Jeder, der regelmäßig in einer Werkstatt arbeitet, kennt diesen einen Moment des Zögerns. Man hat ein wunderschön bearbeitetes, vielleicht poliertes oder eloxiertes Werkstück aus Aluminium in der Hand. Oder ein fragiles Kupferrohr. Oder sogar ein Bauteil aus Hartholz mit einer makellosen Oberfläche. Es muss fest eingespannt werden, um es weiterzubearbeiten – sei es zum Bohren, Feilen oder Sägen. Doch der stählerne Schraubstock, dieser treue, unzerstörbare Helfer, starrt einen mit seinen geriffelten, unnachgiebigen Stahlbacken an. Spannt man zu fest, hinterlässt er tiefe, hässliche Abdrücke, die die ganze vorherige Arbeit zunichtemachen. Spannt man zu locker, verrutscht das Werkstück im entscheidenden Moment, was nicht nur ungenau, sondern auch gefährlich ist. Jahrelang haben wir uns mit Notlösungen beholfen: Lappen, Holzreste, Lederstücke. Doch nichts davon ist wirklich ideal. Sie verrutschen, geben nach und bieten selten den Halt, den man für präzises Arbeiten benötigt. Genau für dieses universelle Werkstatt-Problem verspricht ein kleines, unscheinbares Zubehörteil die endgültige Lösung zu sein: die BGS 6797 Schraubstock-Schutzbacken Aluminium 100 mm.
- ermöglicht ein schonendes Einspannen von empfindlichen Werkstücken wie z.B. Aluminium, Kupfer usw.
- durch eingelassene Magnetstreifen haftet die Schutzbacke am Schraubstock
Worauf Sie vor dem Kauf von Schraubstock-Zubehör achten sollten
Ein Schraubstock und sein Zubehör sind weit mehr als nur einfache Werkzeuge; sie sind das Herzstück vieler Werkbänke und eine entscheidende Voraussetzung für Sicherheit und Präzision. Sie lösen das fundamentale Problem, ein Werkstück sicher zu fixieren, damit beide Hände für die eigentliche Bearbeitung frei sind. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: erhöhte Sicherheit, da das Werkstück nicht verrutschen kann, eine signifikant höhere Genauigkeit bei Arbeiten wie Sägen oder Bohren und die Möglichkeit, deutlich mehr Kraft auszuüben, als dies von Hand möglich wäre. Schutzbacken wie die BGS 6797 Schraubstock-Schutzbacken Aluminium 100 mm erweitern diese Funktionalität, indem sie den Schutz empfindlicher Oberflächen gewährleisten, ohne die Spannkraft zu kompromittieren.
Der ideale Anwender für diese Art von Produkt ist jeder Handwerker, Modellbauer oder Heimwerker, der regelmäßig mit Materialien arbeitet, die empfindlicher sind als gehärteter Stahl. Dazu gehören Metalle wie Aluminium, Kupfer und Messing, aber auch Kunststoffe, Holz oder beschichtete Teile. Wer ausschließlich mit rohem Baustahl arbeitet und wem oberflächliche Kratzer egal sind, für den sind solche Schutzbacken vielleicht nicht zwingend notwendig. Wer jedoch Wert auf makellose Oberflächen und den Schutz seiner Werkstücke legt, für den sind sie eine unverzichtbare Investition. Alternativen wie Backen aus Kunststoff oder Gummi bieten zwar auch Schutz, können aber bei schweren Arbeiten nachgeben oder sind für bestimmte Chemikalien nicht geeignet.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Kompatibilität & Abmessungen: Das Wichtigste zuerst: Passen die Schutzbacken auf Ihren Schraubstock? Messen Sie die Breite der Backen Ihres Schraubstocks genau aus. Die hier getesteten BGS 6797 sind für eine Breite von 100 mm ausgelegt. Zu kleine oder zu große Schutzbacken sitzen nicht sicher und können ihre Schutzfunktion nicht erfüllen.
- Spannverhalten & Profil: Welche Art von Werkstücken spannen Sie am häufigsten? Flache Werkstücke benötigen eine glatte oder leicht strukturierte Oberfläche. Für runde oder unregelmäßig geformte Teile sind Backen mit einem Prismen- oder Längsprofil, wie sie die BGS 6797 Schraubstock-Schutzbacken Aluminium 100 mm bieten, ideal. Dieses Profil verhindert, dass sich Rohre oder Stangen beim Bearbeiten drehen.
