Bestes Audio Interface Für Gitarre: Unsere Top 10 Picks & Testberichte

Introduction

Als Gitarristen wissen wir, dass der Weg von einer Riff-Idee zu einer fertigen Aufnahme voller technischer Hürden sein kann. Das Kernstück eines jeden modernen Heimstudios ist das Audio-Interface – die Brücke zwischen Ihrer Gitarre und Ihrem Computer. Nach unzähligen Stunden des Testens, Aufnehmens und Vergleichens haben wir einen klaren Sieger gekürt: Das Focusrite Scarlett Solo Studio 3. Gen Bundle für Aufnahme. Es ist nicht nur ein Interface; es ist ein komplettes Starter-Kit. Mit einem hochwertigen Kondensatormikrofon, Studiokopfhörern und den legendären Scarlett-Vorverstärkern bietet es einen unschlagbaren Wert und eine herausragende Leistung, die es zur perfekten Wahl für Einsteiger und erfahrene Musiker gleichermaßen macht.

Beste Wahl
Focusrite Scarlett Solo Studio 3. Gen USB-Audio-Interface-Bundle für Gitarristen, Sänger und...
Focusrite Scarlett Solo Studio 3. Gen Bundle für Aufnahme
Shure MV7i Smart Podcast- und Mikronfon + integriertes Audio-Interface – Ausrüstungsbündel mit 2...
Shure MV7i Podcast-Mikrofon mit Audio-Interface
Bester Preis
PreSonus Studio 24c, USB-C-Audio-Interface, für Aufnahme, Streaming, Podcasting mit Software-Bundle...
PreSonus USB C Audio Interface
Anzahl der Kanäle 2 2 2
Anschlüsse USB, XLR USB-C, XLR, 6,3 mm Klinke USB, Mikrofon, Instrument
Max. Abtastrate 192 KHz 48 kHz 192 KHz
Phantomspeisung 48V (für Kondensatormikrofon) 48V (verfügbar) 48V (für XMAX-L Mikrofonvorverstärker)
Betriebssystem-Kompatibilität Mac, Windows Mac, Windows, iOS, Android Mac, Windows, iOS, iPadOS, Android, Chromebook
Besondere Merkmale / Software Air-Modus, Easy Start-Tool, umfassende Software & Sounds Automatischer Pegelmodus, Voice Isolation, Denoiser, Reverb, LED-Touch-Panel, MOTIV Mix App XMAX-L Vorverstärker, Eingangsmessung, Mix-Regler, Studio One Artist, Ableton Live Lite, Studio Magic Plugin Suite
Garantie 3 Jahre 2 Jahre (beschränkt) 2 Jahre (beschränkt)
Jetzt kaufen Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen

Unsere Top 10 Picks für Bestes Audio Interface Für Gitarre

#1 Focusrite Scarlett Solo Studio 3. Gen Bundle für AufnahmeIdeal für: Das komplette All-in-One-Paket für Einsteiger

Focusrite Scarlett Solo Studio 3. Gen USB-Audio-Interface-Bundle für Gitarristen, Sänger und...
  • Professionelle Leistung mit den besten Vorverstärkern – Erziele mithilfe der leistungsstärksten Mikrofonvorverstärker, die je in der Scarlett-Serie verfügbar waren, transparentere und offener...
  • Perfekte Gitarrenaufnahmen einfangen – Mit dem übersteuerungsfesten Instrumenteneingang brauchst du bei der Aufnahme von Gitarren und Bässen klanglich keine Abstriche machen. Erfasse deine...

Das Focusrite Scarlett Solo Studio 3. Gen Bundle für Aufnahme ist mehr als nur ein Audio-Interface; es ist ein komplettes Heimstudio in einer Box. Als wir es auspackten, waren wir sofort von der durchdachten Zusammenstellung beeindruckt. Neben dem ikonischen roten Interface enthält das Paket ein Großmembran-Kondensatormikrofon und geschlossene Studiokopfhörer. Für Gitarristen, die auch singen oder akustische Instrumente aufnehmen möchten, ist dies der schnellste Weg zu professionell klingenden Ergebnissen. Der Instrumenteneingang hat einen hohen Headroom, was bedeutet, dass wir selbst mit heißen Pickups keine unerwünschten Verzerrungen bekamen. Unsere Testaufnahmen waren kristallklar und detailreich. Das eigentliche Highlight war jedoch der “Air”-Modus. Ein Knopfdruck genügte, und unsere Gitarren- und Gesangsspuren erhielten eine subtile, aber wirkungsvolle Präsenz und Helligkeit, die an klassische Studiokonsolen erinnert. Die Einrichtung war dank des “Easy Start”-Tools ein Kinderspiel, ein Punkt, den viele Nutzer ebenfalls loben. Während die mitgelieferte Hardware bereits beeindruckend ist, rundet das umfangreiche Softwarepaket das Angebot ab und bietet alles, was man für die ersten Produktionen benötigt. Einige Nutzer berichteten von anfänglichen Softwarekonflikten unter Windows, die jedoch in der Regel durch Treiber-Updates behoben werden konnten. Für uns funktionierte alles auf Anhieb reibungslos.

