Jeder Gitarrist und Bassist kennt das Dilemma. Man beginnt mit ein oder zwei Effektpedalen, doch schnell wächst die Sammlung. Was einst eine einfache Kette war, wird zu einem unübersichtlichen Gewirr aus Kabeln und Pedalen, das vor jedem Gig oder jeder Probe mühsam auf dem Boden arrangiert werden muss. Ich erinnere mich noch gut an eine Jam-Session auf einer winzigen Bühne, bei der ich in der Hektik versehentlich mein Delay-Pedal vom Strom trennte – mitten im Solo. Solche Momente sind nicht nur peinlich, sondern stören den kreativen Fluss. Die Lösung ist oft ein Pedalboard, aber viele sind zu groß, zu schwer und unhandlich für den schnellen Einsatz. Genau hier entsteht die Notwendigkeit für eine kompakte, robuste und durchdachte Lösung, die Ordnung schafft, ohne die Mobilität einzuschränken. Es geht darum, das Wesentliche griffbereit zu haben, zuverlässig und professionell organisiert.
- Kompaktes Format für unterwegs – Ideal für Fly-In-Gigs oder platzsparende Setups; passt in die Fronttasche vieler Gator Gigbags.
- Leicht & robust – Gefertigt aus stabilem Metall mit rutschfester Oberfläche für sicheren Halt deiner Effektpedale.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Pedalboards achten sollten
Ein Pedalboard ist mehr als nur ein Brett; es ist die Kommandozentrale Ihres Sounds. Es schützt Ihre wertvollen Pedale, sorgt für eine zuverlässige Verkabelung und ermöglicht einen blitzschnellen Aufbau. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Zeitersparnis, Schutz der Ausrüstung und eine konsistente, wiederholbare Anordnung Ihrer Effekte. Ein gut organisiertes Board minimiert das Risiko von Kabelbrüchen, Wackelkontakten und den gefürchteten Soundausfällen im entscheidenden Moment.
Der ideale Kunde für ein kompaktes Board wie das Gator Cases PB-POCKETBOARD Pedalboard aus Metall ist der mobile Musiker: der Akustik-Gitarrist mit Looper und Reverb, der Bassist mit Kompressor und Preamp oder der E-Gitarrist, der für eine Jam-Session nur sein “Go-to”-Setup aus Tuner, Drive und Delay benötigt. Es ist perfekt für Musiker, die oft mit dem Flugzeug reisen (Fly-in Gigs) oder einfach den Transportaufwand minimieren wollen. Weniger geeignet ist es hingegen für Sound-Tüftler mit einer riesigen Sammlung an Boutique-Pedalen oder Musiker, die große Pedale wie ein Whammy, ein Full-Size-Wah oder komplexe digitale Multieffekte nutzen. Diese benötigen schlichtweg mehr Fläche und oft auch eine komplexere Stromversorgung, die auf größeren Boards besser untergebracht werden kann.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platz: Messen Sie Ihre vorhandenen Pedale aus und planen Sie deren Anordnung. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die Pedale selbst, sondern auch den Platz für Patchkabel, insbesondere solche mit größeren Steckern. Ein zu kleines Board führt zu Frustration, während ein zu großes Board unnötig schwer und unhandlich ist.
- Kapazität/Leistung: Die angegebene Pedalkapazität (z. B. “bis zu 6 Standardpedale”) ist ein Richtwert. Mini-Pedale (wie die von Mooer oder TC Electronic) benötigen deutlich weniger Platz als Standard-Boss-Pedale. Planen Sie immer etwas Puffer ein, falls Sie in Zukunft ein weiteres Pedal hinzufügen möchten.
