Als passionierter Radfahrer stand ich oft vor dem Problem, meine Touren präzise zu verfolgen, neue Wege zu erkunden und meine Leistung objektiv zu messen. Ohne einen zuverlässigen Fahrradcomputer fehlten wichtige Daten fürs Training, die Navigation war umständlich mit dem Smartphone (und dessen Akku), und das Fahren bei schlechtem Wetter oder Dunkelheit fühlte sich unsicher an, da ich meine Geschwindigkeit und die verbleibende Route nicht im Blick hatte. Eine Lösung musste her, um das volle Potenzial jeder Fahrt auszuschöpfen und Frust zu vermeiden. Ein Gerät, das diese Probleme lösen würde, wäre für meine Touren eine enorme Hilfe gewesen.
- Original Sigma ROX 11.1 EVO Fahrrad-Navi Fahrrad GPS, GLONASS, spritzwassergeschützt langlebig und robust
Worauf es ankommt: Auswahl des richtigen Fahrradcomputers
Ein guter Fahrradcomputer ist mehr als nur ein Tacho. Er ist Ihr digitaler Begleiter, der Daten sammelt, Sie navigiert und Ihr Training auf ein neues Level heben kann. Er löst das Problem unpräziser Aufzeichnungen, hilft bei der Orientierung und liefert wertvolle Einblicke in Ihre Leistung. Ideal ist ein solcher Computer für ambitionierte Hobbyradfahrer, Pendler, die ihre Strecke dokumentieren möchten, oder jeden, der seine Touren effizienter gestalten will. Wer hingegen nur wissen möchte, wie schnell er gerade fährt, braucht vielleicht kein so umfassendes Gerät; ein einfacherer Kilometerzähler könnte ausreichen. Überlegen Sie vor dem Kauf, welche Daten Ihnen wichtig sind: Nur Geschwindigkeit und Distanz, oder auch Herzfrequenz, Trittfrequenz und Höhenmeter? Brauchen Sie Navigationsfunktionen oder genügt eine einfache Wegbeschreibung? Achten Sie auf die Konnektivität (Bluetooth, ANT+), die Akkulaufzeit, die Ablesbarkeit des Displays unter verschiedenen Bedingungen und die Robustheit des Geräts gegen Wasser und Schmutz. Auch die Kompatibilität mit Trainingsplattformen wie Strava oder Komoot kann ein wichtiger Faktor sein. Die Wahl des richtigen Modells hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab.
- HOCHWERTIGES WASSERDICHTES GEHÄUSE:Der fahrradcomputer digital verfügt über einen schutz gegen wasser (nicht ins wasser legen), schützt dein digital display vor sonne, regen und staub, sodass er...
- Hohe Daten Genauigkeit: SPGOOD Kabelloses Fahrrad-Tachometer oges Radio, das für den Geschwindigkeitssender verwendet wird, kann einen Bereich von 60 cm erreichen, und Sie erhalten zuverlässige...
- GROSSES & KLARER DISPLAY: Hochauflösende Auflösung, das hintergrundbeleuchtete Display lässt sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung oder im Dunkeln gut ablesen. Per Knopfdruck können Sie durch...
