Kennen Sie das? Sie sitzen im Wohnzimmer, bereit für den Filmabend, doch das 4K-Streaming stockt unaufhörlich. Im Home-Office bricht die Videokonferenz genau im entscheidenden Moment ab. Und die Kinder beschweren sich, dass das Online-Gaming im Dachgeschoss unerträglich langsam ist. Diese Szenarien sind für viele von uns frustrierender Alltag. Die Ursache ist oft nicht die Internetleitung selbst, sondern der schwache, überforderte Router des Internetanbieters. Diese Geräte sind meist nur für grundlegende Anforderungen konzipiert und stoßen schnell an ihre Grenzen, wenn mehrere Personen und Geräte gleichzeitig auf das Netzwerk zugreifen. Funklöcher in der Küche, im Bad oder im Garten sind die Folge. Ein leistungsstarker Router ist heute keine Luxusanschaffung mehr, sondern das unverzichtbare Herzstück eines modernen, vernetzten Zuhauses, das stabile und schnelle Verbindungen in jedem Winkel sicherstellt.
- 3,6 Gbps Dual-Band WiFi 7: BE3600 Dual-Band WiFi liefert WiFi-Geschwindigkeiten bis zu 3,6 Gbps.
- Volle Gigabit-Ports: 1 × 1-Gbit/s-WAN-Port + 4 × 1-Gbit/s-LAN-Ports bieten.
Worauf Sie vor dem Kauf eines neuen WLAN-Routers achten sollten
Ein Router ist weit mehr als nur eine kleine Box mit blinkenden Lichtern; er ist die zentrale Schaltstelle für Ihr digitales Leben. Er löst nicht nur das Problem von schlechtem Empfang, sondern bietet auch höhere Geschwindigkeiten, mehr Sicherheit und eine bessere Verwaltung aller verbundenen Geräte – vom Smart-TV über Laptops und Smartphones bis hin zu Spielkonsolen. Die Vorteile liegen auf der Hand: flüssiges Streaming, verzögerungsfreies Gaming, stabile Videotelefonie und eine zuverlässige Abdeckung im gesamten Wohnbereich.
Der ideale Kunde für ein Upgrade wie den TP-Link Archer BE220 WLAN Router Dual-Band 3570 Mbps ist jemand, der mit der Leistung seines aktuellen Routers unzufrieden ist, in einem größeren Haus oder einer Wohnung mit mehreren Stockwerken lebt oder einfach die volle Geschwindigkeit seiner Internetleitung ausnutzen möchte. Auch Familien mit vielen Endgeräten und Gamer profitieren enorm. Weniger geeignet ist ein solches Gerät für Personen, die in einer sehr kleinen Wohnung leben und nur ein oder zwei Geräte mit geringen Ansprüchen nutzen. Wichtig ist auch die Unterscheidung: Dies ist ein reiner WLAN-Router, kein Modem. Sie benötigen also weiterhin ein Modem von Ihrem Anbieter, um eine Internetverbindung herzustellen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Moderne Router sind oft größer als die kompakten Geräte der Provider. Achten Sie darauf, dass Sie einen geeigneten, gut belüfteten Platz haben, idealerweise zentral in der Wohnung und nicht in einem geschlossenen Schrank, um die bestmögliche Signalverteilung zu gewährleisten.
- Leistung & WLAN-Standard: Achten Sie auf den WLAN-Standard. Wi-Fi 7 (802.11be), wie es der Archer BE220 bietet, ist der neueste Standard und verspricht höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzen und eine bessere Effizienz bei vielen Geräten. Die angegebene Datenübertragungsrate (hier 3,6 Gbit/s) ist ein theoretischer Maximalwert, gibt aber einen guten Hinweis auf die Leistungsfähigkeit.
- Materialien & Kühlung: Das Gehäuse besteht in der Regel aus Kunststoff, entscheidend ist jedoch das Design der Belüftungsöffnungen. Ein Router erzeugt im Betrieb Wärme, und eine gute passive Kühlung ist für eine langfristig stabile Leistung unerlässlich. Der Archer BE220 verfügt über ein großzügig belüftetes Gehäuse, was wir als positiv bewerten.
