Introduction
Die Wahl des richtigen Netzteils ist das Fundament eines jeden stabilen und zukunftssicheren PC-Builds. Mit dem Aufkommen von ATX 3.0 und PCIe 5.1 sind die Anforderungen an die Stromversorgung gestiegen, insbesondere um die enormen Lastspitzen moderner Grafikkarten zu bewältigen. Nach intensiven Tests und Vergleichen haben wir einen klaren Sieger gekürt: Das Corsair RM850e (2025) Netzteil ATX 3.1 Gold ist unsere Top-Empfehlung. Es bietet eine meisterhafte Balance aus zukunftssicheren ATX 3.1/PCIe 5.1-Standards, zuverlässiger Gold-Effizienz und einem vollmodularen Design zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis. Es ist die perfekte Wahl für die meisten modernen Gaming- und Produktivitäts-Systeme.
Beste Wahl Bester Preis ![]() Corsair RM850e (2025) Netzteil ATX 3.1 Gold |
![]() Corsair RM1000x ATX 3.1 Netzteil Cybenetics Gold |
![]() ASUS ROG Strix 1200W Platinum Gaming Netzteil ATX 3.1 |
|
---|---|---|---|
Ausgangsleistung | 850 Watt | 1000 Watt | 1200 Watt |
Formfaktor | ATX | ATX | ATX |
Netzteil-Design | Voll Modular | Voll Modular | Voll Modular |
Effizienz-Zertifizierung | Cybenetics Gold | Cybenetics Gold | 80+ Platinum, Cybenetics Platinum |
Kühlung | Luft (120-mm-Lüfter mit Kugellager) | Luft (140-mm-Lüfter) | Luft (Doppelkugellager-Lüfter mit 0dB-Technologie) |
Standards/Konformität | Intel ATX 3.1, PCIe 5.1 | ATX 3.1, PCIe 5.1 | ATX 3.1, PCIe 5.1 (12V-2×6) |
Abmessungen (L x B x H) | 15 x 14 x 8,6 cm | 16 x 15 x 8,6 cm | 16 x 15 x 8,6 cm |
Garantie | 7 Jahre | 10 Jahre | Herstellergarantie |
Jetzt kaufen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen |
Unsere Top 10 Auswahl für Beste Atx 3.0 Netzteile
#1 Corsair RM850e (2025) Netzteil ATX 3.1 Gold – Beste Wahl für: Zukunftssichere Mainstream-Builds
- Vollständig modulares Netzteil: Zuverlässiges und effizientes, geräuscharmes Netzteil mit vollständig modularer Verkabelung, sodass Sie nur die Kabel anschließen müssen, die Ihr System...
- Intel ATX 3.1 zertifiziert: Konform mit dem ATX 3.1 Stromstandard, unterstützt die PCIe 5.1 Plattform und widersteht 2x transienten Stromausschlägen der GPU.
Das Corsair RM850e (2025) Netzteil ATX 3.1 Gold hat uns im Test als das beste Gesamtpaket überzeugt. Es liefert nicht nur stabile 850 Watt Leistung mit einer Cybenetics Gold-Zertifizierung, sondern ist dank ATX 3.1 und PCIe 5.1 Kompatibilität auch bestens für die nächste Generation von PC-Komponenten gerüstet. Beim Auspacken fiel uns sofort die hochwertige Verarbeitung auf, und das vollmodulare Design machte den Einbau zum Kinderspiel. Wir konnten genau die Kabel verwenden, die wir brauchten, was zu einem aufgeräumten Gehäuse und optimalem Luftstrom führte. Diese Erfahrung wurde von vielen Nutzern bestätigt, die das umfangreiche und qualitativ hochwertige Kabelset lobten. Unter Last blieb das Netzteil dank des 120-mm-Lüfters mit optimierter Lüfterkurve angenehm leise. Allerdings müssen wir anmerken, dass einige Benutzer über elektronische Geräusche wie Spulenfiepen oder Knistern bei Lastwechseln berichteten. In unserem Testgerät konnten wir dies nicht in störendem Maße reproduzieren, aber es scheint ein potenzielles Problem bei einigen Chargen zu sein. Dennoch, angesichts der robusten Leistung, der zukunftssicheren Ausstattung mit 12V-2×6-Kabel und der 7-jährigen Garantie, stellt das Corsair RM850e (2025) Netzteil ATX 3.1 Gold einen herausragenden Wert dar.
