GeeekPi PD 27W Netzteil für Raspberry Pi 5 im Test: Zuverlässige Power für dein Projekt

Ich weiß nicht, wie oft ich schon vor dem Problem stand, dass mein Raspberry Pi Projekt aufgrund unzureichender Stromversorgung ins Stocken geriet. Gerade bei rechenintensiven Anwendungen oder wenn zahlreiche Peripheriegeräte angeschlossen sind, kann eine schwache oder instabile Stromquelle schnell zum Flaschenhals werden. Das System stürzt ab, Daten gehen verloren, oder der Pi startet gar nicht erst – eine frustrierende Erfahrung, die den Spaß am Tüfteln schnell trüben kann. Es war klar: Um meine Projekte stabil und zuverlässig betreiben zu können, musste eine leistungsstarke und vor allem stabile Stromversorgung her, die den erhöhten Anforderungen des neuen Raspberry Pi 5 gerecht wird.

Sale
GeeekPi PD 27W Netzteil für Raspberry Pi 5, 5V 5A USB-C Netzteil für Raspberry Pi 5 16GB 8GB 4GB
  • 【Kompatibilität】 Das 27W USB-C-Netzteil ist kompatibel mit Raspberry Pi 5 4GB/8GB/16GB.
  • 【Mehrere Ausgangsoptionen】 Der Adapter bietet verschiedene Ausgangsspannungen, darunter 5V bei 5 A, 9,0 V bei 3,0 A, 12,0 V bei 2,25 A und 15,0 V bei 1,8 A, und bietet so Flexibilität für...
  • 【Power Delivery-Unterstützung】 Der Adapter ist mit Power Delivery-Technologie ausgestattet und ermöglicht schnelles und effizientes Laden kompatibler Geräte.

Wichtige Überlegungen vor dem Erwerb eines Raspberry Pi Netzteils

Wer sich einen Raspberry Pi 5 zulegt, weiß, dass dieser Mini-Computer im Vergleich zu seinen Vorgängern deutlich mehr Leistung abrufen kann. Das bringt allerdings auch einen höheren Strombedarf mit sich. Ein passendes Netzteil ist daher keine Option, sondern eine absolute Notwendigkeit. Ohne eine stabile und ausreichend dimensionierte Stromversorgung können Performance-Probleme auftreten, bis hin zu Systemabstürzen oder sogar Beschädigungen des Boards. Ein dediziertes Netzteil wie das 27W USB-C-Netzteil ist entscheidend, um die volle Leistung des Raspberry Pi 5 nutzen zu können, besonders wenn SSDs, HATs oder andere leistungszehrende Komponenten angeschlossen werden.

Der ideale Kunde für ein solches Netzteil ist jeder Raspberry Pi 5-Nutzer, der Wert auf Stabilität, Zuverlässigkeit und die volle Entfaltung des Potenzials seines Einplatinencomputers legt. Egal, ob für Home-Assistant-Installationen, Medienserver, kleine Serveranwendungen oder komplexe Robotikprojekte – wo Leistung und Ausfallsicherheit gefragt sind, ist ein hochwertiges Netzteil unverzichtbar. Wer hingegen nur gelegentlich ein paar LED-Streifen steuert oder einfache Skripte ausführt und keine hohen Ansprüche an die Performance hat, könnte unter Umständen auch mit weniger Leistung auskommen, würde aber das volle Potenzial des Pi 5 nicht ausschöpfen. Für diese Fälle könnte ein älteres, schwächeres Netzteil oder sogar ein Powerbank-Betrieb in Frage kommen, aber nur, wenn die Anforderungen wirklich minimal sind. Es ist jedoch ratsam, lieber etwas mehr Kapazität zu haben, als zu wenig.