- Benutzerfreundlichkeit & Verwaltung: Eine einfache Einrichtung ist Gold wert. Viele moderne Router, einschließlich dieses Modells, setzen auf eine intuitive Smartphone-App (wie die Tether-App), die Sie Schritt für Schritt durch die Installation führt. Überlegen Sie auch, welche Verwaltungsfunktionen Sie benötigen, z. B. Kindersicherung, Gastnetzwerke oder VPN-Funktionen.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht der TP-Link Archer BE220 WLAN Router Dual-Band 3570 Mbps in mehreren Bereichen hervor. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden.
Während der TP-Link Archer BE220 WLAN Router Dual-Band 3570 Mbps eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer ratsam zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, tiefgehenden Leitfaden zu lesen:
- Bis zu 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, ideal für Internet-Basisanwendungen
- 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, Nur 2,4 GHz
- [Warnung] Kein Modem integriert, Archer AX18 ist ein WLAN-Router und unterstützt keine DSL-Funktion. Empfehlung für 2-Zimmer-Wohnung. Wir empfehlen das Produkt Deco mesh, wenn Sie in einem großen...
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des TP-Link Archer BE220 WLAN Router Dual-Band 3570 Mbps
Schon beim Auspacken vermittelt der TP-Link Archer BE220 WLAN Router Dual-Band 3570 Mbps einen soliden und durchdachten Eindruck. Im Karton finden wir neben dem Router selbst ein Netzteil mit ausreichend langem Kabel, ein flaches RJ45-Ethernet-Kabel und eine Kurzanleitung. Das Gerät selbst ist in mattschwarzem Kunststoff gehalten, dessen Oberfläche übersät ist mit Lüftungsschlitzen – ein klares Zeichen, dass hier auf eine gute Wärmeabfuhr Wert gelegt wurde. Die vier externen Antennen sind fest montiert, lassen sich aber flexibel in verschiedene Richtungen schwenken und neigen, um das Signal optimal auszurichten. Im Vergleich zu den oft unscheinbaren Boxen der Internetprovider wirkt der Archer BE220 präsenter und moderner, ohne dabei aufdringlich zu sein. Auf der Rückseite finden wir die Anschlüsse: einen blauen WAN-Port für die Verbindung zum Modem und vier gelbe Gigabit-LAN-Ports für kabelgebundene Geräte wie PCs oder Spielkonsolen sowie einen schnellen USB-3.0-Anschluss. Der erste Eindruck ist klar: Hier handelt es sich um ein ernstzunehmendes Stück Netzwerktechnik, das für Leistung konzipiert wurde.
Vorteile
- Exzellente Reichweite und Signalstärke, eliminiert effektiv Funklöcher
- Sehr einfache und schnelle Einrichtung über die intuitive Tether-App
- Zukunftssichere Wi-Fi 7 Technologie mit MLO für höhere Stabilität
- Umfangreiche Zusatzfunktionen wie HomeShield-Sicherheit und Kindersicherung
Nachteile
- Kein integriertes Modem (erfordert ein separates Gerät vom Provider)
- Unterstützt kein 6-GHz-Frequenzband, was das volle Wi-Fi-7-Potenzial limitiert
Der TP-Link Archer BE220 im Härtetest: Eine detaillierte Leistungsanalyse
Ein Router kann auf dem Papier noch so gute Spezifikationen haben – was zählt, ist die Leistung im Alltag. Wir haben den TP-Link Archer BE220 WLAN Router Dual-Band 3570 Mbps über mehrere Wochen in einem typischen Haushaltsszenario getestet: ein zweistöckiges Haus mit Keller, in dem zuvor der Standard-Router eines großen Anbieters für ständigen Frust sorgte. Hier sind unsere detaillierten Ergebnisse.
