In jedem Homestudio und bei jedem mobilen DJ-Setup kommt irgendwann der Moment der Wahrheit. Man hat eine Vision, eine komplexe Idee, die man umsetzen möchte, und stößt an eine unsichtbare Wand. Für mich war dieser Moment während der Vorbereitung für ein Live-Set, das über ein reines DJ-Mixing hinausgehen sollte. Ich wollte einzelne Spuren meines Tracks – Bass, Drums, Synths und Effekte – separat an das Mischpult des Veranstaltungsortes schicken, um dem Tontechniker die volle Kontrolle zu geben. Mein treues 2-Kanal-Interface schaute mich nur hilflos an. Die einzige Option: alles zu einer Stereosumme zusammenzufassen und zu hoffen, dass es im Raum gut klingt. Diese Einschränkung ist nicht nur frustrierend, sie ist ein kreativer Flaschenhals. Ob für Surround-Sound-Mischungen, das Ansteuern von externen Hardware-Effekten oder eben für anspruchsvolle Live-Performances – der Mangel an Ausgängen zwingt zu Kompromissen, die man eigentlich nicht eingehen will. Genau für dieses Dilemma wurde das ESI GIGAPORT eX 8-Kanal USB-Audiointerface entwickelt.
- 8 unabhängige Ausgangskanäle mit -10dBV Cinch-Anschlüssen
- 2 unabhängige Stereo-Kopfhörerausgänge: der 1. sendet die l Summe aller Wiedergabesignale, der 2. sendet das l Wiedergabesignal von Kanal 1/2
Worauf Sie vor dem Kauf eines Multi-Kanal-Audio-Interfaces achten sollten
Ein Audio-Interface ist mehr als nur eine Box mit Anschlüssen; es ist das Herzstück des modernen digitalen Studios und die Brücke zwischen der digitalen Welt Ihres Computers und der analogen Welt der Lautsprecher, Mischpulte und Kopfhörer. Es wandelt digitale Signale in hörbaren Schall um. Während die meisten Einsteigergeräte auf zwei Ausgänge beschränkt sind, eröffnet ein Multi-Kanal-Interface wie das ESI GIGAPORT eX 8-Kanal USB-Audiointerface eine Welt voller Routing-Möglichkeiten. Die Hauptvorteile liegen in der Flexibilität: DJs können mehrere Decks und einen separaten Cue-Mix ausgeben, Produzenten können 5.1- oder 7.1-Surround-Mischungen erstellen und Live-Musiker können einzelne Instrumentengruppen an separate Kanäle eines FOH-Mischpults senden.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der an die Grenzen seines aktuellen Setups stößt. Das sind typischerweise DJs, die mit Software wie Traktor oder VirtualDJ arbeiten, Filmkomponisten und Sounddesigner, die in Surround-Formaten mischen, oder Elektronik-Musiker, die ein hybrides Setup mit externen Synthesizern und Effektgeräten betreiben. Es ist jedoch nicht für jeden geeignet. Ein Singer-Songwriter, der hauptsächlich eine Gitarre und eine Stimme aufnehmen möchte, wäre mit einem traditionellen 2-in/2-out Interface besser bedient, da das GIGAPORT eX keine Mikrofoneingänge bietet. Es ist ein Spezialist, der sich ausschließlich auf die Wiedergabe konzentriert.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: In einem oft überfüllten DJ-Pult oder einem kompakten Homestudio zählt jeder Zentimeter. Die geringen Abmessungen des GIGAPORT eX (12 x 7 x 2 cm) machen es extrem platzsparend. Prüfen Sie, ob Sie genügend Platz für das Gerät selbst und die acht Cinch-Kabel haben, die von ihm wegführen.
