Einleitung
Als Herzstück jedes modernen Homestudios ist die Wahl des richtigen Audio-Interfaces entscheidend für die Qualität Ihrer Aufnahmen. Egal, ob Sie Musiker, Podcaster oder Streamer sind, dieses kleine Gerät ist die Brücke zwischen analogem Klang und digitaler Welt. Nach wochenlangen intensiven Tests und der Auswertung unzähliger Nutzererfahrungen haben wir die Spreu vom Weizen getrennt. Wir küren das PreSonus USB C Audio Interface zu unserer Top-Empfehlung. Es überzeugte uns durch seine makellose Klangqualität, die robuste Verarbeitung und ein Softwarepaket, das es zur idealen Wahl für Einsteiger und erfahrene Produzenten gleichermaßen macht. Es bietet eine außergewöhnliche Leistung, die in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht.
Beste Wahl Bester Preis ![]() PreSonus USB C Audio Interface |
![]() Shure MV7i Podcast Mikrofon Bundle |
![]() Focusrite Scarlett Solo Studio 3rd Gen USB Audio Interface Bundle mit Mikrofon und Kopfhörern |
|
---|---|---|---|
Anzahl der Kanäle | 2 | 2 | 2 |
Anschlussart | USB (USB-C) | USB Typ-C, XLR, 6,3 mm Klinke | USB (Typ C-A) |
Max. Abtastrate | 192 KHz | 48 kHz (24-bit) | 192 KHz |
Audioeingänge | Mikrofon, Instrument | XLR (Mikrofon), 6,3 mm Klinke (Instrument) | XLR, Instrument |
Mitgelieferte Software | Studio One Artist DAW, Ableton Live Lite DAW, Studio Magic Plugin Suite | MOTIV Mix-App, mobile MOTIV Apps | Plug-ins, Loopmaster-Bibliothek, Easy Start-Tool |
Kompatible Betriebssysteme | Mac, Windows, iOS, iPadOS, Android, Chromebook | Mac OS 12+, Windows 10+, iOS 16+, Android 12+ | Mac, Windows |
Jetzt kaufen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen |
Unsere Top 10 Empfehlungen für Beste Audio Interfaces
#1 PreSonus USB C Audio Interface – Ideal für: Das Allround-Homestudio
- Ganz gleich, ob Sie Ihr erstes Album oder die neueste Episode Ihres beliebten Podcasts aufnehmen, mit dem Studio 24c und der dazugehörigen Studio One Artist-Aufnahmesoftware können Sie Ihr Bestes...
- Mit den beiden PreSonus XMAX-L Mikrofonvorverstärkern für Gesangsaufnahmen und den Instrumentenvorverstärkern mit hoher Aussteuerungsreserve, mit denen Sie Ihre Gitarre oder Ihren Bass direkt an...
Das PreSonus USB C Audio Interface (Modell Studio 24c) hat sich in unseren Tests schnell als klarer Favorit herauskristallisiert. Schon beim Auspacken fiel uns die hochwertige Verarbeitung auf; das robuste Metallgehäuse vermittelt sofort ein Gefühl von Langlebigkeit und Professionalität. Diese Einschätzung wird von vielen Nutzern geteilt, die die solide Bauweise loben. Die Installation war ein Kinderspiel – echtes Plug-and-Play an unserem Mac und Windows-PC. Die beiden XMAX-L-Mikrofonvorverstärker lieferten in unseren Gesangs- und Akustikgitarrenaufnahmen einen erstaunlich klaren, warmen und rauscharmen Klang. Wir konnten die Verstärkung ordentlich aufdrehen, ohne dass störendes Rauschen auftrat. Besonders praktisch fanden wir die LED-Pegelanzeigen an der Vorderseite, die eine präzise Aussteuerung ermöglichen und vor Clipping schützen. Eine Funktion, die wir besonders schätzten, ist der “Mixer”-Regler, mit dem wir latenzfrei zwischen dem direkten Eingangssignal und dem Playback vom Computer überblenden konnten. Das ist ein Segen für jeden Musiker, der sich selbst beim Einspielen hören muss. Die mitgelieferte Software, darunter Studio One Artist und Ableton Live Lite, ist mehr als nur eine nette Dreingabe; sie bietet einen echten Mehrwert und ermöglicht den sofortigen Start in die Musikproduktion. Für diesen Preis ist die Kombination aus Klangqualität, Features und Zuverlässigkeit einfach unschlagbar.
