TEST: Garmin Forerunner 265 Lauf-Smartwatch im Langzeitgebrauch

Es gab eine Zeit, da war Laufen für mich einfach nur Laufen. Schnürsenkel binden, vor die Tür gehen und loslegen. Aber irgendwann kam der Punkt, an dem ich mehr wollte: Ich wollte verstehen, wie mein Körper reagiert, meinen Fortschritt messen und mein Training optimieren. Ohne die richtigen Werkzeuge fühlte sich das wie Stochern im Nebel an. Eine fehlende Struktur und mangelnde Einblicke in meine Leistung und Erholung führten zu Stagnation und manchmal auch zu Demotivation, da ich nicht wusste, ob ich auf dem richtigen Weg war. Mir wurde klar, dass ich eine Lösung brauchte, die mir hilft, mein Training auf ein neues Level zu heben.

Die Entscheidung für eine Lauf-Smartwatch trifft man meist, wenn man sein Training ernsthafter gestalten möchte oder einfach mehr Daten und Einblicke in die eigene Fitness sucht. Diese Uhren sind dafür konzipiert, Probleme wie ungenaue Streckenmessung, fehlende Herzfrequenzdaten, mangelndes Verständnis für Erholungszeiten und die Notwendigkeit, das Smartphone ständig dabei zu haben, zu lösen. Eine Lauf-Smartwatch hilft dabei, Ziele zu setzen, Fortschritte zu verfolgen und das Training effizienter zu gestalten.

Der ideale Kunde für eine solche Sportuhr ist jemand, der regelmäßig läuft, sich vielleicht auf Wettkämpfe vorbereitet oder einfach seine Gesundheit und Fitness datengesteuert verbessern möchte. Auch Triathleten, Radfahrer und Schwimmer können von den Multisport-Funktionen profitieren. Wer jedoch lediglich die Uhrzeit ablesen und gelegentlich Schritte zählen möchte oder ein sehr begrenztes Budget hat, braucht wahrscheinlich kein so fortschrittliches Modell. Für solche Bedürfnisse könnten einfachere Fitness-Tracker oder Basis-Sportuhren ausreichend sein.

Vor dem Kauf einer Lauf-Smartwatch sollte man verschiedene Faktoren berücksichtigen: Wie wichtig ist die GPS-Genauigkeit (z.B. für Laufen in der Stadt oder im Wald)? Welche Akkulaufzeit benötige ich, insbesondere für lange Trainingseinheiten oder Ultra-Distanzen? Welche Art von Display bevorzuge ich (AMOLED für Helligkeit und Farben oder MIP für bessere Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung und längere Akkulaufzeit)? Welche Sportprofile sollen unterstützt werden? Benötige ich fortgeschrittene Trainingsmetriken wie HRV-Status, Trainingsbereitschaft oder Running Dynamics? Sind smarte Funktionen wie Musikspeicher, kontaktloses Bezahlen (Garmin Pay) oder Smart Notifications wichtig? Auch der Tragekomfort und die Bedienung (Touchscreen, Tasten oder beides) spielen eine Rolle.

Garmin Forerunner 265 Lauf-Smartwatch, buntes AMOLED-Display, Trainingsmetriken und...
  • Brillantes AMOLED-Touchscreen-Display mit traditionellen Tastensteuerungen; leichtes Design in 46 mm Größe
  • Bis zu 13 Tage Akkulaufzeit im Smartwatch-Modus und bis zu 20 Stunden im GPS-Modus
  • Sobald Sie aufwachen, erhalten Sie Ihren Morgenbericht mit einer Übersicht über Ihre Schlaf-, Erholungs- und Trainingsaussichten neben HRV-Status, Trainingsbereitschaft und Wetter (die dargestellten...

Die Garmin Forerunner 265 unter der Lupe

Die Garmin Forerunner 265 präsentiert sich als fortschrittliche Lauf-Smartwatch, die ambitionierten Sportlern helfen soll, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Sie verspricht präzises Tracking, umfassende Trainingsanalysen und wertvolle Einblicke in die Erholung, verpackt in einem leichten und modernen Design mit einem brillanten AMOLED-Display. Im Lieferumfang sind die Uhr selbst und ein USB-C-Ladekabel enthalten.