- Leistung & Kanäle: Die Kernfrage ist: Wie viele unabhängige Ausgänge benötigen Sie wirklich? Das GIGAPORT eX bietet acht. Achten Sie auch auf die Audioqualität. 24-Bit/192kHz ist professioneller Standard und sorgt für eine hochauflösende Wiedergabe, während ein hoher Dynamikumfang (hier 114 dB) einen klaren, rauschfreien Klang gewährleistet.
- Materialien & Langlebigkeit: Ein Audio-Interface, insbesondere eines, das für den mobilen Einsatz gedacht ist, muss robust sein. Das GIGAPORT eX hat ein Metallgehäuse, das einen soliden Eindruck macht. Allerdings sind die Cinch-Anschlüsse direkt auf der Platine montiert, was bei häufigem und grobem Umstecken eine potenzielle Schwachstelle sein kann. Eine sorgfältige Handhabung ist hier ratsam.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Einrichtung? Als “Class Compliant”-Gerät benötigt das GIGAPORT eX auf dem Mac keine Treiberinstallation. Unter Windows sorgt der hauseigene EWDM-Treiber für geringste Latenzen und den Zugriff auf erweiterte Routing-Funktionen wie DirectWIRE. Die Stromversorgung über USB macht ein externes Netzteil überflüssig und erhöht die Mobilität.
Die Wahl des richtigen Interfaces hängt stark von Ihrem spezifischen Anwendungsfall ab. Wenn Ihr Fokus auf der reinen Wiedergabe mit maximaler Flexibilität liegt, rückt ein Gerät wie dieses stark in den Fokus.
Während das ESI GIGAPORT eX 8-Kanal USB-Audiointerface eine ausgezeichnete Wahl für spezielle Anforderungen ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle, von Einsteigergeräten bis hin zu professionellen Studiozentralen, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
- Professionelle Leistung mit den besten Vorverstärkern – Erziele mithilfe der leistungsstärksten Mikrofonvorverstärker, die je in der Scarlett-Serie verfügbar waren, transparentere und offener...
- Professionelle Audioqualität: Ausgestattet mit einem MIDAS-designten Mikrofonvorverstärker und einer 48 kHz Auflösung liefert das UMC22 herausragende Klangqualität für jede Aufnahme.
- Podcast, Aufnahme, Streaming. Dieses tragbare Audio-Interface kann alles — USB-Soundkarte für Mac oder PC mit 48 kHz Audioauflösung für perfekte Aufnahme in jeder Sitzung
Ausgepackt und Angeschlossen: Der erste Eindruck des ESI GIGAPORT eX
Beim Auspacken des ESI GIGAPORT eX 8-Kanal USB-Audiointerface fällt sofort das kompakte und zweckmäßige Design auf. In der Schachtel befinden sich nur das Interface selbst, ein USB-Kabel und eine Kurzanleitung – mehr braucht es nicht. Das Gehäuse aus gebürstetem Aluminium fühlt sich kühl und erstaunlich robust an, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Mit einem Gewicht von nur 366 Gramm ist es federleicht und prädestiniert für den mobilen Einsatz in der Laptoptasche.
Die Anordnung der Anschlüsse ist logisch und übersichtlich. Auf der Rückseite befinden sich die acht Cinch-Ausgänge, klar beschriftet von 1 bis 8. An der Vorderseite sind die beiden Kopfhörerausgänge (6,3mm Klinke) und die Status-LEDs platziert, die die aktive Kanalwiedergabe anzeigen. Der erste Eindruck ist der eines hochspezialisierten Werkzeugs, das keinen Platz für unnötigen Schnickschnack verschwendet. Es wurde für eine Aufgabe gebaut: die Bereitstellung von acht hochwertigen Audioausgängen auf kleinstem Raum. Im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten, die oft klobiger und mit ungenutzten Eingängen überladen sind, wirkt das Design des GIGAPORT eX erfrischend fokussiert. Die Stromversorgung über USB ist ein Segen für den mobilen Einsatz, da man kein externes Netzteil mitschleppen muss.