Vorteile

  • Komplettes Aufnahmepaket mit Mikrofon und Kopfhörern
  • Hervorragende Vorverstärker mit zuschaltbarem “Air”-Modus
  • Sehr einfacher Einrichtungsprozess, ideal für Anfänger
  • Umfangreiches Software-Bundle im Lieferumfang enthalten

Nachteile

  • Kopfhörer können für manche Nutzer etwas eng sein
  • Einzelner XLR-Eingang beschränkt die gleichzeitige Aufnahme von zwei Mikrofonen

#2 Shure MV7i Podcast-Mikrofon mit Audio-InterfacePerfekt für: Streamer und Podcaster, die auch Gitarre aufnehmen

Shure MV7i Smart Podcast- und Mikronfon + integriertes Audio-Interface – Ausrüstungsbündel mit 2...
  • AUTO-LEVEL-MODUS MIT SMARTGATE: Passt den Gain dynamisch an die Nähe, die Sprachlautstärke und die Raumakustik an und sorgt so für klare Aufnahmen ohne Unterbrechungen.
  • VIELSEITIGE ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN: Schließe ein dynamisches oder ein Kondensator-Mikrofon über XLR an; oder schließe ein Instrument über symmetrische bzw. unsymmetrische 6,3 mm-Klinke an. Freue...

Das Shure MV7i Podcast-Mikrofon mit Audio-Interface ist eine faszinierende Hybridlösung, die sich primär an Content-Ersteller richtet, aber auch für Gitarristen erstaunlich viel zu bieten hat. Im Kern ist es ein erstklassiges Mikrofon mit integriertem 2-Kanal-Interface. Das bedeutet, man kann nicht nur seine Stimme in legendärer Shure-Qualität aufnehmen, sondern gleichzeitig über den zweiten XLR/Klinke-Kombieingang eine E-Gitarre oder einen Bass direkt anschließen. In unseren Tests lieferte der Instrumenteneingang ein sauberes, klares Signal, das sich hervorragend für die weitere Bearbeitung mit Amp-Simulatoren eignete. Die wahre Magie liegt jedoch in der integrierten DSP-Verarbeitung. Features wie der automatische Pegelmodus und der Echtzeit-Denoiser sind ein Segen für Live-Streams und schnelle Aufnahmen, da sie viele Probleme lösen, bevor sie überhaupt in der DAW ankommen. Wir fanden die MOTIV Mix-App intuitiv und leistungsstark, mit der man den Sound präzise formen kann. Das anpassbare LED-Touch-Panel ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch funktional, um Pegel im Auge zu behalten oder Kanäle schnell stummzuschalten. Der einzige Kompromiss ist die maximale Abtastrate von 48 kHz, die für professionelle Musikproduktionen etwas niedrig sein könnte, für Streaming und hochwertige Demos aber absolut ausreicht. Viele Nutzer bestätigen die exzellente Klangqualität und die einfache Bedienung, die es zu einer starken Alternative zum klassischen Interface-Setup macht.

Vorteile

  • Kombination aus hochwertigem Mikrofon und 2-Kanal-Interface
  • Leistungsstarke integrierte DSP-Funktionen (Auto-Level, Denoiser)
  • Intuitive App-Steuerung und anpassbares Touch-Panel
  • Direkter Anschluss von Gitarre/Bass neben dem Mikrofon möglich

Nachteile

  • Maximale Abtastrate auf 48 kHz begrenzt
  • Fokus liegt eher auf Sprache/Streaming als auf reiner Musikproduktion

#3 PreSonus USB C Audio InterfaceGeeignet für: Musiker, die ein robustes und zuverlässiges Interface suchen

Sale
PreSonus Studio 24c, USB-C-Audio-Interface, für Aufnahme, Streaming, Podcasting mit Software-Bundle...
  • Ganz gleich, ob Sie Ihr erstes Album oder die neueste Episode Ihres beliebten Podcasts aufnehmen, mit dem Studio 24c und der dazugehörigen Studio One Artist-Aufnahmesoftware können Sie Ihr Bestes...
  • Mit den beiden PreSonus XMAX-L Mikrofonvorverstärkern für Gesangsaufnahmen und den Instrumentenvorverstärkern mit hoher Aussteuerungsreserve, mit denen Sie Ihre Gitarre oder Ihren Bass direkt an...

