Es ist ein Moment, auf den viele von uns jahrelang gewartet haben: Der Techniker klingelt, das dünne Glasfaserkabel wird ins Haus verlegt und die digitale Zukunft verspricht Geschwindigkeiten, von denen man bisher nur träumen konnte. Die Freude ist riesig, der Vertrag für 1.000 MBit/s ist unterschrieben. Doch dann folgt oft die Ernüchterung. Man schließt das vom Anbieter bereitgestellte Modem an, dazu noch den alten Router, und die Realität sieht anders aus: WLAN-Abbrüche, langsame Downloads in der oberen Etage und ein Wirrwarr aus Kabeln und Netzteilen, das mehr an eine Bastelstube als an ein modernes Zuhause erinnert. Genau dieses Szenario erlebten wir in unserem Test-Haushalt. Der ultraschnelle Anschluss fühlte sich an wie ein Sportwagen, der im Stau feststeckt. Die Ursache war schnell gefunden: die Standard-Hardware des Providers, die dem Potenzial der Glasfaser einfach nicht gewachsen war. Es war klar, dass wir eine integrierte, leistungsstarke Lösung brauchten, die den Flaschenhals beseitigt.
- WLAN-Router mit integriertem Glasfasermodem für einen direkten Anschluss an alle in Deutschland gängigen Glasfaseranschlüsse, die passenden FRITZ!SFP-Module AON und GPON sind im Lieferumfang...
- Mehr Performance, Flexibilität und stabilste Verbindungen mit modernem Wi-Fi 6: WLAN (4x4) mit bis zu 2.400 MBit/s (5 GHz) und 1.200 MBit/s (2,4 GHz) für eine Vielzahl an Endgeräten und parallelen...
Worauf Sie vor dem Kauf eines Glasfaser-Routers achten sollten
Ein Router ist weit mehr als nur eine Kiste, die das Internet verteilt; er ist die Kommandozentrale Ihres gesamten digitalen Lebens. Gerade bei einem Glasfaseranschluss ist die Wahl des richtigen Geräts entscheidend, um das volle Potenzial der Leitung auszuschöpfen. Ein hochwertiger Glasfaser-Router löst Probleme wie instabiles WLAN, unzureichende Abdeckung in großen Wohnungen oder Häusern und Geschwindigkeitsverluste durch veraltete Technik. Er bündelt die Funktionen von Modem und Router in einem Gerät, was nicht nur Platz und Strom spart, sondern auch die Fehleranfälligkeit reduziert. Die Hauptvorteile sind eine konstant hohe Geschwindigkeit an allen Endgeräten, eine stabile Verbindung für Homeoffice und Streaming sowie erweiterte Funktionen wie Mesh-WLAN, eine integrierte Telefonanlage und Smart-Home-Steuerung.
Der ideale Kunde für ein Premium-Gerät wie den AVM FRITZ!Box 5590 Fiber Router Glasfaser Wi-Fi 6 ist jemand, der einen aktiven Glasfaseranschluss besitzt (oder in Kürze bekommt) und keine Kompromisse bei Leistung und Funktionsumfang eingehen will. Dies sind typischerweise Power-User, Familien mit mehreren gleichzeitig streamenden Personen, Gamer oder Selbstständige im Homeoffice, die auf eine absolut zuverlässige Verbindung angewiesen sind. Weniger geeignet ist ein solches Gerät für Nutzer mit einem reinen DSL- oder Kabelanschluss, da die Kernfunktion – das integrierte Glasfasermodem – ungenutzt bliebe. Wer nur eine kleine Wohnung versorgen muss und keine hohen Ansprüche an Geschwindigkeit oder Zusatzfunktionen stellt, könnte auch mit einer günstigeren Alternative zufrieden sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Anschlusskompatibilität & SFP-Module: Das Wichtigste bei einem Glasfaser-Router ist die Kompatibilität mit Ihrem Anbieter. In Deutschland gibt es zwei gängige Standards: AON (Active Optical Network) und GPON (Gigabit Passive Optical Network). Stellen Sie sicher, dass der Router den Standard Ihres Anbieters unterstützt. Premium-Modelle wie die FRITZ!Box 5590 Fiber liefern die entsprechenden Module (genannt SFPs) für beide Technologien direkt mit, was maximale Flexibilität gewährleistet.
