (W) bestimmt, welche Geräte Sie betreiben können. Überlegen Sie genau, was Sie laden möchten. Ein Laptop benötigt mehr Leistung als ein Smartphone, und die 128 Watt der Jackery sind perfekt auf moderne digitale Geräte abgestimmt.
 - Akkutechnologie & Langlebigkeit: Das Herzstück jeder Powerstation ist der Akku. Moderne Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO4) bieten gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) erhebliche Vorteile: Sie sind sicherer, thermisch stabiler und bieten eine deutlich höhere Anzahl an Ladezyklen (oft über 2000), was eine Lebensdauer von vielen Jahren bedeutet.
 - Anschlüsse & Benutzerfreundlichkeit: Prüfen Sie die verfügbaren Anschlüsse. Eine gute Mischung aus USB-C (idealerweise mit Power Delivery zum Laden von Laptops) und USB-A ist heute Standard. Ein klares Display, das den Ladezustand, den Input und den Output anzeigt, erhöht den Bedienkomfort erheblich und sorgt dafür, dass Sie immer den Überblick behalten.
 
Die Auswahl des richtigen Geräts hängt also stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Die Jackery Explorer 100 Plus positioniert sich klar als ultra-portable Lösung für den anspruchsvollen mobilen Nutzer.
Während die Jackery Explorer 100 Plus Tragbare Powerstation 99Wh LiFePO4 Schnellladung eine exzellente Wahl für Mobilität ist, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
- Hösl, Alfred (Author)
 
Ausgepackt und unter die Lupe genommen: Der erste Eindruck des Jackery Explorer 100 Plus
Schon beim Auspacken wird klar, dass Jackery auf Kompaktheit und Qualität setzt. Die Jackery Explorer 100 Plus Tragbare Powerstation 99Wh LiFePO4 Schnellladung kommt in einer minimalistischen, stabilen Verpackung. Im Lieferumfang finden wir die Powerstation selbst und ein hochwertiges USB-C-auf-USB-C-Kabel. Ein Netzteil liegt, wie bei vielen modernen Geräten üblich, nicht bei – ein Punkt, den man beachten sollte, da die volle Ladegeschwindigkeit nur mit einem potenten USB-C-PD-Ladegerät (idealweise 100W) erreicht wird. Sobald man das Gerät in die Hand nimmt, fällt das angenehme Gewicht von knapp unter einem Kilogramm (965 Gramm) auf. Es fühlt sich robust und wertig an, nichts knarzt oder wirkt billig. Die Abmessungen sind erstaunlich kompakt, vergleichbar mit einer größeren Thermoskanne, und das Gerät passt problemlos in jede Laptoptasche oder jeden Tagesrucksack. Das Design ist Jackery-typisch funktional und in den Markenfarben Schwarz und Orange gehalten. Das Highlight ist das helle, klare TFT-Display auf der Vorderseite, das auf Knopfdruck sofort alle relevanten Informationen anzeigt: Akkustand in Prozent, verbleibende Lade-/Entladezeit sowie die aktuelle Eingangs- und Ausgangsleistung in Watt. Dieser erste Eindruck ist durchweg positiv und bestätigt den Anspruch, ein Premium-Gerät für den mobilen Einsatz zu sein.
Vorteile
- Extrem kompakt und mit 99 Wh perfekt für Flugreisen geeignet
 - Langlebiger und sicherer LiFePO4-Akku mit über 2000 Ladezyklen
 - Sehr schnelles Aufladen über USB-C in unter 2 Stunden
 - Vielseitige Anschlüsse zum gleichzeitigen Laden von bis zu drei Geräten
 
Nachteile
- Potenzielle kosmetische Mängel (ablösende Beschriftung bei einigen Nutzern)
 - Kein Netzteil im Lieferumfang enthalten
 
Im Härtetest: Was leistet die Jackery Explorer 100 Plus wirklich?