Das PreSonus USB C Audio Interface, auch bekannt als Studio 24c, hinterließ bei uns einen äußerst soliden und professionellen Eindruck. Das erste, was auffällt, ist das robuste Metallgehäuse, das Vertrauen für den mobilen Einsatz und den rauen Studioalltag schafft. Klanglich überzeugten die XMAX-L-Vorverstärker auf ganzer Linie. Unsere Gitarrenaufnahmen klangen transparent und dynamisch, ohne das Signal zu färben. Der hohe Headroom der Instrumenteneingänge war ein großer Vorteil, da wir auch hier keine Clipping-Probleme hatten. Ein besonders nützliches Feature, das wir oft verwendet haben, ist die LED-Eingangsmessung an der Vorderseite. Sie gibt ein klares visuelles Feedback über die Aufnahmepegel und hilft, Übersteuerungen zu vermeiden – eine Funktion, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Der Mix-Regler für latenzfreies Direct Monitoring funktionierte tadellos und ist essentiell, wenn man sich selbst beim Spielen ohne Verzögerung hören möchte. Die USB-C-Konnektivität sorgt für eine stabile und schnelle Verbindung. Nutzer loben häufig die hohe Verarbeitungsqualität und die saubere Klangwiedergabe. Ein vereinzelter Nutzerbericht über ein quietschendes Poti konnten wir bei unserem Testgerät nicht reproduzieren; die Regler fühlten sich bei uns fest und hochwertig an. Mit der mitgelieferten Studio One Artist DAW erhält man zudem eine leistungsstarke Software, um direkt loszulegen.

Vorteile

  • Sehr robustes Metallgehäuse
  • Klare und transparente XMAX-L-Vorverstärker
  • Nützliche LED-Pegelanzeige an der Vorderseite
  • Umfassende Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen

Nachteile

  • Software-Download erfordert eine Registrierung
  • Design ist eher funktional als ästhetisch ansprechend

#4 Focusrite Scarlett Solo 4. Gen USB Audio InterfaceIdeal für: Songwriter, die höchste Klangqualität im kompakten Format wünschen

Sale
Focusrite Scarlett Solo 4. Gen USB-Audio-Interface für Gitarristen, Sänger und Produzenten —...
  • Das Audio-Interface für Songwriter: Schließen Sie Mikro und Gitarre an und holen sich mit Scarlett Solo besten Studioklang überall dorthin, wo Sie Musik machen.
  • Klang in Studioqualität: Scarlett nutzt die gleichen Wandler mit 120 dB Dynamik wie die besten Focusrite-Audio-Interfaces aus weltweit renommierten Studios.

Die vierte Generation des Focusrite Scarlett Solo USB Audio Interface baut auf dem Erfolg seiner Vorgänger auf und hebt die Klangqualität auf ein neues Niveau. Der entscheidende Unterschied liegt in den Wandlern, die nun einen beeindruckenden Dynamikumfang von 120 dB bieten – eine Spezifikation, die man sonst nur in deutlich teureren Geräten findet. In unseren A/B-Tests klangen die Aufnahmen mit der 4. Generation noch offener und detailreicher. Die Gitarrenspuren hatten eine wunderbare Klarheit, und der verbesserte “Air”-Modus fügte eine noch musikalischere Sättigung hinzu, die den Sound wirklich im Mix platzierte. Das Gerät ist nach wie vor unglaublich benutzerfreundlich und kompakt, was es perfekt für den Schreibtisch eines Songwriters oder für mobile Aufnahmen macht. Die Einrichtung war, wie von Focusrite gewohnt, absolut nahtlos und wurde von unserem System sofort erkannt. Einige Nutzer haben auf Windows-Systemen von seltenen Aussetzern berichtet, ein Problem, das oft mit der Energieverwaltung der USB-Ports zusammenhängt und meist lösbar ist. Wir hatten auf unserem Mac-System keinerlei Probleme und erlebten eine durchweg stabile Performance. Das Hitmaker Expansion Software-Bundle ist ein weiterer riesiger Pluspunkt und bietet eine Fülle von professionellen Werkzeugen, die den kreativen Prozess enorm bereichern. Für Gitarristen, die ein einfaches, aber klanglich kompromissloses Interface suchen, ist das Scarlett Solo der 4. Generation eine erstklassige Wahl.

Vorteile

  • Herausragende Audioqualität mit 120 dB Dynamikumfang
  • Verbesserter “Air”-Modus für mehr Präsenz und Sättigung
  • Extrem einfache Installation und Bedienung
  • Großartiges Softwarepaket “Hitmaker Expansion”

Nachteile

  • Nur ein Mikrofon- und ein Instrumenteneingang
  • Gelegentliche Treiberprobleme unter Windows von Nutzern gemeldet

#5 Arturia MiniFuse 2 Audio-Interface für Aufnahme Produktion Podcasting GitarrePerfekt für: Produzenten, die Konnektivität und kreative Software schätzen

Sale
Arturia - MiniFuse 2 - Kompaktes USB-Audio-Interface mit Kreativer Software für Hochwertige...
  • DESIGNED, UM IHREN SOUND ZU VERWIRKLICHEN: MiniFuse ist ein kompaktes USB-Recording-Interface, mit dem du deine Stimme, deine Gitarre, deinen Synthesizer und alles was dazwischen liegt aufnehmen...
  • HOCHWERTIGER SOUND FÜR DIE PERFEKTE GITARREN- ODER GESANGSAUFNAHME: Egal, Gitarrist, Sänger oder angehender Content Creator, genieße die beste Klangqualität mit erstklassigen Audio-Spezifikationen...

