Aller Anfang ist schwer: Die Suche nach der perfekten Trainingsbegleitung. Lange Zeit war ich auf der Suche nach einem zuverlässigen Begleiter für meine sportlichen Aktivitäten. Ich wollte mehr als nur meine Distanz tracken – ich brauchte eine Uhr, die mir hilft, mein Training zu verstehen, es zu optimieren und mich motiviert. Das Gefühl, planlos zu trainieren oder Fortschritte nicht wirklich messen zu können, war frustrierend. Ohne die richtigen Daten und Analysen war es schwer zu erkennen, ob ich auf dem richtigen Weg war oder ob ich mich vielleicht sogar überforderte. Damals hätte mir eine Uhr wie die Garmin Forerunner 245 enorm geholfen, um meinen Trainingsansatz grundlegend zu verbessern.
Bevor man sich für eine neue Laufuhr entscheidet, sollte man sich genau überlegen, welche Bedürfnisse man hat. Eine gute Laufuhr soll im Wesentlichen dabei helfen, das Training zu dokumentieren, zu analysieren und idealerweise zu optimieren. Sie ist der ideale Begleiter für Läufer, Radfahrer, Schwimmer und andere Ausdauersportler, die ihre Leistung detailliert erfassen möchten und Wert auf Daten wie Pace, Distanz, Herzfrequenz und Trainingsbelastung legen. Wer hingegen nur Schritte zählen oder ab und zu die Uhrzeit ablesen möchte, braucht nicht unbedingt ein so spezialisiertes Gerät. Auch jemand, der primär eine Smartwatch für den Alltag sucht und Sport nur nebenbei betreibt, könnte mit einem anderen Modell glücklicher werden, da Laufuhren oft weniger Fokus auf Smartwatch-Funktionen legen als auf Sportdaten. Bei der Auswahl sollte man auf mehrere Aspekte achten: die Genauigkeit des GPS-Moduls, die Akkulaufzeit, die Anzahl und Art der unterstützten Sportprofile, die Lesbarkeit des Displays bei verschiedenen Lichtverhältnissen, die Bedienbarkeit, die Robustheit und natürlich die Integration mit einer begleitenden App zur Datenanalyse. Auch Komfort und Gewicht am Handgelenk spielen eine Rolle, besonders auf langen Distanzen.
- TRAINIEREN SIE EFFIZIENTER: Die Uhr sagt Ihnen, ob Sie sich im Training überlasten, unterfordern oder genau richtig trainieren. Mit Herzfrequenzmessung am Handgelenk, VO2max, Erholungszeitratgeber...
- AUCH BEI SONNE SUPER ABLESBAR: Das 1,2“(3,04 cm) große Farbdisplay ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut ablesbar. Im Smartwatch-Modus hält der Akku bis zu 7 Tage (GPS-Modus bis zu 24...
- KOSTENLOSE TRAININGSPLÄNE FÜR IHRE ZIELE: Planen Sie Ihr optimales Training. Vom Feierabendlauf bis zum Marathon. Laden Sie sich Ihren persönlichen Trainingsplan herunter. Der Garmin Laufcoach...
Die Garmin Forerunner 245 unter der Lupe
Die Garmin Forerunner 245 ist eine GPS-Laufuhr, die speziell dafür entwickelt wurde, Sportlern detaillierte Einblicke in ihr Training zu geben und dieses mithilfe von smarten Funktionen zu optimieren. Sie verspricht, Athleten dabei zu unterstützen, effizienter zu trainieren, Überlastung zu vermeiden und individuelle Ziele zu erreichen. Im Lieferumfang sind neben der Uhr selbst ein Lade-/Datenkabel sowie eine Schnellstartanleitung enthalten. Im Vergleich zu einfacheren Modellen wie der Forerunner 45 oder 55 bietet die 245 erweiterte Funktionen zur Trainingsanalyse wie Trainingsbelastung oder die Möglichkeit, erweiterte Laufeffizienzwerte (mit optionalem Zubehör) zu erfassen. Sie richtet sich an ambitionierte Hobby-Läufer und Multisportler, die tiefer in ihre Daten einsteigen möchten und gezielt an ihrer Leistung arbeiten wollen. Für reine Freizeitsportler, die nur grundlegende Aufzeichnungen benötigen, oder für Triathleten, die erweiterte Triathlon-spezifische Funktionen benötigen, ist sie eventuell überdimensioniert bzw. nicht umfassend genug.