- Material & Haltbarkeit: Aluminium ist ein hervorragender Kompromiss. Es ist weich genug, um keine Spuren auf den meisten Metallen zu hinterlassen, aber hart genug, um einen sicheren Halt zu gewährleisten und sich nicht zu schnell abzunutzen. Für extrem empfindliche Holzarbeiten könnten Backen mit Kork- oder Lederauflage besser sein, während für Elektronikarbeiten oft antistatische Kunststoffbacken bevorzugt werden. Überlegen Sie, welches Material für Ihre häufigsten Anwendungen am besten geeignet ist.
- Befestigung & Handhabung: Wie werden die Schutzbacken am Schraubstock befestigt? Modelle mit eingelassenen Magneten sind bei weitem am praktischsten. Sie haften von selbst an den Stahlbacken, lassen sich leicht positionieren und fallen nicht herunter, wenn man den Schraubstock öffnet. Dies ist ein enormer Vorteil gegenüber einfachen Aufsteckbacken, die man ständig festhalten muss.
Diese Überlegungen stellen sicher, dass Sie ein Zubehörteil finden, das nicht nur passt, sondern Ihre Arbeitsprozesse tatsächlich verbessert und Ihre Werkstücke zuverlässig schützt.
Während die BGS 6797 Schraubstock-Schutzbacken Aluminium 100 mm eine ausgezeichnete Wahl für den Schutz von Werkstücken sind, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich im Gesamtkontext von Werkstattausrüstung positionieren. Für einen breiteren Blick auf die besten Schraubstöcke selbst, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
- SPERREN SIE IN JEDEM WINKEL: Das um 360° drehbare Kugelgelenk lässt sich in jedem Winkel arretieren und bietet unvergleichliche Vielseitigkeit für präzise Arbeiten.
- Der HRB Schraubstock drehbar 70 mm ist ideal für kleinere Werkstücke geeignet.
- OPTIMALER HELFER: Optimale Halterung für sämtliche Arbeiten bei denen beide Hände benötigt werden | Ideal zum Sägen, Feilen, Bohren & Fixieren von Bauteilen | Ambossplatte zum Bearbeiten & Formen...
Erster Eindruck und Hauptmerkmale der BGS 6797 Schraubstock-Schutzbacken Aluminium 100 mm
Die BGS 6797 Schraubstock-Schutzbacken Aluminium 100 mm kamen in einer einfachen, aber zweckmäßigen Blisterverpackung an. Kein unnötiger Schnickschnack, nur das Produkt selbst. Beim Auspacken fiel uns sofort das geringe Gewicht von nur 168 Gramm für das Paar auf, was typisch für Aluminium ist. Die Haptik ist jedoch alles andere als billig. Das Aluminium fühlt sich solide an, und die Kanten sind sauber entgratet, was von einer guten Verarbeitungsqualität zeugt. Es gibt keine scharfen Ecken oder Grate, an denen man sich verletzen oder das Werkstück zerkratzen könnte.
Das entscheidende Merkmal offenbarte sich auf der Rückseite: zwei eingelassene Magnetstreifen pro Backe. Wir haben sie sofort an unseren 100-mm-Werkstattschraubstock gehalten, und sie hafteten mit einem befriedigenden, satten “Klack”. Die Magnetkraft ist beeindruckend stark. Selbst als wir den Schraubstock schnell öffneten und schlossen oder die Backen bewusst seitlich zu verschieben versuchten, blieben sie fest an Ort und Stelle. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber losen Einlagen. Die Vorderseite wird durch ein durchgehendes Längsprofil (Prisma) dominiert, das ideal für die Aufnahme von runden Materialien konzipiert ist. Dieses durchdachte Design hebt sie von einfachen, flachen Schutzbacken ab und verspricht eine deutlich höhere Funktionalität im täglichen Gebrauch.
Vorteile
- Schonendes Einspannen empfindlicher Materialien ohne Beschädigung
- Starke, eingelassene Magnete für sicheren und einfachen Halt am Schraubstock
- Längsprofil (Prisma) für exzellenten Halt von runden Werkstücken
- Hochwertige Verarbeitung aus massivem Aluminium
Nachteile
- Aluminium kann sich bei sehr harten, scharfkantigen Werkstücken abnutzen
- Nicht für extrem hohe Spannkräfte auf Stahl geeignet (Material ist zu weich)
Die BGS 6797 Schraubstock-Schutzbacken im Härtetest: Eine detaillierte Analyse
Ein Zubehörteil wie dieses beweist seinen wahren Wert nicht auf dem Papier, sondern im täglichen, rauen Werkstatteinsatz. Wir haben die BGS 6797 Schraubstock-Schutzbacken Aluminium 100 mm über mehrere Wochen hinweg bei verschiedensten Projekten auf die Probe gestellt, um ihre Leistung, Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit bis ins letzte Detail zu bewerten.
