Introduction
Der Einstieg in die Welt der Musikproduktion, des Podcastings oder des Streamings kann überwältigend sein, aber die Wahl des richtigen Audio-Interfaces muss es nicht sein. Dieses kleine Gerät ist das Herzstück Ihres Setups und wandelt analoge Signale von Ihrem Mikrofon oder Ihrer Gitarre in digitale Daten um, die Ihr Computer versteht. Nach ausgiebigen Tests und der Analyse unzähliger Nutzererfahrungen haben wir das PreSonus USB C Audio Interface zu unserer Top-Empfehlung gekürt. Es bietet eine außergewöhnliche Kombination aus robustem Design, kristallklaren Vorverstärkern und einem unschlagbaren Softwarepaket, was es zum perfekten Ausgangspunkt für jeden kreativen Einsteiger macht. Es liefert professionelle Qualität, ohne das Budget zu sprengen.
Beste Wahl Bester Preis ![]() PreSonus USB C Audio Interface |
![]() Shure MV7i Podcast-Mikrofon mit Audio-Interface Bundle |
![]() Focusrite Scarlett Solo Studio 3. Gen Aufnahmebundle |
|
---|---|---|---|
Anzahl der Kanäle | 2 | 2 | 2 |
Anschlussart | USB | USB Typ-C, XLR, 1/4″ Klinke | USB |
Maximale Abtastrate | 192 KHz | 48 KHz | 192 KHz |
Phantomspeisung | Ja | Ja (48V) | Ja (48V) |
Mitgelieferte Software | Studio One Artist DAW, Ableton Live Lite DAW, Studio Magic Plugin Suite | MOTIV Mix & Mobile MOTIV Apps | Ableton Live Lite, Plug-ins, Loopmaster-Bibliothek |
Kompatible Betriebssysteme | Mac, Windows, iOS, iPadOS, Android, Chromebook | Mac OS 12+, Windows 10+, iOS 16+, Android 12+ | Mac, Windows |
Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre |
Jetzt kaufen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen |
Unsere Top 10 Empfehlungen für Beste Audio Interfaces für Einsteiger
#1 PreSonus USB C Audio Interface – Ideal für: Allrounder für Home-Studios
- Ganz gleich, ob Sie Ihr erstes Album oder die neueste Episode Ihres beliebten Podcasts aufnehmen, mit dem Studio 24c und der dazugehörigen Studio One Artist-Aufnahmesoftware können Sie Ihr Bestes...
- Mit den beiden PreSonus XMAX-L Mikrofonvorverstärkern für Gesangsaufnahmen und den Instrumentenvorverstärkern mit hoher Aussteuerungsreserve, mit denen Sie Ihre Gitarre oder Ihren Bass direkt an...
Das PreSonus USB C Audio Interface, auch bekannt als Studio 24c, hat uns im Test auf ganzer Linie überzeugt und sich seinen Platz als unsere Top-Empfehlung redlich verdient. Schon beim Auspacken fiel uns die hochwertige Verarbeitung auf. Das Gehäuse ist aus Metall gefertigt, was ihm eine Robustheit und ein Gewicht verleiht, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Viele Nutzer bestätigen diesen Eindruck und loben die Langlebigkeit des Geräts. Im Betrieb lieferten die beiden XMAX-L Mikrofonvorverstärker einen bemerkenswert klaren und rauscharmen Klang, sowohl bei Gesangsaufnahmen als auch bei der Abnahme von Akustikgitarren. Die Aufnahmen klangen detailreich und professionell. Ein herausragendes Merkmal ist die professionelle Eingangsmessung auf der Vorderseite. Die LED-Ketten geben präzises visuelles Feedback über die Aufnahmepegel, was Übersteuerungen vermeidet und für Anfänger extrem hilfreich ist. Der Mix-Regler ermöglicht latenzfreies Monitoring, indem er das direkte Eingangssignal mit dem Playback vom Computer mischt – ein Segen für präzise Aufnahmen. Die Kompatibilität ist mit Mac, Windows, iOS und sogar Chromebooks extrem breit gefächert. Das mitgelieferte Softwarepaket mit Studio One Artist und Ableton Live Lite ist ein riesiger Mehrwert und bietet alles, was man für den Start benötigt.