Ein gutes Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im realen Einsatz eine völlig andere. Wir haben die Jackery Explorer 100 Plus Tragbare Powerstation 99Wh LiFePO4 Schnellladung über mehrere Wochen in verschiedensten Szenarien getestet – im Homeoffice, bei einem Wochenendausflug in die Berge und während der Vorbereitung auf eine Geschäftsreise. Unser Ziel war es, die Versprechen des Herstellers auf die Probe zu stellen und herauszufinden, ob dieses kleine Kraftpaket wirklich den anspruchsvollen Alltag eines modernen, mobilen Lebensstils meistern kann.
Kapazität und Ladeleistung im Praxis-Test
Das Herzstück jeder Powerstation ist ihre Fähigkeit, Energie zuverlässig zu speichern und abzugeben. Mit 99 Wh Kapazität und 128 W Ausgangsleistung ist die Jackery Explorer 100 Plus auf dem Papier perfekt für persönliche Elektronik ausgelegt. Unser Test-Setup bestand aus einem MacBook Air M1, einem iPhone 15 Pro und einer DJI Mini 3 Pro Drohne. Die erste Herausforderung: Alle drei Geräte gleichzeitig laden. Die Powerstation meisterte diese Aufgabe mit Bravour. Über die beiden USB-C-Ports und den USB-A-Anschluss wurden alle Geräte parallel geladen, wobei die Gesamtausgangsleistung laut Display bei rund 95 Watt lag. Beeindruckend war, dass das Gehäuse dabei nur handwarm wurde, was für eine gute thermische Verwaltung spricht. Dies deckt sich mit den Erfahrungen anderer Nutzer, die berichten, dass das Gerät auch unter Volllast nicht heiß wird. In unserem Test konnten wir das MacBook Air von 20 % auf 100 % aufladen und hatten danach immer noch genug Saft, um das iPhone fast zweimal vollständig zu laden. Für einen ganzen Arbeitstag abseits der Steckdose ist das mehr als ausreichend. Die 99-Wh-Grenze ist dabei kein Zufall, sondern ein genialer Schachzug: Sie ist die maximale Kapazität, die von den meisten Fluggesellschaften weltweit ohne Sondergenehmigung im Handgepäck akzeptiert wird. Damit wird die Jackery Explorer 100 Plus zur ultimativen Energiequelle für Geschäftsreisende und Weltenbummler.
Langlebigkeit und Sicherheit dank LiFePO4-Technologie
Einer der entscheidendsten, aber oft übersehenen Aspekte ist die verwendete Akkutechnologie. Viele günstigere Powerbanks verlieren bereits nach ein bis zwei Jahren merklich an Kapazität. Jackery setzt hier auf einen Lithium-Eisenphosphat-Akku (LiFePO4), und das ist der eigentliche Game-Changer. Diese Technologie ist ein Quantensprung in Sachen Langlebigkeit und Sicherheit. Der Hersteller gibt an, dass der Akku auch nach 2000 vollständigen Ladezyklen noch 80 % seiner ursprünglichen Kapazität behält. Rechnen wir das um: Wenn Sie die Powerstation jeden zweiten Tag vollständig laden, erreichen Sie diese 2000 Zyklen erst nach fast 11 Jahren. Für die meisten Nutzer bedeutet das eine Lebensdauer, die die der zu ladenden Geräte bei Weitem übersteigt. Genau diese Zuverlässigkeit suchen Nutzer, wie einer in seinem Feedback anmerkte: “Ausschlaggebend war der verbaute Akku, denn […] Lifepo4-Akkus wesentlich länger halten […] und eben nicht so schnell an Kapazität verlieren.” Zusätzlich zur Langlebigkeit sind LiFePO4-Akkus thermisch stabiler und weniger anfällig für Überhitzung als herkömmliche Li-Ionen-Akkus. Jackerys 6-fache Schutztechnologie, die unter anderem einen Überlade-, Kurzschluss- und Hitzeschutz umfasst, sorgt für zusätzliche Sicherheit und Seelenfrieden. Man investiert hier nicht nur in eine mobile Ladelösung, sondern in ein zuverlässiges und langlebiges Stück Technik.