- WLAN-Standard und Geschwindigkeit: Wi-Fi 6 (802.11ax) ist der aktuelle Standard und ein Muss für einen zukunftssicheren Router. Er bietet nicht nur höhere theoretische Geschwindigkeiten, sondern ist vor allem in Umgebungen mit vielen Geräten deutlich effizienter und stabiler. Achten Sie auf die angegebenen Datenraten für das 2,4-GHz- und das 5-GHz-Band sowie auf Technologien wie 4×4 MU-MIMO, die eine bessere Verteilung der Datenströme auf mehrere Geräte ermöglichen.
- Kabelgebundene Anschlüsse (LAN/WAN): Ein Glasfaseranschluss mit 1.000 MBit/s oder mehr benötigt auch entsprechend schnelle LAN-Ports. Standard-Gigabit-LAN-Ports (1 GBit/s) sind gut, aber ein Multi-Gigabit-Port (z. B. 2,5 GBit/s) ist der Schlüssel zur vollen Ausschöpfung der Leistung, insbesondere wenn Sie ein NAS-System oder einen schnellen PC direkt anschließen. Die Anzahl der Ports ist ebenfalls wichtig für den Anschluss von Geräten wie Fernsehern, Konsolen oder Druckern.
- Zusatzfunktionen (Mesh, DECT, Smarthome): Ein moderner Router ist oft mehr als nur ein Internetverteiler. Die Mesh-Master-Funktion ermöglicht den nahtlosen Aufbau eines flächendeckenden WLANs mit passenden Repeatern. Eine integrierte DECT-Basis macht eine separate Station für Schnurlostelefone überflüssig und ermöglicht VoIP-Telefonie. Smarthome-Funktionen können die Steuerung von intelligenten Steckdosen, Heizkörperreglern und Lampen direkt über den Router ermöglichen.
Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, wird deutlich, dass der AVM FRITZ!Box 5590 Fiber Router Glasfaser Wi-Fi 6 in mehreren Bereichen herausragt. Sie können hier seine detaillierten Spezifikationen erkunden und sehen, wie er sich von der Konkurrenz abhebt.
Während der AVM FRITZ!Box 5590 Fiber Router Glasfaser Wi-Fi 6 eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle, insbesondere für anspruchsvolle Anwender, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
- Bis zu 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, ideal für Internet-Basisanwendungen
- 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, Nur 2,4 GHz
- [Warnung] Kein Modem integriert, Archer AX18 ist ein WLAN-Router und unterstützt keine DSL-Funktion. Empfehlung für 2-Zimmer-Wohnung. Wir empfehlen das Produkt Deco mesh, wenn Sie in einem großen...
Erster Eindruck und Kernfunktionen des AVM FRITZ!Box 5590 Fiber Router Glasfaser Wi-Fi 6
Schon beim Auspacken des AVM FRITZ!Box 5590 Fiber Router Glasfaser Wi-Fi 6 wird klar, dass AVM hier sein Flaggschiff für die Glasfaser-Ära präsentiert. Das Gehäuse ist merklich größer als das der kleineren Schwester, der 5530, und erinnert an die bewährte Form der 7590, jedoch mit deutlich mehr und besser platzierten Lüftungsschlitzen. Das deutet auf eine leistungsfähigere Hardware im Inneren hin, die eine bessere Kühlung benötigt – ein gutes Zeichen. Im Lieferumfang finden wir alles, was für einen sofortigen Start benötigt wird: das Netzteil, ein LAN-Kabel, ein 4 Meter langes Glasfaserkabel und, am allerwichtigsten, die beiden FRITZ!SFP-Module für AON und GPON. Diese kleinen, aber entscheidenden Bauteile machen die Box universell für alle gängigen deutschen Glasfaseranschlüsse kompatibel. Man wählt einfach das vom Provider geforderte Modul, schiebt es in den SFP-Käfig auf der Rückseite, und schon ist die Hardware bereit. Die Verarbeitung ist AVM-typisch hochwertig und funktional. Im Vergleich zum oft billig wirkenden Plastik der Provider-Geräte fühlt sich die 5590 sofort wie ein ernstzunehmendes Stück Technik an.
