Es war ein Dienstagabend, mitten in einem wichtigen Online-Meeting, als plötzlich alles stillstand. Kein Internet. Ein Blick auf das Smartphone bestätigte die Befürchtung: Totalausfall im gesamten Viertel, ein durchtrenntes Glasfaserkabel, wie sich später herausstellte. In solchen Momenten wird einem schlagartig bewusst, wie abhängig unser modernes Leben von einer stabilen Internetverbindung ist. Homeoffice, Streaming, selbst die Hausaufgaben der Kinder – alles hängt am seidenen Faden des WLAN-Signals. Genau für diese Notfälle, aber auch für Orte ohne Festnetzanschluss wie Ferienhäuser, Wohnmobile oder temporäre Baustellen, wurde eine spezielle Gerätekategorie entwickelt: der 4G-LTE-Router. Der TP-Link TL-MR100 4G LTE Router verspricht genau hier eine einfache, zuverlässige und kostengünstige Lösung zu sein. Doch kann er dieses Versprechen in der Praxis halten?
- Keine Konfiguration erforderlich, Einfach Plug and Play. Wir empfehlen, die SIM-Karten-PIN zu entfernen. Oder Sie geben die PIN in der APP ein.
- Kompatibel mit allen mobilen Internetanbietern in Deutschland; Wenn Sie es im Ausland verwenden möchten, stellen Sie bitte sicher, dass das lokale 4G-Netz eines der folgenden Bänder umfasst: 4G:...
Worauf Sie vor dem Kauf eines 4G-Routers achten sollten
Ein 4G-Router ist weit mehr als nur ein technisches Gerät; er ist ein Schlüssel zur Unabhängigkeit von traditionellen Breitbandanschlüssen. Er löst das grundlegende Problem, überall dort eine stabile Internetverbindung herzustellen, wo DSL, Kabel oder Glasfaser nicht verfügbar, unzuverlässig oder schlichtweg unpraktisch sind. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: maximale Flexibilität, sofortige Einsatzbereitschaft und die Überbrückung von Versorgungslücken. Statt wochenlang auf einen Technikertermin zu warten, legen Sie einfach eine SIM-Karte ein und sind innerhalb von Minuten online. Das macht diese Geräte zu einem unverzichtbaren Werkzeug für digitale Nomaden, Kleingewerbetreibende auf Märkten oder einfach als ausfallsicheres Backup für das heimische Netzwerk.
Der ideale Kunde für einen Router wie den TP-Link TL-MR100 4G LTE Router ist jemand, der eine unkomplizierte und zielgerichtete Lösung sucht. Dazu gehören Studenten in Wohngemeinschaften mit wechselnden Mitbewohnern, Familien im Ferienhaus am See, Bauleiter auf der Baustelle oder jeder, der regelmäßig von Internetausfällen seines Hauptanbieters geplagt ist. Weniger geeignet ist dieses spezielle Modell hingegen für Power-User, die auf Glasfaser-Niveau streamen, große Datenmengen in die Cloud laden oder ein High-End-Smart-Home mit Dutzenden von Geräten betreiben wollen, die eine extrem hohe Bandbreite erfordern. Für solche Anwender wären 5G-Router oder leistungsstarke Mesh-Systeme die bessere, wenn auch deutlich teurere Alternative.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Der TP-Link TL-MR100 4G LTE Router ist mit 15,4 x 11,4 x 3,6 cm äußerst kompakt und mit nur 150 Gramm sehr leicht. Das macht ihn nicht nur unauffällig im Wohnzimmer, sondern auch ideal für den mobilen Einsatz. Achten Sie darauf, den Router für optimalen Empfang in der Nähe eines Fensters zu platzieren, ohne dass er im Weg steht.
- Kapazität/Leistung: Dieses Modell unterstützt 4G Cat4 mit bis zu 150 Mbit/s im Download. Das ist mehr als ausreichend für HD-Streaming, Videokonferenzen und alltägliches Surfen auf mehreren Geräten gleichzeitig (bis zu 32). Beachten Sie jedoch, dass das WLAN nur auf dem 2,4-GHz-Band funkt (N300) und die Ethernet-Ports auf 100 Mbit/s begrenzt sind, was für den Datentransfer im lokalen Netzwerk ein Flaschenhals sein kann.