Im Vergleich zu früheren Forerunner-Modellen wie der 255 oder gar 235 stellt das AMOLED-Display einen deutlichen Sprung dar, der die Ablesbarkeit und die Darstellung von Daten auf der Uhr verbessert. Sie positioniert sich im mittleren bis oberen Preissegment der Lauf-Smartwatches von Garmin und bietet viele Funktionen, die früher nur in höherwertigen Serien wie der Forerunner 9er-Serie oder Fenix zu finden waren. Dieses spezielle Modell ist ideal für Läufer und Multisportler, die Wert auf datengesteuertes Training, eine hohe GPS-Genauigkeit und ein modernes Display legen, aber vielleicht nicht alle Top-Funktionen der teuersten Modelle benötigen. Für reine Freizeitsportler ohne Interesse an detaillierten Daten oder für Nutzer mit einem sehr knappen Budget könnte sie jedoch überdimensioniert und zu teuer sein.

Hier sind einige Vor- und Nachteile basierend auf den Produktdetails und Nutzererfahrungen:

Vorteile:
* Brillantes, gut ablesbares AMOLED-Display
* Sehr präzises Multi-Band GPS mit SatIQ-Technologie
* Umfassende Trainings- und Erholungsmetriken (Trainingsbereitschaft, HRV, etc.)
* Flexible Bedienung (Touchscreen & Tasten)
* Musikspeicher am Handgelenk
* Gute Akkulaufzeit für eine AMOLED-Uhr
* Leicht und komfortabel zu tragen
* Garmin Pay für kontaktloses Bezahlen

Nachteile:
* Hoher Preis im Vergleich zu einfacheren Modellen
* Ladeanschluss hat keine integrierte Abdeckung
* Spezifisches Ladekabel (USB-C, aber empfohlen wird Laden am PC/Laptop)

SaleBestseller Nr. 1
Garmin Forerunner 55 – GPS-Laufuhr mit 1,04“ Always-On-Farbdisplay, täglichen...
  • SCHLANKES DESIGN: Das helle Always-On Farbdisplay, eingebettet in einem schlanken und leichten Gehäuse (Gesamtgewicht 37g), lässt sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung ideal ablesen. Der...
Bestseller Nr. 2
Polar Pacer - GPS-Laufuhr - sehr schneller Prozessor - Ultraleicht - helles Display - griffige...
  • Der Polar Pacer bietet alles, was Läuferinnen und Läufer zum Laufen wirklich brauchen – und noch ein paar Extras. Zeit, Tempo, Distanz, Runden, Stoppuhr, extrem genaues GPS, präzise Pulsmessung...
SaleBestseller Nr. 3

Detaillierte Betrachtung der Funktionen

Nachdem ich die Garmin Forerunner 265 nun über einen längeren Zeitraum nutze, kann ich bestätigen, dass die versprochenen Funktionen weit mehr als nur Marketing sind. Jede einzelne trägt dazu bei, das Trainingserlebnis zu verbessern und ein tieferes Verständnis für den eigenen Körper zu entwickeln.

Das brillante AMOLED-Display und die flexible Bedienung

Eines der ersten Dinge, das sofort ins Auge sticht, ist das farbenfrohe und gestochen scharfe AMOLED-Display. Im Gegensatz zu älteren Sportuhren mit MIP-Displays sind die Farben lebendig und die Details klar erkennbar, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Helligkeit ist auch im Freien beeindruckend, obwohl die Ablesbarkeit in *direkter* praller Sonne manchmal einen kurzen Blickwinkelwechsel erfordert. Der große Vorteil des AMOLED-Displays ist die Darstellung von Grafiken und Metriken, die einfach moderner und ansprechender wirkt.

Die Kombination aus Touchscreen und traditionellen Tasten ist genial gelöst. Während der Touchscreen die Navigation durch Menüs und Widgets im Alltag sehr intuitiv macht, sind die Tasten unerlässlich, wenn man schwitzige Finger hat, Handschuhe trägt oder mitten in einer intensiven Trainingseinheit ist. Man kann den Touchscreen während der Aktivität auch deaktivieren, um versehentliche Eingaben zu vermeiden, was sich besonders bei Regen oder starkem Schwitzen als nützlich erweist. Die Tasten bieten zudem schnelle Shortcuts, die man nach Belieben konfigurieren kann. Diese Dualität in der Bedienung sorgt für maximale Flexibilität.