Der SIGMA ROX 11.1 EVO Black Sensor Set unter der Lupe
Der SIGMA ROX 11.1 EVO Black Sensor Set positioniert sich als leistungsstarker GPS-Fahrradcomputer für ambitionierte Fahrer. Das “Sensor Set” deutet bereits an, dass hier ein Rundum-Paket geboten wird, inklusive Geschwindigkeits-, Herz- und Trittfrequenzsensoren, sowie der notwendigen Halterungen und einem USB-C-Kabel. SIGMA, eine etablierte Marke im Radsportbereich, verspricht präzise Datenaufzeichnung, zuverlässige Navigation und eine robuste Bauweise, die auch anspruchsvollen Bedingungen standhält. Das Gerät ist spritzwassergeschützt und wirkt solide verarbeitet. Im Vergleich zu einfacheren Modellen bietet der ROX 11.1 EVO deutlich mehr Datenfelder und Konfigurationsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit zur GPS-Navigation auf Basis von GPX-Routen. Er richtet sich primär an Radfahrer und Triathleten, die ihre Leistung detailliert erfassen, strukturiert trainieren und ihre Touren planen möchten, ohne ständig auf das Smartphone angewiesen zu sein. Weniger geeignet ist er für Nutzer, die eine intuitive Touchscreen-Bedienung bevorzugen oder eine komplexe, kartenbasierte Navigation für freies Erkunden suchen. Hier sind die wesentlichen Vor- und Nachteile auf einen Blick:
* Vorteile:
* Umfassende Trainingsdaten mit allen drei mitgelieferten Sensoren
* Gute Akkulaufzeit (bis zu 15 Stunden laut Hersteller, oft länger in der Praxis)
* Zuverlässige GPS-Navigation auf Basis von geplanten Routen
* Robuste und spritzwassergeschützte Bauweise (IPX7)
* Intuitive Bedienung per Taste, auch mit Handschuhen
* Sehr gute Integration mit der Sigma RIDE App für Konfiguration und Analyse
* Schnelle und zuverlässige Anzeige von Smartphone-Benachrichtigungen
* USB-C Ladeanschluss
* Nachteile:
* Eingeschränkte Navigation (keine spontane Neuberechnung bei Routenabweichung)
* GPS-Empfang kann manchmal langsam sein, besonders nach längerer Pause oder an schwierigen Standorten (z.B. Unterführungen)
* Keine Lautstärkeregelung für akustische Signale
* Automatische Displayhelligkeit war anfangs problematisch (mittlerweile anpassbar, aber nicht perfekt)
* Kein Touchscreen (kann je nach Präferenz auch ein Vorteil sein)
Im Praxistest: Detailblick auf Funktionen und Nutzen
Der SIGMA ROX 11.1 EVO ist vollgepackt mit Funktionen, die für ambitionierte Radfahrer gedacht sind. Doch wie schlagen sich diese im Alltag auf dem Rad?
GPS und Navigation
Der ROX 11.1 EVO nutzt sowohl GPS als auch GLONASS, um Ihre Position zu bestimmen. Dies sorgt theoretisch für eine hohe Genauigkeit beim Aufzeichnen von Strecke, Geschwindigkeit und Höhenmetern. In der Praxis kann der anfängliche GPS-Fix, also das Finden der Satelliten nach dem Einschalten, manchmal etwas dauern, was zu Verzögerungen beim Start der Aufzeichnung führen kann, besonders in urbanen Umgebungen oder unter Bäumen. Während der Fahrt ist die Aufzeichnung meist stabil, aber wie bei vielen GPS-Geräten kann es unter Brücken oder in Tunneln zu kurzzeitigen Signalverlusten kommen. Die Geschwindigkeit wird in diesem Fall weiterhin über den mitgelieferten Geschwindigkeitssensor ermittelt, was ein großer Vorteil gegenüber GPS-only Geräten ist und durchgehende, präzise Daten garantiert.
Die Navigation funktioniert auf Basis von GPX-Dateien, die Sie über die Sigma RIDE App auf das Gerät übertragen. Der Computer zeigt die Route als Linie auf einem schlichten, aber übersichtlichen Display an und gibt akustische sowie optische Abbiegehinweise. Das System erkennt zuverlässig, wenn Sie von der geplanten Route abweichen, was sehr hilfreich ist, um den Weg zurückzufinden. Allerdings erfolgt keine automatische Neuberechnung der Route zurück zum Ziel, wie es bei Auto-Navis üblich ist. Man muss entweder den Weg zurück zur geplanten Route finden oder die Navigation stoppen. Für die Planung von Touren und das gezielte Abfahren bekannter oder neuer Strecken (z. B. von Komoot oder Strava exportiert) ist die Navigation jedoch absolut brauchbar und eine enorme Verbesserung gegenüber der ständigen Smartphone-Nutzung. Sie hilft dabei, neue Gebiete sicher zu erkunden und sich auf die Fahrt statt auf die Karte zu konzentrieren.
