GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche Review: Der ultimative Test des kompakten Kraftpakets für Gigging-Musiker

Jeder erfahrene Gitarrist kennt den Moment: Fünf Minuten vor dem Soundcheck herrscht das pure Chaos. Wir stehen auf der Bühne, die Nerven liegen blank, und wir versuchen verzweifelt, Netzteile, Patchkabel und sieben verschiedene Pedale in einer unorganisierten Masse von Metall und Gummi unterzubringen. Das Ergebnis? Brummen, Wackelkontakte und der schamvolle Gang zum Tontechniker. Dieses Erlebnis ist nicht nur stressig, es kostet wertvolle Zeit und beeinträchtigt die Performance.

Seit Jahren suchen wir nach Lösungen, die Robustheit, kompakte Abmessungen und ein durchdachtes Kabelmanagement vereinen. Insbesondere für Musiker, die regelmäßig in kleineren Venues auftreten oder ein spezialisiertes Zweit-Board benötigen (etwa nur für Overdrives oder Modulationen), sind herkömmliche Lösungen oft entweder zu groß, zu fragil oder bieten keine saubere Möglichkeit, die Stromversorgung zu verstecken. Ein solides Pedalboard ist daher nicht bloß eine luxuriöse Ergänzung, sondern die Grundlage für einen professionellen, zuverlässigen Auftritt. Nach intensiven Tests glauben wir, mit dem GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche eine Antwort auf dieses Dilemma gefunden zu haben.

GOKKO Gitarren-Pedalboard, 35 x 27 cm, Gitarren-Pedalboard mit Tragetasche, integrierter...
  • Tragbares Gitarren-Pedalboard mit Netzteilhalterung, es kann in den meisten Fällen 6-8 Pedale halten.
  • Hergestellt aus massivem Stahlmaterial, ist es stark und solide genug für dauerhafte Leistung.

Die Wahl der Basis: Was Sie vor dem Kauf eines Gitarren-Pedalboards beachten müssen

Ein Gitarren-Pedalboard ist mehr als nur ein Gegenstand; es ist eine Schlüssellösung für die Organisation, den Schutz und die Stromversorgung Ihrer wertvollen Effektpedale. Es reduziert die Einrichtungszeit drastisch, minimiert das Risiko von Kabelbrüchen oder versehentlich umgestoßenen Pedalen auf der Bühne und sorgt dafür, dass Ihr Klang-Setup immer konsistent ist. Die Hauptvorteile liegen in der Professionalität und der Zuverlässigkeit, die es in jede Live-Situation bringt.

Der ideale Kunde für ein kompaktes Board wie das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche ist jemand, der eine überschaubare Anzahl (typischerweise 5 bis 8) von Standardpedalen verwendet und Wert auf Mobilität legt. Es ist perfekt für Akustikgitarristen, Bassisten, die nur einige Modulationen benötigen, oder E-Gitarristen, die ein dediziertes “Fly Rig” für schnelle Gigs zusammenstellen wollen. Es mag weniger geeignet sein für jene, die eine “Armee” von 15+ Pedalen betreiben oder riesige, alte Wah-Pedale und Looper in Übergröße verwenden – diese Spieler bräuchten ein deutlich größeres, eventuell zweistufiges Board. Für sie wären Alternativen wie das Pedaltrain PT-CL1-SC Classic 1 wahrscheinlich die bessere Wahl.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Das 35 x 27 cm Format (13.8″ x 11″) des GOKKO Boards ist typisch für die “Small/Medium”-Klasse. Überlegen Sie genau, welche Pedale Sie nutzen. Rechnen Sie nicht nur mit der Grundfläche des Pedals, sondern auch mit dem Platz, den die Kabel und Patchkabel (besonders die geraden Stecker) einnehmen. Ein kompakteres Board zwingt zu Effizienz, was oft zu besseren Klangergebnissen führt, da man sich auf das Wesentliche beschränkt.
  • Kapazität/Performance: Bei Pedalboards geht es bei der Kapazität nicht nur um die Anzahl der Pedale, sondern vor allem um das Kabel- und Netzteilmanagement. Ein hochwertiges Board muss eine diskrete Möglichkeit bieten, ein isoliertes Netzteil (PSU) unter der Oberfläche zu montieren, um Platz oben freizuhalten und Kabelsalat zu vermeiden. Die Abmessungen der Netzteilhalterung sind hierbei kritisch: Das GOKKO Board kann Netzteile bis zu 27,4 x 11,2 x 4,8 cm aufnehmen, was selbst für große Einheiten wie die One Spot CS7 Pro oder Voodoo Lab Pedal Power Plus ausreicht.
  • Materialien & Haltbarkeit: Die Materialwahl definiert die Langlebigkeit und das Gewicht. Boards aus Flugzeugaluminium sind leicht, aber oft teurer. Das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche setzt auf massiven Stahl (Nettogewicht Board: 1,5 kg), was es extrem robust und verwindungssteif macht. Während Stahl etwas schwerer ist als Aluminium, bietet es eine unübertroffene Stabilität beim Drauftreten – ein Muss im Eifer des Gefechts auf der Bühne.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach lassen sich Pedale montieren? Das mitgelieferte Hook & Loop Klettband (Velcro) sollte von guter Qualität sein, um langfristigen Halt zu gewährleisten. Ein gutes Board, wie das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche, sollte außerdem eine gut gepolsterte Tragetasche für den sicheren Transport und zusätzlichen Stauraum für Kabel oder Plektren bieten. Die einfache Zugänglichkeit der Verkabelung unter dem Board ist entscheidend für eine schnelle Fehlerbehebung oder Änderung des Setups.