Vorteile
- Exzellente, rauscharme XMAX-L Mikrofonvorverstärker
- Sehr robuste und kompakte Metallkonstruktion
- Latenzfreies Monitoring dank Mixer-Regler
- Großzügiges Softwarepaket für den sofortigen Start
Nachteile
- Einige Nutzer berichteten von gelegentlichen Problemen mit den Drehreglern nach längerer Nutzung
#2 Shure MV7i Podcast Mikrofon Bundle – Perfekt für: Podcaster und Streamer
Shure MV7i Smart Podcast- und Mikronfon + integriertes Audio-Interface – Ausrüstungsbündel mit 2...
- AUTO-LEVEL-MODUS MIT SMARTGATE: Passt den Gain dynamisch an die Nähe, die Sprachlautstärke und die Raumakustik an und sorgt so für klare Aufnahmen ohne Unterbrechungen.
- VIELSEITIGE ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN: Schließe ein dynamisches oder ein Kondensator-Mikrofon über XLR an; oder schließe ein Instrument über symmetrische bzw. unsymmetrische 6,3 mm-Klinke an. Freue...
- AUTO-LEVEL-MODUS MIT SMARTGATE: Passt den Gain dynamisch an die Nähe, die Sprachlautstärke und die Raumakustik an und sorgt so für klare Aufnahmen ohne Unterbrechungen.
- VIELSEITIGE ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN: Schließe ein dynamisches oder ein Kondensator-Mikrofon über XLR an; oder schließe ein Instrument über symmetrische bzw. unsymmetrische 6,3 mm-Klinke an. Freue...
Das Shure MV7i Podcast Mikrofon Bundle ist mehr als nur ein Mikrofon; es ist eine komplette Aufnahmelösung in einem Gerät. Wir waren beeindruckt von diesem hybriden Ansatz, der ein hochwertiges dynamisches Mikrofon mit einem integrierten 2-Kanal-Audio-Interface kombiniert. Für Podcaster und Streamer, die eine unkomplizierte, aber professionelle Lösung suchen, ist dies ein Volltreffer. Die Klangqualität der Stimme ist, wie von Shure zu erwarten, hervorragend – klar, präsent und mit exzellenter Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen. Der eigentliche Clou ist jedoch die integrierte DSP-Verarbeitung. Der “Auto Level Mode” passte in unseren Tests die Verstärkung intelligent an unsere Sprechlautstärke an, was für konstant gute Pegel ohne manuelle Nachjustierung sorgte. Das ist ein Feature, das viele Nutzer als bahnbrechend für Live-Situationen empfanden. Das anpassbare LED-Touch-Panel zur Steuerung von Mute und Lautstärke ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch extrem praktisch. Die Möglichkeit, ein zweites XLR-Mikrofon oder ein Instrument direkt an das MV7i anzuschließen und beide Kanäle über USB-C an den Rechner zu senden, macht es unglaublich vielseitig. Während es traditionelle Multi-Input-Interfaces nicht vollständig ersetzt, ist es für Content Creators, die hauptsächlich ihre Stimme und vielleicht einen Gast oder ein Instrument aufnehmen, eine elegante und leistungsstarke All-in-One-Lösung.
Vorteile
- Professionelle Leistung mit den besten Vorverstärkern – Erziele mithilfe der leistungsstärksten Mikrofonvorverstärker, die je in der Scarlett-Serie verfügbar waren, transparentere und offener...
- Perfekte Gitarrenaufnahmen einfangen – Mit dem übersteuerungsfesten Instrumenteneingang brauchst du bei der Aufnahme von Gitarren und Bässen klanglich keine Abstriche machen. Erfasse deine...
Für alle, die gerade erst ihre Reise in die Welt des Homerecordings beginnen, ist das Focusrite Scarlett Solo Studio 3rd Gen USB Audio Interface Bundle mit Mikrofon und Kopfhörern unserer Meinung nach der perfekte Startpunkt. Focusrite hat hier ein Paket geschnürt, das wirklich alles enthält, was man für die ersten Aufnahmen braucht. Wir waren beeindruckt, wie nahtlos alle Komponenten zusammenarbeiten. Das Interface selbst ist kompakt, robust und die Installation dank des “Easy Start”-Tools denkbar einfach. Der Mikrofonvorverstärker der 3. Generation liefert einen klaren und transparenten Sound. Besonders gut gefiel uns der zuschaltbare “Air”-Modus, der unseren Gesangsaufnahmen eine angenehme Helligkeit und Präsenz verlieh, ohne harsch zu klingen. Das mitgelieferte CM25 MkIII Kondensatormikrofon ist für den Anfang mehr als ausreichend und fängt Details gut ein. Die geschlossenen HP60 MkIII Kopfhörer isolieren gut und ermöglichen präzises Abhören beim Aufnehmen, was von vielen Nutzern bestätigt wird, die das Gesamtpaket als stimmig empfinden. Zwar sind Mikrofon und Kopfhörer keine High-End-Produkte, aber für den Preis bieten sie eine erstaunlich gute Qualität und sind perfekt auf das Interface abgestimmt. Wer ein sorgenfreies Komplettpaket sucht, um sofort loszulegen, macht mit diesem Bundle absolut nichts falsch.