Präzises GPS mit Multi-Band und SatIQ™

Für mich als Läufer ist die Genauigkeit der zurückgelegten Strecke und des Tempos von entscheidender Bedeutung. Die Forerunner 265 nutzt Multi-Band-GNSS und die SatIQ™-Technologie. Was bedeutet das in der Praxis? Selbst in Umgebungen, die für GPS-Uhren oft eine Herausforderung darstellen – wie enge Schluchten mit hohen Gebäuden oder dichte Wälder – liefert die Uhr bemerkenswert genaue und zuverlässige Daten. Die SatIQ-Technologie wählt dabei automatisch die optimale Satellitenkonstellation, um sowohl die Genauigkeit als auch die Akkulaufzeit zu maximieren. Ich habe festgestellt, dass meine Laufstrecken nun noch präziser aufgezeichnet werden als mit meinen früheren Uhren, was für die Trainingsanalyse und das Vertrauen in die Daten essenziell ist. Die schnelle Verbindung zum GPS-Signal vor dem Start ist ebenfalls ein Pluspunkt.

Umfassende Trainingsmetriken und Wiederherstellungseinsichten

Hier spielt die Garmin Forerunner 265 ihre wahren Stärken aus und liefert, wie es ein Nutzer beschrieb, “Daten, die einem den Kopf verdrehen”. Jeden Morgen erhalte ich einen personalisierten Morgenbericht direkt auf dem Display. Dieser fasst wichtige Informationen zusammen: eine Bewertung meines Schlafs, meinen Erholungsstatus, die Trainingsaussichten für den Tag, meinen aktuellen HRV-Status und das Wetter. Es ist wie ein täglicher Gesundheits- und Trainingscheck am Handgelenk.

Besonders wertvoll finde ich die Trainingsbereitschaftsbewertung. Diese Metrik berücksichtigt verschiedene Faktoren wie die Qualität meines Schlafs, die benötigte Erholungszeit von vorherigen Trainingseinheiten, meine akute Trainingsbelastung und den HRV-Status. Sie gibt mir eine klare Empfehlung, ob ich bereit bin für ein hartes Training oder ob ein leichterer Tag oder sogar eine Pause angebracht wäre. Das hilft ungemein, Übertraining zu vermeiden und das Beste aus jeder Einheit herauszuholen.

Die täglich vorgeschlagenen Trainingseinheiten sind ebenfalls sehr nützlich. Basierend auf meiner Trainingshistorie, meinem Fitnesslevel, der Erholung und einem optionalen Rennkalender schlägt die Uhr spezifische Läufe vor, die auf meine Ziele zugeschnitten sind. Diese Vorschläge passen sich dynamisch an meine Leistung und Erholung an, was das Training flexibel und effektiv macht.

Der Trainingsstatus gibt mir einen Überblick über die langfristige Entwicklung meiner Trainingsbelastung und zeigt mir, ob mein Training produktiv ist, ich auf dem Höhepunkt bin oder mich vielleicht überlaste. Zusammen mit dem HRV-Status, der die Herzfrequenzvariabilität misst und wichtige Hinweise auf den Stress- und Erholungszustand gibt, erhalte ich tiefe Einblicke in die Reaktion meines Körpers auf das Training und den Alltag. Diese Metriken ermöglichen es mir, fundierte Entscheidungen über mein Training zu treffen und meine Leistung kontinuierlich zu verbessern.

Akkulaufzeit, die mithält

Trotz des energieintensiveren AMOLED-Displays bietet die Forerunner 265 eine beeindruckende Akkulaufzeit. Im Smartwatch-Modus kann sie bis zu 13 Tage durchhalten, was bedeutet, dass man sie nicht ständig aufladen muss. Im GPS-Modus mit Multiband und Musikwiedergabe ist die Laufzeit zwar kürzer, aber die angegebenen bis zu 20 Stunden im reinen GPS-Modus sind für die meisten langen Läufe oder sogar Ultra-Distanzen absolut ausreichend. Ein Nutzer berichtete, dass nach einem Lauf von über 5 Stunden immer noch fast die Hälfte des Akkus übrig war, selbst mit Routennavigation. Die tatsächliche Dauer hängt natürlich von der Nutzung der verschiedenen Funktionen ab (z.B. kontinuierliche SpO2-Messung verbraucht mehr), aber insgesamt ist die Akkulaufzeit für eine Uhr mit diesem Funktionsumfang und Displaytyp sehr solide.