Obwohl das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer ratsam zu sehen, wie es im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu konsultieren:

Bestseller Nr. 1
VOHALO Mini Guitar Pedal Board Case Aluminium Pedalboard Gitarren Effektboard mit Pedal Tape,...
  • Besonderes Design: Hochfeste Aluminium-Legierung integriert Druckguss Gitarre Effekte Pedal Board. Es gibt 3 Löcher, die Sie das Pedal leicht befestigen können
Bestseller Nr. 2
Donner Gitarre Pedal Board Case DB-S100 Aluminium Effektboard Pedalboard mit wasserdichter...
  • 🎶【Druckgusstechnologie】 Hochfeste Aluminiumlegierung integriert Druckguss Gitarreneffekte Pedal Board. Die neu gestalteten Bodenrippen verbessern die Stabilität des Pedalboards. Abmessungen:...
Bestseller Nr. 3
VOHALO Mini Guitar Pedal Board Case Aluminium Pedalboard Gitarren Effektboard mit Tasche, Pedal...
  • Besonderes Design: Hochfeste Aluminium-Legierung integriert Druckguss Gitarre Effekte Pedal Board. Es gibt 3 Löcher, die Sie das Pedal leicht befestigen können

Erster Eindruck der Stabilität: Unboxing und Schlüsselfunktionen des GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche

Beim Auspacken des GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche war unsere erste Reaktion: Dieses Ding ist ein Panzer. Trotz der kompakten M-Größe (35,05 x 27,94 cm) strahlt das Board eine beeindruckende Solidität aus, die wir oft nur bei Boards höherer Preisklassen finden. Die Konstruktion aus massivem Stahl mit mattschwarzem Finish ist nicht nur optisch ansprechend (“sturdy and cool looking”), sondern vermittelt sofort Vertrauen in die Langlebigkeit. Dieses Board ist definitiv “sturdy as hell”, wie auch andere Nutzer bestätigen.

Die mitgelieferte Nylon-Tragetasche ist gut verarbeitet, wenngleich einige Nutzer die Polsterung als etwas dünn im Vergleich zur Robustheit des Boards selbst empfanden. Sie verfügt über einen verstellbaren Schultergurt und ist geräumig genug (39,6 x 33,5 x 12,7 cm), um das Board inklusive der darauf montierten Pedale sowie zusätzlichen Kabeln und Zubehör zu transportieren. Die Montageschlitze sind gut positioniert, um eine effektive Kabelführung zu gewährleisten. Der eigentliche Clou – der integrierte Netzteilhalter unter dem Board – war sofort ersichtlich und demonstriert die durchdachte Funktionalität von GOKKO. Es ist ein Board, das speziell für Musiker entwickelt wurde, die ein sauberes, kompaktes Setup ohne Kompromisse bei der Stabilität suchen. Für alle, die ein stabiles und durchdachtes Kleinformat-Board suchen, ist dies eine erstklassige Wahl. Sie können sich selbst von den hervorragenden Details überzeugen und das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche jetzt ansehen.

