Jeder ambitionierte Radfahrer kennt diesen Moment der Frustration. Man ist mitten in einer anspruchsvollen Tour, kämpft sich einen bewaldeten Anstieg hinauf oder durchfährt einen kurzen Tunnel, und ein Blick auf den Radcomputer zeigt unrealistische Geschwindigkeitswerte oder, schlimmer noch, gar keine. Das GPS-Signal, unser sonst so treuer Begleiter, hat uns im Stich gelassen. Ich erinnere mich an eine Tour durch die Alpen, bei der mein GPS-basierter Tacho in den engen, von Felswänden gesäumten Tälern ständig aussetzte. Die Aufzeichnung war lückenhaft, die Durchschnittsgeschwindigkeit verfälscht und das Gefühl, die eigene Leistung nicht akkurat messen zu können, war enttäuschend. Genau hier entsteht der Bedarf an einer robusteren, zuverlässigeren Lösung – einer Lösung, die nicht vom Satellitenempfang abhängig ist. Es geht darum, die Kontrolle über die eigenen Leistungsdaten zurückzugewinnen und jede einzelne Pedalumdrehung und jeden zurückgelegten Meter exakt zu erfassen. Das ist der Punkt, an dem spezialisierte Sensoren wie der Garmin Geschwindigkeitssensor 2 & Trittfrequenzsensor 2 Geschwindigkeits-, Trittfrequenz-, Distanzmesser ins Spiel kommen.
- Speichern Sie Ihre Geschwindigkeit und Trittfrequenz während der Tour mühelos mit den kompakten Garmin Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensoren 2. Der Geschwindigkeitssensor überträgt Daten zu...
- Übertragung von Geschwindigkeit, Distanz und Trittfrequenz in Echtzeit über ANT+ und BLUETOOTH 5.0 an Garmin GPS-Radcomputer, GPS-Uhren und weitere kompatible Endgeräte
Was Sie vor dem Kauf von Fahrradsensoren und Aktivitätstrackern beachten sollten
Ein Aktivitätstracker in Form von Fahrradsensoren ist weit mehr als nur ein technisches Gimmick; es ist ein entscheidendes Werkzeug zur Leistungsanalyse und -steigerung. Diese kleinen Geräte schließen die Lücke, die GPS-Systeme zwangsläufig hinterlassen. Sie liefern konsistente und sofortige Daten zu Geschwindigkeit und Trittfrequenz, unabhängig von der Umgebung. Dies ermöglicht nicht nur eine präzisere Auswertung nach der Fahrt, sondern auch ein besseres Pacing während der Belastung. Besonders beim Indoor-Training auf der Rolle oder dem Spin-Bike, wo GPS nutzlos ist, werden sie unverzichtbar, um strukturierte Workouts zu absolvieren und die Leistung objektiv zu verfolgen.
Der ideale Kunde für dieses Produkt ist der datenorientierte Radfahrer. Egal ob Sie ein ambitionierter Amateur sind, der seine Leistung im Training und Wettkampf optimieren möchte, ein Indoor-Cycling-Enthusiast, der seine virtuellen Fahrten mit realen Daten füttern will, oder einfach jemand, der in Regionen mit schlechtem GPS-Empfang unterwegs ist – dieses Sensor-Set ist für Sie konzipiert. Weniger geeignet ist es hingegen für Gelegenheitsradler, denen die ungefähren GPS-Daten ihrer Smartwatch oder ihres Smartphones für eine Sonntagsausfahrt ausreichen und die keinen Wert auf die Analyse von Metriken wie der Trittfrequenz legen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Kompatibilität & Konnektivität: Das A und O ist die nahtlose Verbindung zu Ihren Endgeräten. Prüfen Sie, ob Ihre GPS-Uhr, Ihr Radcomputer oder Ihre Trainings-App die Übertragungsstandards ANT+ oder Bluetooth Low Energy (LE) unterstützt. Der Garmin Geschwindigkeitssensor 2 & Trittfrequenzsensor 2 Geschwindigkeits-, Trittfrequenz-, Distanzmesser bietet beide Standards und gewährleistet damit eine maximale Kompatibilität mit einer riesigen Bandbreite an Geräten von Garmin und Drittanbietern.
