GravaStar Mercury M1 Pro Gaming-Maus kabellos Review: Ein Sci-Fi-Kunstwerk mit Pro-Gaming-Ambitionen

Jeder ambitionierte Gamer kennt diesen Moment. Man ist mitten in einem entscheidenden Match, die Spannung ist greifbar, jeder Klick, jede Bewegung zählt. Doch plötzlich fühlt sich die Maus unpräzise an, der Sensor setzt für einen Millisekunde aus oder das Plastikgehäuse knarzt unter dem Druck der Hand. In diesen Sekundenbruchteilen entscheidet sich Sieg oder Niederlage. Ich habe unzählige Stunden damit verbracht, mein Setup zu perfektionieren, von der mechanischen Tastatur bis zum 240-Hz-Monitor. Doch die Maus blieb lange ein Kompromiss – entweder bot sie die nötige Performance, sah aber aus wie ein generisches Bürogerät, oder sie schrie “Gamer” mit übertriebenen Designs, fühlte sich aber billig an. Die Suche nach einem Nager, der sowohl als hochpräzises Werkzeug als auch als ästhetisches Herzstück des Schreibtisches dient, schien endlos. Ein unzuverlässiges Eingabegerät untergräbt nicht nur die Leistung, sondern zerstört auch die Immersion und den Spielspaß.

Sale
GravaStar Mercury M1 Pro Gaming-Maus kabellos, 26.000 DPI, 4K Polling Rate, PAW3395 Sensor,...
  • 🎯 Maximale Präzision – Mit bis zu 26.000 DPI und 4.000 Hz Polling-Rate bietet der PAW3395 Sensor erstklassige Tracking-Genauigkeit – ideal für FPS, MOBAs und alle, die es ernst meinen.
  • ⚡ Ultraschnelle Reaktion – Der 4K-Dongle der M1 Pro Gaming Maus garantiert blitzschnelle Signalübertragung – spürbar reaktionsschneller in jeder Sekunde, in jedem Duell.

Worauf Sie vor dem Kauf einer High-End Gaming-Maus achten sollten

Eine Gaming-Maus ist mehr als nur ein Zeigegerät; sie ist die direkte Verlängerung des Arms und des Willens eines Spielers in die digitale Welt. Sie ist eine Schlüssellösung für das Problem der Latenz und Ungenauigkeit, die den Unterschied zwischen einem Headshot und einem verfehlten Schuss ausmachen. Die Hauptvorteile liegen in der drastisch erhöhten Reaktionsfähigkeit, der pixelgenauen Präzision durch hochwertige Sensoren und der ergonomischen Gestaltung, die auch nach stundenlangen Sessions Ermüdungserscheinungen vorbeugt. Eine gute Gaming-Maus ermöglicht es, das volle Potenzial der eigenen Fähigkeiten auszuschöpfen und sich einen echten Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Der ideale Kunde für ein solches Produkt ist jemand, der sein Gaming ernst nimmt, sei es im kompetitiven E-Sport oder als ambitionierter Hobby-Spieler. Es sind Menschen, die Wert auf Latenzfreiheit, Anpassbarkeit und eine hochwertige Haptik legen. Wer hingegen nur gelegentlich spielt oder die Maus hauptsächlich für Büroarbeiten nutzt, für den könnte ein solches High-End-Gerät überdimensioniert sein. In diesem Fall wäre eine einfachere, ergonomische Büromaus oft die praktischere und kostengünstigere Wahl. Für Gamer, die maximale Tastenanzahl für MMOs benötigen, könnten spezialisierte Mäuse mit Daumentastenfeldern besser geeignet sein.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Sensor und DPI: Der Sensor ist das Herz der Maus. Modelle wie der PixArt PAW3395 gelten als Industriestandard für fehlerfreies Tracking. DPI (Dots Per Inch) gibt die Empfindlichkeit an – höhere Werte bedeuten, dass sich der Cursor bei kleinerer Mausbewegung weiter bewegt. Profis nutzen oft moderate DPI-Werte (800-1600), aber eine hohe Maximal-DPI von 26.000 wie bei der GravaStar M1 Pro zeigt die Leistungsfähigkeit des Sensors.
  • Polling Rate (Abfragerate): Gemessen in Hertz (Hz), gibt die Polling Rate an, wie oft die Maus ihre Position an den Computer meldet. 1000 Hz ist der Standard, aber 4000 Hz oder mehr, wie es die M1 Pro bietet, reduzieren die Eingabeverzögerung auf ein Minimum, was in schnellen Spielen spürbar sein kann. Dies erfordert jedoch auch einen leistungsfähigeren PC.
  • Materialien und Gewicht: Das Material beeinflusst Haptik und Langlebigkeit. Viele Mäuse bestehen aus ABS-Kunststoff, während Premium-Modelle wie die M1 Pro auf eine Magnesiumlegierung setzen, die Robustheit mit geringem Gewicht kombiniert. Das Gewicht selbst ist eine Frage der Präferenz: Ultraleichte Mäuse (unter 60g) sind ideal für schnelle “Flick-Shots”, während schwerere Mäuse (80-100g) mehr Stabilität bieten können.
  • Konnektivität und Akkulaufzeit: Kabellose Mäuse bieten maximale Bewegungsfreiheit. Achten Sie auf eine stabile 2,4-GHz-Verbindung für niedrigste Latenz. Bluetooth ist eine gute Option für unterwegs oder Büroarbeiten, während ein Kabelmodus das Weiterspielen während des Ladens ermöglicht. Eine lange Akkulaufzeit von über 100 Stunden ist entscheidend, um nicht mitten im Gefecht den Saft zu verlieren.