Vorteile
- Enorme Flexibilität durch 8 unabhängige Cinch-Ausgänge
- Exzellente Audioqualität mit 24-Bit / 192kHz und 114dB Dynamikumfang
- Zwei separate Kopfhörerausgänge für flexibles Monitoring und Cueing
- Leistungsstarke DirectWIRE-Technologie für internes Audio-Routing (Windows)
- Sehr kompaktes, leichtes und über USB mit Strom versorgtes Design
Nachteile
- Keine Eingänge: Reines Wiedergabe-Interface
- Cinch-Anschlüsse könnten bei sehr intensivem mobilem Einsatz eine Schwachstelle sein
Das ESI GIGAPORT eX im Härtetest: Klang, Konnektivität und Praxis
Ein Datenblatt kann viel versprechen, aber die wahre Leistungsfähigkeit eines Audio-Interfaces zeigt sich erst im täglichen Einsatz. Wir haben das ESI GIGAPORT eX 8-Kanal USB-Audiointerface über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet – vom DJ-Mixing über die Produktion von Surround-Sound bis hin zum Einsatz als zentraler Audio-Hub im Studio. Unser Fazit vorweg: Es ist ein kleines Kraftpaket, das seine Nische perfekt ausfüllt und mit einigen einzigartigen Features überrascht.
Achtfache Freiheit: Die Macht der 8 analogen Ausgänge
Das Alleinstellungsmerkmal des GIGAPORT eX sind zweifellos seine acht analogen Cinch-Ausgänge. Dies mag für einen Studio-Anfänger wie Overkill klingen, aber für den Zielkunden ist es pure Freiheit. Im DJ-Kontext haben wir das Interface mit Traktor Pro getestet. Die Konfiguration war ein Kinderspiel: Wir konnten vier separate Stereo-Decks auf die Ausgänge 1/2, 3/4, 5/6 und 7/8 routen. Dies ermöglicht ein Mixing, das dem mit vier physischen CD-Playern in nichts nachsteht. Jeder Kanal konnte separat am externen DJ-Mixer bearbeitet werden – eine Flexibilität, die mit einem Standard-Interface undenkbar ist.
Ein weiteres Testszenario war die Postproduktion eines Kurzfilms mit 5.1-Surround-Sound in unserer DAW (Digital Audio Workstation). Wir haben die sechs Kanäle (Front L/R, Center, Sub, Surround L/R) den Ausgängen 1 bis 6 zugewiesen und an ein entsprechendes Lautsprechersystem angeschlossen. Das ESI GIGAPORT eX 8-Kanal USB-Audiointerface verwaltete das Routing fehlerfrei und mit minimaler Latenz. Die Möglichkeit, immersive Audioerlebnisse mit einem derart kompakten und preiswerten Gerät zu schaffen, ist beeindruckend. Für Live-Elektronik-Musiker eröffnet sich die Möglichkeit, Kickdrum, Bass, Synthesizer und Vocals auf separate Spuren zu legen und dem Tontechniker am Mischpult die bestmögliche Kontrolle zu geben. Die -10dBV Cinch-Anschlüsse sind zwar Consumer-Standard, aber die Klangqualität war in all unseren Tests mehr als ausreichend, um professionelle Ergebnisse zu liefern und sich nahtlos in Pro-Audio-Umgebungen zu integrieren.
Klangqualität im Fokus: Die 24-Bit/192kHz DA-Wandler unter der Lupe
Bei einem reinen Wiedergabe-Interface steht und fällt alles mit der Qualität der Digital-Analog-Wandlung. ESI verspricht hier professionelle Spezifikationen, und unser Test bestätigt das. Mit einer maximalen Auflösung von 24-Bit und einer Abtastrate von 192 kHz ist das Interface technisch auf dem neuesten Stand. Wichtiger für den hörbaren Unterschied ist jedoch der Dynamikumfang von 114 dB (A-gewichtet). Dieser Wert beschreibt den Abstand zwischen dem leisesten und dem lautesten Signal, das das Gerät verarbeiten kann, und ist ein guter Indikator für einen rauscharmen und detailreichen Klang.