- Materialien & Haltbarkeit: Das Gehäuse besteht aus einem leichten, mattschwarzen Kunststoff. Es fühlt sich funktional und robust genug für den Heimgebrauch an. Die beiden externen LTE-Antennen sind ein entscheidender Vorteil gegenüber mobilen Hotspots, da sie den Empfang signifikant verbessern und für mehr Stabilität sorgen. Positiv ist auch, dass sie für den Transport abgeschraubt werden können, wie einige Nutzer anmerkten.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: TP-Link wirbt mit “Plug and Play”. In den meisten Fällen trifft das zu: SIM-Karte einlegen, einschalten, fertig. Gelegentlich kann jedoch, je nach Anbieter und SIM-Karten-PIN, eine kurze Konfiguration über die Weboberfläche nötig sein. Die Wartung beschränkt sich auf gelegentliche Firmware-Updates, die über die intuitive Benutzeroberfläche einfach zu installieren sind.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren zeichnet sich der TP-Link TL-MR100 4G LTE Router in mehreren Bereichen aus. Sie können hier seine detaillierten Spezifikationen erkunden.
Während der TP-Link TL-MR100 4G LTE Router eine ausgezeichnete Wahl für viele Szenarien ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
- Bis zu 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, ideal für Internet-Basisanwendungen
- 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, Nur 2,4 GHz
- [Warnung] Kein Modem integriert, Archer AX18 ist ein WLAN-Router und unterstützt keine DSL-Funktion. Empfehlung für 2-Zimmer-Wohnung. Wir empfehlen das Produkt Deco mesh, wenn Sie in einem großen...
Erster Eindruck und Hauptmerkmale: Unkompliziert und auf den Punkt gebracht
Beim Auspacken des TP-Link TL-MR100 4G LTE Router fällt sofort sein minimalistischer und funktionaler Ansatz auf. Die Verpackung enthält alles Notwendige, um sofort loszulegen: den Router selbst, die beiden LTE-Antennen, ein Netzteil, ein kurzes RJ45-Ethernet-Kabel und eine Schnellstartanleitung. Das Gerät selbst ist erstaunlich leicht und kompakt, das mattschwarze Kunststoffgehäuse mit seiner dynamischen Formgebung wirkt modern, ohne aufdringlich zu sein. Status-LEDs an der Vorderseite informieren klar und deutlich über Strom, WLAN-Aktivität, LAN-Verbindung und die Signalstärke des Mobilfunknetzes – ein entscheidendes Detail für die optimale Positionierung.
Die Montage ist denkbar einfach: Die beiden Antennen werden an der Rückseite festgeschraubt. Daneben befinden sich der SIM-Karten-Slot (Micro-SIM-Format), die beiden 10/100-Mbit/s-LAN-Ports (einer davon als LAN/WAN-Port konfigurierbar), der Stromanschluss und eine versenkte Reset-Taste. Im Vergleich zu teureren Modellen oder reinen Festnetz-Routern ist die Ausstattung auf das Wesentliche reduziert. Es gibt kein 5-GHz-WLAN, keine USB-Anschlüsse und keine Gigabit-Ports. Aber genau das ist der Punkt: Der TL-MR100 will kein Alleskönner sein, sondern ein Spezialist, der eine Aufgabe perfekt erfüllt – eine stabile 4G-Internetverbindung bereitzustellen, wo andere versagen.
Vorteile
- Extrem einfache “Plug and Play”-Inbetriebnahme (in den meisten Fällen)
- Starker und stabiler 4G-Empfang dank externer Antennen
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kompaktes, leichtes Design ideal für den mobilen Einsatz oder als Backup
- Unterstützt bis zu 32 Geräte gleichzeitig
Nachteile
- Kein 5-GHz-WLAN, nur 2,4 GHz (N300)
- Ethernet-Ports auf 100 Mbit/s beschränkt
- Inbetriebnahme kann bei aktiver SIM-PIN eine manuelle Konfiguration erfordern
Der TP-Link TL-MR100 4G LTE Router im Härtetest: Leistung unter der Lupe
Ein Router kann auf dem Papier noch so gute Spezifikationen haben – was zählt, ist die Leistung im Alltag. Wir haben den TP-Link TL-MR100 4G LTE Router über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet: als primären Internetzugang in einer ländlichen Gegend mit mäßigem Empfang, als Backup-Lösung während eines simulierten Festnetzausfalls und als mobilen Begleiter im Ferienhaus. Unsere Ergebnisse waren durchweg aufschlussreich und bestätigen viele der Erfahrungen, die auch andere Nutzer gemacht haben.