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht die GravaStar Mercury M1 Pro Gaming-Maus kabellos in mehreren Bereichen hervor. Sie können ihre detaillierten Spezifikationen hier erkunden.

Während die GravaStar Mercury M1 Pro Gaming-Maus kabellos eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
Logitech G502 HERO High-Performance Gaming-Maus mit HERO 25K DPI optischem Sensor, RGB-Beleuchtung,...
  • HERO-Sensor: Der HERO Sensor der nächsten Generation für präzise Abtastung (bis zu 25 600 DPI) ohne Glättung, Filterung oder Beschleunigung
Bestseller Nr. 2
Razer DeathAdder Essential (2021) - Kabelgebundene Gaming-Maus mit Optischem Sensor mit 6400 DPI (5...
  • Optischer Sensor mit echten 6.400 DPI für schnelle und präzise Mausbewegungen: Die Razer DeathAdder Essential verfügt über einen bewährten optischen Sensor mit echten 6.400 DPI für schnelle und...
SaleBestseller Nr. 3
Razer Basilisk V3 - Kabelgebundene, anpassbare Gaming Maus mit Chroma RGB für PC / Mac (10+1...
  • 10+1 programmierbare Tasten: Alle Makros und Sekundärfunktionen lassen sich 11 programmierbaren Tasten zuweisen, inklusive unserer berühmten Multifunktionstaste, um unverzichtbare Aktionen wie...

Erster Kontakt: Auspacken eines Alien-Artefakts

Der erste Eindruck zählt, und GravaStar hat das verstanden. Schon die Verpackung der GravaStar Mercury M1 Pro Gaming-Maus kabellos fühlt sich hochwertig und durchdacht an. Beim Öffnen wird man nicht von einer simplen Plastikschale begrüßt, sondern von einer Maus, die wie ein futuristisches Ausstellungsstück präsentiert wird. Unser Testmodell in “Gradient Schwarz” offenbarte sofort sein Alleinstellungsmerkmal: das skelettierte Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung. Es ist ein Design, das man entweder liebt oder hasst, aber es lässt niemanden kalt. In der Hand fühlt sich das Metall kühl, robust und unerwartet leicht an. Mit 88 Gramm ist sie kein Federgewicht wie einige Konkurrenten aus Kunststoff, aber für eine Metallmaus ist dieses Gewicht beeindruckend. Die Verarbeitungsqualität ist tadellos – kein Knarzen, keine wackeligen Teile. Im Lieferumfang finden sich neben dem USB-C-Ladekabel und dem schicken 4K-Dongle auch nützliche Extras wie Ersatz-Gleitfüße und Grip-Tapes, was wir als sehr aufmerksames Detail empfanden.

