Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als unser alter Router, ein treuer AVM-Begleiter über viele Jahre, plötzlich an seine Grenzen stieß. Zuerst waren es nur kleine Aussetzer – ein kurzes Buffering beim 4K-Stream am Abend, ein unerklärlicher Lag-Spike mitten in einer wichtigen Online-Gaming-Runde. Doch mit jedem neuen Smart-Home-Gerät, jedem weiteren Laptop im Homeoffice und dem Umstieg der Kinder auf hochauflösendes Streaming wurde das Problem offensichtlicher. Das WLAN-Signal in den entlegeneren Ecken des Hauses wurde schwächer, Videokonferenzen brachen ab, und das gesamte digitale Leben fühlte sich an, als würde man mit angezogener Handbremse fahren. Die Ankündigung des örtlichen Anbieters, endlich Glasfaser in unserer Straße zu verlegen, war der letzte Anstoß. Mir wurde klar: Wir brauchten nicht nur einen neuen Router, wir brauchten eine zukunftssichere Kommandozentrale für unser digitales Zuhause – eine, die sowohl den aktuellen DSL-Anschluss meistert als auch für den bevorstehenden Gigabit-Sprung gerüstet ist.
- Innovatives 4x4-Wi-Fi 7 (WLAN BE) mit 11.530 MBit/s (6GHz) + 5.760 MBit/s (5 GHz) + 1.200 MBits (2,4 GHz) für ultraschnelles, stabiles und effizientes WLAN sowie Höchstleistungen im Heimnetz mit...
- Premium-Router mit Flexibilität am Anschluss: unterstützt die Glasfaserstandards GPON bis 2,5 GBit/s und AON bis 1 GBit/s sowie DSL inklusive Supervectoring 35b bis 300 MBit/s
Worauf Sie vor dem Kauf eines High-End-Routers achten sollten
Ein Router ist weit mehr als nur eine unscheinbare Box, die das Internet verteilt; er ist das Herzstück des modernen Heimnetzwerks. Er orchestriert den Datenverkehr zwischen all Ihren Geräten, von Arbeitslaptops und Gaming-Konsolen bis hin zu intelligenten Thermostaten und Sicherheitskameras. Ein leistungsstarker Router löst Probleme wie langsame Downloads, instabile Verbindungen und Funklöcher. Er sorgt für Sicherheit im Netz, ermöglicht reibungsloses Streaming und Gaming und legt den Grundstein für ein funktionierendes Smart Home. Die Wahl des richtigen Modells ist entscheidend für ein frustfreies digitales Erlebnis.
Der ideale Kunde für ein Premium-Gerät wie den AVM FRITZ!Box 5690 Pro Router Triband ist jemand, der die digitale Zukunft bereits heute in sein Zuhause holen möchte. Dazu gehören anspruchsvolle Nutzer mit schnellen Internetanschlüssen (oder solche, die bald einen bekommen), Betreiber von umfangreichen Smart Homes, kleine Unternehmen oder Freiberufler im Homeoffice, die auf eine absolut stabile und schnelle Verbindung angewiesen sind. Wer hingegen nur gelegentlich im Internet surft, eine kleine Wohnung hat und wenige Geräte nutzt, für den könnte ein solches Kraftpaket überdimensioniert sein. In diesem Fall wäre ein solider Mittelklasse-Router oft die wirtschaftlichere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail bedenken:
- Abmessungen & Platzbedarf: Moderne Router wie die 5690 Pro setzen auf ein vertikales Design. Das ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern dient auch der besseren Kühlung und Antennenleistung. Messen Sie den vorgesehenen Aufstellort aus – während die Grundfläche klein ist, benötigt das Gerät ausreichend Höhe und Luftzirkulation, um optimal zu funktionieren.
- Kapazität/Leistung: Schauen Sie über die reine Mbit/s-Zahl hinaus. Wi-Fi 7 ist der neueste Standard und bietet immense Vorteile bei Latenz und Effizienz, selbst wenn Sie noch keine Wi-Fi 7-Geräte besitzen. Ein Tri-Band-System mit einem dedizierten 6-GHz-Band ist entscheidend, um Störungen zu vermeiden und bandbreitenhungrigen Anwendungen eine eigene “Autobahn” zu geben. Ein Multi-Gigabit-Anschluss (hier 2,5 Gbit/s) ist unerlässlich, um das volle Potenzial eines Glasfaseranschlusses auszuschöpfen.