Materialwissenschaft in der Praxis: Der Schutzfaktor von Aluminium
Das Herzstück dieser Schutzbacken ist ihr Material: Aluminium. In der Werkstattphysik ist die Regel einfach: Das härtere Material hinterlässt Spuren auf dem weicheren. Die gehärteten Stahlbacken eines Standardschraubstocks sind extrem hart und beschädigen fast alles, was weicher ist – also Aluminium, Kupfer, Messing, Holz und Kunststoffe. Unsere erste Testreihe konzentrierte sich daher auf genau diesen Schutzaspekt. Wir spannten ein Stück hochglanzpoliertes Aluminiumrohr ein, das für einen Prototypenbau gedacht war. Mit den nackten Stahlbacken wäre die Oberfläche sofort ruiniert gewesen. Mit den BGS 6797 Schutzbacken konnten wir das Rohr jedoch mit erheblichem Druck fixieren. Nach dem Ausspannen untersuchten wir die Oberfläche unter hellem Licht und mit einer Lupe: keine Kratzer, keine Druckstellen, absolut nichts. Das Aluminium der Schutzbacken hatte sich perfekt an die Form angepasst, ohne die Oberfläche des Werkstücks zu verletzen.
Der nächste Test war ein Gewindestab aus Edelstahl. Hier besteht die Gefahr, das empfindliche Gewinde zu quetschen. Wieder leisteten die Schutzbacken hervorragende Arbeit. Das Längsprofil half dabei, den Stab sicher zu halten, und das weichere Aluminium verformte sich minimal, um die Gewindespitzen aufzunehmen, anstatt sie zu beschädigen. Dies bestätigt, dass die Materialwahl von BGS goldrichtig ist. Es ist der perfekte Kompromiss aus Schutz und Haltbarkeit. Zwar ist uns bewusst, dass das Aluminium der Backen selbst im Laufe der Zeit Abnutzungserscheinungen zeigen wird, wenn man regelmäßig scharfkantigen Stahl einspannt – aber genau das ist ihre Aufgabe. Sie sind ein Opfermaterial, das sich selbst abnutzt, um teurere und empfindlichere Werkstücke zu schützen. Diese erschwingliche Lösung für Ihre Werkstatt ist eine Versicherung für Ihre Arbeit.
Magnetische Anziehungskraft: Ein Game-Changer für den Workflow
Man könnte meinen, die Magnete seien nur ein kleines Komfortmerkmal, aber in der Praxis erweisen sie sich als revolutionär für den Arbeitsablauf. Jeder, der schon einmal versucht hat, zwei lose Holz- oder Kunststoffeinlagen und gleichzeitig ein unhandliches Werkstück in den Schraubstock zu bugsieren, kennt den Frust. Es ist ein umständliches Jonglieren, bei dem oft etwas herunterfällt. Mit den BGS 6797 Schraubstock-Schutzbacken Aluminium 100 mm gehört dieses Problem der Vergangenheit an. Die Backen werden einfach an den Schraubstock “geklipst” und bleiben dort haften. Sie richten sich von selbst aus und sitzen perfekt. Das macht den gesamten Einspannvorgang zu einem Einhandschritt.
Wir haben die Stärke der Magnete gezielt getestet. Sie sind stark genug, um die Backen auch dann sicher zu halten, wenn man den Schraubstock komplett öffnet und schließt, oder wenn man versehentlich dagegen stößt. Selbst als wir sie an einem vertikal montierten Schraubstock anbrachten, hielten sie bombenfest und rutschten keinen Millimeter. Diese Zuverlässigkeit ist kein Gimmick, sondern ein echtes Effizienz- und Sicherheitsmerkmal. Man muss sich keine Sorgen mehr machen, dass eine Backe im unpassendsten Moment abfällt und möglicherweise das Werkstück oder den Fuß beschädigt. Die eingelassenen Magnetstreifen sind zudem bündig mit der Oberfläche, sodass sie die Auflagefläche nicht beeinträchtigen. Es ist ein Detail, das zeigt, dass hier jemand mitgedacht hat, der die täglichen Herausforderungen in der Werkstatt kennt. Die einfache Handhabung allein rechtfertigt schon die Anschaffung und macht die Arbeit spürbar angenehmer und schneller. Sichern Sie sich diese unverzichtbaren Helfer für präzises Arbeiten und erleben Sie den Unterschied selbst.