- Genauigkeit & Leistung: Der Hauptvorteil eines Radsensors gegenüber GPS ist die Genauigkeit und die sofortige Rückmeldung. Ein guter Geschwindigkeitssensor misst die Radumdrehung und ist daher unbeeinflusst von Signalverlusten. Ein Trittfrequenzsensor liefert die entscheidende Metrik der Pedalumdrehungen pro Minute (RPM), die für die Verbesserung der Tretökonomie und Leistung unerlässlich ist – Daten, die kein GPS der Welt liefern kann.
- Materialien & Langlebigkeit: Fahrradsensoren sind den Elementen ausgesetzt. Sie müssen robust, wasserdicht und stoßfest sein. Achten Sie auf eine solide Verarbeitung und ein sicheres Befestigungssystem. Bei unserem Testobjekt fiel uns, wie auch anderen Nutzern, positiv auf, dass die mitgelieferten Gummibänder im Vergleich zu früheren Versionen deutlich verstärkt und langlebiger konstruiert sind, was eine sichere Montage gewährleistet.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Die Zeiten komplizierter Installationen mit Magneten und Kabelbindern sind vorbei. Moderne Sensoren wie dieses Set sind magnetlos und werden einfach mit Gummibändern befestigt. Auch die Wartung sollte unkompliziert sein; hier beschränkt sie sich auf den gelegentlichen Batteriewechsel (handelsübliche CR2032-Knopfzelle), der ohne Spezialwerkzeug möglich ist.
Die Investition in ein hochwertiges Sensor-Set kann Ihr Radsporterlebnis transformieren, indem es Ihnen präzise und umsetzbare Einblicke in Ihre Leistung gibt. Um die volle Funktionalität und alle Vorteile zu sehen, können Sie hier die vollständigen Produktdetails und Spezifikationen einsehen.
Während der Garmin Geschwindigkeitssensor 2 & Trittfrequenzsensor 2 Geschwindigkeits-, Trittfrequenz-, Distanzmesser eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
- 𝐍𝐞𝐮𝐞𝐬 𝐑𝐞𝐜𝐨𝐯𝐞𝐫𝐲-𝐊𝐨𝐧𝐳𝐞𝐩𝐭: Trainiere, schlafe und erhole dich mit Vertrauen dank präziser Herzfrequenz-, Ermüdungs- und...
- Für eine sorgenfreie Nutzung: Kostenlose Garantieverlängerung auf 3 Jahre - gültig für Kunden, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben³⁸
- Display und Design Das Band verfügt über ein 1,72" AMOLED-Display mit 212 × 520 Pixeln (326 PPI), 1500 nits HBM-Helligkeit, 60Hz Bildwiederholrate und automatischer Helligkeitsanpassung. Der...
Ausgepackt und angebaut: Erste Eindrücke des Garmin Sensor-Duos
Beim Öffnen der Verpackung des Garmin Geschwindigkeitssensor 2 & Trittfrequenzsensor 2 Geschwindigkeits-, Trittfrequenz-, Distanzmesser wird sofort klar, dass Garmin auf Minimalismus und Funktionalität setzt. Die beiden Sensoren sind kompakt, leicht und wirken aerodynamisch geformt. Der Geschwindigkeitssensor ist etwas klobiger, da er um die Radnabe passen muss, während der Trittfrequenzsensor schlank und unauffällig ist, um an jeder Kurbel Platz zu finden. Im Lieferumfang befinden sich neben den beiden Sensoren und einer Kurzanleitung auch mehrere Gummibänder in verschiedenen Größen. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da so eine passgenaue und sichere Montage an unterschiedlich dicken Kurbelarmen und Radnaben gewährleistet wird. Im Vergleich zur ersten Generation dieser Sensoren, bei der die Gummis eine bekannte Schwachstelle waren, fühlen sich diese neuen Bänder, wie auch von langjährigen Garmin-Nutzern bestätigt wird, wesentlich robuster an, dank eines verstärkten Mittelstegs. Das Fehlen von Magneten, Kabelbindern oder Werkzeug macht sofort klar: Die Montage wird schnell und unkompliziert vonstattengehen. Man spürt die durchdachte Weiterentwicklung, die auf direktem Nutzerfeedback basiert und ein Kernproblem des Vorgängers elegant löst.