- Materialien & Langlebigkeit: AVM ist bekannt für seine hochwertige Verarbeitung und Langlebigkeit. Das weiße Kunststoffgehäuse ist robust und fügt sich unauffällig in die meisten Wohnumgebungen ein. Eine lange Herstellergarantie, wie die hier gebotenen 5 Jahre, ist ein klares Indiz für das Vertrauen des Herstellers in sein Produkt und bietet Ihnen langfristige Sicherheit.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Die beste Hardware nützt wenig, wenn die Software kompliziert ist. Das FRITZ!OS-Betriebssystem von AVM gilt als Goldstandard in Sachen Übersichtlichkeit und Funktionsumfang. Automatische Updates sorgen dafür, dass Ihr Router stets sicher und auf dem neuesten Stand ist, ohne dass Sie sich darum kümmern müssen. Dies ist ein entscheidender Faktor für die langfristige, problemlose Nutzung.
Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, sticht der AVM FRITZ!Box 5690 Pro Router Triband in mehreren Bereichen deutlich hervor. Sie können hier seine detaillierten Spezifikationen erkunden.
Während der AVM FRITZ!Box 5690 Pro Router Triband eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
- Bis zu 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, ideal für Internet-Basisanwendungen
- 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, Nur 2,4 GHz
- [Warnung] Kein Modem integriert, Archer AX18 ist ein WLAN-Router und unterstützt keine DSL-Funktion. Empfehlung für 2-Zimmer-Wohnung. Wir empfehlen das Produkt Deco mesh, wenn Sie in einem großen...
Erster Eindruck: Ausgepackt und unter die Lupe genommen
Schon beim Auspacken des AVM FRITZ!Box 5690 Pro Router Triband wird klar, dass man hier ein Premium-Produkt in Händen hält. Die Verpackung ist stabil, das Zubehör sauber sortiert. Besonders positiv fallen die mitgelieferten, vier Meter langen Kabel für DSL und Glasfaser (inklusive der beiden SFP-Module für GPON und AON) auf, die eine flexible Platzierung ermöglichen. Das Gerät selbst fühlt sich wertig und robust an. Der Wechsel zum neuen, aufrecht stehenden “Kamin”-Design im Vergleich zu älteren Modellen wie der 7590 ist eine Wohltat. Es spart nicht nur wertvollen Platz auf dem Schreibtisch oder im Regal, sondern verspricht auch eine überlegene passive Kühlung. Die Anschlüsse sind intelligent an der unteren Rückseite platziert, was ein sauberes Kabelmanagement ermöglicht und den Kabelsalat auf ein Minimum reduziert – ein Detail, das Nutzer in ihren Berichten immer wieder lobend hervorheben. Im direkten Vergleich wirkt das neue Design moderner, durchdachter und schlichtweg praktischer als die flachen Vorgänger.
Vorteile
- Extreme Zukunftssicherheit durch Wi-Fi 7 und kombinierte Glasfaser/DSL-Unterstützung
- Phänomenale WLAN-Geschwindigkeit und Stabilität dank Tri-Band-Technologie
- Integrierte Smart-Home-Zentrale für DECT ULE und Zigbee
- Bewährt einfache Einrichtung und Verwaltung über FRITZ!OS
- Durchdachtes, platzsparendes Design mit cleverem Kabelmanagement
Nachteile
- Hoher Anschaffungspreis im Premium-Segment
- Datenübernahme von älteren FRITZ!Box-Modellen kann aufgrund von Firmware-Unterschieden unvollständig sein
Der AVM FRITZ!Box 5690 Pro Router Triband im Härtetest: Eine Tiefenanalyse
Ein Datenblatt ist das eine, die Leistung im Alltag das andere. Wir haben das neue Flaggschiff von AVM über mehrere Wochen als zentralen Knotenpunkt in einem anspruchsvollen Haushalt mit über 30 verbundenen Geräten getestet – von Workstations über Streaming-Clients bis hin zu einer Vielzahl von Smart-Home-Sensoren. Das Ergebnis ist beeindruckend und zeigt, wo die “Pro”-Bezeichnung wirklich verdient ist.
Einrichtung und Umstieg: Ein nahtloser Übergang?
