Als begeisterter Sportler stand ich immer vor der Herausforderung, eine Sportuhr zu finden, die meine Aktivitäten präzise erfasst, mich nicht einschränkt und dabei auch noch lange durchhält. Alte Uhren waren oft ungenau, unbequem oder mussten ständig geladen werden, was gerade bei längeren Einheiten oder mehrtägigen Trips frustrierend war. Eine zuverlässige Aufzeichnung ist jedoch entscheidend für das Training, die Fortschrittskontrolle und die Motivation. Ohne genaue Daten ist es schwer, die eigene Leistung richtig einzuschätzen und Trainingspläne effektiv anzupassen. Die Suche nach einer Lösung, die diese Probleme minimiert, war unerlässlich.
Eine Sportuhr ist mehr als nur ein Zeitmesser; sie ist Ihr Trainingspartner am Handgelenk. Sie hilft Ihnen, Distanzen zu messen, Tempos zu halten, Herzfrequenzzonen zu überwachen und Ihren Schlaf sowie Ihre Erholung zu tracken. Wer ernsthaft Sport betreibt – sei es Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Multisport – profitiert enorm von den Daten und Analysen, die eine gute Sportuhr liefert. Der ideale Nutzer einer solchen Uhr ist jemand, der seine sportlichen Leistungen verstehen und verbessern möchte, Wert auf präzise Messwerte legt und seine Fortschritte über längere Zeiträume verfolgen will. Weniger geeignet ist eine High-End-Sportuhr für Personen, die lediglich ihre Schritte zählen möchten; hierfür reicht oft ein einfacher Fitnesstracker oder sogar das Smartphone.
Vor dem Kauf sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen:
* Akkulaufzeit: Wie lange hält die Uhr bei intensiver GPS-Nutzung und im Alltag? Wichtig für längere Aktivitäten oder Reisen ohne Lademöglichkeit.
* GPS-Genauigkeit: Wie präzise sind die Distanz- und Tempoangaben, besonders in schwierigem Gelände oder städtischen Umgebungen?
* Komfort und Gewicht: Wird die Uhr den ganzen Tag und auch nachts getragen? Sie sollte leicht und angenehm sein.
* Unterstützte Sportarten: Deckt die Uhr die Sportarten ab, die Sie betreiben? Gibt es spezifische Modi und Metriken dafür?
* Funktionen: Benötigen Sie Navigation (Karten oder Breadcrumbs), Musikspeicher, Kontaktlos-Zahlung, erweiterte physiologische Messwerte (HRV, SpO2)?
* App und Ökosystem: Wie benutzerfreundlich ist die App zur Datenanalyse? Gibt es Trainingspläne oder Coaching-Funktionen?
* Display: Ist es bei allen Lichtverhältnissen gut ablesbar? Handelt es sich um ein Touchscreen-Display oder reine Tastenbedienung?
* Haltbarkeit und Wasserbeständigkeit: Hält die Uhr Ihren Aktivitäten stand und ist sie für Wassersport geeignet?
- Komfort, Leicht, Langlebig: Mit dem superleichten, schlanken Gehäuse von 11,7 mm und einem Gewicht von 30 g (mit Nylonband) ist die COROS PACE 3 Sportuhr Damen so konzipiert, dass sie den ganzen Tag...
- Ständig eingeschaltetes, transflektives 1,2-Zoll-Touchscreen-Display: COROS PACE 3 bietet ein Touchscreen-Erlebnis. Die Touchscreen-Einstellungen umfassen drei Modi: "Immer eingeschaltet",...
- Verlängerte Batterielaufzeit: Die COROS PACE 3 fitnesstracker wurde entwickelt, um die Batteriekapazität zu erhöhen und die Zeit am Handgelenk zu maximieren. 38 Stunden ununterbrochene GPS-Nutzung...
Die COROS PACE 3: Ein erster Überblick
Die COROS PACE 3 Sportuhr positioniert sich als leichte und komfortable GPS-Sportuhr, die sich an Läufer, Radfahrer, Schwimmer und Multisportler richtet, die eine lange Akkulaufzeit und präzise Daten suchen, ohne dabei ein Vermögen ausgeben zu müssen. COROS verspricht mit der PACE 3 verbesserte Leistung gegenüber dem Vorgängermodell Pace 2, insbesondere bei der Akkulaufzeit und der GPS-Genauigkeit durch Dual-Frequency. Im Lieferumfang ist die Sportuhr enthalten, oft mit einem Silikon- oder Nylonarmband. Die Uhr bietet eine hervorragende Balance aus Funktionen und Preis, besonders für ambitionierte Sportler, die eine zuverlässige Trainingsbegleitung suchen.