Musik, Konnektivität und smarte Funktionen

Die Möglichkeit, Musik direkt auf der Uhr zu speichern und über gekoppelte Bluetooth-Kopfhörer zu hören, ist ein großer Pluspunkt. Das ermöglicht Handy-freies Laufen, was besonders auf kürzeren, schnellen Einheiten sehr angenehm ist. Die Konnektivität via Bluetooth und WLAN funktioniert reibungslos. Smart Notifications vom gekoppelten Smartphone (iOS oder Android) werden zuverlässig angezeigt, sodass man keine wichtigen Anrufe oder Nachrichten verpasst, ohne das Handy aus der Tasche holen zu müssen.

Garmin Pay ist eine extrem praktische Funktion, die es mir ermöglicht, kontaktlos mit der Uhr zu bezahlen. Das ist super nützlich, wenn ich nach einem Lauf schnell etwas trinken oder essen möchte und kein Bargeld oder meine Geldbörse dabeihabe.

Die integrierten Sicherheits- und Tracking-Funktionen, wie die automatische Unfallerkennung bei bestimmten Outdoor-Aktivitäten und die Möglichkeit, per Assistenz eine Nachricht mit meinem Live-Standort an Notfallkontakte zu senden, bieten zusätzliche Sicherheit, besonders wenn man alleine unterwegs ist.

Umfangreiche Sportprofile

Mit über 30 integrierten Aktivitätsprofilen deckt die Forerunner 265 die meisten Sportarten ab, die für Läufer und Multisportler relevant sind, darunter Laufen, Triathlon, Radfahren, Schwimmen im offenen Wasser und viele mehr. Jedes Profil liefert spezifische Daten und Metriken für die jeweilige Aktivität. Auch wenn sehr spezielle Sportarten vielleicht fehlen, kann man oft ein ähnliches Profil nutzen und die Aktivität nachträglich in der Garmin Connect App anpassen, wie es ein Nutzer für Kajakfahren beschrieben hat. Die jüngste Ergänzung von Team- und Racketsportarten macht die Uhr noch vielseitiger.

Design und Komfort

Die Garmin Forerunner 265 ist für ihre Größe (46 mm) überraschend leicht und das Armbandmaterial (Silikon) ist sehr angenehm auf der Haut, auch bei langen Trainingseinheiten. Die runde Form ist klassisch und sowohl im Alltag als auch beim Sport passend. Der Komfort spielt eine wichtige Rolle, da man eine Sportuhr oft den ganzen Tag trägt, um alle Daten (Schlaf, Herzfrequenz, Stress) zu erfassen.

Was andere Nutzer sagen

Bei meiner Recherche im Internet habe ich viele positive Rückmeldungen von anderen Nutzern der Garmin Forerunner 265 gefunden. Viele loben die Uhr als exzellentes Upgrade, insbesondere für Läufer. Sie heben oft die Fülle an detaillierten Daten hervor, die helfen, das Training zu verstehen und zu optimieren – von der Körperbatterie über die Erholungszeit bis hin zur Trainingseffektivität. Die Akkulaufzeit wird von vielen als sehr gut empfunden, auch wenn sie je nach Nutzung variiert. Die GPS-Genauigkeit und die intuitive Bedienung, sowohl über den Touchscreen als auch die Tasten, werden häufig positiv erwähnt. Einige Nutzer berichten, dass die Uhr sie sogar motiviert, mehr Sport zu treiben.

Unser abschließendes Urteil

Das anfängliche Problem, mein Training zu verstehen und strukturieren, um Fortschritt zu erzielen und motiviert zu bleiben, ist ein häufiges Dilemma für ambitionierte Sportler. Ohne klare Daten und Einsichten ist es schwierig, den richtigen Trainingsweg zu finden, was zu Stagnation, Übertraining oder einfach Frustration führen kann.

Die Garmin Forerunner 265 hat sich als eine ausgezeichnete Lösung für dieses Problem erwiesen. Ihre Stärken liegen in den umfassenden und intelligenten Trainingsmetriken, die ein tiefes Verständnis für den eigenen Körper und die Trainingseffektivität ermöglichen. Das präzise Multi-Band GPS sorgt für zuverlässige Daten, und die Kombination aus brilliantem AMOLED-Display und flexibler Tasten-Touch-Bedienung macht die Nutzung im Alltag und beim Sport sehr angenehm. Wenn du dein Lauftraining auf das nächste Level heben und datengesteuerte Entscheidungen treffen möchtest, ist diese Uhr eine Investition, die sich auszahlt.

Klicke hier, um die Garmin Forerunner 265 anzusehen und mehr über ihre Funktionen zu erfahren!

Letzte Aktualisierung am 2025-08-28 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API