Vorteile
- Hervorragende Klangqualität durch XMAX-L Vorverstärker
- Robustes Metallgehäuse für hohe Langlebigkeit
- Sehr nützliche LED-Pegelanzeigen für Ein- und Ausgänge
- Umfangreiches Softwarepaket im Lieferumfang enthalten
Nachteile
- Einige wenige Nutzer berichteten von anfänglichen Treiberproblemen
- Die Potis könnten sich für manche Hände etwas klein anfühlen
#2 Shure MV7i Podcast-Mikrofon mit Audio-Interface Bundle – Perfekt für: Podcaster und Streamer
- AUTO-LEVEL-MODUS MIT SMARTGATE: Passt den Gain dynamisch an die Nähe, die Sprachlautstärke und die Raumakustik an und sorgt so für klare Aufnahmen ohne Unterbrechungen.
- VIELSEITIGE ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN: Schließe ein dynamisches oder ein Kondensator-Mikrofon über XLR an; oder schließe ein Instrument über symmetrische bzw. unsymmetrische 6,3 mm-Klinke an. Freue...
Das Shure MV7i Podcast-Mikrofon mit Audio-Interface Bundle ist eine einzigartige All-in-One-Lösung, die sich speziell an Content Creator richtet. Anstatt ein separates Mikrofon und Interface zu kaufen, ist hier die gesamte Technik bereits im Mikrofongehäuse integriert. Bei unseren Tests war die Einrichtung kinderleicht: einfach per USB-C an den PC oder das Smartphone anschließen und loslegen. Die Klangqualität ist, wie von Shure zu erwarten, exzellent für Sprachaufnahmen. Die Stimme wird klar, präsent und mit einer angenehmen Wärme aufgenommen. Besonders beeindruckt waren wir von der Shure MOTIV App. Sie ermöglicht eine intuitive Steuerung und bietet Funktionen wie den Auto Level Mode, der die Verstärkung automatisch anpasst, was für Einsteiger ein Segen ist. Die integrierte Voice Isolation Technology filtert Hintergrundgeräusche effektiv heraus, was auch von vielen Nutzern bestätigt wird, die begeistert berichten, wie gut das Rauschen ihres PCs eliminiert wird. Das anpassbare LED-Touch-Panel zur Steuerung und Stummschaltung ist nicht nur praktisch, sondern auch ein optisches Highlight. Der zweite Kanal für ein Instrument oder ein weiteres Mikrofon macht es zudem flexibel für Interviews oder musikalische Einlagen. Es ist zwar teurer als ein reines Einsteiger-Interface, aber die Kombination aus Mikrofon und Interface rechtfertigt den Preis für den anvisierten Anwendungsfall vollkommen.
Vorteile
- Integrierte All-in-One-Lösung (Mikrofon und Interface)
- Hervorragende Sprachqualität und Geräuschunterdrückung
- Intuitive Steuerung über die MOTIV App
- Praktisches LED-Touch-Panel zur Stummschaltung und Pegelanzeige
Nachteile
- Höherer Preis im Vergleich zu reinen Interfaces
- Maximale Abtastrate von 48 kHz, was für Musikproduktion einschränkend sein kann
#3 Focusrite Scarlett Solo Studio 3. Gen Aufnahmebundle – Geeignet für: Komplettpakete für Songwriter
- Professionelle Leistung mit den besten Vorverstärkern – Erziele mithilfe der leistungsstärksten Mikrofonvorverstärker, die je in der Scarlett-Serie verfügbar waren, transparentere und offener...
- Perfekte Gitarrenaufnahmen einfangen – Mit dem übersteuerungsfesten Instrumenteneingang brauchst du bei der Aufnahme von Gitarren und Bässen klanglich keine Abstriche machen. Erfasse deine...
Für angehende Songwriter und Produzenten, die ein Rundum-sorglos-Paket suchen, ist das Focusrite Scarlett Solo Studio 3. Gen Aufnahmebundle eine fantastische Wahl. Wir waren beeindruckt, was man hier für sein Geld bekommt: ein hochwertiges 2-Kanal-Interface, ein Kondensatormikrofon mit Großmembran und geschlossene Kopfhörer. Das Herzstück, das Scarlett Solo Interface, ist bekannt für seine zuverlässigen und sauberen Vorverstärker. Besonders gut gefiel uns der zuschaltbare “Air”-Modus, der den Aufnahmen eine subtile Helligkeit und Präsenz verleiht, die besonders bei Gesang und akustischen Instrumenten zur Geltung kommt. Das mitgelieferte CM25 MkIII Mikrofon lieferte in unseren Tests erstaunlich detailreiche und klare Ergebnisse, weit über dem, was man von einem Bundle-Mikrofon erwarten würde. Die HP60 MkIII Kopfhörer sind bequem und bieten eine gute Abschirmung für das Monitoring während der Aufnahme. Die Einrichtung war dank des “Easy Start”-Tools von Focusrite unkompliziert. Viele Nutzer loben genau diesen einfachen Einstieg und die hohe Qualität aller Komponenten. Es ist die perfekte Lösung, um ohne weitere Anschaffungen direkt mit dem Aufnehmen zu beginnen. Ein kleiner Kritikpunkt, den auch einige Nutzer anmerkten, ist, dass die Kopfhörer bei längerem Tragen etwas drücken können, aber für den Preis ist die Gesamtleistung des Pakets herausragend.