Sensoren und Datenvielfalt
Das “Sensor Set” ist das Herzstück der präzisen Datenerfassung dieses Modells. Die mitgelieferten Sensoren für Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Herzfrequenz verbinden sich kabellos über Bluetooth und ANT+. Das anfängliche Problem mit der Sensorerkennung, das einige Nutzer hatten, scheint durch Software-Updates behoben worden zu sein. Die Sensoren liefern sehr genaue und verzögerungsfreie Daten, die für ein zielgerichtetes Training unerlässlich sind. Der Geschwindigkeitssensor, am Laufrad montiert, liefert auch bei schlechtem GPS-Empfang oder im Stand exakte Geschwindigkeits- und Distanzwerte. Der Trittfrequenzsensor, an der Kurbel befestigt, hilft, die Pedaleffizienz zu optimieren und Überlastung zu vermeiden. Der Herzfrequenzsensor (Brustgurt) ermöglicht das Training in bestimmten Herzfrequenzbereichen und gibt Aufschluss über die Intensität der Belastung.
Die Kombination dieser Sensoren mit den GPS-Daten (Höhenmeter, Position) ermöglicht eine extrem umfassende Analyse Ihrer Leistung. Der ROX 11.1 EVO kann eine Vielzahl von Datenfeldern gleichzeitig anzeigen, die Sie über die App individuell konfigurieren können. Von Standardwerten wie Geschwindigkeit, Distanz, Zeit und Höhenmetern bis hin zu spezifischen Sensorwerten, Temperatur, Kalorienverbrauch und sogar Leistung (wenn ein kompatibler Powermeter verbunden ist) – nahezu jede relevante Information kann auf dem Display präsentiert werden. Diese Datenfülle ist ein großer Vorteil für jeden, der sein Training ernst nimmt und seine Fortschritte objektiv verfolgen möchte. Sie löst das Problem des “Blindflugs” auf dem Rad und liefert die Grundlage für fundierte Trainingsentscheidungen.
Display und Ablesbarkeit
Das Display des SIGMA ROX 11.1 EVO ist ein Schwarz-Weiß-Display mit hoher Auflösung. Es ist gut ablesbar bei direktem Sonnenlicht. Anfänglich gab es Probleme mit der automatischen Helligkeitsanpassung, die bei Dunkelheit zu hell war und blendete, während sie tagsüber manchmal nicht optimal war. Glücklicherweise hat SIGMA hier nachgebessert, und die Display-Helligkeit lässt sich nun manuell anpassen, was ein großer Gewinn für Fahrten in der Dämmerung oder bei Nacht ist. Die Möglichkeit, bis zu 6 Datenfelder pro Ansicht zu konfigurieren und mehrere Trainingsseiten einzurichten, die Sie während der Fahrt per Knopfdruck wechseln können, ist äußerst praktisch. So haben Sie immer die für den jeweiligen Moment wichtigsten Informationen im Blick, sei es detaillierte Leistungsdaten bei einem Intervall oder Navigationshinweise auf einer unbekannten Strecke.
Konnektivität und App-Integration
Die Sigma RIDE App ist ein zentrales Element des ROX 11.1 EVO Ökosystems. Die Verbindung zwischen Computer und App erfolgt über Bluetooth und funktioniert in der Regel sehr schnell und zuverlässig. Über die App können Sie nicht nur alle Einstellungen am Gerät vornehmen und die Trainingsseiten konfigurieren, sondern auch Ihre aufgezeichneten Fahrten analysieren und Routen planen oder importieren. Ein weiteres Highlight ist die nahtlose Integration mit beliebten Trainingsplattformen wie Strava und Komoot. Nach der Aufzeichnung wird die Fahrt automatisch per App synchronisiert und kann direkt zu diesen Diensten hochgeladen werden. Das spart Zeit und Mühe. Auch Smartphone-Benachrichtigungen (Anrufe, Nachrichten) können auf dem Display des ROX 11.1 EVO angezeigt werden, was praktisch ist, um das Smartphone sicher in der Tasche zu lassen. Die Integration empfinde ich als sehr gelungen und benutzerfreundlich. Sie nimmt einem viele manuelle Schritte ab und zentralisiert die Datenverwaltung.