Einrichtung und das “Plug and Play”-Versprechen
TP-Link bewirbt den Router als “Plug and Play”, und für unseren Haupttest traf dies voll und ganz zu. Wir verwendeten eine Prepaid-Daten-SIM-Karte, bei der wir zuvor die PIN-Abfrage am Smartphone deaktiviert hatten. Der Prozess war genau so, wie man es sich wünscht: Micro-SIM-Karte in den Slot an der Rückseite einlegen, Router an den Strom anschließen, kurz warten. Innerhalb von etwa einer Minute leuchteten die LEDs für das Mobilfunknetz auf, und das WLAN-Netzwerk war mit dem auf dem Aufkleber angegebenen Passwort verfügbar. Die Verbindung stand, und wir erreichten sofort stabile Geschwindigkeiten. Dies spiegelt die Erfahrung vieler zufriedener Nutzer wider, die von einer Inbetriebnahme in unter fünf Minuten berichten.
Allerdings ist es wichtig, die Einschränkungen dieses Versprechens zu kennen. Ein Nutzer berichtete frustriert, dass sein Router die SIM-Karte zunächst nicht erkannte. Nach langer Fehlersuche fand er die Lösung: Er musste den Router per LAN-Kabel mit einem PC verbinden, sich in die Weboberfläche einloggen (über die Adresse 192.168.1.1) und dort manuell bestätigen, dass die SIM-Karte nicht gesperrt ist bzw. die PIN eingeben. Dieses Szenario tritt typischerweise auf, wenn die PIN-Abfrage der SIM-Karte noch aktiv ist. Unser Expertentipp lautet daher: Deaktivieren Sie die PIN Ihrer SIM-Karte vor dem Einlegen kurz in einem Smartphone. Das erspart potenziellen Ärger und macht das Erlebnis wirklich zu “Plug and Play”. Einmal eingerichtet, ist die Weboberfläche von TP-Link jedoch übersichtlich und bietet Zugang zu allen wichtigen Einstellungen wie Kindersicherung, Gast-Netzwerk und Netzwerkdiagnose.
LTE-Empfang und Internetgeschwindigkeit in der Praxis
Die Kernkompetenz eines 4G-Routers ist der Mobilfunkempfang, und hier spielt der TP-Link TL-MR100 4G LTE Router seine größte Stärke aus. Die beiden externen, abnehmbaren LTE-Antennen sind kein Gimmick, sondern ein entscheidender Vorteil gegenüber jedem Smartphone-Hotspot. In unserem Test an einem Standort, an dem ein Smartphone nur zwei von fünf Empfangsbalken anzeigte und die Verbindung instabil war, erreichte der Router nach kurzer optimaler Ausrichtung am Fenster konstant vier bis fünf Balken. Ein Nutzer bestätigte dieses Phänomen eindrucksvoll: “Mein Haus hat überhaupt kein Signal, mit diesem Modem konnte ich ein volles Signal empfangen.” Diese Fähigkeit, auch schwache Signale zu verstärken und zu stabilisieren, macht ihn zu einem wahren Problemlöser.
Die Geschwindigkeit ist durch den 4G Cat4 Standard auf theoretische 150 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload begrenzt. In der Praxis hängen die Werte stark vom Mobilfunkanbieter, der Netzauslastung und der Signalstärke ab. Wir erreichten in einem gut ausgebauten städtischen Gebiet konstant zwischen 70 und 90 Mbit/s im Download, was für mehrere gleichzeitige 4K-Streams, Videokonferenzen und Online-Gaming problemlos ausreicht. In der ländlichen Testumgebung waren es immer noch stabile 20-30 Mbit/s – ein Wert, der viele langsame DSL-Anschlüsse übertrifft und flüssiges Arbeiten und Streamen ermöglicht. Man muss sich bewusst sein: Dies ist kein Ersatz für eine Gigabit-Glasfaserleitung. Aber als flexible, stabile und oft überraschend schnelle Alternative ist die Leistung absolut überzeugend. Die Zuverlässigkeit des Geräts wurde von einem Nutzer bestätigt, der es erfolgreich zur Überwachung seiner Solaranlage im Dauerbetrieb einsetzte.