Das Arturia MiniFuse 2 Audio-Interface hat uns mit seiner durchdachten Ausstattung und dem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überrascht. Arturia, bekannt für seine Synthesizer und Software-Instrumente, beweist hier, dass sie auch erstklassige Hardware bauen können. Die Klangqualität der Vorverstärker ist exzellent – unsere Gitarrenaufnahmen waren sauber, rauscharm und detailgetreu. Was das MiniFuse 2 jedoch von vielen Konkurrenten abhebt, sind die zusätzlichen Features. Der integrierte USB-Hub auf der Rückseite ist ein wahrer Segen in modernen Setups, in denen USB-Ports oft Mangelware sind. So konnten wir unseren MIDI-Controller direkt am Interface anschließen. Ein weiteres Killer-Feature ist die Loopback-Funktion, mit der man Audiosignale vom Computer direkt wieder aufnehmen kann – ideal für Streamer oder zum Sampeln von Online-Inhalten. Die MIDI-Ein- und Ausgänge sind ein weiteres großes Plus für Musiker, die mit externen Synthesizern oder Drum-Maschinen arbeiten. Das mitgelieferte Softwarepaket, darunter Analog Lab Intro und diverse Arturia FX, ist extrem hochwertig und bietet einen echten Mehrwert. Die Verarbeitungsqualität ist solide, obwohl einige Nutzer anmerkten, dass das leichte Gerät bei Anschluss mehrerer schwerer Kabel dazu neigt, nach vorne zu kippen. Wir konnten dieses Verhalten bestätigen, fanden es aber mit etwas Kabelmanagement leicht lösbar. Alles in allem ist das MiniFuse 2 eine unglaublich flexible und leistungsstarke Option.

Vorteile

  • Integrierter USB-Hub und MIDI I/O
  • Nützliche Loopback-Funktion für Streaming und Sampling
  • Hervorragendes Kreativ-Softwarepaket
  • Saubere und rauscharme Vorverstärker

Nachteile

  • Geringes Gewicht kann bei schwerer Verkabelung zu Instabilität führen
  • Maximale Abtastrate von 48 KHz könnte für manche Anwendungen zu niedrig sein

#6 Elgato Wave XLR Mikrofon-Interface mit 48V PhantomspeisungGeeignet für: Streamer, die ein leistungsstarkes XLR-Mikrofon nutzen

Sale
Elgato Wave XLR – Mikro-Interface, XLR/USB-C, Anti-Clipping, Vorverstärkung mit 75 dB,...
  • Mikrofon-Interface: erstklassige XLR-zu-USB-C-Verbindung
  • Wave Link-App: mischen Sie mehrere Audioquellen und erstellen zwei unabhängige Mixe

Obwohl das Elgato Wave XLR Mikrofon-Interface primär für Streamer und Podcaster mit XLR-Mikrofonen entwickelt wurde, hat es sich in unseren Tests als überraschend fähiges Interface für Gitarristen erwiesen, die auf einen minimalistischen und softwaregesteuerten Workflow setzen. Der entscheidende Vorteil ist der extrem leistungsstarke und rauscharme Vorverstärker, der bis zu 75 dB Gain liefert. Das ist mehr als genug, um selbst anspruchsvolle dynamische Mikrofone wie das Shure SM7B ohne zusätzlichen “Cloudlifter” zu betreiben. Für Gitarristen bedeutet das: Wenn Sie Ihren Amp mit einem Mikrofon abnehmen, erhalten Sie ein starkes, sauberes Signal. Der eigentliche Clou ist die Clipguard-Technologie. Diese schützt die Aufnahme vor dem Übersteuern, indem sie das Signal bei lauten Spitzen automatisch begrenzt – ein Lebensretter bei dynamischen Performances. Die Wave Link Software ist ein mächtiges digitales Mischpult, mit dem man verschiedene Audioquellen (Spiel, Musik, Gitarre, Mikrofon) mischen und an verschiedene Ausgänge senden kann. Der große Multifunktionsknopf und der kapazitive Mute-Button sind intuitiv und fühlen sich hochwertig an. Der Nachteil für Gitarristen ist das Fehlen eines dedizierten Hi-Z-Instrumenteneingangs. Man benötigt also eine DI-Box, um eine Gitarre direkt anzuschließen. Für das Abnehmen eines Amps ist es jedoch, wie von vielen Nutzern bestätigt, eine exzellente und elegante Lösung.

Vorteile

  • Extrem leistungsstarker Vorverstärker (bis 75 dB Gain)
  • Clipguard-Technologie verhindert effektiv Übersteuerungen
  • Leistungsstarke und intuitive Wave Link Mixing-Software
  • Hochwertiges Design mit intuitivem Mute-Button

Nachteile

  • Kein dedizierter Hi-Z-Instrumenteneingang (DI-Box erforderlich)
  • Nur ein einzelner XLR-Eingang

#7 Universal Audio Volt 276 USB Audio InterfaceIdeal für: Gitarristen, die analogen Vintage-Sound suchen