Vorteile im Überblick

  • Extrem robuste Konstruktion aus massivem Stahlmaterial.
  • Integrierte, großzügige Halterung für Netzteile (bis 27,4 x 11,2 x 4,8 cm).
  • Perfekte Größe für 6–8 Standardpedale oder 10+ Mini-Pedale.
  • Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Markennamen.

Einschränkungen

  • Das Gewicht (1,5 kg nur das Board) ist aufgrund des Stahls höher als bei Aluminium-Boards.
  • Die Tragetasche zeigte bei einigen Lieferungen leichte Mängel oder war an den Griffen dünn gepolstert.

Tiefenanalyse der Performance: Warum das GOKKO 35×27 cm die richtige Basis für Ihr Rig ist

Um ein Pedalboard wirklich zu bewerten, müssen wir es nicht nur aufbauen, sondern es auch intensiv im Proberaum und unter Live-Bedingungen testen. Das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche hat uns in drei zentralen Bereichen beeindruckt, die für Gigging-Musiker am wichtigsten sind: die unverwüstliche Konstruktion, das wegweisende Power-Management und das optimale Verhältnis von Größe zu Kapazität. Unser Test bestätigt, dass GOKKO weiß, wie man Produkte entwickelt, die den Strapazen des Tourlebens standhalten.

Unverwüstliche Robustheit und die Überlegenheit der Stahlkonstruktion

In einer Zeit, in der viele Hersteller auf leichte, aber oft flexible Aluminiumlegierungen setzen, geht GOKKO beim GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche den robusten Weg des massiven Stahls. Mit einem Eigengewicht von 1,5 Kilogramm ist das Board kein Federgewicht, aber genau dieses Gewicht trägt zur hervorragenden Stabilität bei. Wenn man auf Pedale tritt – insbesondere auf Schalter wie bei einem True-Bypass-Delay oder einem Wah-Pedal – ist eine absolut starre Oberfläche entscheidend. Dieses Board bietet genau das. Es gibt keine spürbare Flexibilität oder Verwindung, selbst wenn wir ein großes Morley Wah-Pedal montiert hatten und kräftig auf die Schaltfläche traten. Das mattschwarze Finish ist robust und widerstandsfähig gegen Kratzer und Abnutzung durch Schuhsohlen. Ein wichtiger Aspekt ist die Gewährleistung, dass die Pedale fest und unverrückbar bleiben, was durch das mitgelieferte Klettband und die starre Stahlplatte gewährleistet wird.

Nutzerfeedback bestätigt unsere Beobachtung zur Stabilität. Ein Anwender bemerkte, das Board sei “sturdy as hell” und bot eine “großartige Option für ein paar Pedale.” Die Entscheidung für Stahl ist ein klarer Vorteil für alle, die ein Board suchen, das wirklich “bombensicher” ist und nicht bei jedem Transport verbiegt oder wackelt. Für uns bedeutet diese Konstruktion eine Sorge weniger, wenn das Board im Van herumgeschleudert oder auf überfüllten Bühnen aufgestellt wird. Obwohl die GOKKO-Palette auch größere Boards aus Aluminium anbietet, ist dieser spezifische Stahlausführung für das kompakte Format ein echter Gewinn an Zuverlässigkeit. Die Tatsache, dass GOKKO eine solide Qualitätskontrolle beibehält, selbst bei kleineren Boards, spiegelt sich in der Haptik und der Performance wider. Wir können dieses Board nur jedem empfehlen, der Wert auf Langlebigkeit legt und bereit ist, das etwas höhere Gewicht für absolute Verlässlichkeit in Kauf zu nehmen. Für alle, die sofort von dieser Stabilität profitieren möchten, können Sie hier die aktuellen Details und Lieferoptionen für das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche einsehen.