Vorteile

  • Einzigartiges und atemberaubendes Design mit hochwertiger Magnesiumlegierung
  • Absolute Spitzenleistung dank PAW3395-Sensor und 4K-Polling-Rate
  • Flexible Tri-Mode-Konnektivität (2.4G, Bluetooth, Kabel)
  • Helle, anpassbare GLOWSYNC RGB-Beleuchtung mit intelligenten Funktionen
  • Umfangreicher Lieferumfang inklusive Ersatz-Pads und Grip-Tapes

Nachteile

  • Die Begleitsoftware ist funktional, aber optisch veraltet
  • Die Anzahl der “frei” programmierbaren Tasten ist für manche Spiele (z.B. MMOs) begrenzt

Die M1 Pro im Härtetest: Eine detaillierte Leistungsanalyse

Ein spektakuläres Aussehen ist eine Sache, aber im kompetitiven Gaming zählt nur rohe Leistung. Wir haben die GravaStar Mercury M1 Pro Gaming-Maus kabellos über mehrere Wochen durch ein anspruchsvolles Test-Portfolio gejagt, von hektischen Runden in “Valorant” und “Apex Legends” bis hin zu strategischen Klicks in “League of Legends” und stundenlanger Arbeit im Büro. Das Ergebnis ist ein vielschichtiges Bild einer Maus, die in ihren Kernkompetenzen brilliert, aber auch kleine Schwächen offenbart.

Design, Haptik und Ergonomie – Ein Kunstwerk in der Hand

Das Design der M1 Pro ist zweifellos ihr auffälligstes Merkmal. Die ausgehöhlte Struktur ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern dient auch der Gewichtsreduktion und Belüftung der Handfläche. Während langer, intensiver Sessions bemerkten wir tatsächlich weniger Handschweiß als bei geschlossenen Mäusen. Die Magnesiumlegierung verleiht der Maus eine Haptik, die Kunststoffmodelle einfach nicht erreichen können. Sie fühlt sich substanziell und premium an, ohne dabei klobig zu wirken. Mehrere Nutzer bestätigen dieses Gefühl und beschreiben es als “angenehm” und “hochwertig”.

Ergonomisch ist die Maus symmetrisch geformt, was sie prinzipiell beidhändig nutzbar macht, wobei die Seitentasten nur auf der linken Seite positioniert sind und sie somit klar für Rechtshänder optimieren. Ihre Form ist eher schlank, was von einem Tester, der an breitere Mäuse gewöhnt war, anfangs als “etwas seltsam” empfunden wurde. Wir fanden jedoch, dass sie sich gut für verschiedene Griffarten eignet. Im Palm Grip liegt die Hand entspannt auf, während die Löcher eine interessante Textur bieten. Für den Claw und Fingertip Grip ist die Maus leicht genug und die taillierte Form bietet an den richtigen Stellen Halt. Die mitgelieferten Grip-Tapes sind eine exzellente Ergänzung für alle, die noch mehr Kontrolle wünschen. Die Haupttasten haben einen knackigen, definierten Klick, der sich sehr befriedigend anfühlt und schnelle Klickfolgen ohne Probleme ermöglicht.