Vorteile
- Komplettes All-in-One-Paket für Einsteiger
- Hochwertiger Vorverstärker mit zuschaltbarem “Air”-Modus
- Sehr einfache Installation und Inbetriebnahme
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für das gesamte Bundle
Nachteile
- Mikrofon und Kopfhörer sind Einsteigermodelle und könnten bei höheren Ansprüchen ein Upgrade erfordern
- Einige Nutzer hatten anfangs Treiberprobleme unter Windows
#4 Focusrite Scarlett Solo 4. Gen USB Audio Interface – Passt zu: Songwritern und Gitarristen
- Das Audio-Interface für Songwriter: Schließen Sie Mikro und Gitarre an und holen sich mit Scarlett Solo besten Studioklang überall dorthin, wo Sie Musik machen.
- Klang in Studioqualität: Scarlett nutzt die gleichen Wandler mit 120 dB Dynamik wie die besten Focusrite-Audio-Interfaces aus weltweit renommierten Studios.
Die Scarlett-Serie von Focusrite ist ein Branchenstandard, und die 4. Generation des Focusrite Scarlett Solo 4. Gen USB Audio Interface zeigt, warum. Dieses Interface richtet sich klar an den einzelnen Musiker – den Sänger, den Songwriter, den Gitarristen. In unseren Tests lieferte der überarbeitete Mikrofonvorverstärker noch mehr Headroom und einen kristallklaren Klang. Die Wandler, die laut Hersteller aus den High-End-Serien stammen, bieten einen beeindruckenden Dynamikumfang von 120 dB, was sich in einer sehr detaillierten und offenen Aufnahmequalität niederschlug. Der Hi-Z-Instrumenteneingang fühlte sich beim Einspielen unserer E-Gitarre großartig an und bewahrte den Charakter des Instruments. Der “Air”-Modus wurde erweitert und bietet nun zwei Stufen: “Air Presence” für subtile Höhenanhebung und “Air Drive” für eine reichhaltigere harmonische Sättigung, die besonders bei Gitarren eine schöne analoge Färbung erzeugte. Features wie der “Auto Gain” und der “Clip Safe” Modus sind fantastische Helfer, die den Aufnahmeprozess vereinfachen und technische Fehler minimieren. Wir fanden, dass diese intelligenten Funktionen den kreativen Fluss unterstützen, anstatt ihn zu unterbrechen. Für Musiker, die ein unkompliziertes, aber klanglich hervorragendes Interface für ihre Ideen suchen, ist die 4. Generation des Scarlett Solo eine erstklassige Wahl.
Vorteile
- Exzellente Klangqualität mit 120 dB Dynamikumfang
- Intelligente Features wie Auto Gain und Clip Safe
- Erweiterter “Air”-Modus mit zwei Charakteristiken
- Hochwertiger Instrumenteneingang für Gitarre und Bass
Nachteile
- Nur ein Mikrofon- und ein Instrumenteneingang, nicht für Stereo-Mikrofonaufnahmen geeignet
- Einige Nutzer meldeten gelegentliche Verbindungsprobleme, die ein Neustart des Geräts behob
#5 Arturia MiniFuse 2 Audio-Interface Schwarz – Optimal für: Content Creators und mobile Produzenten
- DESIGNED, UM IHREN SOUND ZU VERWIRKLICHEN: MiniFuse ist ein kompaktes USB-Recording-Interface, mit dem du deine Stimme, deine Gitarre, deinen Synthesizer und alles was dazwischen liegt aufnehmen...
- HOCHWERTIGER SOUND FÜR DIE PERFEKTE GITARREN- ODER GESANGSAUFNAHME: Egal, Gitarrist, Sänger oder angehender Content Creator, genieße die beste Klangqualität mit erstklassigen Audio-Spezifikationen...