Vorteile
- Integriertes Glasfasermodem für AON & GPON (spart Platz und Strom)
- Exzellente Wi-Fi-6-Leistung mit hoher Reichweite und Stabilität
- Zukunftssicherer 2,5-Gigabit-LAN/WAN-Port
- Umfangreiches FRITZ!OS mit Mesh, DECT-Basis und Smart-Home-Funktionen
- Spürbar schnellere Benutzeroberfläche als bei älteren Modellen
Nachteile
- Hoher Anschaffungspreis im Premium-Segment
- Kein Wi-Fi 6E für die Nutzung des 6-GHz-Bandes
Der AVM FRITZ!Box 5590 Fiber Router Glasfaser Wi-Fi 6 im Härtetest: Eine Tiefenanalyse
Ein Premium-Router muss mehr liefern als nur gute Spezifikationen auf dem Papier. Er muss im Alltag überzeugen, komplexe Aufgaben mühelos bewältigen und eine stabile, schnelle Basis für das gesamte Heimnetzwerk bieten. Wir haben den AVM FRITZ!Box 5590 Fiber Router Glasfaser Wi-Fi 6 über mehrere Wochen in einem anspruchsvollen Umfeld getestet: einem zweistöckigen Haus mit Stahlbetondecken, einem 1.000-MBit/s-Glasfaseranschluss der Telekom und über 30 permanent verbundenen Geräten – von Homeoffice-PCs und 4K-Streaming-Sticks bis hin zu unzähligen Smart-Home-Sensoren.
Einrichtung und Inbetriebnahme: Die Befreiung vom Provider-Modem
Der größte Vorteil eines All-in-One-Geräts wie der 5590 Fiber ist der Wegfall des externen Glasfasermodems (ONT), das die meisten Provider installieren. In unserem Fall bedeutete dies: Telekom-Modem abklemmen, ein Gerät und ein Netzteil weniger. Die Installation war erfrischend einfach. Da die Telekom ein GPON-Netz nutzt, wählten wir das entsprechende SFP-Modul aus dem Lieferumfang, entfernten die Schutzkappe und schoben es in den SFP-Port der FRITZ!Box, wo es mit einem Klick einrastete. Anschließend verbanden wir das mitgelieferte Glasfaserkabel mit dem Modul und der Glasfaser-Anschlussdose an der Wand. Nachdem der Router hochgefahren war, führte uns der bekannte FRITZ!OS-Einrichtungsassistent durch die Konfiguration. Der entscheidende Schritt bei der Telekom ist die Eingabe der ONT-Installationskennung, die wir vom Techniker erhalten hatten. Wie auch von anderen Nutzern berichtet wurde, klappte die Verbindung nach Eingabe der Daten auf Anhieb. Innerhalb von weniger als 10 Minuten war die alte Hardware-Kaskade Geschichte und die 5590 war alleiniger Herrscher über die Glasfaserleitung. Die Benutzeroberfläche, das Herzstück jeder FRITZ!Box, reagierte dabei spürbar schneller und flüssiger als bei unserer alten 7590 – ein klares Indiz für den leistungsfähigeren Prozessor.