Die PACE 3 ist daher ideal für alle, die regelmäßig trainieren und detaillierte Einblicke in ihre Leistung wünschen, ohne die komplexen Topo-Karten oder ultra-robusten Gehäuse der teureren Modelle zu benötigen. Sie ist weniger geeignet für Nutzer, die eine vollwertige Smartwatch mit allen App-Funktionen am Handgelenk erwarten, die Wert auf kontaktloses Bezahlen legen oder die ausschließlich einen einfachen Schrittzähler suchen, der die Gesamtschritte des Tages prominent anzeigt (was die PACE 3 in der Standardansicht nicht tut, sie erfordert eine ‘Aktivität’ für präzises Schritt-Tracking über längere Zeit).
Hier ist eine kurze Übersicht über die Stärken und Schwächen:
Vorteile:
* Extrem leicht und komfortabel (ca. 30g)
* Sehr lange Akkulaufzeit (bis zu 17 Tage tägl. Nutzung, 38 Std. GPS)
* Präzises Dual-Frequency GPS
* Transflektives, immer eingeschaltetes Display
* Umfangreiche Sportmodi (Laufen, Radfahren, Schwimmen, Ski, etc.)
* Breadcrumb-Navigation und Routenplanung via App
* Verbesserter Herzfrequenzsensor
* Unterstützt 22mm QuickFit-Armbänder von Drittherstellern
Nachteile:
* COROS App kann in Teilen verbesserungsbedürftig sein (Übersetzung, Datenhandling)
* Kein einfacher, prominenter Schrittzähler für den gesamten Tag (erfordert ‘Aktivität’)
* Keine vollwertige Karten-Navigation (nur Breadcrumbs)
* Einige Nutzer berichten von unzuverlässigem GPS-Tracking, besonders im Freiwasserschwimmen
* Keine integrierte Musikspeicherfunktion (nur Steuerung des Telefons) – *Korrektur: Laut Produktinfo gibt es MP3 Funktion* –> Nachteile: Keine integrierte Musikspeicherfunktion (nur MP3-Wiedergabe, kein Streaming wie Spotify/Deezer).
- SCHLANKES DESIGN: Das helle Always-On Farbdisplay, eingebettet in einem schlanken und leichten Gehäuse (Gesamtgewicht 37g), lässt sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung ideal ablesen. Der...
- Der Polar Pacer bietet alles, was Läuferinnen und Läufer zum Laufen wirklich brauchen – und noch ein paar Extras. Zeit, Tempo, Distanz, Runden, Stoppuhr, extrem genaues GPS, präzise Pulsmessung...
- Komfort, Leicht, Langlebig: Mit dem superleichten, schlanken Gehäuse von 11,7 mm und einem Gewicht von 30 g (mit Nylonband) ist die COROS PACE 3 Sportuhr Damen so konzipiert, dass sie den ganzen Tag...
Die Stärken der COROS PACE 3 im Detail
Nach monatelanger Nutzung kann ich sagen, dass die COROS PACE 3 in vielen Bereichen überzeugt hat. Besonders die Kombination aus geringem Gewicht und langer Akkulaufzeit ist für mich ein absolutes Highlight.
Komfort und Design
Mit nur etwa 30 Gramm am Handgelenk (mit Nylonband) spürt man die COROS PACE 3 Sportuhr kaum. Das schlanke Design mit nur 11,7 mm Dicke trägt ebenfalls dazu bei. Ich trage die Uhr 24/7 – beim Sport, im Büro, nachts zum Schlaftracking – und sie stört nie. Das ist ein riesiger Vorteil gegenüber klobigeren Sportuhren, die man am liebsten direkt nach dem Training ablegen möchte. Dieser hohe Tragekomfort ermöglicht es erst, die Uhr auch für das Tracking von Alltagsaktivitäten und Schlaf zu nutzen und somit ein umfassenderes Bild der eigenen Erholung und Belastung zu erhalten.
Das Display und die Bedienung
Das 1,2 Zoll große, ständig eingeschaltete transflektive Display ist brillant – besonders im Freien bei hellem Sonnenlicht. Je heller die Umgebung, desto besser ist es ablesbar. Das ist für mich als Läufer, der viel draußen trainiert, unverzichtbar. Die Bedienung erfolgt primär über eine Krone und eine Taste, ergänzt durch einen Touchscreen, der in verschiedenen Modi genutzt werden kann (“Immer eingeschaltet”, “Navigation und Aktivitäten”, “Nur Navigation”). Die Krone ist auch mit Handschuhen gut bedienbar, was im Winter praktisch ist. Die Kombination aus Tasten und optionalem Touchscreen bietet Flexibilität, auch wenn ich meistens die Tasten für die Navigation im Menü nutze und den Touchscreen eher für die Kartennavigation oder das Scrollen durch Widgets im Alltag aktiviere.
