TEST: Garmin Forerunner 735XT GPS-Uhr Schwarz/Grau

Jeder ambitionierte Sportler kennt das Problem: Man möchte die eigene Leistung nicht nur fühlen, sondern auch messen, verstehen und gezielt verbessern. Sei es beim Laufen, Radfahren oder Schwimmen – detaillierte Daten sind entscheidend. Doch die Wahl der richtigen Sportuhr, die all diese Disziplinen abdeckt und dabei präzise und zuverlässig arbeitet, kann eine echte Herausforderung sein. Eine unzureichende Datenerfassung oder umständliche Bedienung kann den Trainingsfluss empfindlich stören und wertvolle Erkenntnisse verhindern. Dieses Problem musste gelöst werden, um das Training auf das nächste Level zu heben.

Garmin Forerunner 735XT-GPS-Uhr, schwarz/grau, M, 010-01614-06
  • Umfangreiche Triathlonfunktionen: Setzen Sie Ihrer Sportvielfalt keine Grenzen; Der Forerunner 735XT bietet umfangreiche Multisportfunktionen für Schwimmen, Radfahren und Laufen. Zudem unzählige...
  • Trainieren Sie effizient: Trainieren Sie so effizient wie nie und profitieren Sie von Werten zu Laktatschwelle, VO2max und optional zu Ihrer Laufeffizienz; Dank der erweiterten Performance Analyse...
  • Leicht, komfortabel, ausdauernd: Der Forerunner 735XT wiegt nur 40 Gramm und bietet einen enorm hohen Tragekomfort – auch bei langen Einheiten; Die robuste Multisportuhr ist bis 50 m wasserdicht und...

Wichtige Überlegungen vor dem Kauf einer Sportuhr

Warum überhaupt eine spezielle Sportuhr kaufen? Ganz einfach: Um Ihre sportlichen Aktivitäten präzise zu erfassen, zu analysieren und Ihr Training zu optimieren. Eine gute Sportuhr hilft Ihnen, Fortschritte zu sehen, Überlastung zu vermeiden und motiviert durch die Bereitstellung relevanter Leistungsdaten. Der ideale Kunde für eine Multisportuhr wie die Garmin Forerunner 735XT ist jemand, der regelmäßig mehrere Sportarten auf Leistungsniveau betreibt, insbesondere Triathlon, Duathlon oder Koppeltraining. Auch ambitionierte Einzeldisziplinsportler, die von erweiterten Metriken profitieren möchten, gehören zur Zielgruppe. Wer hingegen nur gelegentlich joggt oder spaziert und hauptsächlich Schritte zählen möchte, benötigt eventuell kein solch umfangreiches und potenziell kostspieliges Gerät; hier reicht oft ein einfacher Fitness-Tracker oder ein Basis-Modell aus.

Vor dem Kauf sollten Sie sich fragen: Welche Sportarten betreibe ich? Brauche ich detaillierte Daten wie Laufdynamik oder Schwimmanalyse? Ist die Herzfrequenzmessung am Handgelenk ein Muss oder stört mich ein Brustgurt nicht? Wie wichtig ist mir die Akkulaufzeit im GPS-Modus? Lege ich Wert auf Smartwatch-Funktionen wie Benachrichtigungen? Soll die Uhr auch im Alltag getragen werden und wie wichtig ist das Design? Passt die Uhr zu meinem Budget? Die Antworten auf diese Fragen helfen Ihnen, das passende Modell in der riesigen Auswahl an Sportuhren zu finden.

SaleBestseller Nr. 1
Garmin Forerunner 55 – GPS-Laufuhr mit 1,04“ Always-On-Farbdisplay, täglichen...
  • SCHLANKES DESIGN: Das helle Always-On Farbdisplay, eingebettet in einem schlanken und leichten Gehäuse (Gesamtgewicht 37g), lässt sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung ideal ablesen. Der...
Bestseller Nr. 2
Polar Pacer - GPS-Laufuhr - sehr schneller Prozessor - Ultraleicht - helles Display - griffige...
  • Der Polar Pacer bietet alles, was Läuferinnen und Läufer zum Laufen wirklich brauchen – und noch ein paar Extras. Zeit, Tempo, Distanz, Runden, Stoppuhr, extrem genaues GPS, präzise Pulsmessung...
SaleBestseller Nr. 3

