COROS PACE 2 Sportuhr im Test: Ein Langzeitbericht

Es ist ein Problem, das viele Freizeitsportler kennen: Man trainiert regelmäßig, gibt sein Bestes, aber irgendwie fehlen die aussagekräftigen Daten, um den Fortschritt wirklich zu verstehen und das Training optimal zu steuern. Ohne präzise Einblicke in Herzfrequenz, Tempo, Distanz oder sogar die Höhenmeter bei Bergläufen tappt man oft im Dunkeln. Ich stand vor genau dieser Herausforderung, als ich meine sportlichen Ambitionen steigern wollte. Mir war klar, dass eine zuverlässige Sportuhr eine enorme Hilfe wäre, um meine Leistung objektiv zu messen und Über- oder Unterforderung zu vermeiden.

Eine Sportuhr ist weit mehr als nur ein Zeitmesser; sie ist ein wichtiges Werkzeug zur Selbstoptimierung und Trainingssteuerung. Sie hilft, Ziele zu setzen, Fortschritte zu verfolgen und Verletzungen durch intelligentes Management von Trainingsbelastung und Erholung vorzubeugen. Wer sollte also eine Sportuhr kaufen? Der ideale Nutzer ist jemand, der regelmäßig Sport treibt – sei es Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Triathlon – und seine Leistung ernsthaft verbessern möchte. Auch für Wanderer und Trailrunner, die Wert auf genaue Höhenmessung legen, kann eine solche Uhr sehr nützlich sein. Weniger geeignet ist eine spezialisierte Sportuhr für Personen, die primär eine modische Smartwatch für den Alltag mit Benachrichtigungen, Musikwiedergabe am Handgelenk und mobiles Bezahlen suchen, da der Fokus hier klar auf den sportlichen Funktionen liegt. Für letztere Gruppe wären vielleicht Modelle von Garmin, Apple oder Samsung mit breiteren Smartwatch-Features die bessere Wahl, auch wenn diese oft Kompromisse bei Akkulaufzeit oder spezialisierten Sportfunktionen eingehen.

Bevor man sich für ein Modell entscheidet, sollte man einige Dinge genau überdenken:
1. **Welche Sportarten betreibe ich hauptsächlich?** Die Uhr muss die entsprechenden Profile und Metriken unterstützen.
2. **Wie wichtig ist die Akkulaufzeit?** Gerade für lange Läufe, Mehrtagestouren oder Triathlons ist eine hohe Ausdauer essentiell.
3. **Benötige ich spezielle Sensoren?** GPS ist Standard, aber Barometer (Höhe), Pulsmesser (Handgelenk oder Brustgurt-Unterstützung) und eventuell Kompatibilität mit Lauf-Leistungsmessern (wie Stryd) sind nicht bei jedem Modell gleich gut integriert.
4. **Wie wichtig ist die Navigation?** Reicht eine Brotkrümel-Navigation oder benötige ich detailreiche Karten?
5. **Wie bediene ich die Uhr am liebsten?** Tasten, Touchscreen oder Drehknopf?
6. **Wie integriert sich die Uhr in mein Trainings-Ökosystem?** Kann ich Daten einfach mit Apps wie Strava, Komoot oder spezialisierten Trainingsplattformen synchronisieren?
7. **Wie hoch ist mein Budget?** Die Preisspanne bei Sportuhren ist riesig.

COROS PACE 2 Sportuhr GPS Herzfrequenzmesser, 20 Tage Batterielaufzeit, Barometer, Leichtgewicht,...
  • Ultraleicht: Mit einem Gewicht von knapp 30 g mit dem Nylonband ist die COROS PACE 2 Sportuhr die leichteste GPS-Uhr der Welt zum Zeitpunkt ihrer Einführung. Du kannst dich auf dein Training...
  • Langlebige Batterie: Die COROS PACE 2 Sportuhr bietet 30 Stunden Aktivitäts-Tracking mit vollem GPS, Barometer und Herzfrequenz; 20 Tage regelmäßige Nutzung mit wöchentlichem Training und...
  • Leichte Handhabung: Die COROS PACE 2 Laufuhr ist einfach und intuitiv zu bedienen und verfügt über ein 2-Tasten-Layout. Mit dem digitalen Ziffernblatt kannst du deine Uhr ganz einfach mit nur einem...