WLAN-Reichweite und Netzwerkfunktionen
Der TP-Link TL-MR100 4G LTE Router funkt ausschließlich im 2,4-GHz-Frequenzband mit dem WLAN-N-Standard (N300). Das ist eine bewusste Entscheidung, um den Preis niedrig zu halten. Das 2,4-GHz-Band bietet eine hervorragende Reichweite und durchdringt Wände besser als das 5-GHz-Band, ist aber anfälliger für Störungen durch andere Netzwerke (z.B. in dicht besiedelten Mietshäusern) und bietet geringere Maximalgeschwindigkeiten. Für die vom Router bereitgestellte Internetgeschwindigkeit von maximal 150 Mbit/s ist dies jedoch vollkommen ausreichend.
In unserem Test waren wir von der Reichweite positiv überrascht. In einer 90 m² großen Wohnung war das Signal in jedem Raum stark und stabil. Ein Nutzer berichtete sogar von einer tadellosen Abdeckung in seinem 180 m² großen Haus mit dicken Mauern, wo schon sein Vorgängermodell von TP-Link überzeugte. Das Gerät kann also problemlos ein ganzes Haus oder eine größere Wohnung versorgen. Die integrierten Funktionen wie das Gast-Netzwerk sind praktisch, um Besuchern einen Internetzugang zu gewähren, ohne das Passwort für das Hauptnetzwerk preiszugeben. Die Kindersicherung ermöglicht es, Zeitlimits festzulegen und den Zugriff auf bestimmte Websites zu blockieren, was für Familien ein nützliches Feature ist. Wer jedoch auf höchste WLAN-Geschwindigkeiten für schnelle Kopiervorgänge zwischen Geräten im Heimnetz angewiesen ist, sollte sich der Limitierung durch das N300-WLAN und die 100-Mbit/s-Ports bewusst sein.
Was andere Nutzer sagen
Die Meinungen zum TP-Link TL-MR100 4G LTE Router sind überwiegend positiv und decken sich mit unseren Testergebnissen. Viele loben die einfache Bedienung und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen: “Einfache Bedienung Karte rein WLAN funktioniert einwandfrei auch schönes Design sehr leicht ist empfehlenswert, und dazu noch sehr günstig als die leihgeräte von direktanbietern.” Besonders hervorgehoben wird die Rolle als Notfall-Lösung. Ein Kunde, der von einem dreitägigen Totalausfall seines Anbieters betroffen war, konnte dank des Routers und einer Prepaid-Karte “einfach weitermachen”.
Die kritischen Stimmen beziehen sich meist auf zwei Punkte. Der erste ist die bereits erwähnte “Plug and Play”-Problematik, wenn die SIM-PIN aktiv ist. Dies führte bei einem Nutzer zu anfänglicher Frustration, konnte aber gelöst werden. Der zweite Kritikpunkt betrifft die Leistungserwartung. Ein Nutzer merkte an, dass man für höhere Geschwindigkeiten die SIM-Karte wieder ins Telefon stecken müsse. Das ist eine faire Beobachtung: Der Router maximiert den Empfang und die Stabilität, kann aber die vom Mobilfunktarif und Netz vorgegebenen Geschwindigkeitsgrenzen nicht überschreiten. Ein anderer Nutzer in Italien hatte massive Verbindungsprobleme und empfand das Gerät als “Spielzeug”, was auf eine mögliche Inkompatibilität mit dem dortigen Netz oder ein defektes Gerät hindeuten könnte – eine Erfahrung, die jedoch die Ausnahme zu sein scheint.
Alternativen zum TP-Link TL-MR100 4G LTE Router
Obwohl der TL-MR100 in seiner Nische überzeugt, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt. Wir haben uns drei davon genauer angesehen.
1. TP-Link Deco X50-5G 5G WLAN Router
- BEACHTUNG! Sie müssen die TP-Link Deco APP herunterladen und eine TP-Link ID erstellen, um die Installation abzuschließen. Wenn Sie kein Konto erstellen möchten, empfehlen wir 4G-Produkte wie den...