Vorteile:
* Lange Akkulaufzeit im Smartwatch-Modus
* Sehr präzises GPS-Tracking für Distanz und Pace
* Umfassende Trainingsanalyse (VO2max, Erholungszeit, Trainingsbelastung)
* Große Auswahl an Sportprofilen
* Gut ablesbares Farbdisplay, auch bei Sonne
* Leicht und angenehm zu tragen
* Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten über Connect IQ Store
* Nützliche Smartwatch-Funktionen wie Benachrichtigungen
Nachteile:
* Manche wünschen sich eine noch intuitivere Benutzeroberfläche
* Das Armband kann bei starker Beanspruchung Verschleißerscheinungen zeigen
* Manche spezifische Sportarten (z.B. Wandern, Triathlon) sind nicht als eigenes Profil verfügbar
* Die Musik-Edition (nicht dieses Modell) hat manchmal WLAN-Probleme
- SCHLANKES DESIGN: Das helle Always-On Farbdisplay, eingebettet in einem schlanken und leichten Gehäuse (Gesamtgewicht 37g), lässt sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung ideal ablesen. Der...
- Der Polar Pacer bietet alles, was Läuferinnen und Läufer zum Laufen wirklich brauchen – und noch ein paar Extras. Zeit, Tempo, Distanz, Runden, Stoppuhr, extrem genaues GPS, präzise Pulsmessung...
- Optische Pulsmessung am Handgelenk
Kernfunktionen im Detail: Was die Uhr wirklich leistet
Nachdem ich mich für die Garmin Forerunner 245 entschieden hatte, begann ich, ihre Funktionen im Alltag und Training ausgiebig zu nutzen. Hier sind die Aspekte, die mir besonders aufgefallen sind und die diese Sportuhr zu einem wertvollen Werkzeug machen.
Präzises GPS-Tracking
Das Herzstück jeder guten Laufuhr ist die Genauigkeit des GPS. Die Garmin Forerunner 245 nutzt nicht nur GPS, sondern auch GLONASS und Galileo, was die Standortbestimmung deutlich präziser machen soll. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Streckenaufzeichnung sehr genau ist. Ich habe Vergleiche mit anderen Geräten gemacht, und die Abweichungen waren minimal. Die Uhr erfasst zuverlässig die Distanz und meine aktuelle Pace, was essenziell für effektives Training ist. Das Warten auf ein stabiles GPS-Signal kann manchmal ein paar Sekunden dauern, besonders wenn man an einem neuen Ort startet, aber in der Regel ist der sogenannte “GPS-Fix” schnell gefunden, oft innerhalb von 30 Sekunden. Eine genaue Aufzeichnung der Laufstrecke ist fundamental, um die eigenen Fortschritte über die Zeit verfolgen zu können und beispielsweise Rundenzeiten oder Intervalle exakt zu messen.
Herzfrequenzmessung am Handgelenk
Die integrierte Herzfrequenzmessung am Handgelenk ist ein großer Komfortfaktor. Man benötigt keinen Brustgurt, um die Herzfrequenz während des Trainings zu überwachen. Die Forerunner 245 liefert hierfür zuverlässige Daten. Für die meisten Trainingszwecke, wie das Laufen in bestimmten Herzfrequenzzonen oder das Überwachen der Erholung, sind die Werte ausreichend präzise. Man kann seine Belastung steuern und sicherstellen, dass man im richtigen Intensitätsbereich trainiert. Dies ist ein wichtiger Baustein für ein gesundes und effektives Training, das Über- oder Unterforderung vermeidet.