Die Garmin Forerunner 735XT im Überblick

Die Garmin Forerunner 735XT positioniert sich als High-End GPS-Running & Triathlonuhr, die ambitionierten Athleten umfangreiche Daten und Funktionen verspricht, um ihr Training zu analysieren und zu verbessern. Im Lieferumfang ist üblicherweise die Uhr selbst, ein Lade-/Datenkabel und Dokumentation enthalten. Im Vergleich zu manchen robusteren, oft klobigeren Marktführern oder Garmins eigenen Fenix-Modellen setzt die 735XT auf ein extrem leichtes Design. Sie ist weniger wuchtig als die ältere Forerunner 920XT, behält aber deren Multisport-Fokus bei und fügt die damals noch neue Herzfrequenzmessung am Handgelenk hinzu. Diese Pulsuhr ist ideal für Triathleten und Multisportler, die eine leichte, funktionsreiche Uhr suchen und den Komfort der Handgelenksmessung schätzen, auch wenn sie für maximale Präzision bei spezifischen Aktivitäten (wie Schwimmen oder Sprints) eventuell auf Zubehör zurückgreifen müssen. Für Nutzer, die primär Wert auf eine lange Akkulaufzeit für Ultra-Distanzen, detaillierte Karten oder eine robuste Outdoor-Navigation legen, könnten andere Modelle besser geeignet sein.

Vorteile der Garmin Forerunner 735XT:
* Sehr geringes Gewicht (ca. 40g) und hoher Tragekomfort.
* Umfangreiche Multisport- und Triathlonfunktionen mit einfacher Umschaltung.
* Integriertes GPS und GLONASS für zügige und meist präzise Positionsbestimmung.
* Herzfrequenzmessung am Handgelenk für viele Aktivitäten und 24/7-Tracking.
* Detaillierte Leistungsanalysen (VO2max, Erholung etc.) und erweiterte Laufeffizienzwerte (mit Zubehör).
* Smarte Funktionen wie Benachrichtigungen vom Smartphone.
* Umfassendes Ökosystem (Garmin Connect) zur Analyse und Planung.
* Wasserdicht bis 5 ATM.

Nachteile der Garmin Forerunner 735XT:
* Höhenmessung basiert nur auf GPS, kein barometrischer Höhenmesser (kann ungenauer sein).
* Präzision der Herzfrequenzmessung am Handgelenk kann bei schnellen HF-Wechseln (Sprints, Intervalle) eingeschränkt sein.
* Keine Kartenanzeige oder detaillierte Navigation.
* Relativ altes Modell, neuere Garmin-Uhren bieten teils verbesserte Sensoren und Funktionen.
* Garmin Connect App wird von manchen Nutzern als unübersichtlich empfunden.

Details zu Funktionen und ihren Vorteilen

Die Garmin Forerunner 735XT ist vollgepackt mit Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Leistungs- und Multisportlern zugeschnitten sind. Werfen wir einen detaillierten Blick darauf.

**Präzise Positionsbestimmung dank GPS und GLONASS**

Eine der Kernfunktionen jeder Sportuhr ist die genaue Aufzeichnung von Distanz, Tempo und Route. Die Forerunner 735XT nutzt dafür sowohl GPS als auch GLONASS (das russische Satellitensystem), was die Satellitenerfassung beschleunigt und die Genauigkeit insbesondere in schwierigem Gelände oder urbanen Canyons verbessern kann. In meiner Nutzung hat sich gezeigt, dass das GPS-Signal in der Regel sehr schnell gefunden wird, oft innerhalb weniger Sekunden, was gerade vor Trainingseinheiten im Freien äußerst praktisch ist. Die aufgezeichneten Routen sind meist präzise, und Abweichungen sind selten und geringfügig, selbst unter nicht optimalen Bedingungen. Diese zuverlässige Positionsbestimmung ist fundamental, um Trainingsstrecken exakt zu vermessen, das Tempo korrekt anzuzeigen und die Fortschritte über die Zeit hinweg nachvollziehbar zu machen. Ohne diese Grundlage wären viele der erweiterten Metriken und Analysen nutzlos.