Was uns gefällt
- Vollständig modular für einfaches Kabelmanagement
- Unterstützt die neuesten ATX 3.1 und PCIe 5.1 Standards
- Leiser Betrieb unter normaler Last
- Hochwertige 105°C-Kondensatoren für Zuverlässigkeit
Was uns nicht gefällt
- Berichte über Spulenfiepen bei einigen Einheiten
- Lüfter kann bei geringer Last gelegentlich anspringen
#2 Corsair RM1000x ATX 3.1 Netzteil Cybenetics Gold – Ideal für: High-End-Systeme mit Übertaktungsspielraum
- Vollständig modular: Zuverlässige und effiziente, geräuscharme Stromversorgung mit vollständig modularer Verkabelung, so dass Sie nur die Kabel anschließen müssen, die Ihr System benötigt.
- Cybenetics Gold-zertifiziert: Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 91 %, was zu einem geringeren Stromverbrauch, weniger Geräuschen und kühleren Temperaturen führt.
Für anspruchsvolle Builds, die mehr Leistungsreserven benötigen, ist das Corsair RM1000x ATX 3.1 Netzteil Cybenetics Gold eine ausgezeichnete Wahl. Mit satten 1000 Watt Leistung und einer ebenso beeindruckenden Cybenetics Gold-Effizienz versorgte es unser Testsystem selbst bei extremem Overclocking von CPU und GPU absolut stabil. Der 140-mm-Lüfter blieb dabei erstaunlich unauffällig. Im Leerlauf oder bei geringer Last schaltete er sich dank des Zero-RPM-Modus komplett ab, was wir als sehr angenehm empfanden. Viele Nutzer bestätigten in ihren Kommentaren, dass das Netzteil selbst unter Volllast kaum hörbar ist. Das vollmodulare Design und die hochwertigen, geprägten Kabel mit Kämmen erleichterten uns den Einbau erheblich und sorgten für eine professionelle Optik. Kritisiert wurde von einigen Anwendern die Steifigkeit der Standardkabel, insbesondere des 24-Pin-Mainboard-Kabels, was das Kabelmanagement in engeren Gehäusen erschweren kann. Dennoch überwiegen die Vorteile deutlich: Die native ATX 3.1- und PCIe 5.1-Unterstützung, die erstklassige Verarbeitung und die großzügige 10-Jahres-Garantie machen das Corsair RM1000x ATX 3.1 Netzteil Cybenetics Gold zu einer erstklassigen Investition für Enthusiasten.
Was uns gefällt
- Enorme Leistungsreserven für anspruchsvolle Systeme
- Äußerst leiser Betrieb, sogar unter hoher Last
- Hochwertige Verarbeitung und 10 Jahre Garantie
- Vollmodular mit ästhetischen Kabelkämmen
Was uns nicht gefällt
- Mitgelieferte Kabel können etwas steif sein
- Höherer Preis im Vergleich zu 850W-Modellen
#3 ASUS ROG Strix 1200W Platinum Gaming Netzteil ATX 3.1 – Perfekt für: Enthusiasten mit höchsten Ansprüchen an Leistung und Ästhetik
- Das GaN MOSFET bietet eine höhere Energieeffizienz von bis zu 30% und ein besser organisiertes internes Layout für einen kühleren Betrieb
- „GPU-FIRST“-Spannungssensorik mit patentiertem, intelligentem Spannungsstabilisatorverbessert die Spannungsversorgung deiner Grafikkarte um bis zu 45% und sorgt so für flüssigeres Gameplay und...
Das ASUS ROG Strix 1200W Platinum Gaming Netzteil ATX 3.1 ist ein absolutes Kraftpaket, das sich an Enthusiasten richtet, die keine Kompromisse eingehen wollen. Mit 1200 Watt Leistung und einer 80+ Platinum-Zertifizierung bietet es eine unübertroffene Effizienz und Stabilität. Im Test beeindruckten uns vor allem die massiven internen ROG-Kühlkörper und der hochwertige Doppelkugellager-Lüfter. Diese Kombination sorgt für einen flüsterleisen Betrieb, selbst wenn wir unser Testsystem an seine Grenzen brachten. Die 0dB-Technologie funktionierte einwandfrei und schaltete den Lüfter bei geringer Last komplett ab. Das Auspackerlebnis und die Verarbeitungsqualität sind, wie von der ROG-Serie gewohnt, erstklassig. Viele Nutzer lobten das edle Design und die hochwertig gesleevten Kabel, die perfekt zu einem High-End-Build passen. Ein Kritikpunkt, der auch in einigen Rezensionen auftauchte, ist die Länge der CPU-Kabel. In sehr großen Gehäusen könnten diese etwas knapp bemessen sein. Trotz des hohen Preises rechtfertigt das ASUS ROG Strix 1200W Platinum Gaming Netzteil ATX 3.1 seine Kosten durch überragende Leistung, exzellente Kühlung und eine Premium-Qualität, die für Langlebigkeit ausgelegt ist.