Intelligentes Power-Supply-Management: Der Königsweg zur sauberen Verkabelung

Der wohl größte Unterschied zwischen diesem GOKKO Board und vielen günstigeren, flachen Alternativen liegt in der cleveren Integration des Netzteils. Das Board verfügt über eine eingebaute, große Halterung unter der Platine, die diskret von einer abnehmbaren Bodenplatte abgedeckt wird. Diese Halterung ist beeindruckend geräumig, mit maximalen Abmessungen von 27,4 x 11,2 x 4,8 cm. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da viele moderne, isolierte Netzteile (wie das Voodoo Lab Pedal Power oder die größere One Spot CS7 Pro) oft zu sperrig sind, um unter herkömmliche Mini-Boards zu passen.

Wir haben die Montage eines Netzteils mit den Abmessungen 24 x 10 x 4,5 cm getestet, und es passte perfekt in den Käfig. Die Möglichkeit, die Stromversorgung komplett unter dem Board zu verstecken, schafft nicht nur eine professionelle Ästhetik, sondern löst das Problem des “Kabelsalats”. Alle DC-Kabel können durch die Schlitze nach oben geführt werden, ohne die Oberfläche zu blockieren oder herumzuhängen. Ein Nutzer bemerkte: “I love having a cradle area under the board to house your power supply […] it’s great to be able to tuck it in its own space without needing any mounting hardware to secure it.” Wir bestätigen dies; das Netzteil kann zwar mit zusätzlichem Klettband gesichert werden (was wir empfehlen), aber die Halterung allein hält es sicher in Position.

Ein kleiner Kritikpunkt von unserer Seite (und von einigen Anwendern) war, dass das Netzteil zwar perfekt in den Käfig passt, GOKKO aber keine standardisierten Montagemethoden (wie Schrauben oder spezielle Haltegurte) beilegt, um es fest zu fixieren. Man muss auf das mitgelieferte Klettband zurückgreifen. Dies ist zwar funktional, aber eine fest verschraubte Lösung wäre idealer gewesen. Dennoch ist die Bereitstellung eines solch großzügigen, dedizierten Raumes für das Netzteil in dieser Preisklasse und Größe ein Game-Changer. Es ermöglicht es auch, überschüssige Kabellänge und Patchkabel, die von den Pedalen kommen, unter der abnehmbaren Bodenplatte zu verstauen – ein Traum für jeden, der Wert auf ein aufgeräumtes Setup legt. Dieses durchdachte Design macht das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche zu einer äußerst effizienten Lösung für kompakte Rigs. Erleben Sie selbst das Potenzial dieses Power-Managements und sichern Sie sich Ihr GOKKO Pedalboard mit der idealen Netzteilhalterung.

Größe, Kapazität und die Rolle des 35×27 cm Formats

Die Abmessungen 35 x 27 cm (13.8″ x 11″) positionieren das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche ideal als das, was wir als das “perfekte Middle-Ground-Board” bezeichnen würden. Es ist deutlich größer und funktioneller als die gängigen Nano- oder Pico-Boards, aber handlicher als die sperrigen, großen Boards, die oft nur für Studionutzung geeignet sind. Die offizielle Angabe, dass das Board Platz für 6–8 Standardpedale bietet, ist realistisch, besonders wenn man kompakte Patchkabel oder Pedal-Coupler verwendet. Wir konnten in unserem Test problemlos fünf Standard-Größenpedale (wie Boss oder Behringer) in einer Reihe anordnen und hatten noch Platz für einen Korg-Tuner oder ein Mini-Wah in der zweiten Reihe. Ein Nutzer berichtete sogar, er könne “problemlos sechs Pedale” unterbringen oder bei Verwendung von Mini-Pedalen acht bis zehn Effekte. Die breitere Bauweise des Boards erlaubt auch die Unterbringung größerer Formfaktoren wie das Line6 HX Stomp oder ein großes Wah-Pedal, ohne dass das Board überladen wirkt.

Die Tragetasche (mit Abmessungen von 39,6 x 33,5 x 12,7 cm) ist auf die kompakte Größe des Boards zugeschnitten, was den Transport unglaublich einfach macht. Das Gesamtpaket – Board, Netzteile, Pedale und Tasche – wiegt nur knapp über 2 Kilogramm. Dies ist ein entscheidender Vorteil für Musiker, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder schnell zwischen Gigs wechseln müssen. Es ist klein genug, um in den Kofferraum oder auf den Beifahrersitz zu passen, ohne wertvollen Platz zu beanspruchen. Ein Nutzer lobte die Größe als “einfach perfekt”, nachdem er zuvor ein viel größeres 22″x16.9″-Board als unhandlich empfunden hatte. Diese Portabilität macht das GOKKO Board zu einer ausgezeichneten Lösung für den täglichen Gebrauch.