Vorteile
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für das Komplettpaket
- Bewährte Scarlett-Vorverstärker mit “Air”-Modus
- Überraschend gutes Kondensatormikrofon im Lieferumfang
- Einfacher und geführter Einrichtungsprozess
Nachteile
- Die mitgelieferten Kopfhörer sind für lange Sessions nicht die bequemsten
- Das Interface bietet nur einen Mikrofoneingang
#4 Focusrite Scarlett Solo 4th Gen Audio Interface – Ideal für: Gitarristen und Sänger
- Das Audio-Interface für Songwriter: Schließen Sie Mikro und Gitarre an und holen sich mit Scarlett Solo besten Studioklang überall dorthin, wo Sie Musik machen.
- Klang in Studioqualität: Scarlett nutzt die gleichen Wandler mit 120 dB Dynamik wie die besten Focusrite-Audio-Interfaces aus weltweit renommierten Studios.
Die vierte Generation des Focusrite Scarlett Solo 4th Gen Audio Interface zeigt, dass selbst ein Marktführer noch Raum für Verbesserungen findet. Dieses Interface ist speziell auf Solokünstler, Gitarristen und Sänger zugeschnitten. Bei unseren Tests fiel sofort die verbesserte Audioqualität auf. Die Wandler stammen aus Focusrites High-End-Serie und bieten einen beeindruckenden Dynamikumfang von 120 dB, was zu extrem klaren und detailreichen Aufnahmen führt. Der Instrumenteneingang ist so konzipiert, dass er auch mit den heißesten Gitarren-Pickups ohne Übersteuerung klarkommt. Der “Air”-Modus wurde ebenfalls überarbeitet und bietet nun neben der klassischen Präsenzanhebung auch einen “Presence + Drive”-Modus für eine subtile harmonische Sättigung. Wir fanden, dass dies E-Gitarren und Gesang im Mix wunderbar durchsetzungsfähig macht. Die Einrichtung ist gewohnt einfach, und das Gerät wird von Windows und Mac sofort erkannt, was durch zahlreiche positive Nutzerbewertungen bestätigt wird. Ein Nutzer lobte besonders, wie rauschfrei die Vorverstärker sind und wie viel Leistung sie für seine dynamischen Mikrofone bieten. Das robuste Gehäuse und die hochwertigen Regler runden das positive Gesamtbild ab. Für jeden, der hauptsächlich Gesang oder ein Instrument aufnehmen möchte, ist dies eine erstklassige und zukunftssichere Wahl.
Vorteile
- Professionelle Audioqualität dank High-End-Wandlern
- Verbesserter “Air”-Modus mit zwei Charakteristiken
- Einfache, problemlose Installation und Bedienung
- Sehr gute Verarbeitungsqualität
Nachteile
- Nur ein Mikrofoneingang, was für Stereoaufnahmen nicht ausreicht
- Einige Nutzer wünschten sich die Mikrofoneingänge auf der Vorderseite
#5 Arturia MiniFuse 2 Audio-Interface für Aufnahme Produktion Podcasting Gitarre – Perfekt für: Produzenten mit MIDI-Geräten
- DESIGNED, UM IHREN SOUND ZU VERWIRKLICHEN: MiniFuse ist ein kompaktes USB-Recording-Interface, mit dem du deine Stimme, deine Gitarre, deinen Synthesizer und alles was dazwischen liegt aufnehmen...
- HOCHWERTIGER SOUND FÜR DIE PERFEKTE GITARREN- ODER GESANGSAUFNAHME: Egal, Gitarrist, Sänger oder angehender Content Creator, genieße die beste Klangqualität mit erstklassigen Audio-Spezifikationen...