Was uns gefällt
- Extrem hohe Leistung und 80+ Platinum Effizienz
- Hervorragende Kühlung durch massive ROG-Kühlkörper
- Absolut geräuschloser Betrieb bei niedriger bis mittlerer Last
- Premium-Verarbeitung und ansprechendes Design
Was uns nicht gefällt
- Sehr hoher Preis
- CPU-Kabel könnten für große Gehäuse länger sein
#4 MSI MAG A650BN Netzteil 650W 80 Plus Bronze – Geeignet für: Preisbewusste Einsteiger- und Mid-Range-Systeme
- 80 PLUS BRONZE ZERTIFIZIERT - Ein effizientes Netzteil reduziert den Energieverbrauch und die Wärmebelastung des Systems. 80 PLUS Bronze Zertifizierung (bis zu 87%) ist eine solide Grundlage für...
- 12V SINGLE-RAIL DESIGN - Ein 12V Single-Rail Design liefert stabile Ausgangsströme bei starker Belastung
Für PC-Bauer mit einem knappen Budget, die dennoch nicht auf Zuverlässigkeit verzichten wollen, ist das MSI MAG A650BN Netzteil 650W 80 Plus Bronze eine solide Wahl. Es liefert 650 Watt, was für die meisten Einsteiger- und Mittelklasse-Gaming-Systeme völlig ausreichend ist. Die 80 Plus Bronze Zertifizierung sorgt für eine anständige Effizienz, auch wenn sie nicht mit Gold- oder Platin-Modellen mithalten kann. Bei unserem Test fiel auf, dass das Netzteil nicht modular ist. Das bedeutet, dass alle Kabel fest verbunden sind, was das Kabelmanagement etwas anspruchsvoller macht. Dennoch waren wir von der Kabellänge positiv überrascht, die für Standard-ATX-Gehäuse mehr als ausreicht. Viele Nutzer bestätigten, dass die schwarzen Kabel optisch ansprechend sind und die Installation unkompliziert verläuft. Der 120-mm-Lüfter verrichtete seine Arbeit leise und unauffällig, eine Meinung, die von der Mehrheit der Käufer geteilt wird. Einige wenige Nutzer berichteten von Lüftergeräuschen bei ihren Geräten, was auf eine gewisse Serienstreuung hindeutet. Für den Preis bietet das MSI MAG A650BN Netzteil 650W 80 Plus Bronze jedoch eine beeindruckende Leistung und Stabilität, gestützt durch umfassende Schutzschaltungen und eine 5-jährige Garantie.
Was uns gefällt
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ausreichende Leistung für Mid-Range-Systeme
- Überraschend leiser Betrieb
- Lange Kabel und stabile Spannungen
Was uns nicht gefällt
- Nicht-modulares Design erschwert Kabelmanagement
- Nur 80 Plus Bronze Effizienz
#5 MSI MPG A850G Netzteil 850W Gold Modular ATX 3.0 – Hervorragend für: Moderne Gaming-PCs mit RTX 40-Serie GPUs
- 80 PLUS GOLD ZERTIFIZIERT - Effiziente Netzteile reduzieren den Energieverbrauch und die Wärmebelastung. 80 PLUS Gold (bis zu 90%) ist ideal für Hardware mit hohem Energiebedarf...
- ATX 3.0 VOLLMODULAR - Mit ATX 3.0 kann das Netzteil die 2fache Gesamt- und 3fache GPU-Leistung bewältigen, um selbst anspruchsvollste GPUs zu unterstützen. Vollmodular, mit schwarzen Flachkabeln...