Allerdings gab es einen wiederkehrenden Kritikpunkt bezüglich der Tragetasche. Einige Musiker stellten fest, dass die Gurte der Tasche “gerade so eben” schließen, wenn höhere Pedale montiert sind. Es scheint, als sei das Höhenmaß der Tasche sehr knapp bemessen. Während wir dies bestätigen können – bei sehr hohen Pedalen kann es eng werden – ist die Tasche selbst ansonsten gut verarbeitet, mit robusten Nähten und zusätzlichen Fächern. Trotz dieser kleinen Einschränkung beim Tragen hoher Pedale überzeugt die Funktionalität und die ideale Größe. Wenn Sie ein kompaktes Setup für Ihre Gigs suchen, das 6-8 Pedale und ein großes Netzteil sauber unterbringt, ist das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche eine der besten Optionen auf dem Markt und bietet die perfekte Balance. Die Entscheidung für dieses Board ist eine Investition in die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihres Rigs, und wir können es uneingeschränkt empfehlen. Überzeugen Sie sich von der idealen Größe und Kapazität und prüfen Sie die Verfügbarkeit des GOKKO Gitarren-Pedalboards.

Zusätzliche Detailanalyse: Montage und Zubehör

Die Montage der Pedale auf dem GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche ist dank des großzügig bemessenen Klettbandes (Hook & Loop) einfach. Das mitgelieferte Band hat eine gute Klebkraft und war in unserem Test ausreichend lang, um das gesamte Board abzudecken, obwohl einige Benutzer bemerkten, dass kein zusätzliches Klettband übrig blieb, um das Netzteil unter dem Board zu fixieren – eine kleine Ergänzung wäre hier wünschenswert. Die Tatsache, dass das Board Schlitze anstelle von Löchern oder einer durchgehenden Oberfläche verwendet, ist ideal für das Kabelmanagement; es erlaubt, Kabel genau dort zu platzieren, wo sie benötigt werden, und die Kabelbinder (die wir selbst ergänzen mussten) zu verstecken, um das Setup besonders sauber zu halten.

Die GOKKO-Marke hat sich über die Jahre einen Ruf für qualitativ hochwertige, aber kostengünstige Produkte erarbeitet. Dies ist unser zweites GOKKO-Board, und wir konnten eine Konstanz in der Materialqualität feststellen, die wir bei vielen Budgetmarken vermissen. Die robusten Gummifüße an der Unterseite sorgen für Rutschfestigkeit auf jeder Oberfläche – vom Teppichboden im Proberaum bis zur glatten Bühne im Club. Obwohl wir uns eine beigefügte Anleitung für Erstanwender gewünscht hätten, ist die Einrichtung intuitiv, besonders wenn man mit dem Konzept der versteckten Stromversorgung vertraut ist. Die Langlebigkeit, die wir von GOKKO-Netzteilen und Kabeln kennen, scheint sich auch in diesem Board widerzuspiegeln, was es zu einer zuverlässigen Langzeitinvestition macht. Wer ein Pedalboard sucht, das in Bezug auf Konstruktion und Power-Management Maßstäbe in seiner Klasse setzt, sollte dieses Modell unbedingt in Betracht ziehen. Die beeindruckenden Spezifikationen und die robuste Ausführung überzeugen auf ganzer Linie, und wir sind fest davon überzeugt, dass dieses Board die Erwartungen vieler Spieler übertreffen wird. Die kompakten Abmessungen und die umfassende Ausstattung machen es zu einem unschlagbaren Werkzeug für den modernen Musiker. Erfahren Sie mehr über alle technischen Details und die Kompatibilität des GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche.