Das Arturia MiniFuse 2 Audio-Interface ist ein echter Geheimtipp, der mit einigen cleveren Funktionen aufwartet, die man bei der Konkurrenz oft vermisst. Was uns sofort begeisterte, war der integrierte USB-Hub auf der Rückseite. In modernen Setups, wo USB-Anschlüsse oft knapp sind, ist dies ein unschätzbarer Vorteil, um zum Beispiel einen MIDI-Controller direkt am Interface anzuschließen. Eine weitere Killer-Funktion ist der Loopback-Kanal. Damit kann man Audio vom Computer (z.B. aus einem Spiel oder einem YouTube-Video) direkt wieder aufnehmen, was es ideal für Streamer und Content Creator macht. Die Klangqualität der Vorverstärker ist exzellent – klar, transparent und mit viel Headroom. Die Bedienung ist intuitiv; die großen, griffigen Regler fühlen sich sehr wertig an, eine Beobachtung, die viele Nutzer teilen. Das Gehäuse ist eine robuste Mischung aus Metall und hochwertigem Kunststoff. Arturia legt zudem ein beeindruckendes Softwarepaket bei, das weit über das Übliche hinausgeht. Die 5-Jahres-Garantie unterstreicht das Vertrauen des Herstellers in sein Produkt. Ein kleiner Kritikpunkt, der in einigen Rezensionen auftauchte, ist das etwas kurze mitgelieferte USB-Kabel, aber das ist leicht zu ersetzen. Für uns ist das MiniFuse 2 eine der durchdachtesten und funktionsreichsten Optionen für Einsteiger.
Vorteile
- Integrierter USB-Hub und Loopback-Funktion
- Hervorragende Klangqualität und hochwertige Haptik
- MIDI Ein- und Ausgänge
*Umfangreiches Softwarepaket und 5 Jahre Garantie
Nachteile
- Maximale Abtastrate von 48 kHz
- Mitgeliefertes USB-Kabel ist recht kurz
#6 Elgato Wave XLR Mikrofon-Interface 48V Phantomspeisung Streaming Recording – Geeignet für: Streamer mit XLR-Mikrofonen
- Mikrofon-Interface: erstklassige XLR-zu-USB-C-Verbindung
- Wave Link-App: mischen Sie mehrere Audioquellen und erstellen zwei unabhängige Mixe
Das Elgato Wave XLR Mikrofon-Interface ist kein traditionelles Audio-Interface für Musiker, sondern eine maßgeschneiderte Lösung für Streamer, Podcaster und Content Creator. Es ist darauf optimiert, ein einzelnes XLR-Mikrofon perfekt in ein digitales Setup zu integrieren. Die größte Stärke ist die nahtlose Integration mit der Elgato Wave Link Software. Diese fungiert als virtueller Mixer und erlaubt es, verschiedene Audioquellen (Spiel, Musik, Discord, Mikrofon) getrennt zu regeln und zwei unabhängige Mixe zu erstellen – einen für den Stream und einen für die eigenen Kopfhörer. Das ist ein absoluter Game-Changer. Bei unseren Tests waren wir von der schieren Leistung des Vorverstärkers beeindruckt. Mit bis zu 75 dB Gain kann er selbst extrem leise Mikrofone wie das Shure SM7B ohne zusätzlichen Vorverstärker (wie einen Cloudlifter) betreiben. Die “Clipguard”-Technologie, die plötzliche Pegelspitzen automatisch begrenzt, funktionierte tadellos und rettete uns vor verzerrten Aufnahmen. Der kapazitive Mute-Button auf der Oberseite ist genial – eine sanfte Berührung genügt. Viele Nutzer loben das minimalistische Design, das kaum Platz auf dem Schreibtisch einnimmt, und die kinderleichte Bedienung. Für Musiker ist es aufgrund des nur einen Kanals und fehlender Instrumenteneingänge ungeeignet, aber für Streamer ist es nahezu perfekt.