Installation und Einrichtung: Ein Kinderspiel dank Tether-App
Eine der größten Hürden bei neuer Netzwerktechnik ist für viele die Einrichtung. TP-Link hat dieses Problem elegant gelöst. Anstatt sich durch komplizierte Web-Interfaces im Browser zu klicken, erfolgt die gesamte Installation über die “Tether”-App auf dem Smartphone. Dieser Prozess ist so reibungslos, dass er selbst von technischen Laien in wenigen Minuten bewältigt werden kann, eine Erfahrung, die von zahlreichen Nutzern bestätigt wird. Wir haben den Router einfach mit dem Strom und über den WAN-Port mit unserem vorhandenen Modem verbunden. Anschließend forderte uns die App auf, uns mit dem neuen WLAN des Archer BE220 zu verbinden und den Anweisungen auf dem Bildschirm zu folgen. Die App führt einen Schritt für Schritt durch die Konfiguration, vom Festlegen des WLAN-Namens und Passworts bis hin zur Auswahl des Betriebsmodus. Wir haben ihn, wie die meisten Anwender, im “Access Point”-Modus betrieben, um das bestehende Netzwerk zu erweitern. Innerhalb von weniger als 10 Minuten war das gesamte System einsatzbereit. Die App bleibt auch nach der Einrichtung das zentrale Verwaltungstool, mit dem man Geräte verwalten, das Gastnetzwerk aktivieren oder die Kindersicherung konfigurieren kann. Dieser unkomplizierte Ansatz ist ein gewaltiger Pluspunkt.
Reichweite und Signalstabilität: Das Ende der Funklöcher
Dies ist die Paradedisziplin des TP-Link Archer BE220 WLAN Router Dual-Band 3570 Mbps und der Hauptgrund, warum die meisten Nutzer ein Upgrade in Erwägung ziehen. Unser Testhaus hatte klassische Problemzonen: die Küche am anderen Ende des Erdgeschosses, das Badezimmer im Obergeschoss und die Terrasse im Garten. Mit dem alten Router war hier der Empfang bestenfalls sporadisch. Nach der Installation des Archer BE220 war das Ergebnis wie Tag und Nacht. Dank der vier Hochleistungsantennen und der Beamforming-Technologie, die das Signal gezielt auf die verbundenen Geräte ausrichtet, hatten wir im gesamten Haus und sogar im Garten ein starkes und stabiles Signal. Im zuvor fast empfangslosen Dachgeschoss konnten wir plötzlich problemlos 4K-Videos streamen. Ein Nutzer berichtete, dass er nun sogar seinen Hof und Garten zuverlässig mit WLAN versorgen kann – eine Erfahrung, die wir absolut nachvollziehen können. Die Verbindung blieb durchgehend stabil, ohne die nervigen Abbrüche, die uns vorher plagten. Für jeden, der mit Funklöchern und instabilen Verbindungen zu kämpfen hat, ist die Leistungssteigerung in diesem Bereich allein schon den Kauf wert. Die verbesserte Abdeckung durch den Archer BE220 ist ein echter Game-Changer.
Wi-Fi 7 Leistung in der Praxis: Geschwindigkeit, die man spürt
Der Archer BE220 ist als Wi-Fi 7 Router klassifiziert, was ihn technologisch auf den neuesten Stand bringt. Doch was bedeutet das konkret? Die wichtigste Neuerung ist die Multi-Link Operation (MLO), die es Geräten ermöglicht, Daten gleichzeitig über das 2,4-GHz- und das 5-GHz-Band zu senden und zu empfangen. Das Ergebnis ist eine spürbar geringere Latenz und eine höhere Zuverlässigkeit, was besonders bei Online-Gaming und Videokonferenzen von Vorteil ist. Während unserer Tests liefen Downloads schneller, Webseiten luden gefühlt sofort, und auch bei mehreren parallelen Streams im Haushalt kam der Router nicht ins Schwitzen. Die theoretische Gesamtgeschwindigkeit von 3570 Mbps (3,6 Gbit/s) wird in der Praxis zwar nie erreicht, aber die tatsächlich nutzbare Bandbreite war signifikant höher als bei unserem alten Wi-Fi 5 Gerät. Es muss jedoch ein wichtiger Punkt erwähnt werden, den auch einige aufmerksame Nutzer anmerken: Dieser Router ist ein Dual-Band-Gerät und nutzt nicht das neue 6-GHz-Band, das ein Kernbestandteil des vollen Wi-Fi-7-Standards ist. Das schränkt sein maximales Potenzial zwar ein, doch für den aktuellen Heimgebrauch und die meisten verfügbaren Endgeräte ist die Leistung auf den 2,4- und 5-GHz-Bändern mehr als ausreichend und stellt ein massives Upgrade dar.