Umfassende Trainingsanalyse und -planung
Die Stärke der Forerunner 245 liegt eindeutig in ihren Analysefunktionen. Die Uhr liefert Werte wie VO2max (ein Indikator für die kardiovaskuläre Fitness), den Erholungsratgeber, der angibt, wie lange man nach einer intensiven Einheit pausieren sollte, sowie die Trainingsbelastung, die hilft, das Gesamtvolumen und die Intensität der letzten Tage zu bewerten. Diese Trainingsanalyse ist unglaublich hilfreich, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie der Körper auf das Training reagiert und ob man auf dem richtigen Weg ist. Darüber hinaus bietet Garmin kostenlose Trainingspläne über Garmin Coach, die man auf die Uhr laden kann. Egal ob man sich auf einen 5k oder einen Marathon vorbereitet, die Pläne passen sich an die eigene Leistung an und geben konkrete Anweisungen für jede Trainingseinheit. Das motiviert enorm und gibt dem Training Struktur und Zielgerichtetheit.
Vielfältige Sportprofile
Die Uhr ist nicht nur für Läufer gedacht. Sie verfügt über eine breite Palette vorinstallierter Sportprofile, darunter Radfahren, Schwimmen (Bahnen), Crosstrainer, Yoga und mehr. Man wählt einfach das passende Profil vor Beginn der Aktivität aus, und die Uhr erfasst die spezifischen Daten für diese Sportart. Diese Vielseitigkeit macht die Forerunner 245 zu einem guten Begleiter für Multisportler oder für diejenigen, die ihr Training abwechslungsreich gestalten möchten. Allerdings muss man anmerken, dass einige spezifische Sportarten, wie beispielsweise Wandern (mit Navigation) oder dedizierte Triathlon-Funktionen (Wechselzeiten etc.), bei diesem Modell nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sind. Hier muss man gegebenenfalls auf höherwertige Modelle von Garmin ausweichen oder sich mit weniger spezialisierten Profilen behelfen.
Display und Bedienbarkeit
Das 1,2 Zoll große Farbdisplay der Forerunner 245 ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut ablesbar, was beim Training im Freien ein großer Vorteil ist. Die Bedienung erfolgt über fünf physische Knöpfe an den Seiten, was im ersten Moment vielleicht weniger intuitiv erscheint als ein Touchscreen, sich aber besonders bei Nässe oder mit Handschuhen im Winter als sehr praktisch erweist. Man gewöhnt sich schnell an die Belegung der Knöpfe. Die Benutzeroberfläche ist logisch aufgebaut, auch wenn der Funktionsumfang anfangs etwas überwältigend sein kann. Mit etwas Einarbeitungszeit findet man sich aber gut zurecht. Besonders gefallen mir die umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten. Über den Garmin Connect IQ Store kann man nicht nur neue Zifferblätter herunterladen, sondern auch die Datenfelder auf den Trainingsseiten individuell konfigurieren. So kann man sich genau die Informationen anzeigen lassen, die einem während des Trainings am wichtigsten sind (z.B. Pace, Herzfrequenz, Rundenzeit auf einem Blick).
Konnektivität und Smart Features
Die Garmin Forerunner 245 lässt sich problemlos via Bluetooth mit dem Smartphone (iPhone und Android) verbinden. Dies ermöglicht den Empfang von smarten Benachrichtigungen direkt auf dem Display der Uhr – sei es eine eingehende Nachricht, ein Anruf oder eine Kalendererinnerung. Das ist sehr praktisch, da man das Handy nicht ständig in der Hand haben muss, um nichts Wichtiges zu verpassen. Über die Bluetooth-Verbindung werden auch die Trainingsdaten automatisch mit der Garmin Connect App synchronisiert.