- Konkurrenzloses 5G: 5G-Verbindungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3,4 Gbit/s; Bitte stellen Sie das Gerät in der Nähe des Fensters auf, um einen besseren Empfang zu gewährleisten
Wer bereit ist, deutlich mehr zu investieren, um für die Zukunft gerüstet zu sein, findet im Deco X50-5G eine High-End-Lösung. Wie der Name schon sagt, unterstützt dieses Gerät den 5G-Mobilfunkstandard und erreicht damit potenziell Geschwindigkeiten, die weit über denen von LTE liegen. Zusätzlich bietet es Wi-Fi 6 (AX3000) für ein ultraschnelles und effizientes Heimnetzwerk sowie einen 2,5-Gbps-Port. Als Teil des Deco-Systems kann es zudem nahtlos in ein Mesh-Netzwerk integriert werden, um auch größte Wohnflächen lückenlos abzudecken. Dies ist die richtige Wahl für Power-User, die die bestmögliche mobile Internet-Performance suchen und keine Kompromisse eingehen wollen.
2. Amazon Renewed Fritz!Box 7590 WLAN Router
- High-End WLAN AC+N Router nach Multi-User-MIMO mit 1.733 (5 GHz) + 800 MBit/s (2,4 GHz) gleichzeitig, unterstützt WLAN-Mesh
- Telefonanlage für Internet und Festnetz mit Voice-to-Mail und Fax-to-Mail, integrierte DECT-Basisstation für bis zu sechs Schnurlostelefone, Anschlüsse für Analog- und ISDN-Telefone
Die AVM Fritz!Box 7590 ist eine Legende unter den Routern für den Festnetzanschluss (DSL). Sie ist hier als Alternative für Nutzer aufgeführt, deren primärer Bedarf ein extrem leistungsstarker und funktionsreicher Router für einen bestehenden Breitbandanschluss ist. Sie bietet High-End-WLAN AC+N, eine komplette Telefonanlage, einen Mediaserver und unzählige Einstellungsmöglichkeiten. Als generalüberholtes Gerät bietet sie ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist die richtige Wahl, wenn Sie einen stabilen DSL-Anschluss haben und das Maximum aus Ihrem Heimnetzwerk herausholen möchten, aber keine Mobilfunkanbindung benötigen.
3. TP-Link Archer 4G Router
- Schnelle Download-Geschwindigkeit - Unterstützt den Mobilfunkstandard 4G/LTE mit Downloadraten von bis zu 150Mbit/s
- Erstellt simultane Dualband-WLAN-Netzwerke mit maximalen Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit / s im 2,4-GHz-Band und 433 Mbit / s im 5-GHz-Band
Der Archer MR600 (ein gängiges Modell in dieser Serie) ist quasi der große Bruder des TL-MR100. Er bietet ebenfalls eine 4G-LTE-Verbindung, unterstützt aber den schnelleren Cat6-Standard (bis zu 300 Mbit/s) durch Carrier Aggregation. Zudem verfügt er über Dual-Band-WLAN (AC1200), was höhere Geschwindigkeiten und weniger Störungen im Heimnetz ermöglicht, sowie vier Gigabit-LAN-Ports. Wer regelmäßig größere Datenmengen im lokalen Netzwerk verschiebt und einen Mobilfunktarif besitzt, der mehr als 150 Mbit/s liefert, findet hier ein sinnvolles Upgrade, das mehr Leistung bietet, ohne preislich in die 5G-Sphären vorzustoßen.
Unser Fazit: Der Spezialist, der hält, was er verspricht
Nach intensiven Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir dem TP-Link TL-MR100 4G LTE Router ein klares und positives Urteil ausstellen. Er ist kein Alleskönner, der eine Fritz!Box oder ein High-End-Mesh-System ersetzen will. Stattdessen ist er ein hochspezialisiertes Werkzeug, das seine eine Aufgabe brillant erfüllt: eine stabile Internetverbindung über das 4G-Netz bereitzustellen, wo und wann immer sie gebraucht wird. Seine Stärken liegen in der einfachen Einrichtung (mit der kleinen PIN-Caveat), dem exzellenten Empfang dank der externen Antennen und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wir empfehlen ihn uneingeschränkt für das Ferienhaus, als ausfallsicheres Backup für das Homeoffice, für temporäre Arbeitsorte oder für jeden, der in einer Region mit schlechter Festnetzversorgung lebt. Er bietet Freiheit und Sicherheit. Für den Preis eines besseren Abendessens erhalten Sie ein Stück Unabhängigkeit. Wenn Sie sich entschieden haben, dass der TP-Link TL-MR100 4G LTE Router die richtige Lösung für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-20 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API