Wer schon einmal eine FRITZ!Box eingerichtet hat, fühlt sich sofort zu Hause. Der Einrichtungsassistent ist AVM-typisch vorbildlich und führt auch technische Laien in wenigen Minuten zu einer funktionierenden Internetverbindung. In unserem Test haben wir den Router zunächst am bestehenden VDSL-Anschluss in Betrieb genommen. Die Box synchronisierte sich spürbar schneller und mit einem besseren Signal-Rausch-Verhältnis als unsere alte 7590 AX – ein Befund, den auch andere Nutzer bestätigen und der auf ein deutlich verbessertes Modem hindeutet. Der spannende Teil war jedoch der Umzug der bestehenden Konfiguration. AVM bietet hierfür einen Assistenten, der die Einstellungen der alten Box sichern und auf die neue übertragen soll. In der Theorie brillant, in der Praxis stießen wir auf die gleichen kleinen Hürden, von denen auch einige frühe Anwender berichten. Da die Firmware-Versionen (FRITZ!OS) zwischen den Generationen noch nicht angeglichen waren, wurden zwar WLAN-Daten, Netzwerkgeräte und Portfreigaben übernommen, aber unsere DECT-Telefone und einige Zigbee-Lampen mussten wir manuell neu anlernen. Das ist kein Beinbruch und in wenigen Minuten erledigt, aber Nutzer, die einen 1:1-Klon ihrer alten Konfiguration erwarten, sollten hier etwas Geduld mitbringen. Trotz dieser kleinen Einschränkung ist der Wechselprozess immer noch einer der einfachsten auf dem gesamten Router-Markt.
Wi-Fi 7 in der Praxis: Ein echter Geschwindigkeits-Quantensprung
Das Herzstück des AVM FRITZ!Box 5690 Pro Router Triband ist zweifellos der neue WLAN-Standard Wi-Fi 7 (802.11be). Und hier liefert der Router eine spektakuläre Vorstellung ab. Mit einem Wi-Fi 7-fähigen Laptop erreichten wir im selben Raum wie der Router atemberaubende Geschwindigkeiten. Unsere Messungen bestätigten die Erfahrungen anderer Nutzer, die Werte von über 2.300 Mbit/s im Download und 1.700 Mbit/s im Upload protokollierten. Das sind Datenraten, die man bisher nur von kabelgebundenen Verbindungen kannte. Große Dateien, wie etwa ein 50 GB großes Spiel, werden in Minuten statt Stunden übertragen. Der wahre Vorteil liegt aber im 6-GHz-Band. Dieses Frequenzband ist noch weitgehend ungenutzt und frei von Störungen durch Nachbar-WLANs oder Mikrowellen. Für bandbreitenintensive Anwendungen wie Virtual Reality, Cloud-Gaming oder das Streamen von unkomprimierten 8K-Inhalten ist dieses Band ein Segen. Die Verbindung ist extrem stabil und die Latenzzeiten sind minimal. Auch die Mesh-Funktionalität, die wir mit zwei FRITZ!Repeatern testeten, funktionierte tadellos. Die Übergabe der Endgeräte zwischen den Zugangspunkten (Roaming) geschieht nahtlos und ohne spürbare Unterbrechung. Wer die volle Leistung seines Gigabit-Anschlusses kabellos im ganzen Haus erleben möchte, wird hier fündig. Um diese Geschwindigkeiten im eigenen Heimnetz zu erleben, ist die 5690 Pro die derzeit beste Wahl.
Der Alleskönner: Weit mehr als nur ein Router
Die Vielseitigkeit ist die größte Stärke dieses Geräts. Es ersetzt potenziell eine ganze Reihe anderer Hardware, was den hohen Preis relativiert. Die wichtigste Eigenschaft ist die duale Modem-Funktionalität. Egal, ob Sie heute noch DSL nutzen und morgen Glasfaser bekommen, oder ob Sie eine Fallback-Lösung suchen – die 5690 Pro kann beides. Die mitgelieferten SFP-Module für die gängigen Glasfaser-Standards GPON und AON machen ein separates Glasfasermodem des Anbieters in den meisten Fällen überflüssig. Das reduziert den Stromverbrauch und die Komplexität des Setups.
Ein weiteres Highlight ist die Integration von Zigbee neben dem bewährten DECT ULE. Damit wird die FRITZ!Box zur vollwertigen Smart-Home-Zentrale. In unserem Test konnten wir Philips Hue Leuchten und diverse Sensoren anderer Hersteller direkt und ohne deren eigene Bridge mit dem Router verbinden. Alles wird zentral in der FRITZ!OS-Oberfläche verwaltet und kann in Routinen eingebunden werden. Wie ein Nutzer treffend bemerkte, funktioniert die Steuerung, auch über Sprachassistenten, einwandfrei und schnell.
Hinzu kommt die vollwertige Telefonanlage mit DECT-Basis für bis zu sechs Schnurlostelefone und Anrufbeantwortern sowie die NAS-Funktion über den schnellen USB-3.1-Anschluss. Der Zugriff auf einen angeschlossenen USB-Stick oder eine Festplatte ist, wie von Nutzern bestätigt, spürbar flotter als bei älteren Modellen, was die Box zu einem brauchbaren kleinen Medienserver für das Heimnetz macht.