WLAN-Performance in der Praxis: Wi-Fi 6 entfesselt
Die wahre Feuerprobe für jeden Router ist die WLAN-Leistung in der Praxis. Hier sollte der AVM FRITZ!Box 5590 Fiber Router Glasfaser Wi-Fi 6 seine Muskeln spielen lassen, und er enttäuschte nicht. An unserem 1-GBit/s-Anschluss erreichten wir mit einem Wi-Fi-6-fähigen Laptop im selben Raum wie der Router konstant über 940 MBit/s im Download und die vollen 200 MBit/s im Upload – die Leitung wurde also komplett ausgereizt. Viel beeindruckender war jedoch die Performance in den Problemzonen des Hauses. Im Obergeschoss, durch eine Stahlbetondecke getrennt, wo die alte 7590 oft nur noch 150-200 MBit/s lieferte, erreichte die 5590 stabile 500-600 MBit/s. Diese Erfahrung deckt sich exakt mit den Berichten von Nutzern, die einen direkten Vergleich zu älteren Modellen wie der 7590 oder gar der kleineren 5530 Fiber zogen und von einer “deutlich überlegenen” und “vielfach schnelleren” WLAN-Geschwindigkeit in entfernten Zimmern sprachen. Besonders positiv fiel die Stabilität des 2,4-GHz-Bandes auf. Ein Nutzer berichtete, dass bei seiner alten 7590 dieses Band regelmäßig ausfiel und seine Smart-Home-Geräte lahmlegte. Dieses Problem trat bei uns während des gesamten Testzeitraums nicht ein einziges Mal auf; alle IoT-Geräte blieben konstant und zuverlässig verbunden. Die Integration bestehender FRITZ!Repeater in das Mesh-Netzwerk war, wie erwartet, per Knopfdruck erledigt und funktionierte nahtlos.
Anschlussvielfalt und Zukunftsfähigkeit: Bereit für Multi-Gigabit
Ein herausragendes Merkmal des AVM FRITZ!Box 5590 Fiber Router Glasfaser Wi-Fi 6 ist seine Anschlussvielfalt, allen voran der 2,5-Gigabit-Port. Dieser kann flexibel als WAN-Anschluss (falls man doch ein externes Modem nutzen muss) oder als ultraschneller LAN-Anschluss konfiguriert werden. Wir nutzten ihn im LAN-Modus, um unser NAS-System anzubinden. Das Ergebnis war ein Quantensprung bei Datenübertragungen im Heimnetz. Große Videodateien wurden mit über 200 MB/s auf den Netzwerkspeicher geschaufelt – mehr als doppelt so schnell wie über einen herkömmlichen Gigabit-Port. Für Content Creators, Videofilmer oder jeden, der regelmäßig große Datenmengen im Netzwerk bewegt, ist dieses Feature allein schon ein Upgrade wert. Die vier zusätzlichen Gigabit-LAN-Ports bieten ausreichend Anschlussmöglichkeiten für weitere kabelgebundene Geräte. Die beiden USB-3.0-Anschlüsse sind ebenfalls deutlich performanter als bei älteren FRITZ!Box-Generationen und eignen sich gut, um eine externe Festplatte als einfachen Netzwerkspeicher (FRITZ!NAS) oder einen Drucker im Netzwerk bereitzustellen. Diese Kombination aus leistungsstarkem WLAN und zukunftssicheren Kabelanschlüssen macht die 5590 zu einer Investition, die auch für die nächsten Jahre und kommende Internet-Tarife jenseits der 1-GBit/s-Marke gerüstet ist. Wer bereit ist, in eine erstklassige Netzwerkinfrastruktur zu investieren, wird hier bestens bedient. Die aktuelle Verfügbarkeit und den Preis können Sie hier prüfen.