Performance unter der Haube – PAW3395 Sensor und 4K Polling Rate

Hier zeigt die GravaStar Mercury M1 Pro Gaming-Maus kabellos ihre wahre Stärke. Das Herzstück, der PixArt PAW3395 Sensor, ist über jeden Zweifel erhaben. In unseren Tests, sowohl auf Stoff- als auch auf Hartplastik-Mauspads, war das Tracking absolut makellos. Schnelle 180-Grad-Drehungen, präzises Nachverfolgen von Gegnerköpfen und mikroskopisch kleine Anpassungen beim Snipen – die Maus setzte jede Bewegung 1:1 und ohne jegliche Beschleunigung oder Glättung um. Es gab keine “Spin-outs” oder Aussetzer, selbst bei den wildesten Manövern. Die maximale Auflösung von 26.000 DPI ist zwar mehr als jeder vernünftige Mensch je brauchen wird, aber sie ist ein Beleg für die technologische Potenz des Sensors.

Der eigentliche Star der Show ist jedoch der mitgelieferte 4K-Dongle. Während 1000 Hz bereits als quasi latenzfrei gelten, vervierfacht die 4K-Polling-Rate die Abfragerate auf 4.000 Mal pro Sekunde. Die Eingabeverzögerung wird von 1 Millisekunde auf 0,25 Millisekunden reduziert. Ist das spürbar? Ja, aber subtil. Auf einem High-Refresh-Rate-Monitor (240Hz+) fühlt sich der Cursor spürbar flüssiger und direkter an. Es ist wie der Unterschied zwischen einem guten und einem exzellenten Fahrwerk bei einem Sportwagen – man spürt eine direktere Verbindung zur “Straße”. Für professionelle Spieler oder solche, die es werden wollen, kann dieser Hauch von zusätzlicher Reaktionsfähigkeit den entscheidenden Vorteil bringen. Die TUROSPEED Wireless-Technologie sorgte dabei stets für eine felsenfeste Verbindung ohne jegliche Abbrüche.

Konnektivität, Akku und Software – Flexibilität mit kleinen Haken

Die Tri-Mode-Konnektivität ist ein massiver Pluspunkt. Die 2.4-GHz-Verbindung über den 4K-Dongle ist die erste Wahl für latenzkritisches Gaming. Per Knopfdruck lässt sich aber auch in den Bluetooth-Modus wechseln, um die Maus schnell mit einem Laptop oder Tablet zu verbinden, ohne den Dongle umstecken zu müssen – ideal für Produktivität unterwegs. Der kabelgebundene Modus über das flexible USB-C-Kabel erlaubt das Weiterspielen während des Ladevorgangs. Die von GravaStar angegebene Akkulaufzeit von bis zu 200 Stunden (vermutlich im Bluetooth-Modus ohne RGB) ist beeindruckend. In unserem Praxistest mit 2.4 GHz, 4K Polling und aktiver RGB-Beleuchtung kamen wir auf mehrere Tage intensiver Nutzung, bevor wir nachladen mussten, was ein absolut solider Wert ist.

Die GLOWSYNC RGB-Beleuchtung ist hell, die Farben sind satt und die Effekte flüssig. Ein cleveres Feature, das auch von Nutzern gelobt wird: Die Beleuchtung schaltet sich automatisch aus, wenn die Hand die Maus bedeckt und bewegt, und schaltet sich wieder ein, wenn man sie loslässt. Das spart Akku und lenkt beim Spielen nicht ab. Wer möchte, kann dieses Verhalten in der Software aber auch ändern.

