Jeder Bastler kennt diesen Moment des Frusts: Man hat Stunden in ein Raspberry Pi-Projekt investiert, sei es ein Retro-Gaming-System oder ein kleiner Heimserver, und plötzlich stürzt das System ab oder zeigt das gefürchtete Blitzsymbol an. Oft ist die Ursache nicht der Code oder die Hardware, sondern eine unzureichende Stromversorgung. Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie entscheidend ein zuverlässiges Netzteil ist, das konstant die richtige Spannung und Stromstärke liefert. Genau hier setzt das Bruphny Netzteil USB-C 5.1V 3A für Raspberry Pi 4/3 an.
- Bessere Leistung USB-C,Anschluss Mit Adaptern für Raspberry Pi 3,für Raspberry Pi 4 Model B, nicht kompatibel mit Raspberry Pi 5
- Das Netzteil verfügt über verschiedene Funktionen, wie z. B. Überstromschutz, Kurzschlussschutz und Überspannungsschutz.Lade sorgenfrei und übertrage Daten ohne Verluste
Worauf Sie beim Kauf eines Netzteils für den Raspberry Pi achten sollten
Bevor Sie sich für ein Netzteil für Ihren Raspberry Pi entscheiden, gibt es einige entscheidende Faktoren zu berücksichtigen. Der ideale Käufer ist ein Raspberry Pi-Enthusiast, der Stabilität und Komfort sucht. Das Wichtigste ist die Ausgangsleistung. Der Raspberry Pi 4 benötigt eine stabile Stromquelle mit 5V und 3A, um unter Last zuverlässig zu funktionieren. Modelle wie dieses, die leicht erhöhte 5.1V liefern, sind oft besser, da sie Spannungsabfälle im Kabel kompensieren und so eine konstante Versorgung direkt am Board sicherstellen. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist der Komfort. Ständig das Kabel ziehen zu müssen, um den Pi auszuschalten, ist umständlich und kann den Anschluss auf Dauer beschädigen. Ein integrierter Ein-/Ausschalter ist daher ein Segen. Achten Sie außerdem auf die Kabellänge und die Bauform des Steckers, damit er problemlos in Ihre Steckdosenleiste passt. Das Bruphny Netzteil USB-C 5.1V 3A für Raspberry Pi 4/3 erfüllt diese Kriterien auf dem Papier eindrucksvoll. Es bietet eine solide Grundlage für jedes anspruchsvolle Pi-Projekt.
Obwohl das Bruphny Netzteil USB-C 5.1V 3A für Raspberry Pi 4/3 eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
- ✔️ ATX 3.1 und PCIe Gen 5.1: Das neue Toughpower GT wird nach aktuellem ATX 3.1 Standard gefertigt und mit dem PCIe Gen 5.1 12+4pin-Anschluss ausgeliefert
- 80 PLUS BRONZE ZERTIFIZIERT - Ein effizientes Netzteil reduziert den Energieverbrauch und die Wärmebelastung des Systems. 80 PLUS Bronze Zertifizierung (bis zu 87%) ist eine solide Grundlage für...
- Vollständig modulares Netzteil: Zuverlässiges und effizientes, geräuscharmes Netzteil mit vollständig modularer Verkabelung, sodass Sie nur die Kabel anschließen müssen, die Ihr System...
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Bruphny Netzteil USB-C 5.1V 3A für Raspberry Pi 4/3
Beim Auspacken des Bruphny Netzteil USB-C 5.1V 3A für Raspberry Pi 4/3 fällt sofort die kompakte und leichte Bauweise auf. Mit nur 110 Gramm und einer schmalen Form passt es problemlos in jede noch so volle Steckdosenleiste, ohne benachbarte Plätze zu blockieren – ein Detail, das wir sehr zu schätzen wissen. Das 1,5 Meter lange Kabel bietet ausreichend Flexibilität für die meisten Schreibtisch-Setups. Das Herzstück ist natürlich der USB-C-Anschluss, der perfekt für den Raspberry Pi 4 geeignet ist, sowie der integrierte Ein-/Ausschalter. Dieser Schalter ist ein einfacher Druckknopf, der direkt im Kabel sitzt. Das gesamte Netzteil fühlt sich solide verarbeitet an und verspricht dank diverser Schutzfunktionen gegen Überstrom und Kurzschluss einen sicheren Betrieb. Die versprochene lebenslange Garantie ist zudem ein starkes Statement des Herstellers für das Vertrauen in sein Produkt.
