Garmin Dash Cam 67W TEST: Kleine Kamera, große Sicherheit? Mein Langzeittest

Die Suche nach einer zuverlässigen Dashcam, die auch in Deutschland legal betrieben werden kann, ist oft frustrierend. Die Garmin Dash Cam 67W verspricht genau das: eine kompakte Kamera mit automatischer Unfallerkennung und 1440p-HD-Aufnahmen. Doch wie schlägt sie sich im Alltagstest? Funktioniert sie wirklich wie versprochen und bietet sie die notwendige Sicherheit?

Dashcams sind heute beliebter denn je, denn sie bieten wichtige Vorteile im Falle eines Unfalls. Sie können als Beweismittel dienen und helfen, die Schuldfrage zu klären. Besonders interessant sind Modelle mit automatischer Unfallerkennung, die Aufnahmen automatisch speichern, wenn ein Unfall erkannt wird. Aber welche Faktoren sind beim Kauf einer Dashcam entscheidend?

Die ideale Dashcam für dich hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wenn du Wert auf maximale Sicherheit legst, solltest du auf Modelle mit einem großen Sichtfeld und guter Bildqualität setzen. Für die Nutzung in Deutschland ist es zudem wichtig, dass die Dashcam legal betrieben werden kann. Wenn du mit einem knappen Budget planst, solltest du dich nach günstigeren Modellen mit grundlegenden Funktionen umsehen. Wer jedoch zusätzliche Funktionen wie Spurhalteassistent, Kollisionswarner oder Parking Guard wünscht, muss etwas tiefer in die Tasche greifen.

Vor dem Kauf solltest du dich mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

  • Welche Bildqualität benötige ich?
  • Wie groß soll das Sichtfeld der Kamera sein?
  • Welche Funktionen sind mir wichtig?
  • Wie hoch ist mein Budget?
  • Ist die Dashcam in Deutschland legal?
Sale
Garmin Dash Cam 67W – kompakte Dashcam mit automatischer Unfallerkennung, 2“ (5,1 cm)...
  • Hält kühl und bequem
  • Bringt Ihnen einen zusätzlichen Komfort
  • Hochwertige Material

Die Garmin Dash Cam 67W im Detail

Die Garmin Dash Cam 67W ist eine kompakte und unauffällige Dashcam, die mit einem 2 Zoll großen Farbdisplay, einem weiten 180° Bildwinkel und 1440p-HD-Aufnahmen überzeugt. Der Lieferumfang umfasst die Dashcam, eine magnetische Klebehalterung, ein Dual-USB-Netzteil, ein 4,0m USB-Anschlusskabel, ein 1,5m USB-Sync-Kabel und die Dokumentation. Im Vergleich zum Vorgängermodell bietet die 67W ein größeres Sichtfeld und eine höhere Auflösung, was zu detaillierteren Aufnahmen führt.

Die Garmin Dash Cam 67W eignet sich besonders für Fahrer, die eine kompakte und einfach zu bedienende Dashcam suchen, die hochwertige Aufnahmen liefert und über zusätzliche Sicherheitsfunktionen verfügt. Für Nutzer, die Wert auf noch bessere Bildqualität oder ein noch größeres Sichtfeld legen, ist möglicherweise ein anderes Modell besser geeignet.

Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Garmin Dash Cam 67W:

Vorteile

  • Kompaktes und unauffälliges Design
  • Weites 180° Sichtfeld
  • Hochauflösende 1440p-HD-Aufnahmen
  • Automatische Unfallerkennung
  • Zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Spurhalteassistent, Kollisionswarner und Parking Guard

Nachteile

  • Eingeschränkte Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Begrenzte Einstellungsmöglichkeiten
  • Mangelhafte Performance der Assistenzsysteme
  • Hohe Betriebstemperatur

Funktionen und Vorteile der Garmin Dash Cam 67W im Detail

Bildqualität und Sichtfeld

Die Garmin Dash Cam 67W zeichnet Videos in 1440p-HD-Auflösung auf, was zu klaren und detaillierten Aufnahmen führt. Der weite 180° Bildwinkel erfasst ein breites Sichtfeld und sorgt dafür, dass alle wichtigen Details im Bild festgehalten werden. Während die Bildqualität bei Tageslicht sehr gut ist, zeigt die Dashcam bei schlechten Lichtverhältnissen Schwächen. Kennzeichen lassen sich nur schwer erkennen und die Aufnahmen sind oft unscharf. Bei Nacht sind selbst große Verkehrsschilder kaum sichtbar.