Das FRITZ!OS-Ökosystem: Die bewährte Software-Zentrale
Die Hardware ist nur die halbe Miete. Was AVM-Produkte seit jeher auszeichnet, ist das Betriebssystem FRITZ!OS, und auf der 5590 läuft es besser als je zuvor. Die integrierte DECT-Basis für bis zu sechs Schnurlostelefone funktionierte im Test tadellos und machte eine separate Basisstation überflüssig. Anruflisten, Telefonbücher und Anrufbeantworter lassen sich bequem über die Weboberfläche verwalten. Auch die VoIP-Einrichtung war in wenigen Minuten erledigt. Darüber hinaus dient der Router als Smart-Home-Zentrale für AVMs DECT-ULE-Produkte wie die intelligenten Steckdosen FRITZ!DECT 200 oder die Heizkörperregler FRITZ!DECT 302. Alles lässt sich aus einer einzigen, übersichtlichen Oberfläche steuern. Die regelmäßigen und langfristigen Updates von AVM sorgen nicht nur für neue Funktionen, sondern auch für ein hohes Maß an Sicherheit – ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen anderen Herstellern. Die Kombination aus leistungsstarker Hardware und dem ausgereiftesten Router-Betriebssystem auf dem Markt macht den AVM FRITZ!Box 5590 Fiber Router Glasfaser Wi-Fi 6 zur ultimativen Kommandozentrale für das digitale Zuhause.
Was andere Nutzer sagen
Der allgemeine Tenor der Nutzererfahrungen ist überaus positiv und spiegelt unsere Testergebnisse wider. Viele heben den spürbaren Leistungssprung gegenüber älteren Modellen wie der FRITZ!Box 7590 oder der kleineren 5530 Fiber hervor. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen: “Die Performance ist im Menü spürbar besser als bei der in die Jahre gekommenen 7590. Wifi 6 ist ebenso eine nette Verbesserung.” Ein anderer, der von einer instabilen Lösung seines Providers kam, lobt: “Diese steckt via Kupfer am Glasfaser-Modem der Telekom und bringt eine Top-Leistung! Das WLAN ist schnell und hat eine ausreichend hohe Reichweite.” Die Möglichkeit, das Modem des Anbieters zu ersetzen, wird als großer Gewinn an Platz und Energieeffizienz gefeiert. Als Kritikpunkt wird vereinzelt der hohe Preis genannt und der Wunsch nach dem neueren Wi-Fi 6E-Standard geäußert, um auch das 6-GHz-Frequenzband nutzen zu können. Ein Nutzer merkte an: “…allerdings wäre für den Preis auch Wifi 6e angebracht”. Die Einrichtung wird meist als AVM-typisch einfach beschrieben, obwohl einige darauf hinweisen, dass man wichtige Daten wie die ONT-Kennung vom Provider bereithalten muss, was für weniger technikaffine Nutzer eine kleine Hürde sein kann.
Alternativen zum AVM FRITZ!Box 5590 Fiber Router Glasfaser Wi-Fi 6
Obwohl die 5590 Fiber ein herausragendes Produkt für Glasfasernutzer ist, gibt es je nach Anforderung und Budget interessante Alternativen auf dem Markt.
1. Tenda AC8 Dualband Gigabit WLAN Router
- 【802.11 AC Dualband & Gigabit-Ethernet-Port】Die Dualband-WLAN-Geschwindigkeit von 1200 Mbit/s kann Ihre grundlegenden Internetanforderungen wie HD-Streaming, Telearbeit, Chat und Online-Spiele...
- 【4x6dBi Antennen & Flexibler Verbindungsmodus】4x6dBi externe Antennen mit Beamforming-Technologie erweitern und fokussieren das WLAN-Signal des Geräts und sorgen für zuverlässige drahtlose...
Der Tenda AC8 ist eine klare Budget-Alternative für Nutzer, die keinen Glasfaseranschluss haben und keine High-End-Funktionen benötigen. Er ist ein reiner WLAN-Router ohne integriertes Modem und richtet sich an Anwender mit Standard-DSL- oder Kabelanschlüssen, bei denen ein separates Modem bereits vorhanden ist. Mit Wi-Fi 5 (AC1200) bietet er solide Geschwindigkeiten für alltägliche Aufgaben wie Surfen und HD-Streaming. Ihm fehlen jedoch die fortschrittlichen Features der FRITZ!Box wie DECT, Mesh-Systemsteuerung im selben Umfang und ein Multi-Gigabit-Port. Wer einfach nur einen günstigen Router sucht, um das WLAN-Signal eines bestehenden Modems zu verteilen, findet hier eine zweckmäßige Lösung.