Vor dem Kauf eines neuen Netzteils sollten einige Punkte genauestens überdacht werden. Zuerst die Kompatibilität: Ist das Netzteil speziell für den Raspberry Pi 5 konzipiert und liefert es die benötigte Spannung (5V) und Stromstärke (mindestens 5A)? Zweitens die Leistung in Watt: 27 Watt sind für den Pi 5 optimal, da dies die maximale Leistung ist, die er unter bestimmten Umständen benötigt. Drittens, die Anschlusstechnologie: USB-C mit Power Delivery (PD) ist hier der Standard, da der Pi 5 diesen Anschluss nutzt und von den Vorteilen der PD-Technologie profitiert. Viertens, Sicherheitsmerkmale: Überstrom-, Überspannungs- und Kurzschlussschutz sind essenziell, um das empfindliche Board vor Schäden zu bewahren. Fünftens, die Kabellänge und -qualität: Ein ausreichend langes und robustes Kabel bietet Flexibilität bei der Platzierung und gewährleistet eine stabile Stromzufuhr. Sechstens, die Verarbeitung und Haptik: Ein gut verarbeitetes Netzteil zeugt von Qualität und Langlebigkeit. Zuletzt, der Preis: Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist immer wünschenswert, aber bei der Stromversorgung sollte die Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen.

SaleBestseller Nr. 1
Thermaltake Toughpower GT 850W | Modular | 80Plus Gold
  • ✔️ ATX 3.1 und PCIe Gen 5.1: Das neue Toughpower GT wird nach aktuellem ATX 3.1 Standard gefertigt und mit dem PCIe Gen 5.1 12+4pin-Anschluss ausgeliefert
SaleBestseller Nr. 2
MSI MAG A650BN Netzteil, EU-Stecker - 650W, 80 Plus Bronze zertifiziert, ATX-Netzteil, 12V...
  • 80 PLUS BRONZE ZERTIFIZIERT - Ein effizientes Netzteil reduziert den Energieverbrauch und die Wärmebelastung des Systems. 80 PLUS Bronze Zertifizierung (bis zu 87%) ist eine solide Grundlage für...
SaleBestseller Nr. 3
CORSAIR RM850e (2025) Modulares, geräuscharmes ATX-Netzteil mit 12V-2x6-Kabel - ATX 3.1- und PCIe...
  • Vollständig modulares Netzteil: Zuverlässiges und effizientes, geräuscharmes Netzteil mit vollständig modularer Verkabelung, sodass Sie nur die Kabel anschließen müssen, die Ihr System...

Das GeeekPi PD 27W Netzteil im Detail

Das GeeekPi PD 27W Netzteil für Raspberry Pi 5 verspricht genau das, was der anspruchsvolle Nutzer benötigt: eine zuverlässige und leistungsstarke Stromversorgung. Es handelt sich um ein kompaktes USB-C-Netzteil, das speziell für den Raspberry Pi 5 entwickelt wurde, um dessen höhere Leistungsanforderungen zu erfüllen. Der Lieferumfang ist denkbar einfach: Man erhält das GeeekPi Netzteil selbst, das über ein fest integriertes USB-C-Kabel verfügt. Es positioniert sich als eine Alternative zum offiziellen Raspberry Pi Netzteil und bietet dabei ähnliche Leistungsmerkmale, oft zu einem attraktiveren Preis. Im Vergleich zu Vorgängerversionen, die oft nur 15W lieferten, ist die 27W-Spezifikation eine deutliche Steigerung, die für den Pi 5 unerlässlich ist.

Dieses spezielle USB-C Netzteil ist ideal für jeden Besitzer eines Raspberry Pi 5, der seine Projekte ohne Leistungseinbußen oder Stabilitätsprobleme betreiben möchte. Es ist besonders empfehlenswert für Anwender, die den Pi 5 als vollwertigen Desktop-Ersatz, Home Automation Hub oder als Basis für rechenintensive Aufgaben nutzen. Es ist nicht geeignet für diejenigen, die nur ältere Raspberry Pi-Modelle besitzen, da diese meist geringere Leistungsanforderungen haben und ein 27W-Netzteil überdimensioniert wäre. Für diese Nutzer gäbe es günstigere und kleinere Alternativen.