Automatische Unfallerkennung

Die Dash Cam 67W verfügt über eine automatische Unfallerkennung, die mithilfe eines integrierten G-Sensors funktioniert. Sobald ein Unfall erkannt wird, speichert die Kamera automatisch die letzten 15 Sekunden vor und nach dem Ereignis. Diese Funktion ist besonders hilfreich, um im Falle eines Unfalls einen Beweis zu haben. Allerdings ist die Empfindlichkeit des G-Sensors nicht immer optimal. Manchmal wurden Aufnahmen gespeichert, obwohl es keinen Unfall gab.

Zusätzliche Sicherheitsfunktionen

Neben der automatischen Unfallerkennung bietet die Garmin Dash Cam 67W auch zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Spurhalteassistent, Kollisionswarner und Parking Guard. Der Spurhalteassistent warnt den Fahrer, wenn er von der Straße oder über die Mittellinie abdriftet. Der Kollisionswarner sendet einen Alarm, wenn man sich dem vorausfahrenden Fahrzeug zu schnell nähert. Die Parking Guard-Funktion überwacht das geparkte Fahrzeug und sendet eine Benachrichtigung an die Garmin Drive App, wenn eine Kollision erkannt wird.

Leider sind die Assistenzsysteme der Garmin Dash Cam 67W nicht immer zuverlässig. Der Spurhalteassistent reagierte nur bei bewussten Spurwechseln und warnte selten, wenn es notwendig gewesen wäre. Der Kollisionswarner funktionierte ebenfalls nicht optimal und warnte in der Regel zu spät. Die Parking Guard-Funktion hingegen funktioniert zuverlässig und warnt rechtzeitig vor möglichen Kollisionen.

Sprachsteuerung

Die Garmin Dash Cam 67W kann mit Sprachbefehlen gesteuert werden. So können Aufnahmen gestartet und gestoppt, Bilder aufgenommen und Travelapse-Aufnahmen erstellt werden. Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig und ist sehr komfortabel. Allerdings ist es nicht möglich, alle Funktionen per Sprachsteuerung zu bedienen.

Garmin Drive App

Die Garmin Drive App ermöglicht die Steuerung der Dashcam über das Smartphone und bietet zusätzliche Funktionen wie Live View, Speicherpläne und ein Online-Speicher für Aufnahmen von erkannten Ereignissen (Vault). Die App ist einfach zu bedienen und bietet viele nützliche Funktionen. Allerdings ist die App nicht vollständig mit den Funktionen der Dashcam kompatibel und bietet nur begrenzte Einstellungsmöglichkeiten.

Betriebstemperatur

Die Garmin Dash Cam 67W kann bei hohen Betriebstemperaturen sehr heiß werden, was bei längerem Gebrauch zu Problemen führen kann. Besonders bei sommerlichen Temperaturen und im Sonnenlicht sollte die Dashcam nicht im direkten Sonnenlicht installiert werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Installation und Bedienung

Die Garmin Dash Cam 67W ist einfach zu installieren und zu bedienen. Die magnetische Halterung ermöglicht eine schnelle Montage und Demontage der Kamera. Die Bedienung erfolgt über die Tasten an der Kamera oder mit der Sprachsteuerung.

Nutzererfahrungen

Im Internet findet man zahlreiche positive Rezensionen zur Garmin Dash Cam 67W. Nutzer loben vor allem das kompakte Design, die gute Bildqualität und die zusätzlichen Sicherheitsfunktionen. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die auf die schlechte Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen, die begrenzten Einstellungsmöglichkeiten und die mangelhafte Performance der Assistenzsysteme hinweisen.

Fazit

Die Garmin Dash Cam 67W ist eine kompakte und unauffällige Dashcam, die mit einem weiten 180° Bildwinkel und 1440p-HD-Aufnahmen überzeugt. Sie bietet zudem zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Spurhalteassistent, Kollisionswarner und Parking Guard. Allerdings ist die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen nicht optimal, die Einstellungsmöglichkeiten sind begrenzt und die Assistenzsysteme funktionieren nicht immer zuverlässig.

Wer eine zuverlässige und einfach zu bedienende Dashcam mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen sucht, ist mit der Garmin Dash Cam 67W gut bedient. Wer jedoch Wert auf noch bessere Bildqualität oder ein noch größeres Sichtfeld legt, sollte sich nach einem anderen Modell umsehen.

Klicke hier, um die Garmin Dash Cam 67W jetzt zu kaufen! Garmin Dash Cam 67W bei Amazon

Letzte Aktualisierung am 2025-08-21 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API