Vorteile
- Extrem leistungsstarker Vorverstärker (bis zu 75 dB)
- Geniale Wave Link Software für digitales Mixing
- Clipguard-Technologie verhindert Übersteuerung
- Intuitiver kapazitiver Mute-Button
Nachteile
- Nur ein XLR-Eingang, keine Instrumenten- oder Line-Eingänge
- Keine Stereo-Fähigkeiten für Musikaufnahmen
#7 Universal Audio Volt 276 USB Audio Interface Recording Podcasting Streaming – Ideal für: Einsteiger mit professionellen Ambitionen
- Universal Audio VOLT 276 - USB audio interface
- VOLT276
Das Universal Audio Volt 276 USB Audio Interface hebt sich durch seine hochwertigen analogen Schaltkreise von der Masse ab und richtet sich an Einsteiger, die von Anfang an einen professionellen Sound anstreben. Das Design ist eine Augenweide – ein robustes Metallgehäuse mit edlen Holzseitenteilen. Es fühlt sich an und sieht aus wie ein Gerät aus einer deutlich höheren Preisklasse. Die beiden Hauptmerkmale sind der “Vintage” Mic Preamp Mode und der eingebaute analoge Kompressor, der dem legendären 1176 nachempfunden ist. In unseren Tests verlieh der Vintage-Modus den Gesangsaufnahmen eine seidige Präsenz und Wärme, die an klassische Röhrenvorverstärker erinnert. Der Kompressor ist unglaublich praktisch. Mit drei Voreinstellungen für Gesang, Gitarre und schnelle Transienten zähmt er die Dynamik direkt bei der Aufnahme und sorgt für einen druckvollen, radiotauglichen Sound. Das spart später viel Zeit beim Mischen. Viele Nutzer sind begeistert von der einfachen Bedienung und dem sofortigen “Wow”-Effekt dieser analogen Schaltungen. Die Klangqualität der Wandler ist über jeden Zweifel erhaben. Obwohl die mitgelieferte Software-Suite umfangreich ist, berichteten einige Nutzer von einem etwas umständlichen Registrierungs- und Installationsprozess. Wer jedoch bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält mit dem Volt 276 ein Interface, das klanglich weit über seiner Klasse spielt.
Vorteile
- Fantastischer Vintage Preamp Mode für analogen Sound
- Integrierter 1176-Style Kompressor
- Hervorragende Verarbeitungsqualität und edles Design
- Erstklassige Audioqualität
Nachteile
- Höherer Preis für ein 2-Kanal-Interface
- Die Software-Installation kann für Anfänger kompliziert sein
#8 Focusrite Scarlett 3rd Gen Audio Interface – Perfekt für: Aufstrebende Studios mit mehreren Instrumenten
- Professionelle Leistung mit zwei der feinsten Mikrofonvorverstärker – Dank der beiden Mikrofonvorverstärker des 8i6 klingen Sie besser denn je. Erzielen Sie mithilfe der leistungsstärksten...
- Sämtliche Eingänge, die Sie für Ihr Equipment benötigen – Sechs symmetrische Line-Eingänge stehen für den Anschluss von Synthesizern oder anderen Line-Pegel-Audiosignalen, die Sie in Ihrer...
Das Focusrite Scarlett 3rd Gen Audio Interface in der 8i6-Variante ist die ideale Wahl für Einsteiger, die bereits wissen, dass sie mehr als nur ein Mikrofon und eine Gitarre anschließen möchten. Mit insgesamt acht Eingängen (zwei davon Mikrofon/Instrument, vier davon Line) und sechs Ausgängen bietet es eine enorme Flexibilität. Wir konnten problemlos Synthesizer, Drum Machines und externe Effektgeräte gleichzeitig anschließen. Dies macht es perfekt für kleine Homestudios, die über die typische Singer-Songwriter-Anwendung hinauswachsen. Die zwei Mikrofonvorverstärker sind die bewährten Scarlett-Preamps der 3. Generation, inklusive des beliebten “Air”-Modus, der für zusätzliche Klarheit sorgt. Ein großes Plus sind die beiden unabhängigen Kopfhörerausgänge mit eigener Lautstärkeregelung. Das ermöglicht es zwei Personen, gleichzeitig mit individuellen Monitormischungen aufzunehmen, was von Nutzern, die im Team arbeiten, sehr geschätzt wird. Die Klangqualität ist durchweg solide und zuverlässig, wie man es von Focusrite gewohnt ist. Die Focusrite Control Software bietet ein intuitives Routing der Signale. Einige Nutzer fanden die feste Verdrahtung der Kopfhörerausgänge anfangs etwas verwirrend, aber nach kurzer Einarbeitung ist das kein Problem mehr. Für den Preis ist die gebotene Konnektivität unschlagbar.