- Materialien & Langlebigkeit: Die meisten Boards bestehen aus Aluminium oder Metall, was ein gutes Verhältnis von Stabilität zu Gewicht bietet. Kunststoffboards sind leichter, aber oft weniger robust. Achten Sie auf eine solide Konstruktion, rutschfeste Gummifüße und eine hochwertige Verarbeitung, die den Belastungen des Tour-Alltags standhält.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist das Kabelmanagement? Gibt es genügend Öffnungen, um Kabel sauber zu verlegen? Ist das Anbringen von Klettband einfach? Ein gutes Board sollte intuitiv zu bestücken sein und eine saubere, aufgeräumte Verkabelung ermöglichen, was die Fehlersuche erheblich erleichtert.
Obwohl das Gator Cases PB-POCKETBOARD Pedalboard aus Metall eine ausgezeichnete Wahl für minimalistische Setups ist, ist es immer ratsam, es mit der Konkurrenz zu vergleichen. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
- Besonderes Design: Hochfeste Aluminium-Legierung integriert Druckguss Gitarre Effekte Pedal Board. Es gibt 3 Löcher, die Sie das Pedal leicht befestigen können
- 🎶【Druckgusstechnologie】 Hochfeste Aluminiumlegierung integriert Druckguss Gitarreneffekte Pedal Board. Die neu gestalteten Bodenrippen verbessern die Stabilität des Pedalboards. Abmessungen:...
- Besonderes Design: Hochfeste Aluminium-Legierung integriert Druckguss Gitarre Effekte Pedal Board. Es gibt 3 Löcher, die Sie das Pedal leicht befestigen können
Erster Eindruck: Ein kompakter Panzer für Ihre Pedale
Schon beim Auspacken des Gator Cases PB-POCKETBOARD Pedalboard aus Metall wird eines sofort klar: Dieses Board ist für die Ewigkeit gebaut. Das Gewicht von knapp einem Kilogramm mag für seine kompakte Größe von 26 x 27,3 cm überraschen, aber es vermittelt sofort ein Gefühl von extremer Wertigkeit und Stabilität. Das Board ist aus einer einzigen, beeindruckend dicken Metallplatte gefertigt. Wie ein Nutzer treffend bemerkte, könnte man es im Notfall als “Selbstverteidigungswaffe” einsetzen. Die schwarze, matte Oberfläche ist nicht nur schick, sondern fühlt sich auch griffig an und scheint sehr widerstandsfähig gegen Kratzer zu sein.
Im Lieferumfang befindet sich ein großzügiger Streifen 5 cm breites Klettband, das für eine sichere Befestigung der Pedale sorgt. Die clever platzierten Aussparungen für das Kabelmanagement und der integrierte Tragegriff sind Details, die zeigen, dass hier praxisorientiert gedacht wurde. Gator hat sogar die Umrisse von sechs Standardpedalen dezent auf die Oberfläche gedruckt, um die Platzplanung zu erleichtern – eine nette Geste, die wir zu schätzen wussten. Fünf robuste Gummifüße, ähnlich denen eines Wah-Pedals, sind fest verschraubt und sorgen für einen bombenfesten Stand. Der erste Eindruck ist überwältigend positiv; dieses Board schreit förmlich nach Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Vorteile
- Extrem robuste und dicke Metallkonstruktion
- Kompaktes Design, perfekt für minimalistische Setups und Transport in Gigbags
- Durchdachtes Kabelmanagement mit zahlreichen Öffnungen
- Integrierter Tragegriff für maximale Portabilität
- Großzügiges, hochwertiges Klettband im Lieferumfang
Nachteile
- Keine Transporttasche im Lieferumfang enthalten
- Flaches Design ohne Neigungswinkel, was Geschmackssache ist
- Begrenzter Platz unter dem Board für größere Netzteile
Das Gator Cases PB-POCKETBOARD Pedalboard aus Metall im Härtetest
Ein Pedalboard muss mehr können, als nur gut auszusehen. Es muss im Proberaum, auf der Bühne und unterwegs überzeugen. Wir haben das Gator Cases PB-POCKETBOARD Pedalboard aus Metall über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet – von der heimischen Übungsecke bis hin zu einer lauten Jam-Session – um seine wahre Leistungsfähigkeit zu ergründen.