Vorteile
- Stabile 5.1V / 3A Ausgangsleistung verhindert zuverlässig Systemdrosselung (Throttling)
- Praktischer Ein-/Ausschalter direkt am Kabel für einfache Bedienung
- Schlankes Steckerdesign, das Platz in Steckdosenleisten spart
- Gute Kabellänge von 1,5 Metern für flexible Platzierung
Nachteile
- Der Druckknopf-Schalter hat keine Statusanzeige (z.B. LED oder feste Position)
- Kann bei einigen älteren Raspberry Pi 3B Modellen zu Unterspannungswarnungen führen
Das Bruphny Netzteil USB-C 5.1V 3A für Raspberry Pi 4/3 im Härtetest
Ein Netzteil muss vor allem eines leisten: eine stabile und zuverlässige Stromversorgung garantieren. In unseren Tests haben wir das Bruphny Netzteil USB-C 5.1V 3A für Raspberry Pi 4/3 an einem Raspberry Pi 4 Model B mit angeschlossenem USB-3.0-Speicherstick unter Volllast betrieben. Das Ergebnis war beeindruckend und bestätigt die Erfahrungen vieler Nutzer.
Stabilität und Leistung unter Last
Das größte Problem bei minderwertigen Netzteilen ist die Unterspannung, die den Raspberry Pi dazu zwingt, seine Leistung zu drosseln. Dies war bei unseren Tests mit dem Bruphny Netzteil kein einziges Mal der Fall. Selbst bei anspruchsvollen Aufgaben wie dem Kompilieren von Software oder dem Streamen von hochauflösenden Videos blieb die Leistung konstant hoch, und das gefürchtete Blitzsymbol blieb aus. Ein Nutzer berichtete Ähnliches: “Mein altes Netzteil mit 5V und 3A hatte meinen PI4B regelmäßig gedrosselt (throttled). Mit diesem Netzteil passiert das nicht mehr.” Die Ausgangsspannung von 5.1V scheint hier der Schlüssel zum Erfolg zu sein, da sie effektiv den Spannungsabfall über die Kabellänge kompensiert und sicherstellt, dass am Pi immer genügend “Saft” ankommt.
Der Ein-/Ausschalter: Komfort mit einem kleinen Haken
Die Bequemlichkeit eines Schalters am Kabel kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Er erspart das lästige Ein- und Ausstecken und schont den USB-C-Port des Raspberry Pi. Die Implementierung beim Bruphny Netzteil USB-C 5.1V 3A für Raspberry Pi 4/3 ist jedoch ein zweischneidiges Schwert. Der Schalter ist ein Druckknopf ohne Einrastfunktion oder Status-LED. Wie mehrere Nutzer anmerkten: “…man am Schalter keinen Status erkennt, weil es kein Kippschalter ist.” Man weiß also nie auf den ersten Blick, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn der Raspberry Pi in einem Gehäuse ohne sichtbare Power-LED steckt, muss man raten oder auf eine Reaktion des Systems warten. Dies ist zwar ein kleiner Kritikpunkt am Design, schmälert die Kernfunktionalität aber nur geringfügig. Die zuverlässige Stromversorgung, die es bietet, macht diesen kleinen Makel schnell wieder wett. Wenn Sie Wert auf stabile Leistung legen, ist dies eine hervorragende Option.
Design, Kabel und Kompatibilität
Das Design des Netzteils ist durchdacht. Die schmale Bauform des Steckers ist ein Segen für überfüllte Steckdosenleisten. Das Kabel selbst ist dünn und flexibel, was die Verlegung hinter dem Schreibtisch oder in einem engen Gehäuse erleichtert. Mit 1,5 Metern ist es für die meisten Anwendungsfälle ausreichend lang. Offiziell ist das Netzteil für den Raspberry Pi 4 und 3 konzipiert. Unsere Tests und die meisten Nutzererfahrungen bestätigen eine einwandfreie Funktion mit dem Pi 4. Allerdings gab es eine Rückmeldung von einem Nutzer, der bei seinem Raspberry Pi 3B eine Unterspannungswarnung erhielt. Dies scheint ein seltener Ausnahmefall zu sein, sollte aber erwähnt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Netzteil explizit nicht mit dem neueren Raspberry Pi 5 kompatibel ist, da dieser andere Stromanforderungen hat.
Was andere Nutzer sagen
Die allgemeine Stimmung unter den Käufern ist sehr positiv, insbesondere bei Nutzern des Raspberry Pi 4. Viele loben die stabile Stromversorgung, die Probleme mit Systemdrosselung endgültig beseitigt. Ein Kommentar fasst dies gut zusammen: “Sin duda, recomendaría este cable de alimentación para Raspberry Pi. El transformador es silencioso y, tras varios meses de uso, mi Raspberry Pi no ha mostrado ningún síntoma de falta de voltaje o amperaje.” Der am häufigsten genannte Kritikpunkt ist, wie bereits in unserem Test festgestellt, der Schalter ohne Statusanzeige. Während einige wenige Nutzer von Qualitätsproblemen bei der Lieferung (verbogene Steckerstifte) berichteten, scheint dies die Ausnahme zu sein. Die überwiegende Mehrheit ist mit der Leistung und Zuverlässigkeit des Netzteils sehr zufrieden.