Akkulaufzeit
Die angegebene Akkulaufzeit von bis zu 7 Tagen im Smartwatch-Modus und bis zu 24 Stunden im GPS-Modus ist ein großer Pluspunkt. In der Praxis hängt die tatsächliche Laufzeit stark davon ab, wie oft man das GPS nutzt und welche Funktionen aktiviert sind (z.B. permanente Herzfrequenzmessung, Benachrichtigungen). Bei regelmäßigen Laufeinheiten (z.B. 3-4 Mal pro Woche für je ca. eine Stunde) muss ich die Uhr etwa alle 3-5 Tage aufladen, was ich als sehr gut empfinde. Nur im reinen Smartwatch-Modus hält sie locker die 7 Tage. Das Aufladen selbst geht relativ schnell, was ebenfalls angenehm ist.
Garmin Connect App
Die Garmin Connect App ist die zentrale Plattform, auf der alle Daten zusammenlaufen. Hier kann man seine Aktivitäten detailliert analysieren, sich Grafiken zu Herzfrequenz, Pace oder Höhenprofil ansehen, Trainingsbelastung und Erholung überprüfen, Schlafmuster verfolgen und vieles mehr. Die App ist sehr mächtig und bietet unzählige Auswertungsmöglichkeiten. Man kann sich mit Freunden vernetzen, Herausforderungen annehmen oder eigene Trainingspläne erstellen oder herunterladen. Für ambitionierte Sportler, die ihre Leistung verstehen und verbessern möchten, ist die App unverzichtbar.
Stimmen aus der Praxis: Was andere Nutzer sagen
Ich habe mich im Vorfeld meiner Entscheidung und auch später immer wieder über die Meinungen anderer Nutzer informiert und konnte viele positive Rückmeldungen finden. Viele heben die beeindruckende Akkulaufzeit hervor und die Fähigkeit, verschiedene Aktivitäten präzise zu erfassen, inklusive Runden-Tracking für Intervalltraining. Die Genauigkeit des GPS wird ebenfalls oft gelobt, ebenso wie die personalisierten Trainingsvorschläge, die als motivierend empfunden werden. Die Vielfalt der unterstützten Sportarten jenseits des Laufens und die Möglichkeit, das Display individuell anzupassen, finden großen Anklang. Vereinzelt wird die Bedienung im Vergleich zu anderen Systemen als gewöhnungsbedürftig beschrieben, und es gibt Kommentare zur Haltbarkeit des Armbands oder dem Fehlen sehr spezifischer Sportprofile.
Mein Urteil: Lohnt sich die Garmin Forerunner 245?
Das Problem, das viele ambitionierte Freizeitsportler haben, ist das Fehlen von Struktur und aussagekräftigen Daten im Training. Ohne diese Grundlage ist es schwierig, Fortschritte zu erzielen oder Überlastung zu vermeiden, was letztendlich zu Stagnation oder sogar Verletzungen führen kann. Die Garmin Forerunner 245 ist eine hervorragende Lösung für dieses Problem. Erstens liefert sie dank präzisem GPS und umfangreicher Sensoren (inkl. Herzfrequenz) sehr genaue und detaillierte Trainingsdaten. Zweitens werden diese Daten intelligent aufbereitet, um nützliche Analysen wie VO2max, Erholungszeit und Trainingsbelastung zu ermöglichen. Drittens bietet sie mit Garmin Coach und den individuellen Trainingsplänen praktische Werkzeuge, um das Training zielgerichtet zu gestalten. Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen, datenstarken und motivierenden GPS-Uhr sind, die Ihnen hilft, Ihr Training auf die nächste Stufe zu heben, dann ist die Forerunner 245 eine ausgezeichnete Wahl. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für den gebotenen Funktionsumfang. Um mehr über die Garmin Forerunner 245 zu erfahren oder sie direkt anzusehen, klicken Sie hier.
Letzte Aktualisierung am 2025-08-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API