Arturia ist bekannt für seine Synthesizer und Software, aber mit dem Arturia MiniFuse 2 Audio-Interface Schwarz beweisen sie, dass sie auch bei Interfaces ernst zu nehmen sind. Was uns bei diesem Gerät sofort auffiel, war die durchdachte Ausstattung. Die Loopback-Funktion ist ein absolutes Highlight und macht das MiniFuse 2 zur perfekten Wahl für Streamer und Content Creators. Wir konnten mühelos den Sound unseres Computers (z.B. aus einem Spiel oder einem YouTube-Video) mit unserem Mikrofonsignal mischen und als eine Spur aufnehmen – eine Funktion, die in dieser Preisklasse selten zu finden ist und von vielen Nutzern als entscheidender Vorteil genannt wird. Die Klangqualität der Vorverstärker ist solide und neutral, ideal für eine Vielzahl von Anwendungen. Ein weiteres cleveres Feature ist der integrierte USB-Hub auf der Rückseite. In unserem mobilen Setup mit einem Laptop, der nur wenige Anschlüsse hat, war dieser zusätzliche USB-Port Gold wert, um z.B. einen MIDI-Controller anzuschließen. Die Verarbeitungsqualität ist mit dem Metallgehäuse und den griffigen Reglern ebenfalls überzeugend. Die mitgelieferte Software, darunter Analog Lab Intro und diverse Effekte, ist eine fantastische Ergänzung. Das MiniFuse 2 ist ein echter Alleskönner, der mit smarten Features und einem attraktiven Preis punktet.
Vorteile
- Integrierte Loopback-Funktion ideal für Streaming
- Zusätzlicher USB-Hub zum Anschluss weiterer Geräte
- Robuste Bauweise und ansprechendes Design
- Umfangreiches und hochwertiges Software-Paket
Nachteile
- Maximale Abtastrate von 48 kHz ist niedriger als bei einigen Konkurrenten
- Manche Nutzer empfanden das Gerät als sehr leicht, sodass es bei angeschlossenen Kabeln zum Kippen neigt
#6 Elgato Wave XLR Audio Mixer and Preamp – Speziell für: Streamer und Gamer
- Mikrofon-Interface: erstklassige XLR-zu-USB-C-Verbindung
- Wave Link-App: mischen Sie mehrere Audioquellen und erstellen zwei unabhängige Mixe
Das Elgato Wave XLR Audio Mixer and Preamp ist kein traditionelles Audio-Interface, sondern eine spezialisierte Lösung, die perfekt auf die Bedürfnisse von Streamern zugeschnitten ist. Statt vieler Ein- und Ausgänge konzentriert es sich auf eine Sache und macht diese außergewöhnlich gut: die Anbindung eines professionellen XLR-Mikrofons an einen PC. Wir haben es mit einem Shure SM7B getestet, einem Mikrofon, das für seine geringe Ausgangsleistung bekannt ist. Der Vorverstärker des Wave XLR lieferte mit bis zu 75 dB mehr als genug saubere Verstärkung, sodass kein externer “Cloudlifter” oder “Fethead” nötig war. Das ist ein riesiger Vorteil. Die “Clipguard”-Technologie hat uns im Test begeistert: Selbst bei lauten Schreien oder Ausbrüchen während des Gamings verhinderte sie zuverlässig Übersteuerungen und rettete so die Aufnahme. Die nahtlose Integration mit der Wave Link Software ist der eigentliche Star. Mit ihr konnten wir verschiedene Audioquellen (Spiel, Musik, Discord, Mikrofon) als virtuelle Kanäle mischen und zwei separate Mixe erstellen – einen für uns und einen für unseren Stream. Der kapazitive Mute-Button auf der Oberseite ist intuitiv und absolut geräuschlos. Für Musiker ist es zu limitiert, aber für Streamer, die ihre Audioqualität auf das nächste Level heben wollen, ist das Elgato Wave XLR eine konkurrenzlose Lösung.