Konstruktion und Haltbarkeit: Gebaut wie ein Tresor
Die Robustheit ist zweifellos das herausragendste Merkmal dieses Boards. Die Metallplatte ist so dick, dass sie sich selbst unter starkem Druck – etwa beim energischen Betätigen eines Wah-Pedals – absolut nicht verbiegt. Ein zentral platzierter fünfter Gummifuß unter der Platte verhindert jegliches Durchbiegen in der Mitte und trägt zur enormen Stabilität bei. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen günstigeren Kunststoff- oder dünneren Metallboards. Während unseres Tests haben wir das Board bewusst unsanft behandelt, es fallen gelassen und schwere Verstärker darauf abgestellt – ohne sichtbare Spuren. Die schwarze Pulverbeschichtung erwies sich als erstaunlich widerstandsfähig.
Ein Nutzer beschrieb das Material als “lächerlich dick”, und wir können dem nur zustimmen. Diese massive Bauweise sorgt dafür, dass Ihre Pedale optimal geschützt sind. Man muss sich keine Sorgen machen, dass das Board bricht oder sich verzieht, selbst wenn es im Tour-Van mal rauer zugeht. Die fest verschraubten Gummifüße verhindern jedes Verrutschen, egal ob auf einem glatten Holzboden oder einem Teppich auf der Bühne. Wer ein absolut zuverlässiges und unverwüstliches Fundament für sein “Grab-and-Go”-Setup sucht, wird hier fündig. Die Langlebigkeit, die dieses Pedalboard bietet, rechtfertigt seinen Preis voll und ganz.
Praxistauglichkeit: Layout, Kapazität und Portabilität
Mit einer Fläche von 26 x 27,3 cm ist das Gator Cases PB-POCKETBOARD Pedalboard aus Metall eindeutig auf Minimalismus ausgelegt. Gators Behauptung, es passe für bis zu sechs Standardpedale (im Boss-Format), ist technisch korrekt, aber in der Praxis wird es dann sehr eng. Wir fanden, dass eine Bestückung mit vier bis fünf Standardpedalen oder einer Mischung aus Standard- und Mini-Pedalen ideal ist, um noch genügend Platz für eine saubere Verkabelung zu haben. Für unser Test-Setup – Tuner, Overdrive, Chorus, Delay und ein Mini-Netzteil – war der Platz perfekt. Wie auch andere Nutzer feststellten, passt sogar ein Full-Size Cry Baby Wah-Pedal der Länge nach auf das Board, beansprucht dann aber einen Großteil der Fläche.
Der eigentliche Geniestreich ist jedoch die Portabilität. Das Board ist speziell so konzipiert, dass es in die Vordertasche vieler Gator Gigbags passt. Wir haben dies mit einer Gator ICON Series Gigbag getestet, und es passte perfekt. Das eliminiert die Notwendigkeit, eine zusätzliche Tasche mitzuschleppen. Der integrierte Tragegriff, der anfangs wie ein Gimmick wirkte, erwies sich im Alltag als unglaublich praktisch. Man kann das Board einfach mit einer Hand greifen, um es vom Boden aufzuheben oder im Proberaum umzustellen. Das flache Design ist zwar gewöhnungsbedürftig, wenn man an gewinkelte Boards gewöhnt ist, aber es trägt zur Kompaktheit bei und erleichtert das Verstauen. Für Musiker, die Wert auf maximale Effizienz und minimalen Aufwand legen, ist dieses durchdachte Design ein Segen.
Kabelmanagement und Stromversorgung: Durchdacht, aber mit kleinen Einschränkungen
Ein aufgeräumtes Pedalboard ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Funktion. Das Gator Cases PB-POCKETBOARD Pedalboard aus Metall bietet ein durchdachtes Muster von Schlitzen und Löchern, das ein sauberes Verlegen von Patchkabeln ermöglicht. Wir konnten unsere Pedale mit flachen Winkelsteckern problemlos und nahezu unsichtbar miteinander verbinden. Das mitgelieferte Klettband haftet extrem gut sowohl am Board als auch an den Pedalen und sorgt für einen bombenfesten Halt.