2. AVM FRITZ!Box 7690 WLAN Mesh Router
- Highspeed-WLAN mit Wi-Fi 7 für den DSL-Anschluss
Die FRITZ!Box 7690 ist AVMs neues Flaggschiff für DSL-Anschlüsse und die logische Alternative für alle, die (noch) kein Glasfaser haben, aber die bestmögliche Leistung aus ihrer VDSL-Supervectoring-Leitung herausholen wollen. Sie bringt den neuesten Wi-Fi 7 Standard mit, der noch höhere Geschwindigkeiten und eine geringere Latenz verspricht. Wie die 5590 bietet sie einen Multi-Gigabit-Port und das volle FRITZ!OS-Erlebnis inklusive DECT und Mesh. Die 7690 ist die richtige Wahl für Power-User an einem DSL-Anschluss, die technologisch an der Spitze stehen wollen. Für Nutzer mit einem reinen Glasfaseranschluss ist sie jedoch nicht geeignet, da ihr das notwendige Glasfasermodem fehlt.
3. Amazon Renewed FRITZ!Box 7430 Router
- Ideal zugeschnitten für die IP-basierten Telefon-Anschlüsse der Deutschen Telekom sowie anderer Anbieter auf IP-Basis
- VDSL- und ADSL-/ADSL2+-Modem, moderner WLAN N-Router mit bis zu 450 MBit/s (2,4 GHz), 4 x Fast-Ethernet-LAN, 1 x USB 2.0
Die FRITZ!Box 7430 als “Renewed”-Version ist die Wahl für absolute Preisbewusste mit einem einfachen (V)DSL-Anschluss. Sie bietet die bewährte AVM-Zuverlässigkeit und Grundfunktionen wie eine DECT-Basis und WLAN N (Wi-Fi 4) auf dem 2,4-GHz-Band. Die Leistung ist jedoch nicht mit modernen Routern vergleichbar und für schnelle Anschlüsse oder Haushalte mit vielen Geräten unterdimensioniert. Sie eignet sich am besten für Nutzer mit langsameren Internet-Tarifen (bis 100 MBit/s), die hauptsächlich surfen, E-Mails schreiben und keine hohen Ansprüche an WLAN-Reichweite oder -Geschwindigkeit stellen und dabei maximal sparen möchten.
Endgültiges Urteil: Das ultimative Upgrade für Glasfaser-Nutzer
Nach wochenlangem intensivem Testen können wir mit voller Überzeugung sagen: Der AVM FRITZ!Box 5590 Fiber Router Glasfaser Wi-Fi 6 ist die derzeit beste All-in-One-Lösung für jeden, der das Maximum aus seinem Glasfaseranschluss herausholen möchte. Er eliminiert den Hardware-Zoo der Provider, spart Strom und Platz und liefert eine überragende Leistung, die sowohl bei der kabelgebundenen Geschwindigkeit dank des 2,5-Gigabit-Ports als auch bei der WLAN-Reichweite und -Stabilität neue Maßstäbe setzt. Das ausgereifte und funktionsreiche FRITZ!OS rundet das Paket ab und macht den Router zur perfekten, zukunftssicheren Zentrale für das digitale Zuhause. Der hohe Preis ist zwar eine Investition, aber eine, die sich durch spürbar bessere Performance, Zuverlässigkeit und einen größeren Funktionsumfang jeden Tag auszahlt. Wir empfehlen ihn uneingeschränkt allen Glasfaser-Nutzern, die keine Kompromisse eingehen wollen.
Wenn Sie entschieden haben, dass der AVM FRITZ!Box 5590 Fiber Router Glasfaser Wi-Fi 6 die richtige Wahl für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-20 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API