Die COROS PACE 2 im Detail

Die COROS PACE 2 Sportuhr GPS präsentiert sich als eine Uhr, die das Wesentliche für leistungsorientierte Sportler liefert: präzise Daten und eine beeindruckende Akkulaufzeit, verpackt in einem extrem leichten Gehäuse. Das Versprechen ist klar: Sie liefert die Tools, die man braucht, um das Training auf ein neues Level zu heben, ohne unnötigen Ballast. Im Lieferumfang findet sich neben der Uhr und dem gewählten Armband (meist Silikon oder Nylon) ein Ladekabel. Im Vergleich zum Vorgängermodell, der PACE, bringt die PACE 2 signifikante Verbesserungen mit sich, insbesondere bei Prozessorleistung, Akkulaufzeit und Gewicht. Sie positioniert sich preislich oft unter den direkten Konkurrenten von Garmin (wie der Forerunner-Serie im Mittelklassebereich), bietet aber oft Funktionen, die man dort erst in teureren Modellen findet, wie zum Beispiel das Barometer. Diese Uhr ist ideal für ambitionierte Läufer, Radfahrer und Triathleten, die eine fokussierte, zuverlässige und ausdauernde Uhr suchen, die ihnen die wichtigsten Trainingsdaten liefert und tiefe Einblicke in die Trainingsbelastung ermöglicht. Wer hingegen eine vollwertige Smartwatch mit Musiksteuerung, mobilem Bezahlen oder der Installation zusätzlicher Apps erwartet, wird hier nicht fündig werden.

Vorteile der COROS PACE 2:
* Extrem leichtes Design (besonders mit Nylonband)
* Hervorragende Akkulaufzeit im Alltag und im GPS-Modus
* Integriertes Barometer für genaue Höhenmessung
* Schnelle und präzise GPS-Erfassung
* Unterstützt wichtige Sportarten wie Laufen, Radfahren, Schwimmen und Triathlon
* Umfassende Trainingsanalysefunktionen in der COROS App und über Integrationen
* Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile der COROS PACE 2:
* Bedienung über den digitalen Drehknopf erfordert Gewöhnung und kann stören
* Seitenansichten während Aktivitäten sind nur begrenzt konfigurierbar
* Kein Webinterface für die App, nur mobile Ansicht
* Keine erweiterten Smartwatch-Funktionen (Musik, NFC, Apps)
* Einzelfälle von Langzeitproblemen bei Akku und Display nach Garantieende wurden berichtet

SaleBestseller Nr. 1
Garmin Forerunner 55 – GPS-Laufuhr mit 1,04“ Always-On-Farbdisplay, täglichen...
  • SCHLANKES DESIGN: Das helle Always-On Farbdisplay, eingebettet in einem schlanken und leichten Gehäuse (Gesamtgewicht 37g), lässt sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung ideal ablesen. Der...
Bestseller Nr. 2
Polar Pacer - GPS-Laufuhr - sehr schneller Prozessor - Ultraleicht - helles Display - griffige...
  • Der Polar Pacer bietet alles, was Läuferinnen und Läufer zum Laufen wirklich brauchen – und noch ein paar Extras. Zeit, Tempo, Distanz, Runden, Stoppuhr, extrem genaues GPS, präzise Pulsmessung...
SaleBestseller Nr. 3

Leistungsstarke Funktionen im Praxiseinsatz

Über die Zeit, in der ich die COROS PACE 2 nutzen konnte, haben sich bestimmte Funktionen als besonders wertvoll für mein Training erwiesen.

Das Unglaubliche Leichtgewicht

Eines der ersten Dinge, das einem bei der COROS PACE 2 auffällt, ist ihr minimales Gewicht. COROS bewirbt sie als die leichteste GPS-Uhr bei Markteinführung, und das merkt man. Mit dem Nylonband wiegt sie nur etwa 29 Gramm, mit dem Silikonband sind es um die 36 Gramm (ich habe nachgemessen und kann bestätigen, dass die beworbenen 29g wohl nur für das Nylonband unter Idealbedingungen gelten, 36g mit Silikon sind aber immer noch extrem leicht!). Dieses geringe Gewicht macht einen riesigen Unterschied, besonders bei langen Läufen, bei denen jedes zusätzliche Gramm am Handgelenk irgendwann spürbar wird. Man vergisst schlicht, dass man die Uhr trägt. Das ist auch im Alltag und nachts beim Schlaftracking ein großer Pluspunkt. Sie stört einfach nicht.

Marathon-taugliche Akkulaufzeit

Die beworbene Akkulaufzeit ist beeindruckend, und in der Praxis hält die lange Akkulaufzeit wirklich, was sie verspricht. Bis zu 30 Stunden im vollen GPS-Modus und bis zu 20 Tage bei typischer Nutzung mit regelmäßigem Training – das ist phänomenal. Für mich bedeutet das, dass ich mich tagelang, manchmal sogar Wochen, auf die Uhr verlassen kann, ohne ständig ans Aufladen denken zu müssen. Das ist besonders praktisch auf Reisen oder bei Trainingslagern, wo Steckdosen rar sein können, oder einfach, um sicherzustellen, dass die Uhr für den nächsten langen Lauf bereit ist. Auch wenn ich von einem Bericht über einen plötzlichen Leistungsabfall nach über zwei Jahren gelesen habe, scheint dies ein Einzelfall zu sein; meine eigene Erfahrung und die vieler anderer Nutzer sprechen für eine sehr robuste Batterieleistung über einen langen Zeitraum.