Aufladegeschwindigkeit und solare Flexibilität
Was nützt die beste Powerstation, wenn sie ewig braucht, um selbst wieder aufgeladen zu werden? Auch hier spielt die Jackery Explorer 100 Plus ihre Stärken aus. Über den USB-C-Eingang kann sie mit bis zu 100 Watt geladen werden. In unserem Test mit einem 100-W-GaN-Netzteil haben wir die Werksangaben fast exakt bestätigt: Von 0 auf 70 % in ziemlich genau einer Stunde, die vollständige Ladung war nach knapp 1 Stunde und 45 Minuten erreicht. Das ist unglaublich praktisch. Man kann die Powerstation während einer kurzen Mittagspause oder am Flughafen schnell aufladen und ist wieder für Stunden einsatzbereit. Doch die wahre Unabhängigkeit kommt mit der Solar-Ladeoption. Jackery gibt an, dass die Powerstation mit einem 100-W-Solarpanel (wie dem SolarSaga 100W) in nur 2 Stunden vollständig aufgeladen werden kann. Dies wird durch eine hocheffiziente MPPT-Technologie (Maximum Power Point Tracking) ermöglicht, die den Wirkungsgrad der Solarladung maximiert. Auch wenn wir die Solar-Ladung nur bei mäßiger Sonneneinstrahlung testen konnten, waren die Laderaten beeindruckend stabil. Diese Flexibilität, sich komplett vom Stromnetz zu lösen, macht die Jackery Explorer 100 Plus zu einem unverzichtbaren Begleiter für mehrtägige Wanderungen, Campingausflüge oder als Teil einer Notfallausrüstung.
Design, Portabilität und Benutzererfahrung
Am Ende des Tages sind es die kleinen Dinge, die ein gutes Produkt zu einem großartigen machen. Das durchdachte Design der Jackery Explorer 100 Plus trägt maßgeblich zur positiven Gesamterfahrung bei. Mit einem Gewicht von 965 Gramm und den kompakten Abmessungen von 12,6 x 8,7 x 8,7 cm verschwindet sie fast unbemerkt im Rucksack. Die kubische Form ist stabil und kippsicher. Das bereits erwähnte TFT-Display ist ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzprodukten, die nur mit ein paar LEDs den Akkustand anzeigen. Hier sehen wir auf einen Blick, wie viel Strom rein- und rausgeht und wie lange der Akku noch hält – das ermöglicht ein viel besseres Energiemanagement. Die Bedienung ist denkbar einfach: Ein Knopf zum Aktivieren des Displays und der Ausgänge, das war’s. Plug-and-Play in seiner besten Form. Wir müssen jedoch auch die Kritikpunkte ansprechen, die von einigen Nutzern geäußert wurden. Ein wiederkehrendes Thema war, dass sich die Beschriftung der Anschlüsse nach kurzer Zeit ablösen kann. Obwohl dies in unserem mehrwöchigen Test nicht auftrat, ist es ein potenzieller kosmetischer Mangel, der bei einem Premium-Produkt nicht vorkommen sollte. Es beeinträchtigt die Funktion in keiner Weise, trübt aber den sonst makellosen Qualitätseindruck. Trotz dieses kleinen Wermutstropfens ist die Benutzererfahrung exzellent und die Powerstation beweist sich als durchdachter und hochfunktionaler Alltagsbegleiter.
Was sagen andere Nutzer? Ein Querschnitt der Meinungen
Bei unserer Bewertung ziehen wir immer auch die Erfahrungen anderer Nutzer heran, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten. Der allgemeine Tenor zur Jackery Explorer 100 Plus Tragbare Powerstation 99Wh LiFePO4 Schnellladung ist überaus positiv. Viele heben genau die Punkte hervor, die auch uns im Test überzeugt haben. Ein Nutzer, der häufig geschäftlich unterwegs ist, lobt sie als “zuverlässige und tragbare Stromquelle” und ist von ihrer Leistung “sehr beeindruckt”. Ein anderer, der remote arbeitet, betont die Bedeutung des LiFePO4-Akkus für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit als entscheidenden Kaufgrund. Diese Stimmen bestätigen, dass Jackery die Bedürfnisse der Zielgruppe genau getroffen hat.