Akku und Aufladung
Mit einer angegebenen Akkulaufzeit von bis zu 15 Stunden (bei Nutzung von GPS und Sensoren) bietet der SIGMA ROX 11.1 EVO genügend Ausdauer auch für längere Touren. In der Praxis scheint die Laufzeit sogar noch etwas besser zu sein, wie Nutzererfahrungen zeigen, die auch nach fast 200km Fahrt noch ausreichend Restkapazität melden. Die Aufladung erfolgt über einen modernen USB-C Anschluss, was sehr praktisch ist, da viele andere Geräte ebenfalls diesen Standard nutzen. Auch die Batterielaufzeit der Knopfzellen in den mitgelieferten Sensoren ist mit etwa einem Jahr sehr akzeptabel. Die gute Akkulaufzeit des Hauptgeräts gibt einem Sicherheit auf langen Fahrten und erspart häufiges Aufladen.
Robustheit und Bedienung
Das Gehäuse des ROX 11.1 EVO fühlt sich solide und gut verarbeitet an. Die Tastenbedienung ist auch mit Handschuhen oder bei Nässe problemlos möglich, was ein Vorteil gegenüber Touchscreens ist. Es gibt insgesamt sechs Tasten, die gut erreichbar sind und definierte Funktionen haben (Start/Stop, Lap, Navigation, Menü, Blättern). Die Menüführung ist logisch aufgebaut und dank der Konfigurationsmöglichkeiten über die App kann man die Bedienung auf das Nötigste reduzieren, indem man nur die benötigten Trainingsseiten aktiviert. Das Gerät ist spritzwassergeschützt nach IPX7 Standard, was bedeutet, dass es Regen problemlos übersteht, aber nicht dauerhaft untergetaucht werden sollte. Für den normalen Radfahralltag ist dies absolut ausreichend.
Was andere Radfahrer sagen: Ein Blick auf Nutzerstimmen
Bei meiner Recherche stieß ich auf zahlreiche Nutzerstimmen, die ihre Erfahrungen mit dem SIGMA ROX 11.1 EVO teilten. Viele loben die nach Software-Updates verbesserte Sensorerkennung und die nun vorhandene Display-Helligkeitsanpassung, die anfängliche Kritikpunkte ausräumten. Besonders hervorgehoben werden oft die exzellente Akkulaufzeit, die für sehr lange Touren ausreicht, die problemlose Synchronisation mit der Sigma RIDE App sowie die als robust empfundene Bauweise des Geräts. Auch die nützlichen Benachrichtigungen während der Fahrt und die Genauigkeit des GPS-Signals (sobald es gefunden wurde) werden positiv erwähnt. Die Möglichkeit, das Display umfassend anzupassen, findet ebenfalls Anklang.
Fazit: Meine Empfehlung zum SIGMA ROX 11.1 EVO
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Fehlen präziser Trainingsdaten und zuverlässiger Navigation viele Radfahrer einschränkt und Frust verursachen kann. Der SIGMA ROX 11.1 EVO Sensor Set bietet hier eine solide Lösung für ambitionierte Sportler. Er liefert umfassende Leistungsdaten dank der mitgelieferten Sensoren, ermöglicht das zuverlässige Abfahren geplanter Routen und integriert sich nahtlos über die Sigma RIDE App mit Ihren Lieblingstrainingsplattformen. Obwohl es anfänglich einige Kinderkrankheiten gab, scheint SIGMA durch Software-Updates viele Kritikpunkte ausgeräumt zu haben. Wenn Sie bereit sind, sich mit der Tastenbedienung anzufreunden und primär routenbasierte Navigation nutzen möchten, erhalten Sie hier ein leistungsstarkes Paket mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders im Set mit den Sensoren. Klicken Sie hier, um den SIGMA ROX 11.1 EVO auf Amazon anzusehen und mehr zu erfahren.
Letzte Aktualisierung am 2025-09-10 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API