Vorteile
- Extrem einfache, magnetlose Montage in wenigen Minuten
- Duale Konnektivität über ANT+ und Bluetooth für maximale Kompatibilität
- Liefert präzise, von GPS unabhängige Geschwindigkeits- und Distanzdaten
- Essentielle Trittfrequenzmessung zur Verbesserung der Trettechnik
- Verstärkte, langlebige Gummibänder im Lieferumfang
- Vielseitig einsetzbar, auch für Indoor-Spin-Bikes
Nachteile
- Geschwindigkeitssensor kann für breite Naben (z.B. Nabendynamo) zu eng sein
- Vereinzelte Berichte über leere Batterien bei Auslieferung
Im Härtetest: Die Performance des Garmin Geschwindigkeitssensor 2 & Trittfrequenzsensor 2 Geschwindigkeits-, Trittfrequenz-, Distanzmesser im Detail
Ein Produkt kann auf dem Papier noch so überzeugend sein – die wahre Qualität zeigt sich erst im Praxiseinsatz. Wir haben das Garmin Geschwindigkeitssensor 2 & Trittfrequenzsensor 2 Geschwindigkeits-, Trittfrequenz-, Distanzmesser Set über mehrere Wochen an verschiedenen Fahrrädern getestet, vom Rennrad über das Mountainbike bis hin zum Indoor-Spin-Bike, um seine Leistung, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit auf Herz und Nieren zu prüfen.
Montage und Einrichtung: Ein Kinderspiel in wenigen Minuten
Die vielleicht größte Stärke dieses Sensor-Sets ist die unfassbar einfache Installation. Wo man früher mit widerspenstigen Magneten am Laufrad und an der Kurbel hantieren und den richtigen Abstand mühsam justieren musste, ist der Prozess hier in weniger als zwei Minuten erledigt. Der Trittfrequenzsensor wird mit einem der drei mitgelieferten Gummibänder einfach an der Innenseite des linken Kurbelarms befestigt. Er ist so flach, dass er bei keinem unserer Testräder mit dem Rahmen in Konflikt kam. Der Geschwindigkeitssensor wird mit seiner elastischen Gummihülle über die Nabe des Vorder- oder Hinterrads gespannt. Fertig. Kein Werkzeug, kein Gefummel, keine Kabelbinder.
Die erste Kopplung mit unseren Testgeräten (einem Garmin Edge 530 und einer Fenix 6 Pro Uhr) war ebenso beeindruckend simpel. Wir aktivierten den Suchmodus am Gerät, drehten die Kurbel und das Laufrad ein paar Mal, um die Sensoren aus dem Ruhezustand zu wecken, und Sekunden später wurden sie erkannt und waren einsatzbereit. Dieses “Plug-and-Play”-Erlebnis wurde von zahlreichen Nutzern bestätigt: “Navi eingeschaltet, Sensoren suchen… ein paar Sekunden und das Navi hat beides erkannt. Einfach und simpel.” Beim Geschwindigkeitssensor kalibriert sich der Radumfang nach den ersten Metern Fahrt unter freiem Himmel per GPS automatisch. Alternativ kann er in den Geräteeinstellungen manuell eingegeben werden, was für Indoor-Bikes unerlässlich ist. Es muss jedoch eine wichtige Einschränkung erwähnt werden, die auch in Nutzerrezensionen auftaucht: Bei Fahrrädern mit sehr breiten Naben, wie sie bei Nabendynamos oder einigen Getriebenaben vorkommen, kann der Geschwindigkeitssensor schlicht zu breit sein und lässt sich nicht sicher befestigen. Für Standard-Rennrad- oder MTB-Naben stellt dies jedoch kein Problem dar.
Datenpräzision und Konnektivität: Das Herzstück des Systems
Einmal montiert, entfaltet der Garmin Geschwindigkeitssensor 2 & Trittfrequenzsensor 2 Geschwindigkeits-, Trittfrequenz-, Distanzmesser seinen wahren Wert. Die duale Übertragung via ANT+ und Bluetooth LE ist ein entscheidender Vorteil. Sie stellt sicher, dass die Sensoren mit praktisch jedem modernen Radcomputer, jeder Sportuhr und jeder Trainingsplattform wie Zwift, TrainerRoad oder der Garmin Connect App kommunizieren können. Wir konnten die Sensoren sogar gleichzeitig mit einem Garmin Edge (via ANT+) und einem Tablet mit einer Trainings-App (via Bluetooth) koppeln, was maximale Flexibilität bietet.