In unseren Hörtests haben wir das GIGAPORT eX direkt mit den Onboard-Soundkarten von Laptops sowie mit teureren Studio-Interfaces verglichen. Der Unterschied war deutlich. Die Wiedergabe über das ESI-Interface war merklich klarer, druckvoller und räumlicher. Details in den Höhen kamen präzise zur Geltung, ohne scharf zu klingen, und der Bassbereich war straff und definiert. Das Stereobild war breit und stabil. Wir hörten keine wahrnehmbaren Störgeräusche oder Rauschen, selbst bei hohen Lautstärken. Für DJs bedeutet das, dass ihre Mixe auf großen PA-Anlagen sauber und kraftvoll klingen. Für Produzenten bedeutet es, dass sie Mischungen mit Vertrauen beurteilen können. Die hier gebotene Audio-Performance ist eine der herausragenden Funktionen und rechtfertigt den Kauf allein schon für anspruchsvolle Hörer.
DirectWIRE: Das geheime Routing-Wunder von ESI
Eine der mächtigsten, aber oft übersehenen Funktionen der ESI-Produkte ist die DirectWIRE-Technologie, die über den EWDM-Treiber unter Windows verfügbar ist. Diese Funktion ist ein wahrer Game-Changer für das Audio-Routing innerhalb des Computers. Normalerweise benötigen Sie physische Kabel oder umständliche Software-Lösungen, um den Audio-Output einer Anwendung in den Input einer anderen zu leiten. Mit DirectWIRE geschieht dies virtuell und verlustfrei auf Treiberebene.
Wir haben dies praktisch getestet: Wir öffneten einen eigenständigen Software-Synthesizer und leiteten dessen Audioausgang über das DirectWIRE-Panel virtuell auf einen Eingangskanal in unserer DAW. So konnten wir den Synthesizer spielen und direkt aufnehmen, als wäre er eine externe Hardware, die über Kabel angeschlossen ist – alles intern, ohne Latenz und ohne Qualitätsverlust. Eine weitere Anwendung ist das “Loopback”-Feature, das auch unter macOS funktioniert. Es ermöglicht die Aufnahme jeglichen Audiosignals, das auf dem Computer abgespielt wird, sei es ein YouTube-Video, ein Systemklang oder ein Stream. Für Content Creator, die Tutorials erstellen oder Audio aus dem Internet sampeln möchten, ist dies ein unglaublich nützliches Werkzeug. Diese fortschrittliche Software-Funktionalität hebt das ESI GIGAPORT eX 8-Kanal USB-Audiointerface von vielen simpleren Konkurrenten ab und macht es zu einem flexiblen Problemlöser im Studio.
Monitoring für Profis: Die doppelten Kopfhörerausgänge in der Praxis
ESI hat beim GIGAPORT eX auch an durchdachte Monitoring-Optionen gedacht. Die zwei unabhängigen Kopfhörerausgänge sind mehr als nur eine nette Dreingabe. Der erste Ausgang gibt eine Summe aller acht Wiedergabekanäle aus. Dies ist ideal, um den Gesamt-Mix zu kontrollieren oder für einen zweiten Zuhörer im Studio. Der zweite Kopfhörerausgang ist jedoch fest mit den Ausgangskanälen 1/2 verbunden. Diese auf den ersten Blick seltsame Entscheidung ist genial für DJs. Sie können ihren Master-Mix an die PA (z.B. über die Ausgänge 3/4) und gleichzeitig an den Kopfhörerausgang 1 schicken, während sie den nächsten Track auf den Kanälen 1/2 vorhören (Cueing) – alles, ohne ein externes Mischpult zu benötigen. Für Produzenten bedeutet dies, dass sie einen separaten Kopfhörermix für einen Musiker auf Kanal 1/2 erstellen können, während sie selbst den Hauptmix über den anderen Ausgang abhören. Wir fanden diese Funktion im Test extrem praktisch und gut durchdacht. Die Verstärker der Kopfhörerausgänge sind zudem kräftig genug, um auch hochohmige Studiokopfhörer problemlos und mit ausreichender Lautstärke anzutreiben. Die gesamte Konzeption des Monitorings zeigt, dass ESI die Arbeitsweise seiner Zielgruppe genau verstanden hat und alle technischen Details entsprechend optimiert hat.