Es gibt jedoch auch kritische Anmerkungen, die man nicht ignorieren sollte. Der am häufigsten genannte Mangel ist ein rein kosmetischer: “Nach nicht einmal 3 Wochen im Einsatz […] lösen sich die Beschriftungen der Powerstation.” Dieser Nutzer erhielt sogar ein Austauschgerät mit dem gleichen Problem. Das deutet auf ein potenzielles Qualitätssicherungsproblem bei der Bedruckung hin. Andere negative Erfahrungen beziehen sich meist auf den Versand oder die Verpackung, wie ein Fall, bei dem ein “dc Kabel von solar auf USB C total kaputt” ankam. Dies sind zwar keine direkten Produktfehler, aber ein Hinweis darauf, bei der Lieferung genau hinzusehen. Insgesamt überwiegen die positiven Rückmeldungen bei Weitem, und die Kritikpunkte betreffen eher die äußere Verarbeitung als die Kernfunktionalität.
Die Jackery Explorer 100 Plus im Vergleich: Alternativen auf dem Markt
Um den Wert der Jackery Explorer 100 Plus richtig einzuordnen, ist ein Blick auf die Konkurrenz unerlässlich. Wir haben sie mit drei sehr unterschiedlichen Alternativen verglichen, die jeweils für andere Anwendungsfälle konzipiert sind.
1. Einhell Stromerzeuger TC-PG 35/E5 Benzin
- Der Einhell Stromerzeuger (Benzin) TC-PG 35/E5 erzeugt 2.600 Watt Dauerleistung und eine maximale Leistung von 3.100 Watt durch einen kraftvollen, robusten und sauberen 4-Takt-Antriebsmotor.
 - Durch die Einhaltung der Emission 5-Regularien ist sichergestellt, dass der luftgekühlte Viertakt-Benzinmotor emissionsarm arbeitet. Gestartet wird der Stromerzeuger einfach mittels eines Seilzuges.
 
Der Einhell Stromerzeuger ist das genaue Gegenteil der Jackery: groß, laut, leistungsstark und benzinbetrieben. Mit einer maximalen Leistung von 3.100 Watt kann er Elektrowerkzeuge auf der Baustelle oder essentielle Haushaltsgeräte bei einem langen Stromausfall versorgen. Er ist die richtige Wahl für alle, die rohe Kraft benötigen und sich nicht um Lärm, Abgase oder Gewicht scheren. Für den mobilen Einsatz im Rucksack, im Flugzeug oder im Café ist er jedoch völlig ungeeignet. Wer Unabhängigkeit für schwere Aufgaben sucht, greift zum Einhell; wer digitale Freiheit für unterwegs will, wählt die leise und saubere Jackery Explorer 100 Plus.
2. EF ECOFLOW RIVER 3 Tragbare Powerstation 245 Wh LFP Batterie 600 W
- [Ultraleicht und kompakt] Durch das kompakte Design mit flacher Oberseite wurde die Konstruktion von RIVER 3 optimiert und die Größe im Vergleich zum Branchendurchschnitt um 30 % reduziert. Er...
 - [Verlängerte Appliance-Laufzeit mit leiser Leistung] Mit der bahnbrechenden X-GaNPower-Technologie revolutioniert RIVER 3 die Energieeffizienz und verdoppelt die Laufzeit für Geräte unter 100 W auf...