Das Längsprofil im Fokus: Sicherer Griff für knifflige Formen
Flache Schutzbacken sind gut für flache Werkstücke, aber die Realität in der Werkstatt ist oft rund, zylindrisch oder unregelmäßig geformt. Hier spielt das durchgehende Längsprofil (oft auch als Prisma oder V-Nut bezeichnet) der BGS 6797 Schraubstock-Schutzbacken Aluminium 100 mm seine größte Stärke aus. Diese eingearbeitete V-förmige Nut ermöglicht es, runde Materialien wie Rohre, Stangen oder Bolzen absolut sicher und zentriert zu spannen. Ohne ein solches Profil neigen runde Teile dazu, unter dem Druck der Bearbeitung – etwa beim Sägen oder Feilen – zu rotieren oder nach oben aus den Backen zu rutschen.
Unser Praxistest umfasste das Kürzen eines 15-mm-Kupferrohrs mit einer Metallsäge. Im Prisma der BGS 6797 eingespannt, saß das Rohr absolut fest. Kein Wackeln, kein Verdrehen. Der Schnitt wurde dadurch perfekt gerade und die Arbeit war deutlich sicherer. Anschließend spannten wir einen M8-Bolzen ein, um das Gewinde nachzuschneiden. Auch hier sorgte das Profil für einen unerschütterlichen Halt. Die horizontale Nut im Prisma ist dabei besonders clever, da sie auch schmalere Durchmesser sicher greift. Die Kombination aus dem weichen Aluminium, das das Gewinde schützt, und dem Profil, das die Rotation verhindert, ist schlichtweg genial. Diese Eigenschaft erweitert die Einsatzmöglichkeiten eines Standard-Schraubstocks erheblich und macht ihn zu einem vielseitigeren Werkzeug. Für jeden, der regelmäßig mit Rohren, Wellen oder Gewindestangen arbeitet, ist dieses Feature unverzichtbar. Es verwandelt eine potenziell frustrierende Aufgabe in einen einfachen, kontrollierten Vorgang, und genau dieses entscheidende Merkmal hebt sie von anderen ab.
Was andere Benutzer sagen
Bei unserer Recherche stießen wir auf ein durchweg positives Echo von anderen Anwendern. Obwohl viele Bewertungen kurz und bündig sind, ist die zugrunde liegende Zufriedenheit unverkennbar. Die allgemeine Meinung deckt sich vollständig mit unseren Testergebnissen: Das Produkt tut genau das, was es verspricht, und das auf exzellente Weise. Negative Kritik ist praktisch nicht zu finden, was für ein Werkstattzubehör in dieser Preisklasse bemerkenswert ist.
Ein Nutzer fasst seine Erfahrung prägnant zusammen mit den Worten: “Top! Kann ich nur weiterempfehlen.” Diese Art von kurzem, aber enthusiastischem Feedback ist typisch. Es spiegelt wider, dass die BGS 6797 Schraubstock-Schutzbacken Aluminium 100 mm ein unkompliziertes “Plug-and-Play”-Werkzeug sind, das sofort einen spürbaren Mehrwert liefert. Es gibt keine komplizierte Einrichtung oder Lernkurve. Man setzt sie auf und das Problem der beschädigten Werkstücke ist gelöst. Andere heben immer wieder die Stärke der Magnete und die saubere Verarbeitung als Hauptvorteile hervor, was bestätigt, dass diese Merkmale für die Benutzer im Alltag am wichtigsten sind.
Alternativen zu den BGS 6797 Schraubstock-Schutzbacken Aluminium 100 mm
Die BGS 6797 sind ein Zubehörteil zur Verbesserung eines bestehenden Schraubstocks. Wenn Sie jedoch auf der Suche nach einem komplett neuen Schraubstock sind oder eine andere Art von Spannvorrichtung benötigen, gibt es auf dem Markt verschiedene Alternativen. Hier vergleichen wir die Schutzbacken mit drei unterschiedlichen Schraubstock-Modellen, um Ihnen zu helfen, die richtige Wahl für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu treffen.
1. IRWIN Woodworker’s Vise 6 1/2
- Die Zehen in Richtung der oberen Backen sorgen für festen Halt auf dem Werkstück
- Quadratische Sitzfläche für einfache Montage unter der Bank
Der IRWIN Woodworker’s Vise ist ein spezialisierter Schraubstock für die Holzbearbeitung. Im Gegensatz zu den BGS 6797, die ein universelles Zubehör sind, ist dies eine komplette Spannvorrichtung, die unter einer Werkbank montiert wird. Seine Stärke liegt in den großen, glatten Spannflächen, die ideal für Holz sind und von vornherein so konzipiert sind, dass sie das Werkstück nicht beschädigen. Er ist die richtige Wahl, wenn Sie primär mit Holz arbeiten und eine dedizierte, fest installierte Lösung suchen. Für Metallarbeiten oder wenn Sie bereits einen mechanischen Schraubstock besitzen und diesen nur aufrüsten möchten, sind die BGS Schutzbacken die flexiblere und kostengünstigere Option.