Die Präzision der Daten ist über jeden Zweifel erhaben. Der Geschwindigkeitssensor liefert auch in GPS-Problemzonen wie dichten Wäldern, Tunneln oder städtischen Schluchten mit hohen Gebäuden eine absolut konstante und exakte Geschwindigkeitsanzeige. Die Reaktionszeit ist sofortig – Beschleunigungen und Abbremsungen werden ohne die typische GPS-Verzögerung angezeigt. Der eigentliche Star ist für viele Radfahrer jedoch der Trittfrequenzsensor. Diese Metrik ist entscheidend, um die Effizienz zu steigern, einen runderen Tritt zu entwickeln und die Belastung von den Muskeln auf das Herz-Kreislauf-System zu verlagern. Ein Nutzer einer Fenix 7 Uhr fasste es treffend zusammen: Während der Geschwindigkeitssensor eine willkommene Ergänzung zur GPS-Genauigkeit ist, stellt der Trittfrequenzsensor einen echten Mehrwert dar, da diese Daten ohne ihn schlicht nicht erfasst werden können. Die von uns gemessenen Werte waren stets plausibel und stabil. Ein kleiner, aber feiner Bonus des Geschwindigkeitssensors 2 ist die interne Speicherfunktion: Er zeichnet auch ohne gekoppeltes Gerät die Distanz auf und kann diese später synchronisieren – praktisch für die Planung von Serviceintervallen.
Vielseitigkeit im Einsatz: Vom Rennrad bis zum Indoor-Spin-Bike
Eine der überraschendsten und am meisten geschätzten Eigenschaften des Garmin Geschwindigkeitssensor 2 & Trittfrequenzsensor 2 Geschwindigkeits-, Trittfrequenz-, Distanzmesser ist seine herausragende Eignung für das Indoor-Training. Zahlreiche Nutzer, und auch wir in unserem Test, haben das Set erfolgreich an stationären Spin-Bikes montiert, um diese “smart” zu machen und die Trainingsdaten nahtlos in das Garmin-Ökosystem zu integrieren. Die Montage ist hierbei identisch: Der Trittfrequenzsensor kommt an den Kurbelarm. Der Geschwindigkeitssensor wird, je nach Bauart des Bikes, an der Nabe des Schwungrads befestigt.
Der entscheidende Schritt hierbei ist die manuelle Kalibrierung. Da die Autokalibrierung via GPS hier nicht funktioniert, muss der “Radumfang” manuell in den Einstellungen des gekoppelten Geräts (z.B. der Garmin-Uhr) festgelegt werden. Dies erfordert etwas Experimentierfreude. Ein Nutzer beschrieb eine clevere Methode: Er fuhr 5 Minuten bei einer konstanten Trittfrequenz von 65 RPM und wusste, dass die Anzeige des Bikes dabei 2 km Distanz ergab. Daraus errechnete er einen fiktiven Radumfang (in seinem Fall 6150 mm), der zu erstaunlich genauen Ergebnissen führte. Wir konnten diese Methode bestätigen und nach kurzer Feinabstimmung sehr konsistente Geschwindigkeits- und Distanzwerte erzielen. Diese Fähigkeit, ein nicht-smartes Indoor-Bike in einen vollwertigen Datensammler für Garmin Connect, Strava und Co. zu verwandeln, macht dieses Sensor-Set zu einer unglaublich wertvollen Investition für alle, die auch im Winter oder bei schlechtem Wetter nicht auf strukturiertes Training verzichten wollen. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit, um Ihr Indoor-Setup aufzurüsten.