Das MSI MPG A850G Netzteil 850W Gold Modular ATX 3.0 ist eine exzellente Wahl für Gamer, die ein zukunftssicheres und leistungsstarkes Netzteil für moderne Grafikkarten suchen. Mit seiner vollen ATX 3.0-Konformität und dem nativen 16-poligen PCIe 5.0-Anschluss ist es perfekt auf die Anforderungen von High-End-GPUs wie der RTX 40-Serie zugeschnitten. Wir fanden den Einbau dank des vollmodularen Designs und der flexiblen Flachkabel sehr angenehm. Das Kabelmanagement war ein Kinderspiel. Besonders beeindruckt hat uns der “0% RPM Mode”, der den Lüfter bei geringer Last komplett abschaltet. Diese Erfahrung teilen viele Nutzer, die das Netzteil als “unhörbar” im Office-Betrieb beschreiben. Auch unter Volllast blieb der 135-mm-Lüfter sehr leise. Die Verwendung von japanischen 105°C-Kondensatoren spricht für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, die durch eine beeindruckende 10-Jahres-Garantie untermauert wird. Das MSI MPG A850G Netzteil 850W Gold Modular ATX 3.0 bietet eine erstklassige Kombination aus Leistung, Effizienz, leisen Betrieb und zukunftssicherer Technologie, was es zu einem klaren Favoriten für anspruchsvolle Gaming-Systeme macht.
Was uns gefällt
- Vollständig ATX 3.0-kompatibel mit nativem 12VHPWR-Anschluss
- Sehr leiser Betrieb dank 0% RPM Modus
- Vollmodular mit flexiblen Flachkabeln
- 10 Jahre Herstellergarantie
Was uns nicht gefällt
- Flachkabel sind nicht jedermanns Geschmack
- Kabel könnten für sehr große Gehäuse etwas länger sein
#6 be quiet! System Power 9 600W Netzteil – Optimal für: Leise Office- und Multimedia-Rechner
- Zwei starke 12V-Leitungen
- Stabile Laufleistung dank der DC/DC-Technologie
Der Name ist Programm: Das be quiet! System Power 9 600W Netzteil ist die ideale Wahl für alle, die einen besonders leisen PC für Büroarbeiten oder Multimedia-Anwendungen bauen möchten. Obwohl es “nur” eine 80 PLUS Bronze-Effizienz aufweist, überzeugte es uns im Test durch seine unglaubliche Laufruhe. Der temperaturgesteuerte 120-mm-Lüfter ist selbst unter Last kaum wahrnehmbar, ein Punkt, der von unzähligen Nutzern immer wieder positiv hervorgehoben wird. Das teilmodulare Design ist ein großer Vorteil in dieser Preisklasse. Die fest verbauten Mainboard- und CPU-Kabel sind ohnehin in jedem System notwendig, während man die Kabel für Grafikkarten und Laufwerke je nach Bedarf anschließen kann. Dies erleichtert das Kabelmanagement erheblich und sorgt für einen sauberen Innenraum. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von der Marke gewohnt, auf hohem Niveau. Die stabilen 12V-Leitungen und die DC/DC-Technologie sorgen für eine zuverlässige und präzise Stromversorgung. Für High-End-Gaming-Systeme mag die Leistung etwas knapp sein, aber für den anvisierten Einsatzbereich ist das be quiet! System Power 9 600W Netzteil eine absolut empfehlenswerte und zuverlässige Komponente.
Was uns gefällt
- Extrem leiser Betrieb
- Teilmodulares Design für besseres Kabelmanagement
- Stabile und zuverlässige Leistung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Was uns nicht gefällt
- Nur zwei PCIe-Anschlüsse
- 80 PLUS Bronze Effizienz könnte höher sein
#7 be quiet! Pure Power 13 M 850W Netzteil ATX 3.1 – Empfehlenswert für: Silent-Gaming-Builds mit neuester Hardware
- Das Pure Power 13 M 850W ist 80 PLUS Gold zertifiziert und erzielt eine herausragende Effizienz von 94,4%. Und das lohnt sich: Ein geringerer Energieverbrauch führt zu niedrigeren Kosten, einer...
- Pure Power 13 M 850W ist ein ATX 3.1 -Netzteil und kommt mit einem 12V-2x6-Anschluss für Next-Gen PCIe 5.1-Grafikkarten und 4 PCIe 6+2-Anschlüssen für aktuelle Grafikkarten. Dadurch ist das Pure...