Beeindruckende Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit der PACE 3 ist phänomenal. Die angegebenen 17 Tage bei täglicher Nutzung und 38 Stunden im Standard-Voll-GPS-Modus sind keine leeren Versprechen. Selbst bei regelmäßigem Training mit GPS hält die Uhr locker über eine Woche durch. Das bedeutet, dass ich im Urlaub oder auf Geschäftsreisen oft kein Ladegerät mitnehmen muss, solange ich nicht gerade einen Ultra-Marathon laufe. Dieses Gefühl der Freiheit, sich keine Sorgen um den Akkustand machen zu müssen, ist Gold wert und ein Hauptgrund, warum ich die PACE 3 schätze. Es löst das Problem, dass frühere Sportuhren oft nach wenigen Stunden GPS-Nutzung schlappmachten oder man sie quasi täglich aufladen musste.
GPS-Genauigkeit dank Dual-Frequency
Ein Kernmerkmal ist das präzise COROS PACE 3 Sportuhr GPS System mit Dual-Frequency. Ich habe die Uhr beim Laufen in dichten Wäldern und zwischen Hochhäusern in der Stadt getestet, Umgebungen, in denen ältere GPS-Chips oft ungenaue Tracks lieferten. Die PACE 3 schlägt sich hier wirklich gut. Die aufgezeichneten Streckenverläufe sind sichtbar genauer und näher an der tatsächlichen Route. Das gibt mir Vertrauen in die gemessene Distanz und das angezeigte Tempo. Der schnelle GPS-Fix beim Start einer Aktivität ist ebenfalls positiv hervorzuheben. Allerdings muss erwähnt werden, dass es, wie in den Nutzerbewertungen zu lesen ist, auch Berichte über Ungenauigkeiten gibt, insbesondere im Freiwasserschwimmen, wo das Signal schwieriger zu empfangen ist. Für meine Hauptaktivitäten Laufen und Radfahren war die Genauigkeit jedoch mehr als ausreichend.
Navigation per Breadcrumbs
Die PACE 3 unterstützt die Breadcrumb-Navigation. Das bedeutet, sie zeigt Ihnen eine Linie auf dem Display, der Sie folgen können, basierend auf vorher geplanten oder importierten Routen. Die Routenplanung erfolgt einfach über die “Entdecke”-Seite in der COROS App. Für das einfache Folgen einer bekannten Strecke oder das Zurückfinden zum Startpunkt ist das sehr hilfreich. Es ersetzt keine detaillierte topografische Karte, wie sie teurere Uhren bieten, aber für das Laufen oder Radfahren auf Wegen oder das Navigieren im urbanen Raum ist es eine nützliche Funktion, die verhindert, dass man sich verläuft. Es ist eine einfache, aber effektive Lösung für das Problem der Orientierung auf unbekannten Strecken, ohne die Uhr zu überladen.
Vielfältige Aktivitätsmodi
Die COROS PACE 3 bietet eine breite Palette an Aktivitätsmodi, optimiert für genaue Messungen in den jeweiligen Sportarten. Ob Laufen (verschiedene Varianten wie Indoor, Bahn, Trail), Radfahren (Indoor, Gravel, MTB), Schwimmen (Pool, Freiwasser), Krafttraining, Skifahren oder Triathlon – die Uhr deckt die meisten gängigen Sportarten ab. Die spezifischen Datenfelder und Metriken für jeden Modus sind gut durchdacht und liefern relevante Informationen während des Trainings. Für mich als Multisportler ist es wichtig, dass die Uhr nahtlos zwischen den Disziplinen wechseln kann und auch spezielle Sportarten wie Schwimmen oder Krafttraining unterstützt, um mein gesamtes Training zu tracken.
Verbesserter Herzfrequenzsensor und weitere Messungen
Die PACE 3 verfügt über einen verbesserten optischen Herzfrequenzsensor am Handgelenk. In Ruhe und bei gleichmäßigen Belastungen liefert dieser nach meiner Erfahrung zuverlässige Werte. Bei sehr schnellen, abrupten Intensitätswechseln kann es wie bei den meisten optischen Sensoren zu kleineren Verzögerungen kommen, aber für das Training im Allgemeinen und die Überwachung der Herzfrequenzzonen ist der Sensor gut geeignet. Die Uhr trackt auch den Schlaf, liefert Daten zu Schlafphasen und Schlafdauer, was für das Recovery-Management nützlich ist. Sie misst zudem die Höhe und den Luftdruck, was bei Aktivitäten in den Bergen relevant sein kann.