Was andere Nutzer sagen
Bei der Analyse der Nutzererfahrungen ergibt sich ein überwiegend positives Bild, das unsere Testergebnisse weitgehend bestätigt. Die große Mehrheit der Käufer ist von der Einfachheit der Installation und der sofortigen, stabilen Verbindung begeistert. Ein wiederkehrendes Lob gilt den im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich verbesserten Befestigungsbändern, die nun als sehr haltbar empfunden werden. “Top Sensoren. Durch mitgelieferte Montage Gummi sehr einfach zu befestigen. Sensoren werden sofort von […] Uhr erkannt. Super, nur zu empfehlen”, fasst ein Nutzer die allgemeine Stimmung zusammen. Besonders hervorgehoben wird auch die Eignung für Indoor-Spin-Bikes, die vielen Nutzern ermöglicht, ihre Heimsporteinheiten endlich adäquat zu tracken.
Kritikpunkte gibt es jedoch auch, die sich auf wenige, aber wiederkehrende Themen konzentrieren. Der häufigste Mangel sind bei der Lieferung bereits leere Batterien im Geschwindigkeitssensor. “Batterie CR2032 Geschwindigkeitssensor war bei Lieferung leer. […] Sensor funktioniert daher nicht”, schreibt ein sichtlich verärgerter Kunde. Dies scheint ein ärgerliches, aber lösbares Problem in der Qualitätskontrolle oder Lagerung zu sein. Der zweite wesentliche Kritikpunkt betrifft die Passform des Geschwindigkeitssensors: “Der Speed-Sensor ist unbrauchbar bei Touren-Rädern mit Nabendynamo und Getriebenaben: Er ist schlicht zu breit”. Dies ist eine wichtige Information für Besitzer von Fahrrädern abseits der Standard-Sportrad-Konfigurationen.
Wie schlägt sich das Garmin Sensor-Set im Vergleich zu Alternativen?
Der Garmin Geschwindigkeitssensor 2 & Trittfrequenzsensor 2 Geschwindigkeits-, Trittfrequenz-, Distanzmesser ist ein spezialisiertes Zubehör. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist es sinnvoll, ihn mit anderen Geräten aus dem Bereich der Aktivitätsmessung zu vergleichen, die teilweise andere Schwerpunkte setzen.
1. Garmin Forerunner 255 GPS-Laufrad mit Trainingsplänen
- TRAINIEREN SIE EFFIZIENTER: Die Uhr sagt Ihnen, ob Sie sich im Training überlasten, unterfordern oder richtig trainieren. Mit Herzfrequenzmessung am Handgelenk, Running Power, VO2max,...
- AUCH BEI SONNE SUPER ABLESBAR: Das 1,3" große Farbdisplay ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut ablesbar. Im Smartwatch-Modus hält der Akku bis zu 14 Tage (GPS-Modus bis zu 30 Stunden)....
Der Garmin Forerunner 255 ist eine vollwertige GPS-Multisportuhr. Für einen Radfahrer, der noch kein Aufzeichnungsgerät besitzt, stellt er eine hervorragende “All-in-One”-Alternative dar. Er erfasst Geschwindigkeit und Distanz über GPS und bietet unzählige weitere Trainings- und Gesundheitsmetriken. Allerdings ist auch er auf ein gutes GPS-Signal angewiesen und kann von Haus aus keine Trittfrequenz messen. Der Forerunner 255 ist also keine direkte Konkurrenz, sondern eher eine ideale Basisstation. Für den ambitionierten Radfahrer ist die Kombination aus einer Uhr wie dem Forerunner 255 und dem Garmin Geschwindigkeitssensor 2 & Trittfrequenzsensor 2 Geschwindigkeits-, Trittfrequenz-, Distanzmesser die ultimative Lösung, um das volle Potenzial beider Produkte auszuschöpfen und lückenlose, präzise Daten zu erhalten.