Die Stromversorgung ist bei solch kompakten Boards oft die größte Herausforderung. Der Abstand zwischen Boardunterseite und Boden beträgt dank der Gummifüße etwa die Dicke eines Standard-Gitarrenkabels. Das reichte in unserem Test aus, um flache Patchkabel und die dünnen Kabel von Daisy-Chain-Stromversorgungen unter dem Board zu verlegen. Dickere, unflexible Stromkabel von manchen Netzteilen könnten jedoch zu eng anliegen. Die beste Lösung ist ein kompaktes, flaches Netzteil (wie ein Cioks Sol oder ein Strymon Ojai), das direkt auf der Oberfläche des Boards neben den Pedalen montiert wird. Dies reduziert zwar den verfügbaren Platz für Effektpedale, garantiert aber eine saubere und zuverlässige Stromversorgung. Wer nur wenige Pedale mit geringem Strombedarf nutzt, kann auch eine einfache Daisy-Chain-Lösung verwenden, die sich gut unter dem Board verstecken lässt. Wer die vollständigen Abmessungen und Details zum Layout sehen möchte, findet diese auf der Produktseite.
Was andere Nutzer sagen
Bei unserer Recherche und im Abgleich mit unseren eigenen Testergebnissen stießen wir auf ein sehr konsistentes Meinungsbild. Die überwiegende Mehrheit der Nutzer ist von der extremen Stabilität und der hochwertigen Verarbeitung des Gator Cases PB-POCKETBOARD Pedalboard aus Metall begeistert. Ein Bassist beschreibt es als “genau richtig” für seine Bedürfnisse bei Jam-Nights, wo er nur Tuner, Overdrive, Boost und Delay benötigt. Viele loben die Kompaktheit und die perfekte Passform für Gator Gigbags, was die Mobilität erheblich vereinfacht. Der integrierte Tragegriff wird immer wieder als “überraschend nützlich” hervorgehoben.
Kritikpunkte sind selten und meist konstruktiv. Einige Nutzer merken an, dass eine eigene Transporttasche wünschenswert wäre, insbesondere für diejenigen, die keine passende Gigbag besitzen. Ein anderer wies darauf hin, dass die Bodenfreiheit für das Verlegen dickerer Stromkabel unter dem Board etwas knapp bemessen ist, was wir in unserem Test bestätigen können. Der Konsens ist jedoch klar: Wer genau weiß, was er sucht – ein kleines, ultra-robustes und durchdachtes Board für ein minimalistisches Setup – wird mit diesem Produkt äußerst zufrieden sein.
Alternativen zum Gator Cases PB-POCKETBOARD Pedalboard aus Metall
Obwohl das Gator Pocketboard in seiner Nische exzellent ist, gibt es andere Optionen, die je nach Bedarf besser geeignet sein könnten.
1. Pedaltrain Metro 16 HC Pedalboard mit Hardcase
- Koffer Effektgeräte
- Gitarrenkoffer und Gitarrentaschen
Das Pedaltrain Metro 16 ist etwas länger und schmaler als das Gator Board und bietet ein leicht angewinkeltes Design mit drei Schienen. Dies erleichtert die Erreichbarkeit der hinteren Pedalreihe und bietet mehr Platz unter dem Board für die Montage eines Netzteils. Der entscheidende Vorteil ist das mitgelieferte Hardcase, das ultimativen Schutz beim Transport bietet. Wer ein paar Pedale mehr unterbringen möchte und den bestmöglichen Schutz für den harten Tour-Alltag sucht, sollte sich das Metro 16 genauer ansehen. Es ist weniger “taschenfreundlich” als das Gator, aber eine professionelle Lösung für kleine bis mittlere Setups.