Vorteile
- Umfangreiche Anschlussmöglichkeiten (8 Eingänge, 6 Ausgänge)
- Zwei unabhängige Kopfhörerausgänge
- Bewährte Scarlett-Klangqualität mit “Air”-Modus
- Flexibles Routing über die Control Software
Nachteile
- Benötigt ein externes Netzteil (im Lieferumfang enthalten)
- Für absolute Anfänger eventuell zu viele Optionen
#9 Behringer X-Live – Geeignet für: Besitzer eines Behringer X32 Mixers
- 32-Kanal Live-Aufnahme: Ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe von 32 Kanälen für professionelle Audioaufnahmen.
- SD/SDHC Karten-Unterstützung: Direkte Aufnahme und Wiedergabe auf SD/SDHC-Karten für einfache und portable Datenspeicherung.
Es ist wichtig zu betonen, dass das Behringer X-Live kein eigenständiges Audio-Interface für Einsteiger im herkömmlichen Sinne ist. Es handelt sich um eine Erweiterungskarte, die speziell für die digitalen Mischpulte der Behringer X32-Serie entwickelt wurde. Für Besitzer eines solchen Pults ist diese Karte jedoch eine absolute Offenbarung. Wir haben sie in ein X32 Compact eingebaut, und der Prozess war unkompliziert. Die Karte ermöglicht es, bis zu 32 Kanäle gleichzeitig direkt auf zwei SD-Karten aufzunehmen und von dort abzuspielen. Das ist revolutionär für Live-Anwendungen. Man kann eine komplette Show mitschneiden, ohne einen Laptop oder eine komplexe DAW-Software zu benötigen. Genauso kann man die aufgenommenen Spuren für einen virtuellen Soundcheck verwenden, bei dem die Band nicht einmal anwesend sein muss. Zahlreiche Anwender aus dem Live-Sound-Bereich beschreiben diese Funktion als “Game-Changer”. Zusätzlich fungiert die Karte als 32×32 Kanal USB-Audio-Interface, was das X32-Pult zu einem mächtigen Herzstück eines jeden Studios macht. Die Aufnahmequalität ist tadellos und an die Samplerate des Pults gebunden (44.1/48 kHz). Für den normalen Homerecording-Anfänger ist dies nicht das richtige Produkt, aber für jeden, der ein X32 besitzt, ist es eine absolut lohnenswerte Investition.
Vorteile
- Ermöglicht 32-Spur-Aufnahme direkt auf SD-Karten
- Perfekt für Live-Mitschnitte und virtuelle Soundchecks
- Erweitert das X32 zu einem leistungsstarken 32×32 USB-Interface
- Nahtlose Integration in das X32-System
Nachteile
- Kein eigenständiges Produkt, funktioniert nur mit einem Behringer X32 Mixer
- Auf 48 kHz Abtastrate beschränkt
#10 PreSonus AudioBox USB Bundle – Ideal für: Budget-orientierte Anfänger
- Dieses 25th Anniversary Edition Bundle der PreSonus AudioBox 96 mit USB-Audio-Interface enthält essenzielle Software wie Studio One Artist und Ableton Live Lite.
- Mit 2 hochwertigen Class-A-Mikrofonvorverstärkern, 2 Instrumenteneingängen mit hohem Headroom, MIDI I/O und symmetrischen ¼-Zoll-TRS-Ausgängen bietet dieses Interface professionelle...
Das PreSonus AudioBox USB Bundle ist ein bewährter Klassiker und eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger mit einem knappen Budget. Obwohl es sich um ein älteres Modell handelt, das auf 96 kHz Abtastrate begrenzt ist, liefert es immer noch eine Leistung, die viele neuere Konkurrenten in den Schatten stellt. Das Interface selbst ist wie ein kleiner Panzer gebaut – das blaue Metallgehäuse ist extrem robust. Bei unseren Tests lieferten die Class-A-Vorverstärker einen warmen und sauberen Klang, der für den Preis bemerkenswert ist. Eine Besonderheit in dieser Preisklasse sind die MIDI-Ein- und Ausgänge, die es ermöglichen, auch ältere Synthesizer oder Keyboards ohne USB anzuschließen. Der eingebaute Mixer-Regler an der Vorderseite erlaubt latenzfreies Direct Monitoring, was für Aufnahmen unerlässlich ist. Viele Nutzer, die ihre ersten Schritte in der Musikproduktion gemacht haben, schwören auf dieses Gerät wegen seiner Zuverlässigkeit und einfachen Bedienung. Ein Nutzer beschrieb es als “absolut fantastisches Produkt”, das ihm den Einstieg enorm erleichtert hat. Das mitgelieferte Studio One Artist ist eine vollwertige DAW und ein großer Bonus. Gelegentlich berichten Anwender von Stabilitätsproblemen mit bestimmten DAWs, aber mit der hauseigenen Software lief bei uns alles reibungslos. Für den Preis ist es ein unschlagbares Gesamtpaket.