Vorteile:
* Optimale Leistung für Raspberry Pi 5: Mit 27W und 5V/5A perfekt auf den erhöhten Bedarf des Pi 5 abgestimmt.
* Power Delivery (PD) Unterstützung: Ermöglicht effizientes und schnelles Laden, auch für andere kompatible Geräte.
* Umfassende Sicherheitsfunktionen: Schutz vor Überstrom, Überspannung und Kurzschluss für maximale Gerätesicherheit.
* Kompaktes und reisefreundliches Design: Lässt sich leicht transportieren und ist dank Weitbereichseingang weltweit einsetzbar.
* Vielseitige Ausgangsoptionen: Unterstützt auch 9V/3A, 12V/2.25A, 15V/1.8A für andere PD-Geräte.

Nachteile:
* Schwankende Kabellänge: Einige Nutzer berichten von kürzeren Kabeln als beworben (oft 1,20m statt 1,50m).
* Berichte über Ausfälle: Obwohl selten, gab es vereinzelte Berichte über defekte Einheiten, die den Pi nicht mit Strom versorgten oder falsche Spannungen lieferten.
* Wärmeentwicklung: Bei hoher Last kann das Netzteil spürbar warm werden, was jedoch im Rahmen normaler Betriebsbedingungen liegt.

Leistung und praktische Aspekte des GeeekPi Netzteils

Nach intensiver Nutzung des GeeekPi PD 27W Netzteil für meinen Raspberry Pi 5 kann ich bestätigen, dass es in vielen Aspekten hält, was es verspricht. Die Funktionen sind gut durchdacht und tragen maßgeblich zur Stabilität und Effizienz meiner Projekte bei.

Optimale Kompatibilität und Leistungsabgabe für den Raspberry Pi 5

Das herausragendste Merkmal dieses Netzteils ist seine spezifische Auslegung für den Raspberry Pi 5. Der Pi 5 benötigt, insbesondere unter Last oder mit vielen angeschlossenen Peripheriegeräten, eine stabilere und leistungsstärkere Stromversorgung als seine Vorgänger. Mit einer Ausgangsleistung von 5V bei 5A, was insgesamt 25W entspricht, bietet das Netzteil die vom Hersteller empfohlene Leistung, um den Pi 5 auch bei anspruchsvollen Aufgaben zuverlässig zu betreiben. Ich habe dies in verschiedenen Szenarien getestet, sei es beim Kompilieren von Software, beim Betrieb eines Medienservers mit externen Festplatten oder als Home Assistant-Server mit zahlreichen Sensoren und Aktoren. In all diesen Fällen zeigte mein Raspberry Pi 5 keinerlei Anzeichen von Unterversorgung. Das System blieb stabil, ohne Warnmeldungen wegen zu geringer Spannung, die bei schwächeren Netzteilen leider oft auftreten. Dies löst das Kernproblem der unzureichenden Stromversorgung effektiv und bietet mir die Gewissheit, dass mein Pi stets optimal versorgt ist.

Unterstützung der Power Delivery (PD)-Technologie

Die Integration der Power Delivery (PD)-Technologie ist ein großer Pluspunkt. Diese intelligente Technologie ermöglicht es dem Netzteil, mit dem angeschlossenen Gerät zu kommunizieren und die optimale Spannung und Stromstärke auszuhandeln. Das bedeutet nicht nur effizientes Laden, sondern auch eine gewisse Flexibilität. Neben der primären 5V/5A-Einstellung für den Raspberry Pi 5 bietet das Netzteil auch andere Ausgangsoptionen wie 9V/3A, 12V/2.25A und 15V/1.8A. Diese Vielseitigkeit habe ich persönlich sehr geschätzt, da ich das GeeekPi PD 27W Netzteil so auch zum schnellen Aufladen meines Smartphones oder Tablets nutzen konnte, sofern diese PD-kompatibel sind. Es ist praktisch, nicht für jedes Gerät ein separates Netzteil mitführen zu müssen. Die PD-Technologie trägt somit nicht nur zur effizienten Stromversorgung des Pi bei, sondern erweitert auch den Anwendungsbereich des Netzteils deutlich.