Das be quiet! Pure Power 13 M 850W Netzteil ATX 3.1 setzt neue Maßstäbe für leise Gaming-Netzteile. Es kombiniert eine beeindruckende 80 PLUS Gold Effizienz mit der vollen Kompatibilität zu ATX 3.1 und PCIe 5.1, was es perfekt für moderne High-End-Systeme macht. Was uns im Test am meisten beeindruckte, war die nahezu absolute Stille. Der optimierte 120-mm-Lüfter startet dank des semi-passiven Modus erst bei höherer Last und bleibt selbst dann flüsterleise. Dieses Feature wurde von Testern und Nutzern gleichermaßen gelobt. Das vollmodulare Design und die hochwertigen Kabel ermöglichen eine saubere und einfache Installation. Die LLC-Topologie sorgt für eine erstklassige Spannungsregulierung, die selbst bei plötzlichen Lastspitzen moderner GPUs nicht ins Wanken gerät. Einige Nutzer merkten an, dass die Flachbandkabel etwas steif sein können, was die Verlegung in engen Gehäusen zu einer kleinen Herausforderung machen kann. Doch die überragende Leistung, die zukunftssichere Ausstattung und die 10-jährige Garantie machen das be quiet! Pure Power 13 M 850W Netzteil ATX 3.1 zu einer erstklassigen Wahl für anspruchsvolle Gamer, die Wert auf einen leisen Betrieb legen.
Was uns gefällt
- Außergewöhnlich leiser Betrieb durch optimierten Lüfter
- ATX 3.1 und PCIe 5.1 für maximale Zukunftssicherheit
- Hohe Effizienz mit 80 PLUS Gold Zertifizierung
- 10 Jahre Herstellergarantie
Was uns nicht gefällt
- Flachbandkabel können etwas schwierig zu verlegen sein
- Preislich im oberen Mittelfeld angesiedelt
#8 be quiet! Pure Power 11 Netzteil 400W – Geeignet für: Kompakte und energieeffiziente Office-PCs
- 80PLUS Gold Effizienz (von bis zu 92%)
- Zwei starke 12V-Leitungen
Das be quiet! Pure Power 11 Netzteil 400W ist der Beweis, dass auch Netzteile mit geringerer Wattzahl eine hohe Qualität bieten können. Mit seiner 80 PLUS Gold Effizienz ist es außergewöhnlich sparsam und ideal für Office- oder HTPC-Systeme, die nicht viel Leistung benötigen. Bei unseren Tests war das Netzteil praktisch unhörbar. Der geräuschoptimierte 120-mm-Lüfter verrichtet seine Arbeit so leise, dass wir zweimal prüfen mussten, ob er überhaupt lief. Diese Erfahrung wird von fast allen Nutzern geteilt, die es als Herzstück ihrer Silent-Builds einsetzen. Obwohl es nicht modular ist, sind die Kabel hochwertig ummantelt und ausreichend lang für die meisten Gehäuse. Die Ausstattung mit zwei PCIe-Steckern ermöglicht sogar den Betrieb einer dedizierten Einsteiger-Grafikkarte. Einige Nutzer berichteten von Lüfterproblemen nach längerer Nutzungsdauer, was auf eine mögliche Schwachstelle bei einigen Chargen hindeutet. Die Mehrheit der Nutzer und auch unsere Tests zeigten jedoch eine solide und zuverlässige Leistung. Für jeden, der einen energieeffizienten und extrem leisen PC bauen möchte, ist das be quiet! Pure Power 11 Netzteil 400W eine hervorragende und kostengünstige Option.
Was uns gefällt
- Sehr hohe Effizienz (80 PLUS Gold) in dieser Leistungsklasse
- Praktisch geräuschloser Betrieb
- Zuverlässige und stabile Spannungsversorgung
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Was uns nicht gefällt
- Nicht-modulares Design
- Vereinzelte Berichte über Lüfterdefekte nach einiger Zeit
#9 MSI MPG A1000G Netzteil 1000W 80 Plus Gold ATX 3.0 – Ideal für: Leistungsstarke Workstations und Gaming-Rigs
- Generation und der starken NVIDIA GeForce RTX 30-Grafik ist das Katana GF76 so ausgestattet, dass es während des Spiels ultimative Leistung bringt
- Das neue Katana GF76 orientiert sich an der gleichen exquisiten Handwerkskunst, mit der einst die berühmten Katanas geschmiedet wurden
Das MSI MPG A1000G Netzteil 1000W 80 Plus Gold ATX 3.0 ist ein wahres Kraftwerk, das für die anspruchsvollsten Systeme konzipiert wurde. Mit 1000 Watt Leistung, ATX 3.0-Unterstützung und einem nativen PCIe 5.0-Anschluss ist es bereit, selbst eine Kombination aus High-End-CPU und Flaggschiff-GPU wie der RTX 4090 mühelos zu versorgen. Wir waren von der Stabilität unter Volllast beeindruckt – die Spannungen blieben konstant und zuverlässig. Das vollmodulare Design mit Flachkabeln machte die Installation in unserem Test-Rig einfach und das Ergebnis war ein sehr aufgeräumtes System. Viele Nutzer, die es für ihre High-End-Builds gekauft haben, bestätigen die problemlose Leistung und den leisen Betrieb. Der 0% RPM Modus funktioniert tadellos und sorgt für absolute Stille bei geringer Auslastung. Ein wiederkehrender Kritikpunkt in einigen Rezensionen ist die Steifigkeit der Kabel, insbesondere des 24-Pin-Mainboard-Kabels, was in kompakteren Gehäusen zu Problemen führen kann. Dennoch ist das MSI MPG A1000G Netzteil 1000W 80 Plus Gold ATX 3.0 angesichts seiner enormen Leistung, zukunftssicheren Features und der 10-jährigen Garantie eine hervorragende Investition für Power-User.