Was andere Nutzer sagen
Um ein vollständiges Bild zu erhalten, haben wir uns auch das Feedback von anderen Anwendern angesehen. Die Meinungen zum ESI GIGAPORT eX 8-Kanal USB-Audiointerface sind überwiegend positiv, insbesondere was die Kernfunktionalität – die Bereitstellung von acht stabilen, hochwertigen Ausgängen – betrifft. Viele DJs und Produzenten loben das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis und die “Plug-and-Play”-Einfachheit.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die wir ernst nehmen. Ein Nutzer berichtete von einer enttäuschenden Verarbeitungsqualität, beschädigt aussehenden Cinch-Anschlüssen und einem insgesamt nicht sehr haltbaren Gefühl. Während unser Testgerät einen soliden Eindruck machte, bestätigt diese Rückmeldung unsere eigene Einschätzung: Das Interface ist für den Studio- oder den sorgfältigen mobilen Einsatz konzipiert. Die direkt auf der Platine verlöteten Cinch-Buchsen könnten bei ständigem, grobem Ein- und Ausstecken auf Tour oder im rauen Club-Alltag tatsächlich eine Schwachstelle darstellen. Es unterstreicht die Notwendigkeit, das Gerät mit der gebotenen Sorgfalt zu behandeln, um seine Langlebigkeit zu gewährleisten.
Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich das GIGAPORT eX gegen die Konkurrenz?
Das ESI GIGAPORT eX 8-Kanal USB-Audiointerface bedient eine sehr spezifische Nische. Die meisten populären Audio-Interfaces auf dem Markt verfolgen einen anderen Ansatz und sind daher nur bedingt direkte Konkurrenten. Es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Kaufentscheidung zu treffen.
1. M-Audio Air192x4 USB Audio Interface Studioqualität
- Fangen Sie jedes Detail ein – Hochwertige Komponenten und 24-Bit/192kHz Auflösung für professionelles Recording und Monitoring auf dem Mac oder PC
- Niedrige Latenz - High-Speed USB-Verbindung für die schnellste Datenübertragung, klassenführende Latenz von nur 2.59ms ; USB und USB-C Verbindungskabel im Lieferumfang enthalten
Das M-Audio Air192x4 ist ein klassisches 2-in/2-out Audio-Interface. Sein Fokus liegt klar auf der Aufnahme. Mit einem hochwertigen Mikrofonvorverstärker (XLR-Kombibuchse) und einem Instrumenteneingang ist es die perfekte Wahl für Singer-Songwriter, Podcaster oder Gitarristen, die hochwertige Aufnahmen machen möchten. Es konkurriert mit dem GIGAPORT eX nicht bei der Anzahl der Ausgänge, sondern beim Anwendungszweck. Wenn Sie aufnehmen müssen, ist das M-Audio die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch acht Ausgänge für DJing oder Surround-Sound benötigen, kann das M-Audio diese Aufgabe nicht erfüllen.
2. Focusrite Scarlett Solo Studio 3rd Gen Audio-Interface-Bundle für Aufnahme
- Professionelle Leistung mit den besten Vorverstärkern – Erziele mithilfe der leistungsstärksten Mikrofonvorverstärker, die je in der Scarlett-Serie verfügbar waren, transparentere und offener...