2. Wiltec 125mm Werkstattklemme mit Amboss
- [Stabiler Korpus] – Der Heavy-Duty-Schraubstock überzeugt durch einen robusten Korpus, der auch schweren Beanspruchungen standhält, und bietet somit eine zuverlässige Basis für präzises...
- [Präzise Fixierung] – Die vordere Klemmbacke, feste Klemmbacke und Spindelkurbel gewährleisten eine präzise Fixierung von Werkstücken in der richtigen Position, für sicheres und effizientes...
Dieses Modell von Wiltec ist ein klassischer, robuster Werkstattschraubstock mit einer Backenbreite von 125 mm und einem integrierten Amboss für grobe Arbeiten. Er ist für schwere mechanische Aufgaben ausgelegt, bei denen rohe Kraft im Vordergrund steht. Er wäre ein idealer “Partner” für die BGS 6797 Schutzbacken. Während seine eigenen Stahlbacken für das Spannen von unempfindlichem Stahl gedacht sind, würden die BGS-Backen (in einer passenden 125-mm-Version) ihn in eine präzise Vorrichtung für empfindliche Materialien verwandeln. Wenn Sie also einen neuen, leistungsstarken Schraubstock benötigen, ist der Wiltec eine Überlegung wert – aber denken Sie daran, Schutzbacken wie die BGS 6797 hinzuzufügen, um seine Vielseitigkeit zu maximieren.
3. ZTUKOMN 2-in-1 Tischklemme Bohrerhalter
- Daten: Schraubstockgewicht 0,9 kg, maximale Backe 5,1 cm, Backenbreite: 7,6 cm, maximale Klemmwerkbank 5,5 cm, Bohrer-/Schleiferhalter-Bereich 2,5 cm - 5 cm.
- 【Weit verbreitet】Aluminium-Schraubstockklemmen können um 360 ° geneigt und gedreht werden und müssen nicht gestanzt werden, um sie an der Kante eines 5,5 cm dicken Tisches zu installieren. Es...
Die ZTUKOMN Tischklemme ist eine völlig andere Art von Werkzeug. Es ist eine kleine, leichte und hochflexible Klemme, die sich um 360° drehen lässt und zusätzlich als Halter für einen Bohrer oder eine Schleifmaschine fungiert. Sie ist perfekt für filigrane Arbeiten, Elektronik, Schmuckherstellung oder Modellbau, wo Präzision und Flexibilität wichtiger sind als maximale Spannkraft. Sie ist keine Alternative zu einem schweren Schraubstock, sondern eine Ergänzung für feine Detailarbeiten. Die BGS 6797 Schutzbacken sind hier nicht relevant, da sie für einen völlig anderen Anwendungsbereich und eine andere Schraubstockgröße konzipiert sind. Wählen Sie dieses Modell, wenn Ihre Arbeit kleine, präzise Manipulationen erfordert.
Unser abschließendes Urteil: Eine kleine Investition mit maximaler Wirkung
Nach intensiver Prüfung und zahlreichen Praxistests können wir die BGS 6797 Schraubstock-Schutzbacken Aluminium 100 mm uneingeschränkt empfehlen. Sie sind ein Paradebeispiel für ein einfaches, aber perfekt durchdachtes Werkstattzubehör, das ein alltägliches und frustrierendes Problem elegant und effektiv löst. Die Kombination aus schützendem Aluminium, einem extrem praktischen Längsprofil für runde Werkstücke und den bärenstarken Magneten, die die Handhabung zum Kinderspiel machen, ist einfach überzeugend. Die Verarbeitungsqualität ist für den Preis hervorragend, und die Schutzwirkung für empfindliche Materialien ist tadellos.
Wir empfehlen dieses 2-teilige Set jedem ambitionierten Heimwerker, Mechaniker oder Bastler, der einen 100-mm-Schraubstock besitzt und den Wert seiner Arbeit durch makellose Oberflächen steigern möchte. Es ist eine dieser kleinen, erschwinglichen Anschaffungen, die den Arbeitsablauf so sehr verbessern, dass man sich schon bald fragt, wie man jemals ohne sie ausgekommen ist. Wenn Sie es leid sind, Ihre Werkstücke mit Notlösungen zu schützen, die verrutschen und versagen, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Upgrade. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit und investieren Sie in den Schutz und die Präzision, die Ihre Projekte verdienen.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-19 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API