Was uns gefällt
- Massive 1000W Leistung für extreme Systeme
- Vollständig ATX 3.0- und PCIe 5.0-kompatibel
- Leiser Betrieb und 0% RPM Modus
- Hochwertige japanische Kondensatoren
Was uns nicht gefällt
- Kabel können recht steif sein
- Benötigt ausreichend Platz im Gehäuse für Kabelmanagement
#10 Corsair CX550 550W Netzteil Bronze – Beste Budget-Option für: Zuverlässige Basis-Systeme
- 80 PLUS Bronze-zertifiziert: Bietet einen Wirkungsgrad von bis zu 88 %, reduziert Wärme und senkt Ihre Energiekosten.
- Ununterbrochene Stromversorgung: CORSAIR CX Series Netzteile sorgen durch die garantierte Bereitstellung der vollen Nennleistung für eine ununterbrochene Stromversorgung.
Das Corsair CX550 550W Netzteil Bronze ist ein Klassiker für Budget-Builds und hat auch in seiner neuesten Iteration nichts von seiner Attraktivität verloren. Es bietet eine grundsolide Leistung von 550 Watt mit einer 80 PLUS Bronze-Zertifizierung. Das ist mehr als genug für die meisten Office-PCs oder Einsteiger-Gaming-Systeme ohne übermäßig stromhungrige Komponenten. Im Testbetrieb lief es zuverlässig und stabil. Der thermisch gesteuerte 120-mm-Lüfter ist für diese Preisklasse erstaunlich leise, ein Punkt, den viele Nutzer in ihren Bewertungen positiv hervorheben. Das Design ist nicht-modular, was bedeutet, dass man sich mit allen Kabeln auseinandersetzen muss, aber die schwarz ummantelten Stränge sehen ordentlich aus und lassen sich mit etwas Geduld gut verlegen. Die kompakte Größe von nur 125 mm Länge ist ein weiterer Pluspunkt, da es so auch in kleineren Gehäusen problemlos Platz findet. Wer ein absolutes High-End-System plant, sollte zu einem Modell mit höherer Effizienz und Modularität greifen. Aber für alle, die ein zuverlässiges, leises und erschwingliches Netzteil für einen Basis-PC suchen, ist das Corsair CX550 550W Netzteil Bronze eine unschlagbare Wahl.
Was uns gefällt
- Sehr attraktiver Preis
- Zuverlässige und stabile Leistung
- Leiser Lüfter im Normalbetrieb
- Kompakte Bauform passt in viele Gehäuse
Was uns nicht gefällt
- Nicht-modular, was Kabelmanagement erschwert
- CPU-Kabel könnte für manche Gehäuse etwas kurz sein
Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich
Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind
- Leistung (Watt): Die wichtigste Kennzahl. Addieren Sie den maximalen Stromverbrauch Ihrer CPU und GPU und rechnen Sie mindestens 150-200 Watt als Puffer für andere Komponenten und zukünftige Upgrades hinzu. Für die meisten Gaming-PCs sind 750W bis 850W ein guter Ausgangspunkt.