2. Pedaltrain Nano+ SC
- Koffer Effektgeräte
- Gitarrenkoffer und Gitarrentaschen
Das Pedaltrain Nano+ ist ein direkter Konkurrent in der Kategorie der ultrakompakten Boards. Es ist ebenfalls sehr robust, aus Flugzeugaluminium gefertigt und kommt mit einer gepolsterten Softcase-Tasche. Sein Design ist länglicher und schmaler, was es ideal für eine einzelne Reihe von vier bis fünf Standardpedalen macht. Wer eine lineare Anordnung seiner Effekte bevorzugt und eine passende Tasche direkt im Lieferumfang haben möchte, findet im Nano+ eine hervorragende Alternative. Es bietet weniger Flexibilität im Layout als das quadratischere Gator Board, ist aber ein bewährter Klassiker für minimalistische Rigs.
3. AKLOT Gitarren Pedalboard mit integrierter Stromversorgung
- 【EINGEBAUTES STROMVERSORGUNG】 Im Gegensatz zu anderen Pedalboards verfügt das AKLOT-Pedalboard über ein eingebautes Netzteil, Sie müssen nicht für ein zusätzliches Netzteil bezahlen. Es hat...
- 【MINI-GRÖSSE, aber GROSSER WERT】 Das AKLOT-Gitarren-Pedalboard besteht aus einer Aluminiumlegierung. Es hat ein ultraleichtes Gewicht von etwa 1,3 kg und ist sehr tragbar, damit Sie für einen...
Das AKLOT Pedalboard geht einen anderen Weg und bietet eine All-in-One-Lösung mit integriertem Netzteil. Dies ist ein enormer Vorteil für Einsteiger oder Musiker, die sich nicht mit der Auswahl und Montage einer separaten Stromversorgung beschäftigen möchten. Es ist größer als das Gator Board und bietet mehr Platz, kommt aber möglicherweise nicht an dessen extreme “Panzer”-Qualität heran. Wer eine unkomplizierte Plug-and-Play-Lösung mit Tasche, Kabeln und Stromversorgung zu einem attraktiven Preis sucht, für den ist das AKLOT eine sehr überlegenswerte Option.
Unser Fazit: Klein, stark, kompromisslos gut
Nach intensiven Tests können wir das Gator Cases PB-POCKETBOARD Pedalboard aus Metall uneingeschränkt empfehlen, allerdings für eine klar definierte Zielgruppe. Dies ist kein Board für den Gitarristen, der 15 verschiedene Effekte benötigt. Es ist die perfekte Lösung für den pragmatischen Musiker, der ein kleines, unverwüstliches und extrem portables Board für seine essentiellen Pedale sucht. Die Bauqualität ist schlichtweg überragend und rechtfertigt jeden Cent. Die durchdachten Details wie der Tragegriff und das clevere Layout der Kabelöffnungen zeigen, dass Gator seine Hausaufgaben gemacht hat.
Es ist das ideale “Zweit-Board” für Profis, das perfekte Haupt-Board für Bassisten und Akustik-Spieler oder die ultimative “Grab-and-Go”-Lösung für Jam-Sessions und spontane Gigs. Wenn Sie ein kompaktes, bombenfestes Fundament für Ihren Sound suchen, das Sie mühelos in Ihrer Gigbag transportieren können und das Sie wahrscheinlich überleben wird, dann haben Sie es gefunden.
Wenn Sie bereit sind, Ihrem Pedal-Chaos ein Ende zu setzen und in eine Lösung zu investieren, die auf Langlebigkeit und maximale Mobilität ausgelegt ist, dann sollten Sie sich das Gator Cases PB-POCKETBOARD Pedalboard aus Metall genauer ansehen und den aktuellen Preis prüfen. Es ist eine kleine Investition, die sich über Jahre hinweg auszahlen wird.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-17 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API