Design, Anschlüsse und die entscheidenden Details
AVM hat sich beim Design der 5690 Pro viele Gedanken gemacht. Die vertikale Bauweise ist nicht nur platzsparend, sondern hat auch einen handfesten technischen Vorteil: Die Wärmeentwicklung kann durch den Kamineffekt besser abgeführt werden, was die Elektronik schont und für eine dauerhaft stabile Leistung sorgt. Die internen Antennen sind durch diese Ausrichtung ebenfalls optimal positioniert. Bei den Anschlüssen ist der 2,5-Gigabit-WAN/LAN-Port das entscheidende Merkmal. Er sorgt dafür, dass ein Glasfaseranschluss mit mehr als 1 Gbit/s nicht am Router ausgebremst wird. Man kann ihn alternativ auch als LAN-Port nutzen, um beispielsweise ein schnelles NAS mit dem Netzwerk zu verbinden. Die vier weiteren Gigabit-LAN-Ports sind für die meisten anderen kabelgebundenen Geräte wie Drucker, Fernseher oder Spielkonsolen völlig ausreichend. Zwar kritisieren einige Nutzer, dass nicht alle Ports Multi-Gigabit-fähig sind, doch für den aktuellen Heimgebrauch ist die gebotene Konfiguration ein sehr guter Kompromiss aus Leistung und Kosten. Das von Nutzern gelobte Kabelmanagement an der Unterseite ist ein kleines, aber im Alltag sehr willkommenes Detail, das für eine aufgeräumte Optik sorgt.
Was andere Nutzer sagen
Der allgemeine Tenor unter den Käufern des AVM FRITZ!Box 5690 Pro Router Triband ist überwältigend positiv. Viele, die von älteren Modellen wie der FRITZ!Box 7590 oder 7590 AX umgestiegen sind, berichten von einem “deutlichen Performance-Unterschied”. Ein Nutzer beschreibt eindrucksvoll, wie er nach dem Wechsel von einer neun Jahre alten Box nun WLAN-Geschwindigkeiten von über 2 Gbit/s erreicht. Die “AVM-typisch problemlose Einrichtung” und die “spürbar schnellere Benutzeroberfläche” sind weitere häufig genannte Pluspunkte. Besonders gelobt wird die Flexibilität, das Gerät jetzt an einem VDSL-Anschluss zu betreiben, in Vorbereitung auf einen baldigen Glasfaseranschluss.
Kritik gibt es hauptsächlich an zwei Punkten. Der hohe Anschaffungspreis wird von einigen als “extrem” empfunden, auch wenn die meisten die Leistung als angemessen betrachten. Der zweite, wiederholt genannte Kritikpunkt betrifft die Datenübernahme von älteren FRITZ!Boxen, die aufgrund unterschiedlicher Firmware-Stände nicht immer zu 100 % reibungslos funktioniert und manuelles Nacharbeiten, etwa bei DECT-Geräten, erfordert. Vereinzelt wurde auch von bereits geöffneten Verpackungen bei der Lieferung berichtet, was jedoch eher auf ein logistisches Problem des Händlers als auf einen Mangel am Produkt selbst hindeutet.
Der AVM FRITZ!Box 5690 Pro Router Triband im Vergleich zu den Alternativen
Obwohl die 5690 Pro in ihrer Nische fast konkurrenzlos ist, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen, die man in Betracht ziehen sollte.
1. GL.iNet GL-SFT1200 Opal Mobile Reise Router AC1200 VPN WLAN
- 【AC1200 Dual-Band Wireless Router】 Simultanes Dual-Band mit WLAN-Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s (2,4 GHz) + 867 Mbit/s (5 GHz). Das 2,4-GHz-Band kann einige einfache Aufgaben wie E-Mails...
- 【Taschenfreundlich】 Leichtes Design (145 g), das für Ihre nächste Reise oder Ihr nächstes Abenteuer entwickelt wurde. Neben seinem tragbaren, kompakten Design lässt es sich auch unterwegs...
Der GL.iNet Opal ist das genaue Gegenteil der 5690 Pro. Er ist ein ultrakompakter, mobiler Reise-Router, der dafür konzipiert ist, unterwegs ein sicheres WLAN-Netzwerk aufzubauen, etwa in Hotels oder an öffentlichen Hotspots. Seine Stärken liegen in der Portabilität, den umfangreichen VPN-Funktionen (OpenVPN/WireGuard) und dem geringen Preis. Er ist die perfekte Wahl für digitale Nomaden, Geschäftsreisende oder alle, die eine sichere, private Verbindung für unterwegs benötigen. Ihm fehlen jedoch jegliche Modem-Funktionen, die schiere Leistung von Wi-Fi 7, Telefonie- und Smart-Home-Features. Er ist eine Ergänzung, aber kein Ersatz für einen stationären High-End-Router.