**Herzfrequenzmessung direkt am Handgelenk (Elevate Technologie)**

Dies war bei der Einführung der 735XT ein großes Verkaufsargument und ist für viele Nutzer ein entscheidender Komfortfaktor: die Herzfrequenzmessung per optischem Sensor am Handgelenk. Die integrierte Garmin Elevate Technologie ermöglicht die kontinuierliche Messung der Herzfrequenz den ganzen Tag und auch während der meisten sportlichen Aktivitäten. Der offensichtlichste Vorteil ist, dass man auf einen separaten Brustgurt verzichten kann – was viele als deutlich angenehmer empfinden, besonders bei längeren Einheiten. Im Alltag und bei Aktivitäten mit relativ konstanter Herzfrequenz (z.B. Dauerläufe, Radfahren im Flachen) liefert die Handgelenksmessung oft sehr genaue Werte. Der Tragekomfort ist durch das leichte Design der Uhr in Kombination mit dem fehlenden Gurt unübertroffen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass bei sehr schnellen Herzfrequenzänderungen, wie sie bei kurzen, intensiven Intervallen oder Sprints auftreten, die Messung am Handgelenk eine leichte Verzögerung aufweisen kann oder weniger präzise ist als mit einem Brustgurt. Auch beim Schwimmen ist die optische Messung am Handgelenk nicht zuverlässig; hier ist für genaue Daten weiterhin ein spezieller Schwimm-Brustgurt (z.B. Garmin HRM-Swim oder HRM-Tri) notwendig. Trotz dieser Einschränkungen für spezielle Szenarien ist die Handgelenksmessung für die Mehrheit der Trainingseinheiten und das tägliche Fitness-Tracking eine enorme Bereicherung und bietet einen hervorragenden Überblick über den Trainingszustand.

**Umfassende Multisport- und Triathlonfunktionen**

Die “XT” im Namen steht für “Cross-Training”, und die Forerunner 735XT macht ihrem Namen alle Ehre. Sie ist eine waschechte Triathlonuhr und bietet spezielle Profile für Schwimmen (Becken und Freiwasser), Radfahren und Laufen sowie einen dedizierten Triathlon-Modus. Im Triathlon-Modus kann per Knopfdruck schnell zwischen den Sportarten gewechselt werden. Die Uhr erfasst sogar die Wechselzeiten in den Übergangszonen T1 und T2 automatisch, was für die Analyse des gesamten Wettkampfes unerlässlich ist. Diese nahtlose Umschaltung und Erfassung macht die Uhr zum perfekten Begleiter für Koppeltraining und Wettkämpfe und erspart das manuelle Stoppen und Starten verschiedener Timer. Neben den Kernsportarten unterstützt die Uhr auch Profile für Indoor-Training, Skilanglauf, Krafttraining, Rudern und mehr, was ihre Vielseitigkeit für Athleten, die ein breites Spektrum an Aktivitäten betreiben, unterstreicht.

**Erweiterte Leistungsanalyse und physiologische Messwerte**

Die Garmin Forerunner 735XT geht weit über grundlegende Daten hinaus und bietet tiefe Einblicke in Ihre physiologische Verfassung und Leistungsfähigkeit. Basierend auf der Herzfrequenzmessung (auch am Handgelenk) und anderen Daten kann die Uhr Ihren VO2max-Wert schätzen, ein wichtiger Indikator für Ihre aerobe Fitness. Sie bietet einen Erholungsratgeber, der Ihnen nach einer Trainingseinheit vorschlägt, wie lange Sie sich erholen sollten, bevor Sie wieder intensiv trainieren. In Verbindung mit einem kompatiblen Brustgurt (HRM-Run, HRM-Tri) lassen sich noch detailliertere physiologische Messwerte erfassen, darunter der Laktatschwellenwert (der Punkt, ab dem die Belastung zu hoch wird, um Laktat schnell abzubauen) und der Belastungswert (ein Maß für die Gesamtbelastung nach dem Training). Diese Metriken helfen dabei, das Training intelligenter zu gestalten, Übertraining zu vermeiden und gezielt an Schwächen zu arbeiten. Sie ermöglichen es, den Trainingsfortschritt objektiv zu verfolgen und das Training an den aktuellen Fitnesszustand anzupassen.