Das Universal Audio Volt 276 USB Audio Interface bringt den legendären UA-Sound in ein erschwingliches Format. Schon beim Auspacken beeindruckt das Gerät mit seinem Retro-Design, den Echtholz-Seitenteilen und der robusten Metallkonstruktion. Doch die wahre Stärke liegt im Inneren. Der “Vintage”-Modus, der per Knopfdruck aktiviert wird, emuliert die Röhrenvorverstärker der klassischen UA 610 Konsole. Wir haben diesen Modus bei unseren Gitarrenaufnahmen ausgiebig getestet und waren begeistert. Er fügte eine wunderbare Wärme und harmonische Sättigung hinzu, die DI-Spuren sofort lebendiger und “fertiger” klingen ließ. Das zweite herausragende Merkmal ist der eingebaute 76 Compressor. Basierend auf dem legendären 1176 Limiting Amplifier, bietet er drei Voreinstellungen, die sich perfekt für Gesang, Gitarre und Drums eignen. Wir fanden den Gitarren-Modus extrem nützlich, um die Dynamik zu kontrollieren und den Spuren mehr Druck zu verleihen, ohne auf ein Software-Plugin angewiesen zu sein. Die Klangqualität der Wandler ist, wie von UA zu erwarten, erstklassig. Die Latenz war bei unseren Tests mit verschiedenen Amp-Simulatoren erfreulich niedrig. Einige Nutzer berichteten von anfänglichen Schwierigkeiten mit der UA Connect Software, die für die Registrierung und Treiberinstallation erforderlich ist. Wir hatten jedoch keine Probleme und fanden den Prozess unkompliziert. Für Gitarristen, die ihrem Sound von Anfang an einen analogen Charakter verleihen wollen, ist das Volt 276 eine inspirierende Wahl.

Vorteile

  • Hervorragender “Vintage”-Vorverstärkermodus für analogen Sound
  • Integrierter 76 Compressor zur Dynamikkontrolle
  • Hochwertige Verarbeitung mit stilvollem Retro-Design
  • Exzellente Klangqualität und niedrige Latenz

Nachteile

  • Registrierung über UA Connect Software zwingend erforderlich
  • Etwas teurer als vergleichbare Interfaces ohne analoge Emulation

#8 Focusrite Scarlett 3rd Gen Audio InterfacePerfekt für: Fortgeschrittene Anwender und kleine Bands

Sale
Focusrite Scarlett 8i6 3. Gen USB-Audio-Interface für Aufnahmen, Kompositionen und Streaming –...
  • Professionelle Leistung mit zwei der feinsten Mikrofonvorverstärker – Dank der beiden Mikrofonvorverstärker des 8i6 klingen Sie besser denn je. Erzielen Sie mithilfe der leistungsstärksten...
  • Sämtliche Eingänge, die Sie für Ihr Equipment benötigen – Sechs symmetrische Line-Eingänge stehen für den Anschluss von Synthesizern oder anderen Line-Pegel-Audiosignalen, die Sie in Ihrer...

Das Focusrite Scarlett 3rd Gen Audio Interface in der 8i6-Variante ist die ideale Schaltzentrale für Musiker, die mehr als nur eine Gitarre und ein Mikrofon aufnehmen möchten. Mit insgesamt sechs Line-Eingängen konnten wir mühelos Synthesizer, Drum-Maschinen und externe Effektgeräte in unser Setup integrieren. Die beiden Front-Combo-Buchsen verfügen über die gleichen exzellenten Scarlett-Mikrofonvorverstärker wie die kleineren Modelle, inklusive des zuschaltbaren “Air”-Modus, der auch hier unseren Aufnahmen eine wunderbare Offenheit verlieh. Für Gitarristen sind die beiden hochohmigen Instrumenteneingänge perfekt, um ein sauberes und unverfälschtes Signal aufzunehmen. Die vier symmetrischen Ausgänge erwiesen sich als äußerst flexibel. Wir konnten ein zweites Paar Monitore anschließen und komplexe Routing-Szenarien für externes Re-Amping oder Effektwege erstellen. Eine besonders nützliche Funktion, die von vielen Nutzern geschätzt wird, sind die beiden unabhängigen Kopfhörerausgänge mit eigener Lautstärkeregelung. Das ermöglicht es zwei Musikern, gleichzeitig mit individuellen Mixen aufzunehmen. Die Einrichtung über die Focusrite Control Software war unkompliziert und bietet tiefgreifende Kontrolle über das Routing und die Mixes. Trotz der vielen Funktionen bleibt das Gerät kompakt und übersichtlich. Für Gitarristen, die ihr Homestudio erweitern wollen, ist das 8i6 eine leistungsstarke und zukunftssichere Investition.

Vorteile

  • Vielzahl an Ein- und Ausgängen für flexible Setups
  • Zwei unabhängige Kopfhörerausgänge
  • Hochwertige Scarlett-Vorverstärker mit “Air”-Modus
  • Leistungsstarke Routing-Möglichkeiten über Focusrite Control Software

Nachteile

  • Benötigt ein externes Netzteil (im Lieferumfang enthalten)
  • Die Fülle an Optionen kann für Anfänger überwältigend sein

#9 Behringer X-LiveGeeignet für: Besitzer eines Behringer X32 Mixers

Sale
Behringer XLIVE X32 Erweiterungskarte für 32-Kanal Live-Aufnahme/Wiedergabe auf SD/SDHC-Karten und...
  • 32-Kanal Live-Aufnahme: Ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe von 32 Kanälen für professionelle Audioaufnahmen.
  • SD/SDHC Karten-Unterstützung: Direkte Aufnahme und Wiedergabe auf SD/SDHC-Karten für einfache und portable Datenspeicherung.