Vorteile
- Extrem leistungsstarker und rauscharmer Vorverstärker (bis 75 dB)
- Geniale Clipguard-Technologie verhindert Übersteuerung
- Perfekte Integration mit der leistungsstarken Wave Link Mixing-Software
- Intuitiver, geräuschloser Mute-Button und kompaktes Design
Nachteile
- Nur ein einzelner XLR-Eingang, keine Instrumenten- oder Line-Eingänge
- Keine Stereo-Ausgänge für Studiomonitore
#7 Universal Audio Volt 276 USB Audio Interface Recording Podcasting Streaming – Gedacht für: Musiker mit Vorliebe für Vintage-Sound
- Universal Audio VOLT 276 - USB audio interface
- VOLT276
Universal Audio ist eine Legende in der professionellen Audiowelt, und mit dem Universal Audio Volt 276 USB Audio Interface Recording Podcasting Streaming bringen sie einen Teil ihres analogen Charmes in ein erschwingliches Format. Das Design mit den Holzseitenteilen ist wunderschön und fühlt sich extrem hochwertig an. Aber es ist der Klang, der hier den Unterschied macht. Der “Vintage”-Modus, der die Schaltung eines klassischen UA 610 Röhrenvorverstärkers emuliert, verlieh unseren Gesangs- und Gitarrenaufnahmen eine wunderbare Wärme und Fülle. Es ist eine subtile, aber musikalische Färbung, die den Aufnahmen sofort Charakter verleiht. Das absolute Alleinstellungsmerkmal ist jedoch der eingebaute analoge Kompressor, der auf dem legendären 1176 basiert. Mit drei wählbaren Presets (Vocal, Guitar, Fast) konnten wir unseren Aufnahmen direkt auf dem Weg in den Computer Druck und Kontrolle verleihen. Wir fanden, dass dies nicht nur den Sound verbessert, sondern auch den Mixprozess erleichtert. Die Audioqualität der Wandler und des Kopfhörerausgangs ist tadellos. Es ist zwar teurer als andere 2-Kanal-Interfaces, aber die Möglichkeit, echten analogen Charakter und Kompression latenzfrei bei der Aufnahme zu nutzen, ist ein Feature, das es unserer Meinung nach für klangbewusste Musiker absolut wert ist.
Vorteile
- Hervorragender “Vintage” Röhrenvorverstärker-Modus
- Eingebauter analoger 1176-Style Kompressor
- Exzellente Verarbeitungsqualität und edles Design
- Erstklassige Audioqualität und Treiberstabilität
Nachteile
- Höherer Preis im Vergleich zu Interfaces ohne analoge Emulation
- Einige Nutzer berichteten von Problemen bei der Erstinstallation der UA Connect Software
#8 Focusrite Scarlett 3rd Gen Audio Interface – Eignet sich für: Fortgeschrittene Homestudios mit mehreren Quellen
- Professionelle Leistung mit zwei der feinsten Mikrofonvorverstärker – Dank der beiden Mikrofonvorverstärker des 8i6 klingen Sie besser denn je. Erzielen Sie mithilfe der leistungsstärksten...
- Sämtliche Eingänge, die Sie für Ihr Equipment benötigen – Sechs symmetrische Line-Eingänge stehen für den Anschluss von Synthesizern oder anderen Line-Pegel-Audiosignalen, die Sie in Ihrer...
Wenn Ihr Homestudio wächst und Sie mehr als nur zwei Eingänge benötigen, ist das Focusrite Scarlett 3rd Gen Audio Interface (Modell 8i6) eine hervorragende Wahl. Es bietet eine perfekte Balance zwischen Kompaktheit und Konnektivität. Mit zwei Mikrofon-/Instrumenteneingängen an der Vorderseite und vier zusätzlichen Line-Eingängen auf der Rückseite konnten wir in unseren Tests problemlos einen Sänger, eine Gitarre und zwei Synthesizer gleichzeitig aufnehmen. Die vier symmetrischen Line-Ausgänge ermöglichen flexibles Routing, zum Beispiel für den Anschluss von zwei Paar Studiomonitoren zum A/B-Vergleich oder für das Senden von Spuren an externe Effektgeräte. Die Klangqualität ist, wie von der Scarlett-Serie gewohnt, erstklassig – die Vorverstärker sind sauber und der “Air”-Modus verleiht den Aufnahmen bei Bedarf den bekannten Glanz. Was uns besonders gefiel, waren die beiden unabhängigen Kopfhörerausgänge mit eigener Lautstärkeregelung. Das ist ideal, wenn man zu zweit aufnimmt und jeder seinen eigenen Kopfhörer-Mix benötigt. Die Focusrite Control Software ist leistungsstark und ermöglicht komplexes Routing und die Erstellung von Monitormixen mit niedriger Latenz. Für Musiker und Produzenten, die eine flexible Zentrale für ihr Studio suchen, ohne gleich in ein riesiges Rack-Interface investieren zu müssen, ist das 8i6 eine erstklassige und zukunftssichere Option.
Vorteile
- Umfangreiche Anschlussmöglichkeiten (6 Eingänge, 4 Ausgänge)
- Zwei unabhängige Kopfhörerausgänge
- Flexibles Routing über die Focusrite Control Software
- Bewährte Scarlett-Klangqualität und Stabilität
Nachteile
- Benötigt ein externes Netzteil (im Lieferumfang enthalten)
- Die Komplexität der Control Software kann für Anfänger anfangs einschüchternd sein
#9 Behringer X-Live – Am besten für: Live-Recording mit dem Behringer X32
- 32-Kanal Live-Aufnahme: Ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe von 32 Kanälen für professionelle Audioaufnahmen.