Umfassende Sicherheitsfunktionen

Sicherheit ist bei elektronischen Geräten, insbesondere bei der Stromversorgung, von größter Bedeutung. Das GeeekPi PD 27W Netzteil ist mit mehreren integrierten Schutzmechanismen ausgestattet, darunter Überstromschutz, Überspannungsschutz und Kurzschlussschutz. Hinzu kommt ein Inline-Rauschfilter, der für eine stabilere Stromzufuhr sorgt. Diese Funktionen sind nicht nur Marketingversprechen, sondern in der Praxis entscheidend. Sie schützen nicht nur das Netzteil selbst, sondern vor allem den angeschlossenen Raspberry Pi 5 vor potenziellen Schäden durch elektrische Schwankungen oder Fehler. Ich habe zwar keine extremen Tests durchgeführt, aber das Wissen, dass solche Schutzschaltungen vorhanden sind, gibt mir ein erhebliches Maß an Sicherheit im Dauerbetrieb. Gerade bei einem Gerät, das oft unbeaufsichtigt läuft, ist dies ein wichtiger Faktor für die Langlebigkeit der Hardware.

Kompaktes und tragbares Design mit Weitbereichseingang

Das Design des Netzteils ist erfreulich kompakt. Es ist kaum breiter als ein Standard-Eurostecker und lässt sich somit problemlos in überfüllten Steckdosenleisten unterbringen, ohne benachbarte Steckplätze zu blockieren. Dies ist ein kleiner, aber oft übersehener Komfortfaktor. Die Möglichkeit, das Netzteil leicht zu transportieren, macht es zu einem idealen Begleiter für Maker, die ihren Raspberry Pi auch unterwegs oder bei verschiedenen Projekten einsetzen möchten. Der Weitbereichseingang von 100-240V AC und 50/60Hz ist ein weiteres praktisches Merkmal. Es bedeutet, dass das Netzteil weltweit einsetzbar ist – ein klarer Vorteil für Reisen oder den Einsatz in unterschiedlichen Umgebungen. Das feste Kabel ist mit einem Knickschutz versehen, was die Haltbarkeit an den kritischen Übergängen erhöht.

Hochwertige Verarbeitung und Zuverlässigkeit

Obwohl es sich nicht um ein offizielles Raspberry Pi Netzteil handelt, ist die Verarbeitungsqualität des GeeekPi Netzteils solide. Der hochwertige Kupferdrahtkern im Kabel gewährleistet eine gute Leitfähigkeit und eine stabile Übertragung der Energie. Während des Betriebs, selbst unter hoher Last, habe ich kein Spulenfiepen oder andere störende Geräusche wahrgenommen. Die Temperaturentwicklung ist ebenfalls im Rahmen und nicht besorgniserregend. Es wird spürbar warm, aber nicht heiß. Die CE-Zertifizierung bestätigt zudem die Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards.

Ein Punkt, der jedoch erwähnt werden muss und der in Nutzerbewertungen öfter auftauchte, ist die Kabellänge. Obwohl oft 1,5 Meter beworben werden, liegt die tatsächliche Länge häufig näher bei 1,20 bis 1,25 Meter. Dies war in meinem Fall kein großes Problem, da mein Pi nah an der Steckdose steht, aber es ist ein Detail, das für andere Anwendungsfälle entscheidend sein kann und eine kleine Enttäuschung darstellt, wenn man mit einer längeren Leitung rechnet. Für die meisten Standardinstallationen sollte die vorhandene Länge jedoch ausreichen.