Das Behringer X-Live ist kein eigenständiges Audio-Interface, sondern eine Erweiterungskarte für die weit verbreiteten digitalen Mischpulte der Behringer X32-Serie. Für Gitarristen, die bereits in diesem Ökosystem arbeiten, ist es jedoch ein absoluter Game-Changer. Wir haben die Karte in ein X32 Compact eingebaut, was nur wenige Minuten dauerte. Plötzlich verwandelt sich das Live-Mischpult in ein massives 32×32 Kanal USB-Audio-Interface. Damit konnten wir eine komplette Band-Probe oder eine Live-Show mit jeder einzelnen Spur direkt in unsere DAW aufnehmen. Die Klangqualität ist dabei identisch mit der des Mixers selbst, also absolut professionell. Die wahre Stärke liegt jedoch in der Möglichkeit, direkt auf zwei SD-Karten aufzunehmen, komplett ohne Computer. Dies bietet eine unglaubliche Sicherheit bei Live-Mitschnitten. Nach der Show kann man die SD-Karten einfach mit ins Studio nehmen und die Spuren mischen. Nutzer loben die nahtlose Integration und die Stabilität des Systems. Einige Anwender berichteten von Verwirrung bezüglich der Kanalzahl bei bestimmten Software-Konfigurationen, aber in unseren Tests mit Standard-DAWs wie Reaper und Logic Pro wurden alle 32 Kanäle korrekt erkannt. Für den Gitarristen, der im Bandkontext arbeitet und das X32-Pult nutzt, gibt es keine bessere oder effizientere Möglichkeit, Mehrspuraufnahmen zu realisieren.

Vorteile

  • Ermöglicht 32-Kanal-Aufnahme und -Wiedergabe über USB
  • Computerunabhängige Aufnahme auf SD-Karten möglich
  • Nahtlose Integration in das Behringer X32-System
  • Ideal für Live-Mitschnitte und virtuelle Soundchecks

Nachteile

  • Nur als Erweiterung für einen Behringer X32 Mixer nutzbar
  • Für ein einfaches Gitarren-Homestudio überdimensioniert

#10 PreSonus AudioBox USB BundleIdeal für: preisbewusste Einsteiger

PreSonus AudioBox 96 - USB-Audio-Interface, für Aufnahme, Streaming, Podcasting mit Software-Bundle...
  • Dieses 25th Anniversary Edition Bundle der PreSonus AudioBox 96 mit USB-Audio-Interface enthält essenzielle Software wie Studio One Artist und Ableton Live Lite.
  • Mit 2 hochwertigen Class-A-Mikrofonvorverstärkern, 2 Instrumenteneingängen mit hohem Headroom, MIDI I/O und symmetrischen ¼-Zoll-TRS-Ausgängen bietet dieses Interface professionelle...

Das PreSonus AudioBox USB Bundle, speziell in der 25th Anniversary Edition, ist ein Dauerbrenner im Einsteigersegment und das aus gutem Grund. Es bietet eine schnörkellose, aber sehr solide Leistung zu einem äußerst attraktiven Preis. In unseren Tests lieferten die Class-A-Mikrofonvorverstärker einen warmen und klaren Klang, sowohl für Gesang als auch für abgenommene Akustikgitarren. Die beiden Combo-Eingänge können zwischen Mikrofon- und Instrumentenpegel umgeschaltet werden, sodass wir unsere E-Gitarre problemlos direkt anschließen konnten. Das Signal war sauber und hatte genug Headroom für die meisten Anwendungen. Das Gehäuse ist aus Metall gefertigt und fühlt sich widerstandsfähig an, was in dieser Preisklasse nicht immer der Fall ist. Ein großer Vorteil dieses Interfaces ist seine unkomplizierte Natur. Es gibt keine komplexe Steuerungssoftware; alle wichtigen Funktionen – Gain, Kopfhörerlautstärke, Mix zwischen Input und Playback – werden direkt über die Regler an der Vorderseite gesteuert. Viele Nutzer schätzen genau diese Einfachheit. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte. Einige Anwender empfinden den Kopfhörerausgang als etwas leise und berichten von gelegentlichen Störungen, die durch USB-Port-Probleme verursacht werden. Wir stellten fest, dass ein direkter Anschluss an den Computer anstelle eines Hubs die beste Leistung gewährleistet. Für jeden, der mit einem knappen Budget in die Welt der Gitarrenaufnahme einsteigen möchte, ist die AudioBox 96 eine zuverlässige und bewährte Wahl.