- SD/SDHC Karten-Unterstützung: Direkte Aufnahme und Wiedergabe auf SD/SDHC-Karten für einfache und portable Datenspeicherung.
Das Behringer X-Live ist kein eigenständiges Audio-Interface im herkömmlichen Sinne, sondern eine Erweiterungskarte für die unglaublich populäre Behringer X32 Mischpult-Serie. Für Besitzer dieses Mixers ist es jedoch ein absoluter Game-Changer. Wir haben die Karte in ein X32 Compact eingebaut, was in wenigen Minuten erledigt war. Die Funktionalität, die sie hinzufügt, ist immens. Plötzlich konnten wir 32 Kanäle direkt und gleichzeitig auf zwei SD-Karten aufnehmen, völlig unabhängig von einem angeschlossenen Computer. Das ist perfekt für das Mitschneiden von Live-Konzerten oder Proben, ohne sich um Laptop-Abstürze sorgen zu müssen. Die Qualität der Aufnahmen ist eine exakte 1:1-Kopie dessen, was ins Pult geht. Gleichzeitig fungiert die Karte als 32×32 USB-Audio-Interface, was das X32 in eine mächtige Studiozentrale verwandelt. Wir konnten problemlos eine komplette Band im Studio aufnehmen und jede Spur separat an unsere DAW senden. Die Möglichkeit, eine virtuelle Soundcheck-Funktion zu nutzen, bei der die aufgenommenen Spuren von der SD-Karte wieder durch das Pult geschickt werden, um den Mix ohne Anwesenheit der Band zu verfeinern, ist ein professionelles Feature, das wir als extrem nützlich empfanden. Für X32-Nutzer ist diese Karte eine fast unverzichtbare Investition zur Erweiterung der Funktionalität ihres Pults.
Vorteile
- Ermöglicht computerunabhängige 32-Kanal-Aufnahme auf SD-Karten
- Fungiert als stabiles 32×32 USB-Audio-Interface
- Virtuelle Soundcheck-Funktion für Live-Mixes
- Nahtlose Integration in das X32-Ökosystem
Nachteile
- Nur mit Behringer X32 Mischpulten kompatibel
- Einige Nutzer berichteten von Problemen mit bestimmten SD-Karten-Marken
#10 PreSonus AudioBox USB Bundle – Top für: Budget-bewusste Einsteiger
- Dieses 25th Anniversary Edition Bundle der PreSonus AudioBox 96 mit USB-Audio-Interface enthält essenzielle Software wie Studio One Artist und Ableton Live Lite.
- Mit 2 hochwertigen Class-A-Mikrofonvorverstärkern, 2 Instrumenteneingängen mit hohem Headroom, MIDI I/O und symmetrischen ¼-Zoll-TRS-Ausgängen bietet dieses Interface professionelle...
Das PreSonus AudioBox USB Bundle (Modell AudioBox 96 25th Anniversary) ist ein altbewährter Klassiker und nach wie vor eine fantastische Option für alle mit knappem Budget. Es ist vielleicht nicht das neueste oder schickste Interface auf dem Markt, aber es ist ein absolutes Arbeitstier. In unseren Tests lieferte es eine solide, zuverlässige Leistung. Die Class-A-Mikrofonvorverstärker klingen gut und bieten genug Verstärkung für die meisten gängigen Mikrofone. Die Einrichtung war unkompliziert und das Interface lief sowohl am PC als auch am Mac stabil. Das Gehäuse ist aus Metall gefertigt, was ihm eine Robustheit verleiht, die man in dieser Preisklasse nicht immer findet – ein Punkt, den viele langjährige Nutzer bestätigen. Ein großer Vorteil dieses Interfaces ist seine Einfachheit: zwei kombinierte XLR/Instrumenten-Eingänge, ein Hauptlautstärkeregler, ein Kopfhöreranschluss und ein Mix-Regler für latenzfreies Monitoring. Mehr braucht man für den Anfang oft nicht. Was das PreSonus AudioBox USB Bundle aber besonders attraktiv macht, ist das mitgelieferte Softwarepaket, das Studio One Artist enthält – eine vollwertige DAW, die weit über die üblichen “Lite”-Versionen hinausgeht. Für Einsteiger, die eine langlebige, einfach zu bedienende Hardware mit leistungsstarker Software suchen, ist dieses Bundle ein unschlagbares Angebot.