**Erweiterte Lauf- und Radfahr-Effizienzwerte**

Für Läufer und Radfahrer, die ihre Technik verbessern wollen, bietet die Uhr (in Verbindung mit den entsprechenden Garmin-Sensoren wie HRM-Run/Tri, Running Dynamics Pod oder Vector Leistungsmesser) Zugang zu erweiterten Effizienzdaten. Beim Laufen gehören dazu Kennzahlen wie Schrittfrequenz, Bodenkontaktzeit, Bodenkontaktzeit-Balance und vertikale Bewegung. Diese Daten geben Aufschluss über den Laufstil und können helfen, effizienter und verletzungsfreier zu laufen. Beim Radfahren können Daten wie die Power Phase analysiert werden, um die Pedaleffizienz zu optimieren. Obwohl für diese fortgeschrittenen Metriken zusätzliches Zubehör erforderlich ist, ist die Möglichkeit, sie mit der Uhr zu erfassen und zu analysieren, ein großer Vorteil für ambitionierte Athleten.

**Fitness-Tracking im Alltag (24/7)**

Die Sportuhr ist nicht nur während des Trainings aktiv, sondern fungiert auch als umfassender Fitness-Tracker für den gesamten Tag. Sie zählt Schritte, misst die zurückgelegte Distanz (im Alltag), schätzt den Kalorienverbrauch (aktiv und inaktiv) und überwacht das Schlafverhalten. Die 24/7-Herzfrequenzmessung am Handgelenk liefert zudem wertvolle Daten zur Ruheherzfrequenz, die ein Indikator für den Erholungszustand sein kann. Die Uhr setzt täglich ein angepasstes Schrittziel und erinnert bei längerer Inaktivität durch Vibrationsalarme daran, sich zu bewegen. Dieses tägliche Tracking gibt einen vollständigen Überblick über die allgemeine Aktivität und hilft, auch an trainingsfreien Tagen aktiv zu bleiben und den Kalorienzähler im Blick zu behalten. Es ist ein hilfreiches Werkzeug, um ein gesundes Maß an Bewegung in den Alltag zu integrieren.

**Smarte Funktionen und Konnektivität**

Im Zeitalter der vernetzten Geräte bietet die Garmin Forerunner 735XT praktische Smartwatch-Funktionen. Durch die Kopplung mit einem kompatiblen Smartphone via Bluetooth können Sie Anrufe, SMS, E-Mails und andere Benachrichtigungen direkt auf der Uhr empfangen. Dies ermöglicht es, während des Trainings oder im Alltag auf dem Laufenden zu bleiben, ohne das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen. Die LiveTrack-Funktion ist besonders nützlich: Sie erlaubt es Freunden und Familie, Ihre Position und Trainingsdaten in Echtzeit online zu verfolgen – ein Plus an Sicherheit und Motivation. Über die Uhr lässt sich zudem die Musikwiedergabe auf dem gekoppelten Smartphone steuern. Die Konnektivität via Bluetooth ermöglicht auch die automatische Synchronisation der Trainingsdaten mit Garmin Connect.

**Garmin Connect und Connect IQ**

Die Forerunner 735XT ist nahtlos in das Garmin Connect Ökosystem integriert, sowohl über die App als auch die Webplattform. Hier werden alle gesammelten Daten zentral gespeichert, analysiert und grafisch aufbereitet. Sie können Trainingspläne erstellen, Strecken planen, Ihre Leistungen im Detail verfolgen, sich mit anderen Garmin-Nutzern vernetzen und an Herausforderungen teilnehmen. Garmin Connect ist ein mächtiges Werkzeug für die Trainingssteuerung und -analyse. Zusätzlich bietet der Garmin IQ Store die Möglichkeit, die Uhr individuell anzupassen. Hier finden Sie kostenlose Apps, Widgets, Datenfelder und Displaydesigns, mit denen Sie die Funktionalität und das Aussehen Ihrer Uhr erweitern können, z.B. spezielle Sportprofile oder alternative Datenansichten für Ihre Aktivitäten.