- Perfekte Gitarrenaufnahmen einfangen – Mit dem übersteuerungsfesten Instrumenteneingang brauchst du bei der Aufnahme von Gitarren und Bässen klanglich keine Abstriche machen. Erfasse deine...
Das Focusrite Scarlett Solo Studio ist ein komplettes Einsteigerpaket. Es enthält nicht nur ein 2-in/2-out Interface, sondern auch ein Kondensatormikrofon und Kopfhörer. Dieses Bundle richtet sich an absolute Anfänger, die eine All-in-One-Lösung für ihre ersten Aufnahmen suchen. Die Stärke liegt im Gesamtpaket und dem hervorragenden Ruf der Scarlett-Vorverstärker. Im Vergleich zum GIGAPORT eX ist es jedoch eine völlig andere Produktkategorie. Es ist für die Aufnahme konzipiert, nicht für die Wiedergabe über mehrere Kanäle. Wer ein Scarlett kauft, will aufnehmen; wer ein GIGAPORT eX kauft, will abspielen und routen.
3. Universal Audio Volt 276 USB Audio Interface mit Softwarepaket
- Universal Audio VOLT 276 - USB audio interface
- VOLT276
Das Universal Audio Volt 276 ist ein Premium-Interface im 2-in/2-out-Format. Seine Besonderheit ist der eingebaute “Vintage” Mikrofonvorverstärker-Modus und ein analoger Kompressor, der auf dem legendären 1176 basiert. Es richtet sich an Produzenten, die einen bestimmten analogen Charakter in ihren Aufnahmen suchen. Klanglich spielt es in einer höheren Liga, ist aber auch teurer und in seiner Funktionalität auf die Aufnahme von zwei Kanälen beschränkt. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für qualitätsbewusste Musiker, aber keine Alternative für jemanden, der die schiere Ausgangsleistung des ESI GIGAPORT eX 8-Kanal USB-Audiointerface benötigt.
Unser Fazit: Für wen ist das ESI GIGAPORT eX 8-Kanal USB-Audiointerface die richtige Wahl?
Nach intensiven Tests können wir ein klares Urteil fällen: Das ESI GIGAPORT eX 8-Kanal USB-Audiointerface ist ein hochspezialisiertes Werkzeug, das in seiner Nische nahezu konkurrenzlos ist. Es ist keine Allzweckwaffe für jedes Studio, sondern die perfekte Lösung für eine klar definierte Zielgruppe. Wenn Sie ein DJ sind, der die volle Kontrolle über mehrere Decks benötigt, ein Sounddesigner, der in Surround mischt, oder ein Live-Act, der ein flexibles Routing zum Mischpult braucht, dann gibt es kaum ein kompakteres, leistungsfähigeres und preisgünstigeres Gerät auf dem Markt.
Die Audioqualität ist über jeden Zweifel erhaben, die Treiber sind stabil und die cleveren Features wie DirectWIRE und die doppelte Kopfhörer-Konfiguration bieten einen echten Mehrwert. Der einzige nennenswerte Kritikpunkt ist die potenzielle mechanische Belastbarkeit der Cinch-Anschlüsse bei sehr rauem Umgang. Für den Einsatz im Studio oder bei sorgfältiger Handhabung unterwegs stellt dies jedoch kein Problem dar. Wenn Sie keine Mikrofoneingänge benötigen, aber maximale Wiedergabeflexibilität suchen, ist dieses Interface eine uneingeschränkte Empfehlung. Es löst ein spezifisches Problem auf elegante, effiziente und erschwingliche Weise.
Wenn Sie bereit sind, die kreativen Grenzen Ihres Setups zu sprengen und die volle Leistung von acht unabhängigen Audio-Ausgängen zu nutzen, dann ist das GIGAPORT eX die Investition absolut wert. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit und überzeugen Sie sich selbst von seinen Fähigkeiten.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-06 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API