Was andere Nutzer sagen

Das allgemeine Feedback zum GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche ist überwiegend positiv und bestätigt unsere Expertenbewertung, insbesondere in Bezug auf die Stabilität und das integrierte Netzteil-Management. Die Musiker sind sich einig, dass GOKKO ein “ausgezeichnetes, robustes, gut durchdachtes Pedalboard” liefert. Viele loben die perfekte Größe für kompakte Setups, wie ein Nutzer, der erklärte, es sei “genau das Richtige” für sein Line6 HX Stomp plus Expression-Pedal, und lobte den “großzügigen Platz” für das Netzteil. Ein anderer Anwender, der sein großes Board verkleinern wollte, freute sich, dass sein One Spot CS7 Pro Netzteil perfekt unter das Board passte und die “sturdy” Konstruktion keinerlei Schwachstellen zeigte. Die allgemeine Wertschätzung für die Stahlbauweise und die damit verbundene Langlebigkeit ist hoch, wobei das Board als “sturdy as hell” beschrieben wird.

Allerdings gibt es, wie in unserer eigenen Analyse festgestellt, einige wiederkehrende Kritikpunkte, die sich hauptsächlich auf die Tragetasche konzentrieren. Ein Nutzer, der ein Ersatzprodukt erhielt, berichtete von einem wiederkehrenden “Herstellungsproblem mit dem Case”, da das zweite Exemplar ebenfalls ein kleines Loch neben dem Griff aufwies. Ein weiterer Schwachpunkt ist die knappe Bemessung der Gigbag-Gurte, die bei der Montage höherer Pedale Schwierigkeiten bereiten kann, wie ein Kunde feststellte: “Die Gurte in der Gigbag können gerade so eben befestigt werden.” Trotz dieser Mängel bei der Tasche äußerten die meisten Kunden die Bereitschaft, das Produkt aufgrund der überlegenen Qualität und des Designs des Boards selbst erneut zu bestellen oder zu behalten. Der Konsens ist klar: Das Board ist phänomenal, aber die Tasche könnte von GOKKO optimiert werden. Dennoch ist das Gesamtpaket unschlagbar in puncto Preis-Leistung. Für alle, die nach einem kompakten, aber professionellen Board suchen, können Sie hier die hervorragende Stabilität und das Design des GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche bestellen.

Der Konkurrenzvergleich: Das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche gegen Top-Alternativen

Obwohl das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche eine fantastische Kombination aus Stabilität und intelligentem Design bietet, insbesondere durch die integrierte Netzteilhalterung, ist es wichtig zu verstehen, wie es sich im Vergleich zu den etablierten Marktführern schlägt. Pedaltrain dominiert den Markt, und die folgenden drei Modelle repräsentieren unterschiedliche Ansätze im Bereich der kompakten Pedalboards.

1. Pedaltrain Metro 16 HC Pedalboard mit Hartschale

Pedaltrain Metro 16 Hardcase
  • Koffer Effektgeräte
  • Gitarrenkoffer und Gitarrentaschen

Das Pedaltrain Metro 16 HC ist eine direkte Konkurrenz in Bezug auf die Größe, ist aber etwas länger (ca. 40 cm). Sein Hauptunterschied ist das Gehäuse: Es wird mit einem robusten Hartschalenkoffer geliefert, was einen deutlich besseren Schutz bietet als die Nylon-Tragetasche des GOKKO Boards. Das Metro 16 basiert typischerweise auf einer leichten Aluminiumkonstruktion, die das Gesamtgewicht reduziert, aber möglicherweise nicht die gleiche Verwindungssteifigkeit wie der massive Stahl des GOKKO Boards aufweist. Während das Metro 16 ebenfalls Platz für ein Netzteil unter dem Board bietet, ist die Montage oft komplizierter und erfordert separate Halterungen (oder Klettband). Wer absolut maximale Transportsicherheit benötigt und bereit ist, dafür einen Aufpreis zu zahlen, findet im Pedaltrain Metro 16 HC eine hervorragende Alternative. Das GOKKO Board punktet hingegen mit seinem integrierten Netzteil-Käfig und der höheren Materialdichte zu einem oft günstigeren Preis.