Damit kommen wir zum einzigen wirklichen Kritikpunkt, den wir und viele andere Nutzer teilen: die Software. Funktional lässt sie kaum Wünsche offen. Man kann DPI-Stufen, die Polling Rate, Tastenbelegungen, Makros und natürlich die RGB-Beleuchtung detailliert einstellen. Alles funktioniert. Aber die Benutzeroberfläche wirkt, wie ein User treffend bemerkte, “optisch überholt”. Sie ist nicht besonders intuitiv und fühlt sich im Vergleich zur polierten Software von etablierten Marken wie Logitech oder Razer etwas altbacken an. Ein weiterer Kritikpunkt, der von einem Nutzer angesprochen wurde, betrifft die “fünf programmierbaren Tasten”. Zieht man Linksklick, Rechtsklick, das Scrollrad (das für Scrolling benötigt wird) und die DPI-Taste ab, bleiben effektiv nur die beiden Seitentasten für freie Belegungen. Für FPS-Spieler ist das meist ausreichend, aber MMO- oder MOBA-Spieler könnten sich hier mehr wünschen. Wenn Sie auf der Suche nach einer Maus sind, die diese Erwartungen erfüllt, könnte sich ein genauerer Blick auf die Spezifikationen der M1 Pro dennoch lohnen.

Was andere Nutzer sagen

Nachdem wir die Maus selbst auf Herz und Nieren geprüft haben, decken sich unsere Ergebnisse weitgehend mit dem allgemeinen Tenor der Nutzer-Community. Die überwältigende Mehrheit ist, wie wir, vom Design und der Haptik begeistert. Kommentare wie “So eine tolle Maus hatte ich noch nie!” und “Das Auspacken fühlt sich schon hochwertig an” sind keine Seltenheit. Die Präzision des Sensors und die butterweichen Klicks werden ebenfalls häufig als absolute Stärken genannt. Ein Nutzer fasst es gut zusammen: “Die Maus macht einen hervorragenden Eindruck, was die Stabilität und das Design angeht.”

Die Kritikpunkte sind ebenfalls konsistent. Der am häufigsten genannte Schwachpunkt ist die Software, die als “funktional, aber limitiert” oder “optisch überholt” beschrieben wird. Auch die leicht höhere Gewichtsklasse im Vergleich zu reinen “Ultralight”-Mäusen wird von einigen angemerkt, obwohl viele das Gewicht von 88g als “perfekt” und “angemessen” für das Metallgehäuse empfinden. Vereinzelte Berichte über Produktionsfehler und einen komplizierten Kundenservice zeigen, dass die Qualitätskontrolle noch Raum für Verbesserungen hat, auch wenn unser Testgerät fehlerfrei war.

Alternativen zur GravaStar Mercury M1 Pro Gaming-Maus kabellos

Obwohl die M1 Pro in vielerlei Hinsicht überzeugt, ist sie nicht für jeden die perfekte Maus. Hier sind drei interessante Alternativen, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken.

1. Sharkoon Skiller SGM1 Gaming-Maus 10800 DPI RGB

Sale
Sharkoon Skiller SGM1 Gaming Maus mit Makrotasten (10800 DPI, RGB-Beleuchtung, 12 Tasten,...
  • Optischer PixArt PMW3336 Sensor mit 10.800 DPI
  • 12 programmierbare Tasten

Wer eine Maus mit maximaler Tastenvielfalt für MMOs oder MOBAs sucht und auf kabellose Freiheit verzichten kann, findet in der Sharkoon Skiller SGM1 eine äußerst preiswerte Alternative. Mit ihren 12 programmierbaren Tasten, einem Gewichtstuning-System und einer soliden Ausstattung bietet sie ein enormes Funktionspaket für ihr Geld. Ihr Sensor und die Polling Rate können zwar nicht mit der M1 Pro mithalten, aber für Spieler, die mehr auf Makros als auf absolute Tracking-Perfektion angewiesen sind, ist sie eine überlegenswerte Option, die den Geldbeutel schont.

2. Pulsar Gaming Gears Supergrip Universal-Grifffolie rutschfest dünn

Pulsar Gaming Gears Supergrip vorgeschnittenes Universal-Griptape, vorlaminiert,...
  • Supergrip: Vorlaminiertes, schweißabsorbierendes, leistungsstarkes Griffband für Gaming-Ausrüstung
  • Präzise vorgeschnitten – kann auf Maus, Tastatur oder jeder Oberfläche verwendet werden. Das vorgeschnittene Design spart Zeit und Mühe und sorgt für eine präzise Passform und ein...