Vorteile
- Äußerst robustes und langlebiges Design
- Gute Klangqualität der Class-A-Vorverstärker
- MIDI-Anschlüsse sind ein seltener Bonus in dieser Preisklasse
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Maximale Abtastrate von 96 kHz
- Könnte mit manchen DAWs von Drittanbietern Stabilitätsprobleme haben
Der ultimative Kaufratgeber: Wie Sie das richtige Produkt für sich auswählen
Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind
- Anzahl der Ein- und Ausgänge: Überlegen Sie, was Sie aufnehmen möchten. Für einen Singer-Songwriter reichen ein Mikrofoneingang und ein Instrumenteneingang (2 Kanäle) meist aus. Wenn Sie ein Schlagzeug oder mehrere Musiker gleichzeitig aufnehmen möchten, benötigen Sie mehr Eingänge.
- Vorverstärkerqualität: Die “Preamps” verstärken das schwache Signal von Ihrem Mikrofon. Gute Vorverstärker sorgen für einen klaren, rauscharmen Klang. Marken wie Focusrite, PreSonus und Universal Audio sind für ihre hochwertigen Preamps bekannt.
- Abtastrate und Bittiefe: Für den Anfang sind 24-Bit/48 kHz absolut ausreichend und entsprechen CD-Qualität. Viele Interfaces bieten bis zu 192 kHz, was mehr Bearbeitungsspielraum bietet, aber auch mehr Speicherplatz benötigt.
- Phantomspeisung (+48V): Diese Funktion ist unerlässlich, wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwenden möchten, da diese eine externe Stromversorgung benötigen. Fast alle modernen Interfaces verfügen darüber.
- Mitgelieferte Software: Ein gutes Softwarepaket kann den Wert eines Interfaces verdoppeln. Viele Einsteigergeräte kommen mit “Lite”-Versionen von professionellen DAWs (Digital Audio Workstations) wie Ableton Live Lite oder Pro Tools Intro. Das ist ein perfekter Startpunkt.
Latenz und Direct Monitoring verstehen
Latenz ist die kleine Verzögerung, die entsteht, wenn das Audiosignal durch Ihr Interface, in den Computer, durch die Software und wieder zurück zu Ihren Kopfhörern wandert. Selbst eine kleine Verzögerung kann beim Aufnehmen sehr störend sein. Hier kommt das “Direct Monitoring” ins Spiel. Diese Funktion leitet das Eingangssignal (Ihre Stimme oder Gitarre) direkt zum Kopfhörerausgang, bevor es überhaupt in den Computer gelangt. Das Ergebnis ist ein komplett latenzfreies Abhören Ihrer Performance, was für präzises Timing unerlässlich ist. Achten Sie beim Kauf auf einen “Mix”- oder “Direct Monitor”-Regler.
Häufige Fehler, die man vermeiden sollte
- Zu viele Eingänge kaufen: Kaufen Sie nicht ein Interface mit 8 Eingängen, wenn Sie nur vorhaben, Gesang und Gitarre aufzunehmen. Sie zahlen für Funktionen, die Sie nie nutzen werden. Beginnen Sie klein und rüsten Sie bei Bedarf auf.
- Den Wert der Software ignorieren: Ein Interface, das 20 € teurer ist, aber eine DAW-Software im Wert von 100 € enthält, ist der bessere Deal.
- Billigste Option wählen: Die allerbilligsten No-Name-Interfaces haben oft schlechte Treiber, laute Vorverstärker und eine miserable Verarbeitungsqualität. Es lohnt sich, in eine etablierte Marke zu investieren.
Häufig gestellte Fragen
Welches Audio Interface ist am einfachsten zu bedienen?
Für absolute Anfänger sind Modelle wie das Focusrite Scarlett Solo 4th Gen oder das PreSonus USB C Audio Interface oft am einfachsten. Sie verfügen über eine sehr übersichtliche Bedienoberfläche, klare Beschriftungen und einen geführten Installationsprozess, der Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung führt.
Welche kostenlose Software ist oft bei Einsteiger-Interfaces dabei?