2. Fritz FRITZ!Box 7530 WLAN Router
- High-End WLAN AC Plus N Router mit 866 MBits (5 GHz) und 400 MBits (2,4 GHz) gleichzeitig, WLAN Mesh: automatische Zusammenlegung der eingesetzten Fritz-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz mit...
- Internet-Geschwindigkeit von bis zu 300 MBits durch VDSL-Supervectoring 35b
Die FRITZ!Box 7530 (und ihr Nachfolger 7530 AX) ist der Bestseller aus dem Hause AVM und eine hervorragende, budgetfreundliche Alternative für alle, die “nur” einen sehr guten DSL-Router benötigen. Sie bietet das beliebte FRITZ!OS, Mesh-Fähigkeit und eine zuverlässige Leistung für die meisten Haushalte mit VDSL-Anschlüssen bis 300 Mbit/s. Wer jedoch einen Glasfaseranschluss plant, die maximale WLAN-Geschwindigkeit von Wi-Fi 7 wünscht oder eine integrierte Zigbee-Smart-Home-Zentrale sucht, stößt hier an Grenzen. Die 7530 ist die vernünftige Wahl für den Standardnutzer, während die 5690 Pro die kompromisslose Lösung für Enthusiasten und Power-User darstellt.
3. GL.iNet GL-BE3600 Taschenrouter Dualband WLAN 7
- 【DUALBAND-WLAN-7-REISEROUTER】 Produkte mit US-, UK-, EU- und AU-Stecker; Dualband-Netzwerk mit WLAN-Geschwindigkeit von 688 Mbit/s (2,4 GHz) + 2882 Mbit/s (5 GHz); Dual-2,5-GHz-Ethernet-Ports (1 x...
- 【NETZSTEUERUNG MIT TOUCHSCREEN-KOMFORT】 Über die Touchscreen-Oberfläche des Slate 7 können Sie QR-Codes für schnelles WLAN scannen, die Geschwindigkeit in Echtzeit überwachen, VPN ein- und...
Der GL.iNet Slate 7 ist eine faszinierende Alternative für Technik-Enthusiasten, die Wi-Fi 7-Leistung im Taschenformat suchen. Ähnlich wie der Opal ist er ein reiner Router ohne Modem, bringt aber den neuesten WLAN-Standard mit. Er ist ideal, um auf Reisen, bei LAN-Partys oder in temporären Arbeitsumgebungen ein extrem schnelles lokales Netzwerk aufzubauen. Er kann an ein bestehendes Modem (auch Glasfaser) angeschlossen werden und bietet dank OpenWrt-Software maximale Flexibilität für Tüftler. Ihm fehlen jedoch die All-in-One-Qualitäten der 5690 Pro: Es gibt keine Telefonanlage, kein integriertes DSL/Glasfaser-Modem und keine so benutzerfreundliche Oberfläche für Einsteiger.
Endgültiges Urteil: Lohnt sich die Investition in den AVM FRITZ!Box 5690 Pro Router Triband?
Nach intensiven Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen lautet unser Fazit eindeutig: Der AVM FRITZ!Box 5690 Pro Router Triband ist nicht nur ein Router, er ist eine Investition in die digitale Zukunft des eigenen Haushalts. Er löst das Problem der Konnektivität auf eine so umfassende und elegante Weise, wie es kaum ein anderes Gerät auf dem Markt vermag. Die Kombination aus zukunftssicherem Wi-Fi 7, der beispiellosen Flexibilität für DSL- und Glasfaseranschlüsse und der Integration als vollwertige Smart-Home- und Telefonzentrale ist derzeit unübertroffen. Ja, der Preis ist hoch, aber er ersetzt potenziell drei bis vier separate Geräte und bietet eine Leistung, die für die nächsten Jahre ausreichen wird. Wir empfehlen ihn uneingeschränkt für Power-User, Smart-Home-Enthusiasten und alle, die kurz vor dem Wechsel zu einem Glasfaseranschluss stehen und eine kompromisslose, langlebige Lösung suchen.
Wenn Sie entschieden haben, dass der AVM FRITZ!Box 5690 Pro Router Triband die richtige Wahl für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-20 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API