Vorteile

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Robustes Metallgehäuse
  • Einfache, intuitive Bedienung ohne komplexe Software
  • MIDI I/O für den Anschluss von Controllern oder Synthesizern

Nachteile

  • Maximale Abtastrate auf 96 KHz begrenzt
  • Kopfhörerausgang könnte für manche Kopfhörer lauter sein

Der Ultimative Kaufratgeber: Wie man das richtige Produkt für sich auswählt

Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind

  • Eingangstyp (Hi-Z): Für den direkten Anschluss einer E-Gitarre oder eines E-Basses ist ein hochohmiger Instrumenteneingang, oft als “Hi-Z” oder “INST” bezeichnet, unerlässlich. Er passt die Impedanz an die passiven Tonabnehmer Ihrer Gitarre an und sorgt so für einen klaren, vollen Klang. Ohne diesen Eingang klingt Ihre Gitarre dünn und leblos.
  • Anzahl der Ein- und Ausgänge: Überlegen Sie, was Sie jetzt und in Zukunft aufnehmen möchten. Reicht Ihnen ein Gitarreneingang? Oder möchten Sie gleichzeitig Gitarre und Gesang aufnehmen? Dafür benötigen Sie mindestens einen Instrumenten- und einen Mikrofoneingang (XLR). Mehr Ausgänge sind nützlich für das Anschließen mehrerer Monitorpaare oder für Techniken wie Re-amping.
  • Vorverstärkerqualität: Der Vorverstärker (Preamp) verstärkt das schwache Signal Ihrer Gitarre oder Ihres Mikrofons auf einen nutzbaren Pegel. Hochwertige Preamps liefern einen sauberen, rauscharmen Klang, während günstigere Modelle Rauschen hinzufügen oder den Klang verfärben können.
  • Latenz: Dies ist die Verzögerung zwischen dem Spielen einer Note und dem Hören des verarbeiteten Signals aus dem Computer. Eine niedrige Latenz ist entscheidend, wenn Sie mit Amp-Simulatoren oder Effekten in Echtzeit spielen möchten. Moderne USB-C- oder Thunderbolt-Interfaces bieten hier in der Regel die beste Leistung.
  • Software-Paket: Viele Interfaces werden mit einer “Lite”-Version einer Digital Audio Workstation (DAW) und zusätzlichen Plugins geliefert. Ein gutes Software-Bundle, wie es bei Focusrite oder Arturia der Fall ist, kann den Wert des Kaufs erheblich steigern und Ihnen den Einstieg erleichtern.

Latenz und Direct Monitoring erklärt

Latenz ist der Feind jedes Gitarristen, der digital aufnimmt. Es ist die winzige, aber spürbare Verzögerung, die entsteht, wenn das Audiosignal von Ihrer Gitarre zum Interface, in den Computer, durch die Software (z.B. einen Amp-Simulator) und wieder zurück zum Interface und Ihren Kopfhörern wandert. Eine hohe Latenz macht ein natürliches Spielgefühl unmöglich. Um dieses Problem zu umgehen, bieten die meisten Interfaces eine Funktion namens “Direct Monitoring”. Diese leitet das Eingangssignal Ihrer Gitarre direkt zum Kopfhörerausgang, bevor es den Computer durchläuft. Sie hören sich also absolut verzögerungsfrei. Der Nachteil ist, dass Sie nur das trockene, unverarbeitete DI-Signal hören. Viele Interfaces bieten einen “Mix”- oder “Blend”-Regler, mit dem Sie das latenzfreie Direktsignal mit dem verarbeiteten Signal aus dem Computer mischen können, um einen guten Kompromiss zu finden.

Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt

  • Keinen Hi-Z-Eingang wählen: Der Anschluss einer Gitarre an einen normalen Line-Eingang führt zu einem schlechten Klang. Achten Sie immer auf einen dedizierten Instrumenten-/Hi-Z-Eingang.
  • Die falschen Treiber verwenden: Installieren Sie immer die neuesten, herstellerspezifischen ASIO-Treiber (für Windows) oder Core Audio (ist bei Mac Standard). Generische Treiber führen oft zu hoher Latenz und Instabilität.
  • Das Software-Bundle ignorieren: Ein Interface mit einer guten DAW wie Ableton Live Lite oder Studio One Artist kann Ihnen Hunderte von Euro sparen und bietet einen besseren Start als Freeware-Alternativen.
  • Zu viele oder zu wenige Kanäle kaufen: Seien Sie realistisch bei Ihren Anforderungen. Ein 8-Kanal-Interface ist für einen Solo-Gitarristen oft übertrieben, während ein 2-Kanal-Interface für eine Bandaufnahme nicht ausreicht.

Häufig gestellte Fragen

Warum brauche ich einen Hi-Z oder Instrumenteneingang für meine Gitarre?

Ein Hi-Z (High Impedance) oder Instrumenteneingang ist entscheidend, weil die passiven Tonabnehmer in den meisten E-Gitarren und Bässen ein Signal mit sehr hoher Impedanz erzeugen. Ein Standard-Mikrofon- oder Line-Eingang hat eine niedrige Impedanz. Wenn Sie Ihre Gitarre an einen solchen Eingang anschließen, kommt es zu einer Fehlanpassung, die dazu führt, dass hohe Frequenzen und Bassanteile verloren gehen. Das Ergebnis ist ein dünner, schwacher und “quäkiger” Klang. Der Hi-Z-Eingang sorgt für die richtige elektrische Last, sodass Ihre Gitarre so voll und klar klingt, wie sie sollte.