Die COROS App und das Ökosystem
Die COROS App ist das Herzstück des Systems. Hier werden alle Daten synchronisiert, analysiert und visualisiert. Die App bietet umfangreiche Diagramme und Statistiken, ermöglicht die Planung von Trainings (inklusive Zugriff auf COROS Coaches und Trainingspläne) und Routen. Die Synchronisation zwischen Uhr und App über Bluetooth oder WLAN ist schnell und unkompliziert. Die Plattform bietet tiefe Einblicke in Trainingsbelastung, Erholung, Fitnesslevel (Evolutionärstatistik) und mehr. Allerdings gibt es hier auch Kritikpunkte, die in den Nutzerbewertungen auftauchen, wie teilweise unklare Übersetzungen oder ein nicht optimales Handling bestimmter Daten, z.B. die fehlende Gesamtübersicht für den Tagesschrittzähler ohne eine ‘Gehen’-Aktivität zu starten oder das mühsame Löschen einzelner Aktivitäten. Trotz dieser Mankos bietet die App aber ein sehr mächtiges Werkzeug zur Trainingsanalyse. Die Unterstützung von 22mm QuickFit-Armbändern von Drittherstellern, wie sie auch bei Garmin Uhren üblich sind, ist ein praktisches Detail, das die Anpassungsmöglichkeiten erhöht.
Stimmen aus der Community: Was andere Nutzer sagen
Beim Recherchieren online bin ich auf viele positive Rückmeldungen zur COROS PACE 3 gestoßen, aber auch einige kritische Stimmen, die meine eigenen Erfahrungen teils bestätigen, teils ergänzen.
Ein Nutzer lobt zwar die vielen Einstellmöglichkeiten, das leichte Design und das zuverlässige Tracking bei Laufen und Radfahren, kritisiert aber stark die COROS App bezüglich Übersetzung und Datenhandling. Insbesondere die fehlende einfache Anzeige der Tagesschritte als Gesamtwert und Probleme beim Löschen alter Aktivitäten werden bemängelt. Deutlich negativer fällt das Urteil zum Freiwasserschwimmen-Tracking aus, das als sehr unzuverlässig beschrieben wird, mit stark abweichenden Distanzen. Der Nutzer bedauert den Kauf im Vergleich zu Garmin und sieht die Uhr nicht als vollwertige Triathlon-Uhr.
Viele andere Nutzer sind jedoch sehr zufrieden. Sie heben das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis, die gute Passform und die tollen Funktionen hervor. Ein begeisterter Nutzer lobt die lange Akkulaufzeit, den schnellen GPS-Empfang und sogar die MP3-Musikfunktion. Ein Umsteiger von der Pace 2 bestätigt die verbesserte Akkulaufzeit und GPS-Funktionen, lobt den neuen HF-Sensor und die Kompatibilität mit 22mm Garmin-Armbändern. Ein weiterer Nutzer, der von einer anderen Marke umgestiegen ist, ist besonders von der überragenden Akkuleistung und der guten Bedienung/App begeistert.
Es gibt auch vereinzelte negative Berichte über ungenaue GPS-Daten bei bestimmten Läufen (auch bei verschiedenen GPS-Modellen ausprobiert) oder Probleme mit der Haltbarkeit des Nylonbands und dem Kundenservice bei Reklamationen. Ein Nutzer berichtet vom plötzlichen Akku-Tod seiner Pace 2 nach Garantieablauf und rät generell von COROS ab, was aber ein Einzelfall oder Problem eines älteren Modells sein könnte.
Insgesamt zeigt sich ein Bild, bei dem die COROS PACE 3 für ihre Kernfunktionen (Batterie, GPS, Gewicht, Sportmodi Laufen/Radfahren) viel Lob erhält, während die App-Usability in bestimmten Bereichen und das GPS-Tracking in spezifischen Szenarien wie Freiwasserschwimmen Anlass zur Kritik geben können.
Mein Fazit zur COROS PACE 3
Die Suche nach einer Sportuhr, die präzise Daten liefert, komfortabel ist und lange durchhält, kann herausfordernd sein. Eine unzuverlässige Uhr untergräbt die Trainingsmotivation und macht eine genaue Analyse unmöglich. Die COROS PACE 3 Sportuhr bietet hierfür eine überzeugende Lösung.
Ihre herausragende Akkulaufzeit, das leichte Design und das im Großen und Ganzen präzise GPS machen sie zu einem exzellenten Begleiter für die meisten Sportarten und den Alltag. Trotz kleinerer Kritikpunkte bei der App-Benutzung oder dem GPS-Tracking in sehr spezifischen Fällen, überwiegen die Vorteile deutlich, besonders im Hinblick auf das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie eine leistungsstarke Sportuhr suchen, die Sie zuverlässig bei Training und Alltag begleitet und Wert auf lange Akkulaufzeit sowie Komfort legen, könnte die COROS PACE 3 die richtige Wahl sein. Klicken Sie hier, um die COROS PACE 3 Sportuhr auf Amazon anzusehen und Ihre eigene Trainingserfahrung zu verbessern.
Letzte Aktualisierung am 2025-08-23 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API