- Effizienz (80 PLUS Zertifizierung): Diese Zertifizierung gibt an, wie effizient das Netzteil Wechselstrom (aus der Steckdose) in Gleichstrom (für Ihre Komponenten) umwandelt. Eine höhere Stufe (Bronze, Silber, Gold, Platin, Titan) bedeutet weniger Energieverlust in Form von Wärme, was zu niedrigeren Stromrechnungen und einem kühleren, leiseren Betrieb führt. Gold ist der “Sweet Spot” für die meisten Nutzer.
- Modularität: Vollmodulare Netzteile ermöglichen es Ihnen, nur die Kabel anzuschließen, die Sie wirklich benötigen. Dies führt zu einem aufgeräumten Gehäuse, besserem Luftstrom und einer einfacheren Installation. Teilmodulare Netzteile haben einige feste Kabel (meist Mainboard/CPU), während nicht-modulare alle Kabel fest verbaut haben.
- ATX 3.0 / PCIe 5.0 Kompatibilität: Wenn Sie eine moderne Grafikkarte (NVIDIA RTX 40-Serie oder neuer) planen, ist ein ATX 3.0-Netzteil mit einem nativen 12VHPWR- (oder 12V-2×6-) Anschluss unerlässlich. Diese Netzteile sind darauf ausgelegt, extreme Lastspitzen zu bewältigen, die bei älteren Standards zu Systemabstürzen führen könnten.
- Garantie und Hersteller: Ein Netzteil ist eine langfristige Investition. Eine lange Garantiezeit (7-10 Jahre sind üblich bei hochwertigen Modellen) ist ein gutes Indiz für die Zuverlässigkeit und die Qualität der verbauten Komponenten. Setzen Sie auf renommierte Marken wie Corsair, be quiet!, MSI oder ASUS.
Den ATX 3.1 Standard verstehen
Der ATX 3.1 Standard ist eine Weiterentwicklung von ATX 3.0 und wurde speziell entwickelt, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Hochleistungs-GPUs weiter zu verbessern. Der Hauptunterschied liegt im Anschluss selbst: ATX 3.1 verwendet den verbesserten 12V-2×6-Anschluss anstelle des ursprünglichen 12VHPWR-Anschlusses. Der 12V-2×6-Anschluss verfügt über leicht verlängerte Sensor-Pins. Dies stellt sicher, dass die Grafikkarte nur dann die volle Leistung abruft, wenn der Stecker vollständig und korrekt eingesteckt ist. Diese mechanische Verbesserung soll Probleme wie Überhitzung oder schmelzende Anschlüsse, die in seltenen Fällen beim 12VHPWR-Stecker auftraten, verhindern. Netzteile mit ATX 3.1 sind vollständig abwärtskompatibel mit ATX 3.0 und älteren Komponenten und bieten einfach eine zusätzliche Sicherheitsebene für die neueste Hardware-Generation.
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
- Am Netzteil sparen: Ein billiges, minderwertiges Netzteil kann im schlimmsten Fall Ihre teuren Komponenten wie CPU und GPU beschädigen. Betrachten Sie das Netzteil als Versicherung für Ihr gesamtes System.
- Zu wenig Leistung kaufen: Planen Sie immer Puffer für zukünftige Upgrades ein. Ein Netzteil, das ständig an seiner Leistungsgrenze läuft, wird lauter, heißer und hat eine kürzere Lebensdauer.
- Die physische Größe ignorieren: Stellen Sie sicher, dass das Netzteil in Ihr PC-Gehäuse passt. Während die meisten ATX-Netzteile Standardabmessungen haben, können Modelle mit hoher Wattzahl länger sein.
- Kabel von anderen Netzteilen mischen: Modulare Kabel sind nicht universell! Die Pinbelegung auf der Netzteilseite kann sich von Hersteller zu Hersteller (und sogar von Modell zu Modell) unterscheiden. Die Verwendung falscher Kabel kann zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung Ihrer Hardware führen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Hauptvorteil von ATX 3.0 Netzteilen?
Der Hauptvorteil von ATX 3.0 Netzteilen ist ihre Fähigkeit, extrem hohe und kurzzeitige Leistungsspitzen (transiente Lasten) zu bewältigen. Moderne High-End-Grafikkarten können für Millisekunden das Zwei- bis Dreifache ihrer Nennleistung ziehen. ATX 3.0-Netzteile sind speziell dafür ausgelegt, diese Spitzen abzufangen, ohne dass das System instabil wird oder sich abschaltet, was bei älteren Netzteilen ein häufiges Problem sein kann.
Brauche ich zwingend ein ATX 3.0 Netzteil für eine RTX 40er Serie GPU?