**Design, Gewicht und Tragekomfort**

Ein oft unterschätzter Aspekt bei Sportuhren ist der Tragekomfort, besonders bei langen Trainingseinheiten oder im Alltag. Mit nur ca. 40 Gramm ist die Garmin Forerunner 735XT extrem leicht – sie ist eine der leichtesten Uhren ihrer Klasse. Das schmale Profil und das weiche Silikonarmband tragen ebenfalls zum hohen Tragekomfort bei. Man spürt die Uhr kaum am Handgelenk, was sie auch für das Schlaftracking oder das Tragen über Nacht angenehm macht. Trotz des geringen Gewichts wirkt die Uhr robust und ist bis 5 ATM wasserdicht, was bedeutet, dass sie problemlos beim Schwimmen, Duschen oder bei starkem Regen getragen werden kann. Dieses leichte und komfortable Design macht sie zu einem angenehmen Begleiter für alle Aktivitäten.

**Akkulaufzeit**

Die Akkulaufzeit ist ein entscheidender Faktor für eine GPS-Uhr. Die Forerunner 735XT bietet hier unterschiedliche Laufzeiten je nach Nutzungsmodus: bis zu 11 Tage im Uhrenmodus mit Fitness-Tracking und Smart Notifications, bis zu 14 Stunden im reinen GPS-Modus und bis zu 24 Stunden im UltraTrac-Modus (der die GPS-Ortung seltener vornimmt, um Energie zu sparen). Für die meisten täglichen Trainingseinheiten, einschließlich längerer Läufe oder Radausfahrten, sind 14 Stunden GPS-Laufzeit absolut ausreichend. Auch für längere Wettkämpfe im Ausdauerbereich, die weniger als 14 Stunden dauern, ist sie gut geeignet. Für sehr lange Ultra-Distanzen muss eventuell der UltraTrac-Modus genutzt werden oder man plant ein Aufladen ein, was dank des schnellen Ladens (ca. 90 Minuten an der Steckdose) gut machbar ist. Im Vergleich zu manchen neueren oder größeren Modellen mag die Akkulaufzeit im reinen GPS-Modus kürzer sein, aber für eine Uhr dieser Größe und dieses Gewichts ist sie durchaus solide.

Erfahrungen anderer Nutzer: Ein Blick auf Bewertungen

Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf eine Vielzahl positiver Rückmeldungen zur Garmin Forerunner 735XT gestoßen. Viele Nutzer zeigen sich begeistert von den umfangreichen Funktionen, besonders im Triathlon-Bereich. Die Herzfrequenzmessung am Handgelenk wird oft als großer Pluspunkt genannt, da sie das Training bequemer macht, auch wenn für höchste Präzision bei schnellen Intervallen oder im Wasser ein Brustgurt empfohlen wird. Gelobt wird auch die schnelle und zuverlässige GPS-Erfassung. Das geringe Gewicht und der hohe Tragekomfort werden ebenfalls häufig positiv hervorgehoben, wodurch sich die Uhr kaum bemerkbar macht. Einige Nutzer betonen das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn die Uhr zu einem reduzierten Preis erhältlich ist. Auch die Robustheit der Uhr wurde von manchen bestätigt, die sie trotz einiger Widrigkeiten weiterhin zuverlässig nutzten. Es gab jedoch auch Kommentare, die auf potenzielle Schwächen hinwiesen, wie eine als unübersichtlich empfundene App, vereinzelte Berichte über technische Probleme (z.B. Tasten, Wassereintritt, Zeit-Synchronisation) oder die Limitierung der Höhenmessung auf GPS-Basis. Insgesamt überwiegt aber der positive Eindruck einer sehr fähigen Laufuhr und Triathlonuhr.

Zusammenfassung und Empfehlung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Garmin Forerunner 735XT eine ausgezeichnete Lösung für das Problem der umfassenden und datengestützten Trainingserfassung ist, insbesondere für Sportler, die mehrere Disziplinen betreiben. Drei Hauptgründe, warum sie eine gute Wahl ist: Erstens bietet sie dedizierte und einfach zu bedienende Multisportfunktionen inklusive Triathlon-Modus. Zweitens ermöglicht die Herzfrequenzmessung am Handgelenk ein bequemeres Training und 24/7-Tracking. Drittens liefert sie in Kombination mit dem Garmin Connect Ökosystem detaillierte Analysen und Einblicke zur Leistungsverbesserung. Wenn Sie nun neugierig geworden sind und mehr über die Garmin Forerunner 735XT erfahren oder sie sich ansehen möchten, dann klicken Sie hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API