Präzises GPS und Höhenmessung

Für mich als Läufer ist die Genauigkeit der Distanz- und Tempomessung entscheidend. Das integrierte GPS der Sportuhr der PACE 2 ist schnell einsatzbereit und liefert sehr zuverlässige Daten. Vergleiche mit anderen Uhren oder sogar vermessenen Strecken zeigen, dass die Abweichungen minimal sind. Die Integration eines Barometers ist ein großer Vorteil gegenüber vielen anderen Uhren in dieser Preisklasse. Es ermöglicht eine deutlich genauere Messung der zurückgelegten Höhenmeter, was für Trailrunner oder Radfahrer in hügeligem Terrain unerlässlich ist. Die Kombination aus GPS und Barometer liefert ein umfassendes Bild der Strecke.

Zuverlässige Herzfrequenzmessung

Die Herzfrequenzmessung am Handgelenk ist bei Sportuhren oft ein Kompromiss. Die PACE 2 schlägt sich hier gut. Während ruhigen, konstanten Läufen liefert sie sehr genaue Werte, die sich eng an denen eines Brustgurts orientieren. Bei schnellen Intervallen oder plötzlichen Belastungswechseln kann es wie bei den meisten optischen Sensoren kurz dauern, bis die Uhr den Puls korrekt erfasst hat. Für höchste Genauigkeit, insbesondere bei intensiven Intervallen oder komplexen Workouts, empfehle ich, einen externen Brustgurt über Bluetooth zu koppeln, was die Uhr problemlos erlaubt.

Intelligente Trainingsfunktionen

COROS hat ein beeindruckendes Ökosystem für die Trainingsanalyse geschaffen. Funktionen wie der Trainingsbelastungstrend, der Erholungstimer und der Trainingsstatus helfen enorm dabei, das eigene Training zu verstehen und zu steuern. Man sieht auf einen Blick, ob man sich im optimalen Bereich befindet, genug erholt hat oder ob das Training überlastend war. Der Workout Builder in der App ist ebenfalls praktisch, um strukturierte Trainingseinheiten zu erstellen und diese dann einfach auf der Uhr auszuführen. Diese Trainingslösungen sind oft Funktionen, die man eher bei teureren Modellen erwartet.

Vielseitige Sportmodi

Die PACE 2 deckt eine breite Palette an Sportarten ab, was sie zu einer echten Multisportuhr macht, auch wenn sie oft als “Laufuhr” vermarktet wird. Profile für Laufen (Outdoor/Indoor), Radfahren (Outdoor/Indoor), Schwimmen (Pool/Open Water), Triathlon, Cardio, Seilspringen, Paddeln und Rudern sind vorhanden und liefern spezifische Daten für die jeweilige Aktivität. Für Triathleten ist der spezielle Triathlon-Modus, der nahtlos zwischen den Disziplinen wechselt, besonders nützlich.

Navigation am Handgelenk

Die Navigationsfunktionen der PACE 2 sind nicht so umfangreich wie bei Top-Modellen mit Kartenanzeige, aber die Brotkrümel-Navigation ist ein nützliches Feature. Man kann Strecken (z.B. von Komoot) importieren und der Linie auf dem Display folgen. Das ist hilfreich, um sich in unbekanntem Gelände zurechtzufinden oder den Weg zurück zum Startpunkt zu finden, ohne ständig das Handy herauskramen zu müssen.

Integration und App-Ökosystem

Die COROS App, verfügbar für Android und iOS, ist das Herzstück des Systems. Sie ist übersichtlich gestaltet und synchronisiert die Trainingsdaten schnell. Hier findet die detaillierte Analyse statt. Die Möglichkeit, die Uhr mit Drittanbieter-Apps wie Strava, TrainingPeaks oder auch spezifischeren Plattformen wie Tredict (was für mich persönlich ein wichtiger Faktor war) zu verbinden, ist exzellent. Die Datenübertragung läuft meist automatisch im Hintergrund. Auch wenn es kein Webinterface gibt, ist die mobile App sehr leistungsfähig. Positiv zu erwähnen sind auch die regelmäßigen Firmware-Updates von COROS, die nicht nur Fehler beheben, sondern auch neue Funktionen hinzufügen und bestehende verbessern (z.B. wurde das Schlaftracking im Laufe der Zeit präziser).