2. XIAOMI Smart Band 8 Pro Fitness Tracker bis zu 20 Tage Akku
- Lange Akkulaufzeit: Die Xiaomi Fitness-Uhr bietet bis zu 20 Tage Akkulaufzeit bei normalem täglichen Gebrauch - bis 10 Tage bei Always On Display
- Schnelle Ablesbarkeit: Großes 1,74" AMOLED Display mit 60Hz Bildwiederholungsrate - 16,7 Mio. Farben und Corning Gorilla Glass 3
Das Xiaomi Smart Band 8 Pro bewegt sich in einer völlig anderen Kategorie. Es ist ein exzellenter und preisgünstiger Alltags-Fitnesstracker, der Schritte, Schlaf, Puls und diverse Sportmodi aufzeichnet. Für den Radsport bietet es jedoch nur eine grundlegende Aufzeichnung, die auf den Sensoren des verbundenen Smartphones basiert. Es ist eine gute Wahl für gesundheitsbewusste Menschen und Gelegenheits-Sportler, aber es kann die spezifischen, leistungsrelevanten Daten wie eine präzise, radbasierte Geschwindigkeit oder die Trittfrequenz nicht liefern. Wer ernsthaft sein Radtraining analysieren möchte, wird mit dem Xiaomi Band schnell an Grenzen stoßen; es ist keine Alternative, sondern ein Produkt für eine andere Zielgruppe.
3. Garmin fenix 7 Multisport Smartwatch mit Touch/Button Bedienung
- FÜR JEDE HERAUSFORDERUNG: Die Smartwatch mit sportlichem, robusten Design, metallverstärkten Gehäuse, Corning Gorilla Glass DX, 1,2" Touchdisplay mit permanenter Anzeige, wasserdicht bis 10 ATM. 16...
- INTUITIVE BEDIENUNG: Steuern Sie Ihre Sportuhr nach Belieben: entweder über die vertrauten Tasten oder intuitiv und bequem über das reaktionsschnelle Touchdisplay. Damit kommen Sie in jeder...
Die Garmin fenix 7 ist die Premium-Klasse der Multisportuhren. Sie bietet alles, was der Forerunner 255 kann, und noch viel mehr, verpackt in hochwertigeren Materialien und mit erweiterten Navigations- und Analysefunktionen. Ähnlich wie beim Forerunner gilt auch hier: Die fenix 7 ist eine phänomenale Basis, aber um ihr volles Radsportpotenzial zu entfesseln, ist sie auf externe Sensoren angewiesen. Ein Besitzer einer fenix 7, der ernsthaft Rad fährt, wird das Garmin Geschwindigkeitssensor 2 & Trittfrequenzsensor 2 Geschwindigkeits-, Trittfrequenz-, Distanzmesser Set nicht als Alternative, sondern als eine absolut logische und notwendige Ergänzung betrachten. Die Kombination dieser beiden Produkte stellt die Spitze dessen dar, was im Bereich der mobilen Leistungsdiagnostik für Radfahrer möglich ist.
Unser abschließendes Urteil: Ein Muss für ambitionierte Radfahrer?
Nach intensiven Tests und der Auswertung zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Das Garmin Geschwindigkeitssensor 2 & Trittfrequenzsensor 2 Geschwindigkeits-, Trittfrequenz-, Distanzmesser Set ist eine herausragende und fast unverzichtbare Investition für jeden Radfahrer, der sein Training ernst nimmt. Die unkomplizierte, magnetlose Installation, die felsenfeste duale Konnektivität und vor allem die Lieferung präziser, von GPS unabhängiger Daten machen es zu einem echten Game-Changer. Es schließt die Lücken, die GPS-Systeme hinterlassen, und liefert mit der Trittfrequenz eine der wichtigsten Metriken zur Leistungssteigerung. Die enorme Vielseitigkeit, insbesondere die exzellente Eignung für Indoor-Bikes, erweitert den Nutzen weit über die Schönwetter-Saison hinaus.
Kleinere Ärgernisse wie potenziell leere Batterien bei Lieferung oder die Inkompatibilität mit sehr breiten Spezialnaben trüben den exzellenten Gesamteindruck nur geringfügig. Für die überwältigende Mehrheit der Radfahrer, vom ambitionierten Rennradfahrer bis zum datenhungrigen Mountainbiker und Indoor-Enthusiasten, ist dieses Sensor-Set die beste und einfachste Möglichkeit, die Trainingsaufzeichnung auf ein professionelles Niveau zu heben. Wenn Sie bereit sind, Ihre Leistungsdaten endlich unter Ihre volle Kontrolle zu bringen, dann ist dies das richtige Werkzeug für Sie. Sehen Sie sich den Garmin Geschwindigkeitssensor 2 & Trittfrequenzsensor 2 Geschwindigkeits-, Trittfrequenz-, Distanzmesser hier an und machen Sie den nächsten Schritt in Ihrem Training.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API