Vorteile
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Robuste Metallkonstruktion
- Einfache Bedienung und zuverlässige Treiber
- Inklusive der vollwertigen Studio One Artist DAW-Software
Nachteile
- Maximale Abtastrate von 96 kHz
- Vorverstärker können bei sehr leisen Mikrofonen an ihre Grenzen stoßen
Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich aus
Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind
- Anzahl der Ein- und Ausgänge (I/O): Überlegen Sie, wie viele Quellen Sie gleichzeitig aufnehmen möchten. Ein Singer-Songwriter kommt oft mit zwei Eingängen (einer für Gesang, einer für Gitarre) aus. Eine Band benötigt entsprechend mehr. Ausgänge sind wichtig für den Anschluss von Studiomonitoren und Kopfhörern.
- Anschlussart: USB-C ist der moderne Standard und bietet eine hohe Geschwindigkeit und stabile Stromversorgung. Ältere USB 2.0-Interfaces sind aber immer noch absolut ausreichend für die meisten Home-Recording-Anwendungen.
- Vorverstärker (Preamps): Die Qualität der Mikrofonvorverstärker ist entscheidend für den Klang. Gute Preamps liefern ein sauberes, rauscharmes Signal, auch bei hoher Verstärkung.
- Abtastrate und Bittiefe: Der Studiostandard ist 24-Bit/44.1kHz oder 48kHz. Höhere Abtastraten (96kHz oder 192kHz) bieten theoretisch eine höhere Auflösung, der hörbare Unterschied ist aber oft marginal. 24-Bit Bittiefe ist jedoch wichtig für einen guten Dynamikumfang.
- Phantomspeisung: Wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwenden möchten (was für die meisten Studio-Gesangsaufnahmen der Fall ist), benötigen Sie ein Interface mit zuschaltbarer 48V-Phantomspeisung.
- Software-Bundle: Viele Interfaces werden mit “Lite”-Versionen von DAWs (Digital Audio Workstations) und Effekt-Plugins geliefert. Dies kann ein großer Mehrwert sein, besonders für Anfänger.
Latenz und Direct Monitoring verstehen
Latenz ist die kleine Zeitverzögerung, die entsteht, wenn ein Audiosignal durch das Interface, in den Computer, durch die Software und wieder zurück zum Kopfhörer oder den Lautsprechern läuft. Eine hohe Latenz kann beim Aufnehmen sehr störend sein, da Sie sich selbst mit einer leichten Verzögerung hören. Fast alle modernen Interfaces bieten eine Lösung dafür: Direct Monitoring. Diese Funktion leitet das Eingangssignal direkt zum Kopfhörerausgang, bevor es in den Computer gelangt. So hören Sie sich selbst ohne jegliche Verzögerung. Achten Sie auf Interfaces mit einem “Mix”- oder “Blend”-Regler, mit dem Sie das Verhältnis zwischen dem latenzfreien Direktsignal und dem Playback vom Computer stufenlos einstellen können.
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
- Zu viele oder zu wenige Kanäle kaufen: Kaufen Sie nicht ein 8-Kanal-Interface, wenn Sie nur sich selbst und eine Gitarre aufnehmen. Umgekehrt ist es frustrierend, wenn Sie später eine Band aufnehmen möchten und nur zwei Eingänge haben. Planen Sie realistisch.
- Die Bedeutung von Treibern ignorieren: Ein Interface ist nur so gut wie seine Treiber. Etablierte Marken wie Focusrite, PreSonus oder Universal Audio bieten in der Regel sehr stabile und regelmäßig aktualisierte Treiber für Mac und Windows.
- Das Software-Bundle unterschätzen: Ein gutes Software-Paket kann Ihnen Hunderte von Euro sparen. Vergleichen Sie, was im Lieferumfang enthalten ist.
- Nur auf die maximale Abtastrate achten: 192kHz klingt beeindruckend, aber die Qualität der Wandler und Vorverstärker ist weitaus wichtiger für den tatsächlichen Klang.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Audio Interface und wofür brauche ich es?
Ein Audio Interface ist ein Gerät, das als Brücke zwischen analogen Audioquellen (wie Mikrofonen oder Gitarren) und Ihrem Computer dient. Es wandelt das analoge Signal in ein digitales Signal um, das der Computer verarbeiten kann (A/D-Wandlung), und umgekehrt wandelt es das digitale Signal vom Computer wieder in ein analoges Signal um, das Sie über Kopfhörer oder Lautsprecher hören können (D/A-Wandlung). Es bietet in der Regel hochwertigere Vorverstärker und Wandler als die eingebaute Soundkarte eines Computers und die notwendigen Anschlüsse (wie XLR für Mikrofone).
Welche Anschlüsse sind bei einem Audio Interface am wichtigsten?