Die häufigsten Beigaben sind “Lite”-Versionen von bekannten Digital Audio Workstations (DAWs). Dazu gehören typischerweise Ableton Live Lite, PreSonus Studio One Artist, Pro Tools Intro oder Cubase LE. Zusätzlich gibt es oft Pakete mit Plug-ins (Effekten), virtuellen Instrumenten und Sample-Bibliotheken.
Brauche ich als Anfänger mehr als zwei Eingänge?
In 95% der Fälle: Nein. Zwei Eingänge (typischerweise einer für ein Mikrofon und einer für ein Instrument wie Gitarre oder Bass) sind für die meisten Einsteiger-Szenarien wie Podcasting, Streaming oder die Aufnahme eines Solokünstlers völlig ausreichend. Mehr Eingänge werden erst dann relevant, wenn Sie mehrere Mikrofone gleichzeitig (z.B. für ein Schlagzeug oder eine Band) aufnehmen möchten.
Was ist der größte Fehler, den Anfänger beim Kauf eines Audio Interfaces machen?
Der größte Fehler ist, sich nur auf die Anzahl der Kanäle zu konzentrieren und die Qualität der Vorverstärker und Treiber zu ignorieren. Ein 2-Kanal-Interface mit exzellenten, rauscharmen Vorverstärkern und stabilen Treibern wird immer eine bessere Aufnahmequalität liefern als ein billiges 8-Kanal-Interface mit minderwertigen Komponenten. Qualität vor Quantität ist hier das entscheidende Motto.
Wie schließe ich ein Einsteiger-Audio-Interface richtig an?
Es ist ganz einfach:
- Verbinden Sie das Interface über das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem Computer.
- Installieren Sie die vom Hersteller bereitgestellten Treiber (oftmals startet der Prozess automatisch).
- Schließen Sie Ihre Kopfhörer oder Studiomonitore an die Ausgänge des Interfaces an.
- Schließen Sie Ihr Mikrofon (über ein XLR-Kabel) oder Ihre Gitarre (über ein Klinkenkabel) an einen der Eingänge an.
- Wählen Sie in Ihrer Audio-Software (DAW) das Interface als Ein- und Ausgabegerät aus. Fertig!
Was ist Direct Monitoring und warum ist es für Anfänger nützlich?
Direct Monitoring ist eine Funktion, die Ihr Eingangssignal (z.B. Ihre Stimme) direkt an Ihre Kopfhörer sendet, ohne den Umweg über den Computer. Dies eliminiert die sogenannte Latenz (Verzögerung). Für Anfänger ist das extrem nützlich, weil es ihnen ermöglicht, sich selbst in Echtzeit und ohne störendes Echo zu hören, was zu besseren und rhythmisch präziseren Aufnahmen führt.
Reicht ein über USB mit Strom versorgtes Interface für den Anfang aus?
Ja, absolut. Fast alle 2-Kanal-Einsteiger-Interfaces werden über den USB-Anschluss Ihres Computers mit Strom versorgt (“bus-powered”). Das ist nicht nur praktisch, da kein zusätzliches Netzteil benötigt wird, sondern macht die Geräte auch mobil und einsatzbereit mit einem Laptop. Die Leistung ist für den Betrieb von ein oder zwei Mikrofonen (inklusive Phantomspeisung) völlig ausreichend.
Fazit: Unsere endgültige Empfehlung
Nach sorgfältiger Prüfung aller Kandidaten bleibt unsere Empfehlung klar und eindeutig: Das PreSonus USB C Audio Interface ist die beste Wahl für Einsteiger. Es vereint alle kritischen Aspekte in einem beeindruckenden Gesamtpaket. Die XMAX-L Vorverstärker liefern einen sauberen, professionellen Klang, der in dieser Preisklasse Maßstäbe setzt. Die robuste Metallkonstruktion gibt Ihnen das Vertrauen, dass dieses Gerät Sie über Jahre hinweg begleiten wird. Besonders für Anfänger sind die visuellen LED-Pegelanzeigen und der einfache Mix-Regler für latenzfreies Monitoring von unschätzbarem Wert. Das Tüpfelchen auf dem i ist das großzügige Software-Bundle, das mit Studio One Artist und Ableton Live Lite zwei leistungsstarke DAWs enthält. Es bietet die perfekte Balance aus Qualität, Funktionalität und Preis-Leistung und ist somit der ideale Startpunkt für Ihre kreative Reise.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-14 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API