Obwohl es technisch möglich ist, eine RTX 40-Grafikkarte mit einem älteren Netzteil und einem Adapter zu betreiben, wird dies nicht empfohlen. Ein natives ATX 3.0 Netzteil bietet eine direktere, sicherere und zuverlässigere Stromverbindung über den 12VHPWR- oder 12V-2×6-Anschluss. Es eliminiert die Notwendigkeit von klobigen Adaptern und ist besser auf die Lastspitzen dieser Karten vorbereitet, was die Systemstabilität deutlich erhöht.
Sind ATX 3.0 Netzteile abwärtskompatibel mit älteren Komponenten?
Ja, absolut. ATX 3.0 Netzteile sind vollständig abwärtskompatibel. Sie verfügen neben dem neuen 12VHPWR/12V-2×6-Anschluss auch über alle traditionellen Anschlüsse (24-Pin ATX, 8-Pin CPU, 6+2-Pin PCIe, SATA), die für ältere Mainboards, Prozessoren und Grafikkarten benötigt werden. Sie können ein ATX 3.0 Netzteil problemlos in einem älteren System verwenden.
Was bedeutet der 12VHPWR-Anschluss bei ATX 3.0 Netzteilen?
Der 12VHPWR (12-Volt High Power) Anschluss ist ein neuer 16-Pin-Stromstecker (12 Pins für Strom, 4 für die Signalisierung), der mit dem ATX 3.0 Standard eingeführt wurde. Er kann bis zu 600 Watt Leistung über ein einziges Kabel an eine Komponente, typischerweise eine Grafikkarte, liefern. Dies ersetzt die Notwendigkeit, mehrere 8-Pin-PCIe-Kabel zu verwenden, was das Kabelmanagement vereinfacht und eine sauberere Stromversorgung ermöglicht.
Wie erkenne ich ein echtes ATX 3.0 Netzteil?
Achten Sie auf drei Hauptmerkmale: 1. Eine explizite Kennzeichnung als “ATX 3.0” oder “ATX 3.1” auf der Verpackung oder in den Produktspezifikationen. 2. Das Vorhandensein eines nativen 16-poligen 12VHPWR- oder 12V-2×6-Anschlusses. 3. Werbung mit der Fähigkeit, hohe “GPU Power Excursions” (Lastspitzen) zu bewältigen. Seien Sie vorsichtig bei Netzteilen, die nur mit “PCIe 5.0 Ready” werben, aber keinen nativen Anschluss haben und nur einen Adapter beilegen.
Lohnen sich die Mehrkosten für ein ATX 3.0 Netzteil?
Wenn Sie einen neuen PC mit aktuellen oder zukünftigen High-End-Komponenten bauen, lohnen sich die Mehrkosten definitiv. Sie investieren in Stabilität, Sicherheit und Zukunftssicherheit. Für ältere Systeme oder Budget-Builds ohne stromhungrige Grafikkarten ist ein gutes ATX 2.x Netzteil aber weiterhin ausreichend.
Welche Wattstärke ist bei ATX 3.0 Netzteilen am sinnvollsten?
Für die meisten Gaming-Systeme mit einer High-End-GPU (z.B. RTX 4070 Ti oder 4080) und einer modernen CPU ist ein 850W-Netzteil ein idealer Kompromiss aus Leistung, Preis und Effizienz. Für absolute Top-Systeme mit einer RTX 4090 und einer übertakteten CPU sollten Sie mindestens 1000W in Betracht ziehen, um genügend Reserven zu haben.
Conclusion: Our Final Recommendation
Nach sorgfältiger Prüfung und umfassenden Tests steht für uns fest: Das Corsair RM850e (2025) Netzteil ATX 3.1 Gold ist die intelligenteste Wahl für die überwiegende Mehrheit der PC-Bauer. Es trifft den perfekten Punkt zwischen modernster Technologie und einem vernünftigen Preis. Die Konformität mit den ATX 3.1- und PCIe 5.1-Standards stellt sicher, dass Ihr System für die Hardware von heute und morgen gerüstet ist. Die 850 Watt Leistung, kombiniert mit einer soliden Gold-Effizienz, bieten mehr als genug Saft und Stabilität für anspruchsvolle Gaming-Rigs und Workstations. Gepaart mit dem Komfort eines vollmodularen Designs und dem leisen Betrieb ist es ein rundum überzeugendes Paket, das wir ohne zu zögern empfehlen können.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-08 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API