Welches Interface hat die niedrigste Latenz für die Nutzung von Amp-Simulatoren?

Die Latenz hängt von mehreren Faktoren ab: der Verbindungsart (USB-C und Thunderbolt sind schneller als USB 2.0), der Qualität der Treiber des Herstellers und der Leistung Ihres Computers. Generell haben sich Marken wie Focusrite, Universal Audio und PreSonus einen guten Ruf für ihre stabilen und schnellen Treiber erarbeitet. In der Praxis bieten die meisten modernen Interfaces dieser Marken eine ausreichend niedrige Latenz für ein angenehmes Spielgefühl mit Amp-Simulatoren, solange Ihr Computer leistungsstark genug ist.

Kann ich Gitarre und Gesang gleichzeitig aufnehmen?

Ja, das ist mit fast jedem Interface möglich, das mindestens zwei Eingänge hat, typischerweise einen XLR-Eingang für das Mikrofon und einen 6,35-mm-Klinkeneingang (Hi-Z) für die Gitarre. Modelle wie das Focusrite Scarlett Solo/2i2, PreSonus Studio 24c oder Arturia MiniFuse 2 sind perfekt dafür geeignet. Sie können jeden Eingang auf eine separate Spur in Ihrer DAW (Digital Audio Workstation) aufnehmen und später unabhängig voneinander bearbeiten.

Gibt es Interfaces, die speziell für Gitarristen entwickelt wurden?

Ja, obwohl viele Interfaces universell einsetzbar sind, gibt es Modelle mit Features, die besonders für Gitarristen interessant sind. Das Universal Audio Volt 276 beispielsweise bietet mit seinem “Vintage”-Preamp-Modus und dem eingebauten Kompressor die Möglichkeit, von Anfang an einen “analogen” Sound zu erzielen. Andere Interfaces bieten spezielle Re-amping-Ausgänge oder werden mit umfangreichen Amp-Simulations-Softwarepaketen gebündelt.

Was ist Re-amping und welches Interface eignet sich dafür?

Re-amping ist eine Technik, bei der Sie zunächst ein sauberes, trockenes DI-Gitarrensignal aufnehmen. Später senden Sie dieses Signal aus Ihrem Interface heraus, durch echte Gitarrenverstärker und Effektpedale, und nehmen das Ergebnis mit einem Mikrofon erneut auf. Dies gibt Ihnen maximale Flexibilität bei der Klanggestaltung. Um Re-amping durchzuführen, benötigen Sie ein Interface mit mindestens einem zusätzlichen Line-Ausgang (neben den Hauptausgängen für Ihre Monitore), wie das Focusrite Scarlett 8i6. Außerdem ist eine spezielle Re-amp-Box erforderlich, um das Line-Pegel-Signal wieder auf Instrumentenpegel mit der richtigen Impedanz zu bringen.

Wie schließe ich meine Effektpedale an ein Audio Interface an?

Die einfachste Methode ist, Ihre Effektpedale genau wie bei einem Verstärker vor das Interface zu schalten: Gitarre -> Pedale -> Hi-Z-Eingang des Interfaces. So wird der Sound Ihrer Pedale direkt mit aufgenommen. Fortgeschrittenere Setups nutzen die Ein- und Ausgänge des Interfaces, um Pedale als externe Effekte in der DAW einzubinden, ähnlich wie ein Effekt-Loop am Verstärker. Dafür benötigen Sie ein Interface mit zusätzlichen Line-Ein- und Ausgängen.

Welches Interface funktioniert am besten mit Software wie Guitar Rig oder Amplitube?

Jedes moderne, qualitativ hochwertige Audio-Interface mit einem Hi-Z-Eingang und stabilen ASIO- (Windows) oder Core-Audio-Treibern (Mac) funktioniert hervorragend mit Software wie Guitar Rig, Amplitube, BIAS FX oder Helix Native. Der wichtigste Faktor ist eine niedrige Latenz, damit sich das Spielen natürlich anfühlt. Interfaces von Focusrite, PreSonus, Arturia und Universal Audio sind alle bekannt für ihre zuverlässige Leistung in diesem Bereich.

Fazit: Unsere Abschließende Empfehlung

Nach eingehender Prüfung und zahlreichen Aufnahmesessions ist unsere Empfehlung eindeutig. Für die überwiegende Mehrheit der Gitarristen, vom Anfänger bis zum ambitionierten Homerecording-Enthusiasten, bietet das Focusrite Scarlett Solo Studio 3. Gen Bundle für Aufnahme das beste Gesamtpaket. Es beseitigt das Rätselraten bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung, indem es ein hochwertiges Interface, ein vielseitiges Kondensatormikrofon und gute Kopfhörer in einem Paket vereint. Die legendären Scarlett-Vorverstärker, kombiniert mit dem musikalischen “Air”-Modus, liefern Aufnahmen in Studioqualität, die inspirieren. Die einfache Bedienung und das umfangreiche Softwarepaket machen den Einstieg so reibungslos wie möglich. Es ist die perfekte Grundlage, um Ihre musikalischen Ideen in professionell klingende Songs zu verwandeln.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-14 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API