Dies ist keine Maus, sondern ein Zubehör, das jedoch für Käufer der M1 Pro hochinteressant sein könnte. Wer die einzigartige Metallhaptik der GravaStar liebt, aber in hitzigen Gefechten zusätzlichen Halt vermisst, für den ist das Supergrip Tape von Pulsar die perfekte Ergänzung. Es verbessert die Griffigkeit signifikant, ohne die Ergonomie der Maus zu verändern. Es ist eine kleine Investition, die das Handling jeder Maus, einschließlich der M1 Pro, auf die nächste Stufe heben kann und eine ideale Lösung für Spieler mit schwitzigen Händen darstellt.

3. Pulsar Gaming Gears X2 Crazylight Drahtlose Gaming-Maus Ultralight

Pulsar Gaming Gears X2 Crazylight Kabellose Gaming-Maus, Ultraleicht, 35 g, optischer Schalter,...
  • Beherrschung jeder federleichten Bewegung: Die X2 CrazyLight Gaming-Maus definiert neu, was es bedeutet, leicht zu sein, indem sie die Waage unwirklich 35 g leichter als ein Ei kippt. Sein...
  • Symmetrische Form, hervorragende Leistung – Entworfen mit einer ultraleichten Struktur, verfügt über eine flache, breite symmetrische Form, die sowohl Krallen- als auch Fingerspitzengriffe...

Für den ultimativen Leichtgewicht-Enthusiasten ist die Pulsar X2 Crazylight die direkte Konkurrenz. Mit einem schier unglaublichen Gewicht von nur 35 Gramm ist sie eine der leichtesten Mäuse auf dem Markt. Sie richtet sich an Spieler, für die jedes Gramm zählt, um maximale Geschwindigkeit und Agilität zu erreichen. Im Vergleich zur M1 Pro opfert sie das robuste Metallgefühl für ein minimalistisches Kunststoffgehäuse. Technisch ist sie mit einem 32.000 DPI Sensor und 8K-Kompatibilität ebenfalls auf höchstem Niveau. Die Wahl zwischen ihr und der M1 Pro ist eine Grundsatzentscheidung: kompromissloses Leichtgewicht gegen Premium-Haptik und Design.

Fazit: Ist die GravaStar Mercury M1 Pro die richtige Maus für Sie?

Nach intensiven Tests können wir die GravaStar Mercury M1 Pro Gaming-Maus kabellos mit gutem Gewissen empfehlen, allerdings mit einer klaren Zielgruppendefinition. Dies ist keine Maus für den reinen Pragmatiker, der nur auf das Gewicht schaut. Es ist ein Produkt für den anspruchsvollen Gamer und Ästheten, der eine kompromisslose Performance in einem Gehäuse sucht, das selbst ein Kunstwerk ist. Die Kombination aus dem exzellenten PAW3395-Sensor, der ultra-responsiven 4K-Polling-Rate und der hochwertigen Verarbeitung aus einer Magnesiumlegierung rechtfertigt den Preis. Sie bietet eine erstklassige Gaming-Leistung, die selbst den anspruchsvollsten Spielern gerecht wird.

Die veraltete Software und die begrenzte Anzahl frei belegbarer Tasten sind kleine Wermutstropfen, die aber für die meisten FPS- und Action-Spieler keine Rolle spielen dürften. Wenn Sie eine Maus suchen, die nicht nur ein Werkzeug, sondern auch ein Statement ist und die Leistung eines Champions unter der Haube hat, dann ist die M1 Pro eine fantastische Wahl. Sie verbindet futuristisches Design und High-End-Technologie auf eine Weise, die nur wenige Konkurrenten bieten.

Wenn Sie entschieden haben, dass die GravaStar Mercury M1 Pro Gaming-Maus kabellos die richtige Wahl für Ihr Setup ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und sie erwerben.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-21 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API