 
Die ECOFLOW RIVER 3 ist eine direkte Konkurrentin, positioniert sich aber eine Stufe über der Jackery 100 Plus. Sie bietet mit 245 Wh mehr als die doppelte Kapazität und mit bis zu 600 W eine deutlich höhere Ausgangsleistung. Damit kann sie auch Laptops länger betreiben oder kleine Elektrogeräte wie eine Kühlbox oder einen Ventilator versorgen. Auch sie nutzt die langlebige LFP-Technologie. Der Kompromiss liegt in Größe, Gewicht und Flugtauglichkeit. Sie ist größer, schwerer und ihre Kapazität liegt weit über der 100-Wh-Grenze für Flugreisen. Die RIVER 3 ist ideal für Camper oder den Einsatz im Van, wo es auf etwas mehr Leistung ankommt, während die Jackery in puncto Ultra-Portabilität ungeschlagen bleibt.
3. Anker SOLIX C800 Powerstation 768Wh Schnellladung
- STROM FÜR MEHRERE GERÄTE: Vergiss jegliche Kompromisse. Schließe mehrere Geräte an und versorge sie mit einer Nennleistung von 768Wh und 1200W mit Strom – effizient genug für 89% aller Geräte.
 - MEHR LEISTUNG, MEHR ANSCHLÜSSE: Schließe bis zu 8 Geräte auf einmal an und schalte sie ein. Dank der SurgePad-Technologie betreibst du sogar leistungsstarke Geräte mit bis zu 1600W.
 
Die Anker SOLIX C800 spielt in einer ganz anderen Liga. Mit 768 Wh Kapazität und 1200 W Leistung ist sie eine ernsthafte Energielösung für mehrtägige Campingausflüge, das Leben im Wohnmobil oder als Notstromversorgung für zu Hause. Sie kann mehrere Geräte gleichzeitig über einen langen Zeitraum betreiben und lädt sich dank extremer Schnellladetechnologie in unter einer Stunde wieder vollständig auf. Ihr Preis und ihr Gewicht sind entsprechend höher. Der Vergleich macht deutlich, wie spezialisiert die Jackery Explorer 100 Plus Tragbare Powerstation 99Wh LiFePO4 Schnellladung ist: Sie konkurriert nicht in der Klasse der Allround-Camping-Kraftwerke, sondern dominiert die Nische der ultimativen Reise- und Rucksack-Powerstation.
Unser Fazit: Für wen ist die Jackery Explorer 100 Plus die richtige Wahl?
Nach intensiven Tests und der Analyse unzähliger Daten und Nutzerstimmen können wir ein klares Urteil fällen. Die Jackery Explorer 100 Plus Tragbare Powerstation 99Wh LiFePO4 Schnellladung ist nicht einfach nur eine weitere Powerbank. Sie ist eine hochspezialisierte, exzellent konstruierte Energielösung für eine ganz bestimmte Zielgruppe: Menschen in Bewegung. Ihre größten Stärken sind die unschlagbare Kombination aus Kompaktheit, geringem Gewicht und der flugtauglichen 99-Wh-Kapazität. Gepaart mit der zukunftssicheren und extrem langlebigen LiFePO4-Akkutechnologie und den rasanten Ladezeiten, ist sie ein Produkt, das auf Jahre hinaus ein zuverlässiger Begleiter sein wird. Kleinere Schwächen wie die potenziell ablösbare Beschriftung und das fehlende Netzteil trüben den hervorragenden Gesamteindruck nur geringfügig.
Wir empfehlen die Jackery Explorer 100 Plus ohne zu zögern allen digitalen Nomaden, Geschäftsreisenden, Fotografen, Drohnenpiloten und Outdoor-Fans, die eine absolut zuverlässige, sichere und vor allem ultra-portable Stromquelle für ihre persönliche Elektronik suchen. Wenn Ihr Hauptanliegen maximale Mobilität ist, gibt es derzeit kaum ein besseres Produkt auf dem Markt. Sie ist die Investition in die Freiheit, überall und jederzeit produktiv und verbunden zu sein. Wenn Sie bereit sind, nie wieder einen Gedanken an einen leeren Akku verschwenden zu müssen, dann sehen Sie sich hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit an.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-04 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API