Vergleich: Das Bruphny Netzteil und seine Alternativen
Um das Bruphny Netzteil USB-C 5.1V 3A für Raspberry Pi 4/3 besser einordnen zu können, werfen wir einen Blick auf einige andere Produkte aus dem Bereich der Stromversorgung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die folgenden Alternativen für völlig andere Anwendungsbereiche konzipiert sind.
1. gonew21 Netzteil 15V 1A
- Produktspezifikation: Adapter Eingang: AC 200V-240V, 50/60Hz; Ausgang: DC 15V; Ausgangs Strom: Max 2A; Ausgangsleistung: Max 15W
- DC-Steckergröße: 5,5mm x 2,1mm, 10mm freiliegend. Polarität: intern positiv/extern negativ mit EU-Stecker.Ta: 30℃, Tc: 75℃
Das gonew21 Netzteil ist ein universelles Steckernetzteil, das eine Ausgangsleistung von 15V bei 1A liefert. Mit seinen zehn verschiedenen Steckern ist es für eine Vielzahl von Geräten wie Router, LED-Streifen oder Kameras gedacht. Es ist jedoch absolut ungeeignet für einen Raspberry Pi, der eine 5V-Spannung benötigt. Die Verwendung dieses Netzteils würde den Raspberry Pi irreparabel beschädigen.
2. AsiaHorse Hydrus 24-Pin Netzteil-Kabelerweiterung ARGB SYNC
- [Spezifikationen] Modell: HYDRUS-24PIN-BLACK; 30 cm Länge; Schwarz; 24-PIN-Anschluss für Mainboard-24-PIN-Schnittstelle; Unterstützt ARGB-SYNC über 5V-3-Pin-ARGB-Header;...
- [Schlankes platzsparendes Design]: 90°-Winkelstecker & 24-in-1-vermanteltes PC-Kabel. Konzipiert für beeindruckende Builds! Das AsiaHorse Hydrus 24-PIN-Netzteilverlängerungskabel...
Hierbei handelt es sich nicht um ein Netzteil, sondern um eine gesleevte Kabelverlängerung für das 24-Pin-ATX-Stromkabel eines Desktop-PC-Netzteils. Sein Hauptzweck ist die Optik (durch integrierte ARGB-Beleuchtung) und ein sauberes Kabelmanagement im PC-Gehäuse. Es hat keinerlei Funktion als eigenständige Stromquelle und ist für ein Raspberry Pi-Projekt irrelevant.
3. YieJoya PCIE Kabel für Corsair Netzteil
- PCIE 8P - 8P (6+2): 8-poliger PCIE-Anschluss für die Stromversorgung (Hinweis: Der 8-polige Anschluss ist ein 8-poliger PCIE-Anschluss, kein 8-poliger CPU-Anschluss) und 8-polige PCIe-Anschlüsse...
- Nur für Grafik-Videokarten geeignet: Kompatibel mit 6-Pin & 8-Pin Grafikkarten von bekannten Herstellern wie z.B.: ASUS, ASRock, Gigabyte, Radeon, Sapphire, NVIDIA Tesla GPU, usw. (Die 8-poligen...
Dieses Produkt ist ebenfalls kein Netzteil, sondern ein spezielles modulares Kabel, das entwickelt wurde, um eine Grafikkarte (über den PCIe-Anschluss) mit einem Corsair-PC-Netzteil zu verbinden. Es ist ein hochspezialisiertes Zubehörteil für den PC-Bau und hat keine Anwendungsmöglichkeit für den Raspberry Pi. Der Vergleich macht deutlich: Für den spezifischen Zweck, einen Raspberry Pi 4 zuverlässig mit Strom zu versorgen, ist das Bruphny Netzteil die einzig passende und korrekte Wahl unter diesen Optionen.
Unser Fazit: Ist das Bruphny Netzteil USB-C 5.1V 3A für Raspberry Pi 4/3 die richtige Wahl?
Nach unseren intensiven Tests und der Analyse der Nutzererfahrungen können wir eine klare Empfehlung aussprechen. Für jeden Besitzer eines Raspberry Pi 4, der Stabilitätsprobleme, Systemdrosselung oder das gefürchtete Blitzsymbol satt hat, ist das Bruphny Netzteil USB-C 5.1V 3A für Raspberry Pi 4/3 eine ausgezeichnete Investition. Es liefert eine konstant stabile Leistung, die selbst unter Last nicht einbricht. Der Komfort des Ein-/Ausschalters und das durchdachte, schlanke Design sind willkommene Boni. Der einzige wirkliche Nachteil ist der Schalter ohne Statusanzeige, was aber für die meisten Nutzer ein zu vernachlässigender Kompromiss sein dürfte.
Wenn Sie sich entschieden haben, dass das Bruphny Netzteil USB-C 5.1V 3A für Raspberry Pi 4/3 die richtige Wahl ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und es erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-09 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API