Zusätzliche Funktionen: Mehr als nur ein WLAN-Sender
Ein moderner Router ist mehr als nur ein Signalverteiler; er ist eine Management-Zentrale. Der Archer BE220 bietet hier ein solides Paket. TP-Link HomeShield bietet grundlegende Netzwerksicherheitsfunktionen, die Ihr Heimnetz vor Bedrohungen schützen. Die Kindersicherung ist ebenfalls gut umgesetzt und ermöglicht es, Profile für verschiedene Familienmitglieder zu erstellen, Inhalte zu filtern und Zeitlimits für die Internetnutzung festzulegen. Besonders praktisch fanden wir den “Nachtmodus”, mit dem sich alle Status-LEDs am Gerät per Knopfdruck oder Zeitplan deaktivieren lassen – ideal, wenn der Router im Schlafzimmer steht. Der USB-3.0-Anschluss ist ebenfalls ein nützliches Feature, um schnell und einfach eine externe Festplatte anzuschließen und sie als Netzwerkspeicher (NAS) für Backups oder den Austausch von Dateien im ganzen Haus zugänglich zu machen. Die Kompatibilität mit EasyMesh bedeutet zudem, dass Sie Ihr Netzwerk bei Bedarf in Zukunft problemlos mit weiteren kompatiblen TP-Link-Geräten zu einem nahtlosen Mesh-System erweitern können.
Was andere Nutzer sagen
Der allgemeine Tenor der Nutzererfahrungen deckt sich stark mit unseren Testergebnissen. Die überwältigende Mehrheit lobt den TP-Link Archer BE220 WLAN Router Dual-Band 3570 Mbps für die drastische Verbesserung der Reichweite und Stabilität im Vergleich zu den von Providern gestellten Geräten. Ein Anwender fasst es treffend zusammen: “Das Reichweiten-Problem hat der Router direkt ohne weitere Einstellungen gelöst und daher bin ich sehr zufrieden.” Die einfache Einrichtung über die Tether-App wird ebenfalls durchweg als großer Pluspunkt hervorgehoben, der die Installation “auch für Technik-Laien” zum Kinderspiel macht. Kritische Anmerkungen beziehen sich hauptsächlich auf zwei Punkte, die man vor dem Kauf kennen sollte. Erstens, wie bereits erwähnt, handelt es sich um einen reinen Router ohne Modemfunktion. Zweitens weisen versierte Nutzer korrekt darauf hin, dass das 6-GHz-Band fehlt. Dies ist jedoch angesichts des fairen Preises für einen Einstiegs-Wi-Fi-7-Router eine verständliche Designentscheidung.
Alternativen zum TP-Link Archer BE220 WLAN Router Dual-Band 3570 Mbps
Obwohl der Archer BE220 ein exzellenter Allrounder ist, gibt es je nach Anforderungsprofil spezialisierte Alternativen, die eine Überlegung wert sein könnten.
1. GL.iNet Slate AX WLAN Router WiFi 6 Mobile VPN
- 【AXT1800 WiFi 6 Wireless Router】Slate AX bietet eine leistungsstarke Wi-Fi 6-Netzwerkverbindung mit einer kombinierten Dualband-Wi-Fi-Geschwindigkeit von 1800 Mbit/s (600 Mbit/s für 2,4 GHz und...
- 【Schnelles und sicheres Surfen】IPv6 unterstützt; OpenVPN und WireGuard vorinstalliert, kompatibel mit über 30 VPN-Dienstanbietern, OpenVPN-Geschwindigkeit bis zu 120 Mbit/s;...
Der GL.iNet Slate AX ist kein direkter Konkurrent für die heimische Komplettversorgung, sondern ein Spezialist für unterwegs. Dieser kompakte WiFi 6 Reiserouter ist die perfekte Wahl für digitale Nomaden, Geschäftsreisende oder jeden, der auf Reisen oder in öffentlichen WLAN-Netzen eine sichere, private Verbindung benötigt. Mit seinen fortschrittlichen VPN-Funktionen (OpenVPN, WireGuard) und der Anpassbarkeit durch OpenWrt richtet er sich an technisch versierte Nutzer, die maximale Kontrolle und Sicherheit wollen. Wenn Sie einen leistungsstarken Router für zu Hause suchen, ist der Archer BE220 die bessere Wahl; wenn Sie jedoch eine sichere und portable Lösung für unterwegs benötigen, ist der Slate AX unschlagbar.