Komfort im Alltag

Dank ihres geringen Gewichts und schlanken Profils ist die PACE 2 sehr angenehm im Alltag zu tragen. Ich trage sie rund um die Uhr, was wichtig ist, um auch Aktivitäten außerhalb des expliziten Trainings, Schritte und vor allem den Schlaf aufzuzeichnen. Die Schlafanalyse liefert interessante Einblicke in Schlafdauer und -qualität, was ebenfalls zur Erholungssteuerung beitragen kann.

Bedienung über Drehknopf

Die Bedienung über den digitalen Drehknopf und eine einzelne Taste ist ein markantes Merkmal der PACE 2. Man scrollt durch Menüs und Datenfelder, indem man den Drehknopf dreht, und wählt durch Drücken der Taste aus. Daran muss man sich gewöhnen, besonders wenn man von Uhren mit mehreren Tasten kommt. Während einige Nutzer das minimalistische Design und die Ein-Finger-Bedienung schätzen, finde ich den Drehknopf manchmal etwas fummelig, besonders mit nassen oder kalten Fingern oder während des Laufens, wo haptisches Feedback einer Taste oft intuitiver ist. Gelegentlich kann der Drehknopf auch am Handrücken drücken, je nachdem wie man die Uhr trägt. Das Ausschalten der Uhr erfordert zudem ein ungewöhnlich langes Drücken des Knopfes, was etwas umständlich ist.

Spezifische Stryd-Integration

Für Läufer, die mit dem Stryd Power Meter trainieren, bietet die COROS PACE 2 Sportuhr GPS eine hervorragende native Integration. Man kann den Stryd einfach koppeln und die Uhr zeigt sofort die Laufleistung als zentrale Metrik an, ohne zusätzliche Datenfelder installieren zu müssen. Die Kalibrierung des Stryd ist direkt über die Uhr möglich. Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass man das Mittelungsintervall der Leistung (z.B. Echtzeit vs. 5 Sekunden Durchschnitt) nicht einstellen kann, was von manchen fortgeschrittenen Nutzern als Limitierung angesehen wird. Nichtsdestotrotz ist die nahtlose Integration ein großer Pluspunkt für Stryd-Nutzer.

Stimmen aus der Community

Meine positiven Erfahrungen mit der COROS PACE 2 decken sich mit vielen Berichten anderer Nutzer, die ich online recherchiert habe. Viele loben den Wechsel von anderen Marken wie Garmin oder Polar und heben das herausragende Verhältnis von Preis, Leistung und Akkulaufzeit hervor. Besonders das geringe Gewicht wird oft als Gamechanger beschrieben, der die Uhr im Training kaum spürbar macht und den 24/7-Komfort erhöht, was auch zu einer verbesserten Schlafanalyse führt. Die Genauigkeit von GPS und Herzfrequenz (oft mit anderen Geräten verglichen) wird gelobt. Auch die einfache Einrichtung und die Integration mit gängigen Trainingsplattformen finden breite Zustimmung. Wenige Kritikpunkte betreffen die Gewöhnungsbedürftigkeit des Drehknopfs, die nicht vollständig konfigurierbaren Datenfelder und in seltenen Fällen berichtete Probleme mit der Haltbarkeit von Akku oder Display nach längerer Nutzungsdauer, was jedoch nicht die allgemeine Zufriedenheit der meisten Nutzer schmälert.

Mein Fazit zur COROS PACE 2

Für jeden, der sein Training ernst nimmt, ist eine Sportuhr unerlässlich. Sie liefert die notwendigen Daten, um Leistung zu messen, Fortschritte zu sehen und das Training intelligent zu steuern. Ohne solche Einblicke riskiert man, ineffektiv zu trainieren oder sich sogar zu verletzen. Die COROS PACE 2 hat sich als eine ausgezeichnete Lösung für diese Bedürfnisse erwiesen. Sie ist extrem leicht und angenehm zu tragen, bietet eine unschlagbare Akkulaufzeit, die selbst lange Abenteuer mitmacht, und liefert präzise Daten für eine Vielzahl von Sportarten. Die Trainingsfunktionen und die Integration in das COROS-Ökosystem und externe Plattformen sind auf einem Niveau, das man in dieser Preisklasse selten findet. Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen, leichten Sportuhr mit hervorragender Akkulaufzeit sind und Wert auf präzise Trainingsdaten legen, dann könnte die COROS PACE 2 genau das Richtige für Sie sein. Klicken Sie hier, um die COROS PACE 2 bei Amazon anzusehen.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API