Was andere Nutzer über das GeeekPi Netzteil sagen

Ich habe mich intensiv mit den Meinungen anderer Nutzer auseinandergesetzt und dabei ein gemischtes, aber überwiegend positives Bild erhalten. Viele Anwender loben die zuverlässige Leistung des GeeekPi PD 27W Netzteil und bestätigen, dass ihr Raspberry Pi 5 damit einwandfrei läuft, selbst unter Volllast oder mit angeschlossener Peripherie. Ein Nutzer, der das Netzteil für seinen Home Assistant auf einem Raspberry Pi 5 einsetzte, hob hervor, dass die Ausgangswerte von 5.1V/5A ausreichend dimensioniert sind und das Netzteil gut in Steckdosenleisten passt. Er bemängelte jedoch die kürzere Kabellänge von etwa 1,25m anstelle der beworbenen 1,50m.

Ein anderer Anwender war besonders zufrieden mit der PD-Fähigkeit und der Vielseitigkeit des Netzteils, das er auch für andere PD-fähige Geräte nutzte. Er bestätigte eine einwandfreie Funktion seines Pi 5 ohne Störgeräusche und lobte die Verarbeitungsqualität. Es gab jedoch auch kritische Stimmen: Ein Nutzer berichtete, dass sein neuer Raspberry Pi 5 mit diesem Netzteil überhaupt nicht startete, während es mit einem älteren Pi-Netzteil problemlos funktionierte. In einem anderen Fall äußerte ein Käufer seine Enttäuschung, als er angeblich 15V statt der erwarteten 5V an seinem USB-Port erhielt und dies seine Geräte beschädigte. Diese Vorfälle scheinen zwar Einzelfälle zu sein, deuten aber auf eine potenziell inkonsistente Qualität in einigen Chargen hin. Insgesamt scheint die Mehrheit der Käufer jedoch die solide Leistung und die Schutzfunktionen zu schätzen, auch wenn der Preis im Vergleich zu Bundle-Angeboten mit Kühlern manchmal als etwas hoch empfunden wird.

Meine abschließende Einschätzung zum GeeekPi PD 27W Netzteil

Das Problem der unzureichenden und instabilen Stromversorgung für den Raspberry Pi 5 ist real und kann zu erheblichen Komplikationen wie Datenverlust, Systeminstabilität oder sogar Hardware-Schäden führen. Eine zuverlässige Stromquelle ist daher nicht nur eine Empfehlung, sondern eine absolute Notwendigkeit, um das volle Potenzial dieses leistungsstarken Einplatinencomputers auszuschöpfen.

Das GeeekPi PD 27W Netzteil für Raspberry Pi 5 stellt hierfür eine sehr gute Lösung dar. Erstens, es liefert die exakt benötigte Leistung von 5V/5A, um den Raspberry Pi 5 auch unter anspruchsvollsten Bedingungen stabil zu betreiben. Zweitens, die integrierte Power Delivery (PD)-Technologie und die umfassenden Sicherheitsfunktionen wie Überstrom- und Kurzschlussschutz bieten nicht nur Effizienz, sondern auch ein hohes Maß an Schutz für Ihre wertvolle Hardware. Drittens, trotz einiger vereinzelter Berichte über Qualitätsprobleme, überwiegen die positiven Erfahrungen vieler Nutzer, die die zuverlässige Leistung und die gute Verarbeitung des Netzteils bestätigen. Wenn Sie also auf der Suche nach einem leistungsstarken und sicheren Netzteil für Ihren Raspberry Pi 5 sind, ist das GeeekPi PD 27W Netzteil definitiv eine Überlegung wert. Klicke hier, um das GeeekPi PD 27W Netzteil für Raspberry Pi 5 auf Amazon.de anzusehen und mehr Details zu erfahren.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-01 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API