2. eero 6+ Mesh WLAN Router 3er-Pack
- Gigabit-Geschwindigkeit, aber günstig – Unterstützt Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit, ohne die Mehrkosten. Damit ist eero 6+ unser preisgünstigstes Gigabit-System.
- Wi-Fi 6 mit Bandbreitenbooster – eero 6+ unterstützt zusätzliche WLAN-Bandbreite für den 160-MHz-Kanal (das bedeutet ganz einfach schnelleres WLAN). Mit eero 6+ steht genug Bandbreite für die...
Wenn Ihr Hauptproblem eine extrem große oder verwinkelte Wohnfläche mit dicken Wänden ist, könnte ein Mesh-System wie das eero 6+ die bessere Lösung sein. Anstatt eines einzigen, zentralen Punktes verwendet dieses System drei miteinander kommunizierende Knoten, um ein lückenloses WLAN-Netz über bis zu 420 m² zu spannen. Die Einrichtung ist kinderleicht und das System optimiert sich selbst für die beste Leistung. Im Vergleich zum Archer BE220 opfern Sie etwas von der rohen Spitzengeschwindigkeit des Wi-Fi 7 und die erweiterten Einstellungsmöglichkeiten, gewinnen aber eine unübertroffen einfache und nahtlose Abdeckung für sehr große Bereiche.
3. Tenda 4G03 4G LTE Router WLAN 300 Mbps
- 【4G LTE WLAN Router-Plug & Play】Legen Sie bitte einfach eine Mini SIM-Karte ein und schalten den Router ein; Genießen Sie dann schnelles und stabiles WLAN im 4G...
- 【4G Mobiler Router mit LAN/WAN-Port】Wenn Sie keine 4G-Verbindung bekommen, könnten Sie ein Ethernet-Kabel an den LAN/WAN-Anschluss anschließen, um einen flexiblen Zugang als Backup-Option zu...
Der Tenda 4G03 bedient eine völlig andere Nische. Dieser Router benötigt keinen festen Internetanschluss (wie DSL oder Glasfaser), sondern stellt die Verbindung über eine SIM-Karte und das Mobilfunknetz (4G LTE) her. Er ist die ideale Lösung für Standorte ohne Breitbandanschluss, wie Schrebergärten, Wohnmobile oder ländliche Gebiete. Er kann auch als Backup-Lösung dienen, falls Ihre Hauptinternetleitung ausfällt. Die Geschwindigkeiten sind deutlich geringer als beim Archer BE220 und die Technologie ist älter, aber seine Fähigkeit, überall dort Internet bereitzustellen, wo Mobilfunkempfang vorhanden ist, macht ihn für bestimmte Anwendungsfälle unersetzlich.
Unser finales Urteil: Für wen lohnt sich der TP-Link Archer BE220?
Nach intensiven Tests können wir den TP-Link Archer BE220 WLAN Router Dual-Band 3570 Mbps mit Überzeugung empfehlen. Er ist die ideale Lösung für alle, die von ihrem langsamen und unzuverlässigen Provider-Router frustriert sind und eine spürbare, sofortige Verbesserung von Reichweite, Stabilität und Geschwindigkeit suchen. Die kinderleichte Einrichtung per App macht ihn auch für technisch weniger versierte Nutzer zugänglich. Gamer, Familien mit vielen Geräten und alle, die regelmäßig in 4K streamen oder im Home-Office arbeiten, werden den Leistungsschub lieben. Man muss sich bewusst sein, dass es sich um einen reinen Router ohne Modem handelt und das 6-GHz-Band fehlt. In seiner Preisklasse bietet er jedoch ein herausragendes Gesamtpaket aus zukunftssicherer Wi-Fi-7-Technologie und einer Reichweiten-Performance, die Funklöcher effektiv eliminiert.
Wenn Sie sich entschieden haben, dass der TP-Link Archer BE220 WLAN Router Dual-Band 3570 Mbps die richtige Wahl für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-20 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API