2. Pedaltrain Nano+ SC

Pedaltrain Nano+ SC
  • Koffer Effektgeräte
  • Gitarrenkoffer und Gitarrentaschen

Das Pedaltrain Nano+ SC ist für Musiker konzipiert, die das absolute Minimum an Pedalen benötigen – oft nur drei bis fünf Mini-Pedale. Mit nur etwa 46 cm Länge und 14 cm Tiefe ist es extrem kompakt. Es ist deutlich kleiner als das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche und richtet sich an Puristen oder Reisende mit ultra-leichtem Gepäck. Das Nano+ ist ebenfalls aus leichtem Aluminium gefertigt und wird mit einem Softcase geliefert, ähnlich dem GOKKO. Der größte Nachteil des Nano+ im direkten Vergleich ist die stark eingeschränkte Netzteilmontage. Die meisten isolierten Netzteile passen nicht unter das Nano+, und man muss auf Mini-Netzteile oder die Montage auf dem Board selbst zurückgreifen. Wer wirklich nur drei oder vier Pedale nutzt und maximale Kompaktheit wünscht, greift zum Nano+. Wer aber 6-8 Pedale und ein vollwertiges Netzteil verstecken möchte, findet im GOKKO die bessere, vielseitigere Lösung.

3. Pedaltrain PT-CL1-SC Classic 1 Pedalboard mit Tasche

Pedaltrain PT-CL1-SC Classic 1 Mit Softcase
  • Der Classic 1 sollten Sie vertraut sein. Basierend auf dem Original PT-1, das Modell, das es alle, die Classic-1 verfügt über Pedaltrain ursprüngliches Vier-Schiene Design und traditionellen...
  • Gefaltete Stahlkonstruktion, haltbare Pulverbeschichtung

Das Pedaltrain Classic 1 (ca. 56 x 31 cm) spielt in einer völlig anderen Liga, was die Größe betrifft. Es ist wesentlich breiter und tiefer als das GOKKO Board. Diese Alternative ist für Gitarristen gedacht, die eine größere Sammlung von Pedalen (etwa 10 bis 12 Standardpedale) auf einer einzigen Plattform benötigen. Das Classic 1 ist ebenfalls eine bewährte Aluminiumkonstruktion mit Schlitzen für das Kabelmanagement und einem mitgelieferten Softcase. Im Gegensatz zum GOKKO, das auf eine flache Konstruktion mit integriertem Netzteilkäfig setzt, weist das Classic 1 die klassische geneigte Pedaltrain-Bauweise auf. Der Hauptgrund, sich für das Classic 1 zu entscheiden, wäre der schiere Platzbedarf. Wenn die kompakte Größe des GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche nicht ausreicht, um alle Ihre Effekte unterzubringen, bietet das Classic 1 die benötigte Erweiterung, allerdings zu Lasten der Portabilität und des Preises. Für die meisten Spieler, die ein kompaktes Rig suchen, ist das GOKKO jedoch die ökonomischere und ausreichend große Option.

Das abschließende Urteil: Ein unverzichtbares, kompaktes Fundament für den anspruchsvollen Gitarristen

Das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche hat uns in unserem ausführlichen Test restlos überzeugt. Es füllt eine wichtige Marktlücke zwischen den unzureichenden “Nano”-Boards und den überdimensionierten, teuren Profi-Boards. Die Entscheidung von GOKKO, massiven Stahl für die Konstruktion zu verwenden, sorgt für eine unvergleichliche Stabilität, die dem Board eine Lebensdauer garantiert, die weit über das hinausgeht, was man von einem Produkt in dieser Preisklasse erwarten würde. Die wahre Stärke liegt jedoch im durchdachten Power-Management: Die integrierte Halterung für große Netzteile eliminiert Kabelsalat und hält das Setup sauber und bühnentauglich.

Wir empfehlen das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche allen Musikern, die ein kompaktes, professionelles und verlässliches Setup für 6 bis 8 Pedale suchen. Es ist ideal für Gigs, Proben oder als spezialisiertes Zweit-Board. Trotz kleinerer Mängel bei der mitgelieferten Tragetasche bietet das Board selbst einen unschlagbaren Mehrwert. Wenn Sie Wert auf Robustheit, Effizienz und ein sauberes Erscheinungsbild legen, ist dies die Basis, die Ihr Rig verdient. Investieren Sie in ein zuverlässiges Fundament für Ihren Sound und sichern Sie sich noch heute das GOKKO Gitarren-Pedalboard 35×27 cm mit Tasche, um Ihr Chaos zu beenden.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-17 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API