Die wichtigsten Anschlüsse sind: XLR-Eingänge für Mikrofone, 6,3-mm-Klinkeneingänge (oft als “Hi-Z” oder “Instrument” für Gitarren/Bässe oder als “Line” für Keyboards/Synthesizer) und Ausgänge (meist 6,3-mm-Klinke) für Studiomonitore. Ein Kopfhörerausgang ist ebenfalls unerlässlich. MIDI In/Out kann nützlich sein, um ältere MIDI-Keyboards oder Synthesizer ohne USB anzuschließen.
Wie viele Ein- und Ausgänge benötige ich wirklich?
Das hängt ganz von Ihrem Anwendungsfall ab. Für einen Solokünstler oder Podcaster reichen in der Regel 2 Eingänge. Wenn Sie ein Schlagzeug mit mehreren Mikrofonen oder eine kleine Band gleichzeitig aufnehmen möchten, benötigen Sie 8 oder mehr Eingänge. Zwei Ausgänge (ein Stereo-Paar) für Monitore sind der Standard. Mehr Ausgänge sind nützlich für Surround-Mischungen oder das Senden von Signalen an externe Hardware.
Was bedeutet Latenz und wie wichtig ist sie?
Latenz ist die Verzögerung zwischen dem Moment, in dem Sie ein Signal erzeugen (z.B. singen), und dem Moment, in dem Sie es über Ihre Kopfhörer hören. Eine niedrige Latenz ist entscheidend für ein angenehmes Aufnahmeerlebnis. Moderne Interfaces und schnelle Computer haben die Latenz stark reduziert, aber für eine völlig verzögerungsfreie Erfahrung ist die “Direct Monitoring”-Funktion eines Interfaces unerlässlich.
Welche Marken stellen die besten Audio Interfaces her?
Es gibt viele renommierte Hersteller. Focusrite (mit der Scarlett-Serie) und PreSonus (mit der AudioBox- und Studio-Serie) sind extrem beliebt im Einsteiger- und Mittelklassesegment. Universal Audio (Apollo und Volt) ist im professionellen und semiprofessionellen Bereich führend. Weitere angesehene Marken sind Arturia, MOTU, Audient und Steinberg.
Was ist der Unterschied zwischen 24-Bit/96kHz und 24-Bit/192kHz?
Die Bittiefe (24-Bit) bestimmt den Dynamikumfang – also den Abstand zwischen dem leisesten und dem lautesten Signal. 24-Bit ist heute der Standard und bietet mehr als genug Spielraum. Die Abtastrate (96kHz vs. 192kHz) gibt an, wie oft pro Sekunde das analoge Signal “abgetastet” wird. Eine höhere Abtastrate kann theoretisch höhere Frequenzen genauer erfassen. In der Praxis arbeiten die meisten professionellen Studios mit 44.1kHz oder 48kHz, da der hörbare Vorteil höherer Raten umstritten ist und sie deutlich mehr Rechenleistung und Speicherplatz beanspruchen.
Benötige ich Phantomspeisung für mein Mikrofon?
Das hängt vom Mikrofontyp ab. Kondensatormikrofone, die oft für Studioaufnahmen von Gesang und akustischen Instrumenten verwendet werden, benötigen eine externe Stromversorgung, die als 48V-Phantomspeisung bezeichnet wird. Fast alle Audio-Interfaces verfügen über einen Schalter, um diese zu aktivieren. Dynamische Mikrofone (wie das Shure SM58 oder SM7B) und Bändchenmikrofone benötigen keine Phantomspeisung.
Fazit: Unsere endgültige Empfehlung
Nach sorgfältiger Prüfung und unzähligen Aufnahmesessions steht für uns ein klarer Sieger fest. Das PreSonus USB C Audio Interface bietet die überzeugendste Gesamtleistung und sichert sich damit verdient den Titel unserer Top-Empfehlung. Wie in unserem Testbericht hervorgehoben, überzeugt es durch seine exzellenten, rauscharmen XMAX-L-Vorverstärker, die einen professionellen und klaren Sound liefern. Die robuste Metallkonstruktion, die intuitive Bedienung mit dem praktischen Mixer-Regler für latenzfreies Monitoring und die zukunftssichere USB-C-Konnektivität machen es zu einem äußerst zuverlässigen Werkzeug im Studio. Gepaart mit einem großzügigen Softwarepaket, das den sofortigen Einstieg in die Musikproduktion ermöglicht, bietet das PreSonus USB C Audio Interface ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist die perfekte Wahl für alle, die kompromisslose Qualität suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-14 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API